DE2519935A1 - Acetylierte escherichia coli-extrakte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung in arzneimittelzubereitungen - Google Patents

Acetylierte escherichia coli-extrakte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung in arzneimittelzubereitungen

Info

Publication number
DE2519935A1
DE2519935A1 DE19752519935 DE2519935A DE2519935A1 DE 2519935 A1 DE2519935 A1 DE 2519935A1 DE 19752519935 DE19752519935 DE 19752519935 DE 2519935 A DE2519935 A DE 2519935A DE 2519935 A1 DE2519935 A1 DE 2519935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
acetylated
soluble
extracts
escherichia coli
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752519935
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Jolles
Geb Samour Daniele Migliore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE2519935A1 publication Critical patent/DE2519935A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/39Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/005Glycopeptides, glycoproteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55588Adjuvants of undefined constitution
    • A61K2039/55594Adjuvants of undefined constitution from bacteria

Description

VON KREfSLER SChONWALD ΜΪΥΕ?. EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler f 1973
Dr.-ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
AvK/Ax 5. Mai 1975
5 KÖLN 1
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
Agence Nationale de Valorisation de la Recherche (A N V A R), 13, Rue Madeleine Michelis, Neuilly sur Seine (Hauts-de-Seine) (Frankreich)
Acetylierte Escherichia coil-Extrakte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung in Arzneimittelzubereitungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von acetylierten wasserlöslichen niedrigmolekularen Extrakten von Zellen von Escherichia coli, die hierbei erhaltenen wasserlöslichen Extrakte und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen, die als immunologische Adjuvantia wertvoll sind.
Die wasserlöslichen Extrakte gemäß der Erfindung enthalten Diaminopimelinsäure (DAP) und haben ein Molekulargewicht zwischen 1000 +' 200 und 8000 + 200.
Ein Verfahren zur Herstellung von immunostimulierenden Mitteln, die aus Acylpolysacchariden bestehen, wurde bereits beschrieben, beispielsweise in der CH-PS 314 792. Die in dieser Patentschrift beschriebenen Verbindungen sind in Wasser schwerlöslich.
Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Extrakten aus Esche-
5 0 9848/1065 0RlG^AL JNSPE°TE
Telefon: (02 21J 23 45 41 - 4 - Telex: 888 2307 dopa d ■ Telegramm: Dompatent Köln
richia coli. Diese wasserlöslichen Extrakte haben ausgezeichnete Eigenschaften als Adjuvantia und Immunostimulantien.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß man die von Lipiden befreiten Bakterienreste von Zellen von Escherichia coli einer Acetylierung unterwirft und die wasserlöslichen Extrakte nach bekannten physikalisch-chemischen Verfahren isoliert. Die in dieser Weise erhaltenen wasserlöslichen Extrakte werden vorteilhaft auf üblichem physikalisch-chemischem Wege gereinigt. ·■ i
* ι
Die Acetylierung wird im allgemeinen in einem Essigsäureanhydrid-Pyridin-Gemisch, das vorzugsweise 2 Raumteile Essigsäureanhydrid pro 3 Raumteile Pyridin enthält, bei einer Temperatur zwischen 20 und 35 C durchgeführt. Die Reaktion ist beendet, nachdem während einer Zeit zwischen etwa 50 und 75 Stunden gerührt '. worden ist.
Den in das Verfahren gemäß der Erfindung eingesetzten Zellen von Escherichia coli werden vorher die Lipide entzogen. Dies geschieht beispielsweise nach dem Verfahren, das von A.Aebi und Mitarbeitern in Bull.Soc. Chim. Biol. 35 (1953) 661 beschrieben wird. Beim Verfahren gemäß der Erfindung können alle Varietäten von Escherichia coli verwendet werden, jedoch werden Zellen von Escherichia coli B (nicht-virulente Varietät) bevorzugt.
