DE2519620A1 - Toiletteneinrichtung fuer eisenbahnwagen - Google Patents

Toiletteneinrichtung fuer eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE2519620A1
DE2519620A1 DE19752519620 DE2519620A DE2519620A1 DE 2519620 A1 DE2519620 A1 DE 2519620A1 DE 19752519620 DE19752519620 DE 19752519620 DE 2519620 A DE2519620 A DE 2519620A DE 2519620 A1 DE2519620 A1 DE 2519620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
chair
tank
toilet facility
holding tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752519620
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519620B2 (de
DE2519620C3 (de
Inventor
Heinrich Dipl Ing Brink
Helmut Klapper
Heinrich Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Schienenfahrzeuge Nahverkehr und Wagen GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2519620A priority Critical patent/DE2519620C3/de
Priority to CH1275476A priority patent/CH602388A5/xx
Priority claimed from FR7632252A external-priority patent/FR2369134A1/fr
Publication of DE2519620A1 publication Critical patent/DE2519620A1/de
Publication of DE2519620B2 publication Critical patent/DE2519620B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519620C3 publication Critical patent/DE2519620C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • B61D35/005Toilet facilities
    • B61D35/007Toilet facilities comprising toilet waste receiving, treatment, storage, disposal or removal devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/11Bowls combined with a reservoir, e.g. containing apparatus for disinfecting or for disintegrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