Die wasserlöslichen Extrakte werden anschließend durch Extraktion mit einem Alkohol und anschließende Extraktion mit Wasser isoliert. Gemäß einer bevorzugten Aus-
£09848/1065
führungsform der Erfindung werden die wasserlöslichen
Extrakte wie folgt isoliert:
1) durch Behandlung des nach der Acetylierung erhaltenen Reaktionsgeinisches mit Alkohol, z.B. Äthanol,
2) Abtrennung der unlöslichen Bestandteile durch : Zentrifugieren, j
3) Einengen der alkoholischen Lösung, i
• i
4) Behandlung des hierbei erhaltenen Rückstandes mit
destilliertem Wasser,
5) Abtrennen der in Wasser unlöslichen Fraktion durch
Zentrifugieren und
6) Gefriertrocknen des wäßrigen Überstandes der die j acetylierten wasserlöslichen Extrakte enthält, die | somit sowohl in dem Alkohol-Pyridin-Gemisch als auch [
in Wasser löslich sind. j
j Vorzugsweise wird ein Gemisch"von Alkohol und Pyridin ; im Volumenverhäü-tnis von etwa 10:1 verwendet. ·
Beim Verfahren gemäß der Erfindung werden alle Zentri- '■-fugierungen vorteilhaft bei niedriger Temperatur, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen etwa 0° und ■ 60C durchgeführt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung werden die wasserlöslichen Extrakte nach
geeigneten physikalisch-chemischen Verfahren, insbesondere durch Chromatographie an Adsorptionsmitteln,
z.B. DEAE-Cellulose, dem unter der Bezeichnung "DEAE-Biogel A" bekannten Produkt, oder durch Filtration
mit einem Polyacrylamidgel beispielsweise unter Ver- I Wendung der unter den Handelsbezeichnungen "Biogel
509848/1065
PlO", "Biogel P6" oder "Biogel P4" bekannten Produkte, gereinigt und in ihre Bestandteile getrennt.
Die in dieser Weise erhaltenen wasserlöslichen Extrakte, ! die einen weiteren Gegenstand der Erfindung darstellen,
bestehen im wesentlichen aus einem Gemisch von wasser- '. löslichen acetylierten Zellwandtrümrnern in unterschied- . liehen Mengenanteilen gegebenenfalls zusammen mit nicht-: aininierten acetylierten reduzierenden Zuckern. Die Menge der in den Extrakten gemäß der Erfindung enthaltenen wasserlöslichen Fragmente der Zellwand ist verschieden in Abhängigkeit von den jeweiligen Bedingungen der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, insbesondere (der Reinigung.
Die wasserlöslichen Fragmente der Zellwand bestehen im wesentlichen aus einem Disaceharid-Tetrapeptid, einem Tetrasaccharid-Heptapeptid und aus dem Dimeren, Trimeren und Tetrameren des letzteren.
I Das Disaccharid-Tetrapeptid hat die folgende molekulare . Zusammensetzung: N-Acetylglucosamin (1), N-Acetylmuraminsäure (1), Alanin (2), Glutaminsäure (1), Diaminopimelin-;
•säure (1), und sein Gerüst kann durch das folgende Schema dargestellt werden:
NAG-NAM
AIa-GIu-DAP-Ala
Hierin bedeuten:
NAG = N-Acetylglucosamin /
NAM = N-Acetylmuraminsäure (acide N-acetylmuramlque) AIa = Alanin
GIu = Glutaminsäure
DAP = Diaminopimelinsäure
509848/1065
- 5 - j
Das Tetrasaecharid-Heptapeptid hat die folgende molekulare Zusammensetzung: N-Acetylglucosamin (2), N-Acetylmuraminsäure (2), Alanin (3), Glutaminsäure (2), Diaminopimelinsäure (2), und sein Gerüst kann durch das folgende Schema dargestellt werden:
NAG - NAM - NAG - NAM
Ala AIa
ι ι
GIu GIu
DAP
AIa-
Die nicht aminierten reduzierenden Zucker bestehen im wesentlichen aus Glucose und gegebenenfalls Mannose und Galactose.
Die Konstitution der in der beschriebenen Weise er-
i haltenen acetylierten wasserlöslichen Extrakte kann nach üblichen Methoden der Bestimmung des Gehalts an Aminosäuren, Aminozuckern und nicht-aminierten reduzierenden Zuckern nachgewiesen werden.
Da die Aktivität der wasserlöslichen Extrakte gemäß der Erfindung an die Anwesenheit der Diaminopimelinsäure" gebunden ist, ist es besonders zweckmäßig, aus dem rohen Gemisch die Substanzen zu isolieren, die in genügend großen Mengen vorhanden sind und einen hohen Gehalt an Diaminopimelinsäure haben. Beispielsweise können nach Reinigungsverfahren, wie sie vorstehend beschrieben wurden, wasserlösliche Extrakte isoliert werden, die hauptsächlich acetyliertes Tetrasaecharid-Heptapeptid gegebenenfalls in Verbindung mit acetylierten nicht-aminierten reduzierenden Zuckern enthalten.
Die gemäß der Erfindung hergestellten wasserlöslichen Extrakte oder ihre Bestandteile haben interessante biologische Aktivitäten. Sie sind immunologische
509848/1065
Adjuvantia und Immunostimulantien, die keine arthrogene ; Wirkung aufweisen. . j
Die Wirksamkeit als Adjuvans wird am Meerschweinchen, Hartley-Stamm, nach der Methode von R.G.White und Mit- , arbeitern, Immunology 7 (1964) 158 bestimmt. Die arthrogene Wirkung u-nd die Schutzwirkung werden nach den ; .Methoden "bestimmt, die von F.Bonhomme in C.R.Acad.Sci., Serie D, 263 (1966) 1422 und CR. Acad. Sei. Serie D, i 265 (1967) 2115 beschrieben werden. - |
Beim Meerschweinchen bewirken die wasserlöslichen j Extrakte gernäß der Erfindung eine Verstärkung der Anti-
körperbildung bei intrakutaner Verabreichung von Dosen von 0,1 mg oder höheren Dosen.
Bei der Maus steigern die wasserlöslichen Extrakte bei einer Dosis von 25 mg/kg intravenös in erheblichem Maße die Zahl der Milzzellen, die Hämolysestellen nach der Methode von N.K. Jerne und A.A.lNardin, Science 140 (1963) 405.bilden.
Die Produkte gemäß der Erfindung können in der Human- ; oder Veterinärmedizin verwendet werden, um'die Wider- ; Standskraft gegen Infektionen durch Viren oder Bakterien zu steigern. Sie bewirken eine Verstärkung der Bildung^ von Antikörpern, die gegen pathogene Mikroorganismen : wirksam sind, und können in Verbindung mit Impfstoffen ' verabreicht werden, um eine maximale Antikörperreaktion : sicherzustellen.
Die Erfindung umfasst ferner Arzneimittelzubereitungen, '
die die wasserlöslichen Extrakte gemäß der Erfindung ;
in Verbindung mit einem oder mehreren verträglichen und ■
pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmitteln oder ;
Hilfsstoffen und gegebenenfalls mit anderen Arzneimit- ;
teln, z.'B. Antibiotika, Mitteln gegen Hyperämie und . j Impfstoffen, enthalten. In diesen Zubereitungen sind die;
509848/ 1 065
wasserlöslichen Extrakte gemäß der Erfindung im all- ; gemeinen in Mengen von mehr als 0,1 Gew.-% enthalten. '
Die Zubereitungen können oral, rektal, parenteral oder in Form von Aerosolen verabreicht werden. In der Humantherapie hängen die Dosen von der gewünschten Wirkung ab. Sie können beim Erwachsenen zwischen 10 und. 50 mg
pro Tag liegen. j
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel weiter
erläutert. ,.