  • @illetteneinrichtung für Eisenbauh@wagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Toiletteneinrichtung Für eine @@enwag n mit Frischwasserbehälter, Fäkalietank @@@ mit einer d@@ch ein Fußprdal auszullösenden Zuführung iner d@@ierbaren Wassermenge in einen mit einem Verschluscß verschenen Leibstuhl.
  • Bei den angestrebten, wachsenden Geschwindigkeiten der Einsenbahn findet eine ständig größer werdende Verschmutzung der Reisezugwagen einschließlich der Scheiben durch die Verwirbelung der Fäkalien statt. Das Auffangen der Fäkalien in einem besonderen Tank bedingt eine wirksame Sp5-lung des Leibstuhls mit einer geringen Wassermenge, um den Fäkalientank nicht zu oft entleeren bzw. wechseln zu müssen.
  • Weitere Probleme liegen in der Geruchsbelästigung durch einen Fäkalientank und in der Gefahr eines Überlaufens desselben.
  • Die Anordnung eines gesonderten Fäkalientanks für Einsenbahnwagen ist bereits in der DT-PS 117 688 beschrieben worden. Dort ist zur Sicherung gegen Überfüllung des Fäkalientanks ein Überlaufrohr angeordnet. Diese Mannahme kann nur al Notbehelf betrachtet werden, zumal eine Dosierung der Spülmenge nicht vorgesehen ist. Die Beimicug von antiseptischen fliissigen Stoffen in die Fäkalaien ist bereits durch die DT-PS 400 315 bekannt. Bei dieser Anordung wird das flüssige Antiseptikum allerdings erst in das Becken des Leibstuhls geleitet, dann wird erst nach gewisser Zeit das Spülwasser zugeführt. Eine solche Einrichtung arbeitet unwirtschaftlich und verbraucht zuviel antiseptisches Mittel und Spülwasser.
  • Für die Dosierung der Einzelverbrauchsmesengen pro Spülvorgang sind bereits Lösungen im Fahrzeugubau bekannt geworden. Im DT-GM 7 235 294 wird eine Pumpvorrichtung für Druckwasserranlangen in Fahrzeugen, insbesondere in Omnibussen beschrieben, bei der die Pumpe als eine im Arbeitshub pneumatisch antreibbare Kolbenpumpe mit einem Füllraum fflr Wasser ausgebildet und mit einem in eine Totpunktlage bewegbaren Kolben ausgestattet ist. Eine pneumatr sch antreibbare Kolbenpumpe erfordert einen verhälnismäßig großen Aufwand für eine einwandfreie Abdichtung und die Füllmenge ist nicht regulierbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Einrichtungen zu beseitigen und eine Toiletteneinrichtung für Eisenbahnwagen zu schafffen, bei der die SpUlwassermenge einfach dosierbar und regulierbar ist und bei der das Überlaufen des Fäkalientanks wirksam verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Lehre. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist in die Zuführungsleitung vom Wasservcrratsbehälter zum Leibstuhl ein automatisch arbeitendes Dosiergerät zum Beimischen eines Zusatzmittels angeordnet.
  • Di Erfindung vere4-nigt die Vorteile der bekannten Einrichtungen, ohne deren Nachteile zu besitzen. Die Einrichtung ist durch den oben angeordneten Wassertank, die Dosiereinrichtung der Spülwassermenge und den Fäkalientank mit Überfüllsicherung bertiebssicher und umweltfreundlich. und Durch die an / fur sich bekannte Dosierung von Zusatzmitteln Z. B. zur Desinfektion, Geruschsüberdecknung und besseren Reinigung gewinnt die Anlage noch an Gebrauchswert.
  • Der Fäkalientank ist in Querrichtung unter dem Wagenkasten angeordnet, bestcht aus einem inneren Aufnahmebehälter aus korrosionsgeschütztem Material, einer wärmedämmenden Zwischenlage und einem stoßfesten Mantel und ist mit einem Ablaßventil ausgestattet, welches von beiden Wagenlängsseiten aus zu bedienen ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, doß der Verschluß des Leibstuhls aus einer Schale besteht, die bei der Spülung herunterklappbar ist und in der stets eine geringe Wassermenge verbleibt.
  • Weitere Ausbildungen der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Beschreibung von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Anordnung der Toiletteneinrichtung in einem Eisenbahnwagen mit freiem Fall des Spülwassers und Fig. 2 einen Steuerpian ffjr eine Toiletteneinrichtung mit Druckwassterspülung.
  • Die in der Fig. 1 darges3ellte Toiletteneinrichtung für einen Eisenbahnwagen 1 stellt eine in sich abgeschlossene Elnheit dar. Oberhalb eines Toilettenabteils 2 ist ein Frischwasserbehälter 3 angeordnet, von dem eine Spülleitung 4 zu einem Leibstuhl 5 führt. In die SpUlleitung 4 'st ein Magnetventil 6 eingebaut, dessen ÖIfnt-ngsdaur durch ein Zeitrelais 7 steuerbar ist. Vor dem Einlaufen in den Lelbstuhl 5 zweigt von der Spülleintung eine Entleerungsleitung 8 für den Wasserbehalter 3 ab. Im Leibstuhl ist innen zum Geruchsabschluß eine Schale 9 vorgesehen, die durch ein Fußpedal 10 zu öffnen ist. Vom Leibstuhl führt ein Fallrohr 11 in einen Fäkalientank 12. Durch Betätigung des Fußpedals 10 spricht Uber eine elektrische Leitung 14 das Zeitrelais 7 an, welches das Magnetventil 6 eine vorgegebene Zeit für den Durchfluß einer Spülwassermenge öffnet. Zugleich wird die als Abschlußventil fUr den Leib stuhl dienende Schale 9 heruntergeklappt und ihr Inhalt in den Fäkalientank 12 entleert. Beim Schließen der Schale verbleibt in ihr eine Restmenge von Spülwasser, die als Geruchsverschluß und Erleichterung für die nachfolgende Entleerung dient.
  • Der Fäkalientank 12 ist so geformt, daß er zweckmäßig am Wangenende zwischen nicht dargestellten Puffern und Wagenrädern 13 eingebaut werden kann. Er ist zur Wärmeisolierung doppelwandig mit einem Innenbehälter 24 aus rostfreiem Metall oder Kunststoff und einem stoßgesicherten Außenbehalter 25 aus Stahl, Blech oder glasfaserverstärketem Kunststoff gefertigt. Eine Zwischenlage l26 kann entwender aus Isoliermaterial, wie z. B. Glaswolle, oder Styropor ausgeführt, oder auch ganz oder teilweise mit einer elektrischen Heizmatte ausgefüllt sein. Ein Ablaßventil 1S, welches von beiden Seiten des Wagens 1 mit je einem Handrad 16 oder auch wehlweise pneumatisch zu bedienen ist, dient der I,eerung des Fäkalientanks 12. Weiterhin ist eine Entlüftungsleitung 17 und eine Flüssigketsstand-Gebereinrichtung 18 vorgesehen. Die Gebereinrichtung ist über elektrische Leitungen 19 und 20 mit einer Anzeigeeinrichtung 21 und einer automatischen Türverriegelung 22 verbunden. Bei gefülltem Tank 12 spricht automatisch die Türverriegelung 22 an und verschließt eine in das Toilettenabteil 2 führende Tür 23, wodurch eine Benntzung der Toilette ausgeschlossen ist,bis der Fäkalientank 12 über das Ablaßventil 15 entleert ist.
  • ei einer weiteren Ausführungsform der Toiletteneinrichtung mit Druckwasserspülung ensprechend dem Steuerplan nach Fig.
  • 2 ist ebenfalls ein Wasservorratsbehälter 3 vorhanden, von dem Spülwasser über eine Leitung 30 und ein erstes Rückschlagventil 31 in einen Zwischenbehälter 32 fließt, wobei der Wasservorratsbehälter 3 durch eine Leitung 33 zu füllen ist. Die Leitung 30 ist weiterhin mit einem Ablaßventil 34 verbunden. Vom Zwischenbehälter 32 führt über ein 2/2-Wegeventil 35, welches die Funktion eines Überlaufventils hat, eine Entlüftungsleitung 36 zurück in den Wasservorratsbehälter 3. Der Zwischenbehälter 32 bildet das Verbindungsglied zwischen Wasser- und Druckluft system, von ihm führt über ein zweites Rückschlagventil 37 eine Druckwasserleitung 38 über einen Dosierbehälter 39 und ein dritttes Rückschlagventil 40 in den Leibstuhl 5. Mit dem Dosiergerät 39 können dem Spülwasser beliebige Zusatzmittel, wie z. B. Desinfektionsmittel, Duftstoffe oder Reinigungsstoffe zugegeben werden. Der Leibstuhl 5 ist wie bei der Ausführung nach Fig. 1 über die Abfalleitung 11 mit dem Fakalientank 12 verbunden, der ebenfalls mit der Flüssigkeitsanzeigevorrichtung 21 und der Türverriegelung 22 zusammengeschaltet sowie durch das Ablaßventil 15 ZU entleeren ist. Am Leibstuhl 5 ist weiterhin auch das Fußpedal 10 vorhanden, das wie bei der Fig. 1 mit dem Zeitrelais 7 verbunden ist.
  • Das Druckluftsystem besteht aus einem Luftkessel 45, der von einer Hauptluftleitung 46 über ein erstes Drückluft-Rückschglagventil n7 gespeist wird und von dem eine Le' tung 43 über eine Feindrossel 49, ein Druckminderventil 50, ein 3/2-Wegeventil S1 und ein zweites Druckluft-Rückschlangventil 52 in den Zwischenbehälter 32 führt.
  • Zur Betätigung eines Spülvorganges wird das Fußpedal 10 getreten, welches das Zeitrelais 7 ansprechen läßt, welches über elektrische Leitungen 53 und 54 das 2/2-Wegeventil 35 schließt und im 3/2-Wegeventil 51 die Druckluftleitung 48 in Richtung Zwischenbehälter 32 öffnet. Von der im Zwischenbehälter 32 vorhandenen Wassermenge wird entsprechend der Öffnungszeit des Zeitrelais 7 die benötigte Wassermenge über die Leitung 38 in den Leib stuhl 5 gedrückt, in dem inzwischen die Geruchsschale 9 herabgeklappt ist.
  • Dabei werden die Rückschlagventile 37 und 40 geöffnet und das Rückschlagventil 31 geschlossen. Nach Beendigung des Spülvorganges werden de parallel geschalteten Wegeventile 35 und 51 wieder zurückgestellt, wodurch der Zwischenbehälter 32 entlüftet und über das wieder geöffnete Rückschlagventil 31 zum nächsten Spülvorgang vom Wassertank 3 aufgefüllt wird.
  • - Patentansprüche -

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Toiletteneinrichtung für Eisenbahnwagen mit Wasservorratsbehälter, Fäkalientank und mit einer durch ein Fußpedal auszulösenden Zuführung einer dosierbaren Wassermenge in einen mit einem, Verschluß versehenen Leibstuhl, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t , daß die Dosierung der dem Leibstuhl (5)zuzuführenden Wassermenge durch eine mit dem Fußpedal (10) auszulösende und die Durchflußmenge begrenzende Ze itsteucre3.nrichtcng (6, 7, 51) erfolgt und daß der durch ein Fallrohr (11) mit dem Leibstuhl (5) verbundene, unter dem Wagenkasten (1) angeordnete Fäkalientank (12) eine mit einer Flüssigkeitsanzeige (21) verbundene und bei gefülltem Fäkalientank ansprechende automatische Türverriegelung (22) aufweist.
  2. 2. Toiletteneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß in einer Zuführungsleitung (4, 38) vom Wasservorratsbahälte (3) zum Leibstuhl (5) ein automatisch arbeitendes Dosiergerät (39) zum Beimischen eines Zusatzmittels angeordnet ist.
  3. 3. Toiletteneinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Fäkalientank (12) quer zur Fahrtrichtung angeordnet ist, aus einem inneren Aufnahmebehälter (24) aus korroslonsgeschütqtem Material, einer wärmedämmenden Zwischenlage (26) und einem äußeren stoßfesten Mantel (25) besteht und mit einem Ablaßventil (15) ausgestattet ist, welches von beiden Wagenlängsseiten aus zu bedienen ist.
  4. 4. Toiletteneinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verschluß des Leibstuhls (5) aus einer Schale (9) besteht, die bei der Spd.-lung herunterklappbar ist und in der stets eine geringe Wassermenge verbleit.
  5. 5. Toiletteneinrichtung nach den Ansprüchen 1 his 4, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t , daß das Frischwasser aus der über der Toilettenzelle (2) angeordneten Wasservorratsbehärter (3) unter Zwischenschaltung eines mit einem Zeitrelais (7) gesteuerten Dosierungsventils (6) allein durch seine Schwerkraft in den Leibstuhl (5) fließt.
  6. 6. Tolletteneinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Frischwasser aus dem Wasservorratsbehälter (3) in einen Zwischenbehälter (32) fließt und bei Betätigung des Fulrpedals (10) mittels in einem Druckkessel (45) gespeicherter Druckluft in den Leibstuhl (5) gedrückt wird.
  7. 7. Toiletteneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e 1 c h n e t , daß die Dosierung der Wassermenge durch ein die Dauer der Druckluftzufuhr steuerndes Zeitrelais (7) erfolgt.
DE2519620A 1975-05-02 1975-05-02 Toiletteneinrichtung für Eisenbahnwagen Expired DE2519620C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2519620A DE2519620C3 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Toiletteneinrichtung für Eisenbahnwagen
CH1275476A CH602388A5 (de) 1975-05-02 1976-10-08

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2519620A DE2519620C3 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Toiletteneinrichtung für Eisenbahnwagen
CH1275476A CH602388A5 (de) 1975-05-02 1976-10-08
FR7632252A FR2369134A1 (fr) 1976-10-08 1976-10-26 Toilettes pour voitures de chemin de fer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519620A1 true DE2519620A1 (de) 1976-11-11
DE2519620B2 DE2519620B2 (de) 1980-10-30
DE2519620C3 DE2519620C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=27176897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519620A Expired DE2519620C3 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Toiletteneinrichtung für Eisenbahnwagen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH602388A5 (de)
DE (1) DE2519620C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102760A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-06 Inst Schienenfahrzeuge Verbrennungstoilette fuer schienenfahrzeuge
KR100828155B1 (ko) * 2007-04-27 2008-05-08 케이엔에프중공업주식회사 타워크레인용 마스트
DE102007023144A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Maschinenbau Und Service Gmbh Ammendorf Wasservorratsbehälter, insbesondere Trinkwasservorratsbehälter, für Fahrzeuge
DE102015218953A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Entlüftung nach Unterflur
EP2495381B2 (de) 2011-03-03 2018-06-20 Alte Technologies S.L.U. System und Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln einer Tür eines Toilettenmoduls eines öffentlichen Verkehrsmittels

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118648C2 (de) * 1991-06-04 1994-06-23 Kki Handelsgesellschaft Fuer K Bustoilette
DE102014217707A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Spüleinrichtung, insbesondere Toilettenspüleinrichtung
DE102017001775A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Armin Rühle Spül- und Reinigungssystem und Spülverfahren für eine Toilette

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE117688C (de) *
DE400315C (de) * 1923-12-07 1924-08-06 Rufino Escribano Ortega Verfahren zum Sterilisieren von menschlichen Exkrementen bei Aborten von Eisenbahnwagen
DE7235294U (de) * 1974-08-22 Kaessbohrer K Fahrzeugwerke Gmbh Pumpvorrichtung für Druckwasseranlagen in Fahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE117688C (de) *
DE7235294U (de) * 1974-08-22 Kaessbohrer K Fahrzeugwerke Gmbh Pumpvorrichtung für Druckwasseranlagen in Fahrzeugen
DE400315C (de) * 1923-12-07 1924-08-06 Rufino Escribano Ortega Verfahren zum Sterilisieren von menschlichen Exkrementen bei Aborten von Eisenbahnwagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Eisenbahntechnische Rundschau, 1974, H. 12, S. 351, 352 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102760A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-06 Inst Schienenfahrzeuge Verbrennungstoilette fuer schienenfahrzeuge
KR100828155B1 (ko) * 2007-04-27 2008-05-08 케이엔에프중공업주식회사 타워크레인용 마스트
DE102007023144A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Maschinenbau Und Service Gmbh Ammendorf Wasservorratsbehälter, insbesondere Trinkwasservorratsbehälter, für Fahrzeuge
DE102007023144B4 (de) * 2007-05-16 2011-06-16 Maschinenbau Und Service Gmbh Ammendorf Trinkwasservorratsbehälter für Fahrzeuge
EP2495381B2 (de) 2011-03-03 2018-06-20 Alte Technologies S.L.U. System und Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln einer Tür eines Toilettenmoduls eines öffentlichen Verkehrsmittels
DE102015218953A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Entlüftung nach Unterflur

Also Published As

Publication number Publication date
CH602388A5 (de) 1978-07-31
DE2519620B2 (de) 1980-10