Beispiel j
20 g Bakterienreste, die von Lipiden befreit und aus Zellen von Escherichia coil nach der Methode von ' A.Aebi und Mitarbeitern, Bull. Soc. Chem. Biol.35 ( (1955) 661, erhalten worden sind, werden 66 Stunden bei 280C in 500 ml eines Gemisches von Essigsäureanhydrid und Pyridin ("Volumenverhältnis 2:5) gerührt. Nach Zugabe von 5000 ml Äthanol wird weitere 5 Stu'nden gerührt. Der unlösliche Teil wird durch.Zentrifugieren (4000 U/ ■ Min.) abgetrennt. Der Überstand wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml destilliertem Wasser aufgenommen. Der in V/asser unlösliche Teil wird durch Zentrifugieren (4000 U/Min..) abgetrennt. Der Überstand wird gefriergetrocknet. Hier-"bei werden 2 g eines rohen acetylierten wasser lös- · liehen Extrakts erhalten.
509848/ 1 065

Claims (12)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von acetylierten, wasserlöslichen, Diaminopimelinsäure enthaltenden Extrakten aus Zellen von Escherichia coil, dadurch gekennzeichnet, daß man die von Lipiden befreiten Bakterienreste der Zellen von Escherichia coli acetyliert und . die wasserlöslichen Extrakte auf physikalisch/- I chemischem Wege isoliert.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
i daß man die erhaltenen wasserlöslichen Extrakte | außerdem einer Reinigung unterwirft.
3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Acetylierung mit einem Gemisch von Essigsäureanhydrid und Pyridin durchführt.
4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Acetylierung mit einem Gemisch von Essigsäureanhydrid und Pyridin im Volumenverhältnis von 2:3 etwa 50 bis 75 Stunden bei einer Temperatur zwischen etwa 20 und 350C durchführt.
5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenrizeich- \ net, daß man die wasserlöslichen Extrakte durch Extraktion mit Alkohol, anschließende Extraktion mit Wasser und Gefriertrocknen isoliert.
6) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeich- ; net, daß man als Alkohol Äthanol verwendet.
7) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die wasserlöslichen Extrakte durch Behandeln mit Äthanol, Entfernen der unlöslichen Bestandteile, Trocknen des äthanolischen. Uberstandes, Aufnehmen des Produktes in destilliertem Wasser, Entfernen der in Wasser unlöslichen
509848/1065
Fraktion und Gefriertrocknen der hierbei erhaltenen
wäßrigen überstehenden Schicht isoliert. !
8) Verfahren nach Anspruch 1 bis "J, dadurch gekennzeichnet, daß man die wasserlöslichen Extrakte durch Filtration und/oder Chromatographie an Adsorptionsmitteln reinigt.
9).Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chromatographie an DEAE-Cellulose oder an dem Produkt der Handelsbezeichnung "DEAE-Biogel A" durchführt.
10) Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Filtration mit einem Polyacrylamidgel durchführt. · ■
11) Acetylierte, wasserlösliche, Diaminopimelinsäure enthaltende Extrakte mit niedrigem Molekulargewicht, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Molekulargewicht zwischen 1000 + 200 und 8000 + 200 haben und aus wasserlöslichen Fragmenten der Zellwand von Escherichia coli gegebenenfalls in Verbindung mit acetylierten nichtaminierten reduzierenden Zuckern bestehen.
12) Extrakte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Gemisch eines acetylierten Disaccharid-Tetrapeptide und eines acetylierten Tetrasaccharid-Heptapeptids gegebenenfalls in Verbindung mit acetylierten nicht-aminierten reduzierenden Zuckern bestehen.
Arzneimittelzubereitungen, enthaltend eine wirksame Menge eines acetylierten wasserlöslichen Extrakts nach Anspruch 11 und 12 und einen verträglichen und pharmazeutisch unbedenklichen Träger oder Hilfsstoff.
509848/1065
DE19752519935 1974-05-06 1975-05-05 Acetylierte escherichia coli-extrakte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung in arzneimittelzubereitungen Pending DE2519935A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7415573A FR2269964A1 (en) 1974-05-06 1974-05-06 Acetylated water soluble extracts of E coli - used as adjuvants in immunology

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519935A1 true DE2519935A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=9138477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519935 Pending DE2519935A1 (de) 1974-05-06 1975-05-05 Acetylierte escherichia coli-extrakte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung in arzneimittelzubereitungen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS50155688A (de)
BE (1) BE828638A (de)
DE (1) DE2519935A1 (de)
DK (1) DK195275A (de)
FR (1) FR2269964A1 (de)
IL (1) IL47208A0 (de)
NL (1) NL7505249A (de)
SE (1) SE7505035L (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50155688A (de) 1975-12-16
SE7505035L (sv) 1975-11-07
FR2269964B1 (de) 1978-03-24
IL47208A0 (en) 1975-06-25
FR2269964A1 (en) 1975-12-05
BE828638A (fr) 1975-10-30
NL7505249A (nl) 1975-11-10
DK195275A (da) 1975-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519938A1 (de) Extrakte von corynebakterien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimittelzubereitungen
DE2331144A1 (de) Wasserloesliche extrakte von mycobacterien
DE2659808C3 (de) Proteingebundene Polysaccharide und deren Verwendung zur Bekämpfung von Tumoren
DE2655844C3 (de) Verfahren zur Herstellung antitumorwirksamer Substanzen
EP0212595B1 (de) Calcium- und Magnesiumkomplexe von Phytohaemagglutinin-polyheteroglykanen, ihre Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
EP0225496A2 (de) Immunstimulierend wirkende Polysaccharide aus Zellkulturen von Echinacea purpurea (Linné) Moench und Echinacea angustifolia (De Vandolle), Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3434766A1 (de) Einen pyridinloeslichen extrakt und gereinigtes entgiftetes endotoxin enthaltendes pharmazeutisches praeparat
DD247567A7 (de) Verfahren zur herstellung bon biologisch aktiven polysacchariidkonzentraten und diese enthaltenden arzneimittelpraeparaten
DE3448155C2 (de)
DE3241990A1 (de) Physiologisch aktive substanz ch-1 und verfahren zu ihrer herstellung
DE3109335C2 (de) Ebelacton A und B, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
CH653349A5 (de) Polysaccharide, ihre herstellung und diese enthaltende therapeutische zusammensetzungen.
DE60307500T2 (de) Polysaccharid von echinacea angustifolia
DE2919132A1 (de) Substanz ks-2-b, verfahren zu deren herstellung und diese substanz enthaltende mittel
EP0220453B1 (de) Verwendung von Pflanzenpollenextrakten zur Herstellung von das Wachstum von Tumorzellen hemmenden pharmazeutischen Präparaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0441278A1 (de) Aus Astragalus membranaceus extrahierte Polysaccharide mit immunomodulierender Wirkung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE2921216A1 (de) Pharmakologisch aktive peptide
DE2137011C3 (de) Verfahren zur Gewinnung reinen Konjakumannans und daraus hergestelltes pharmazeutisches Präparat
DE2519937A1 (de) Acetylierte extrakte von corynebakterien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimittelzubereitungen
DE3914354C1 (de)
EP0286869B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellwandkomponenten aus Halobakterien und deren Verwendung als Arzneimittel
DE2519935A1 (de) Acetylierte escherichia coli-extrakte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung in arzneimittelzubereitungen
HU185315B (en) Siliconpolymer compositions for treating textile materials
DE1076888B (de) Verfahren zur Gewinnung atmungsfoerdernder Wirkstoffe fuer therapeutische Zwecke
DE3448164C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee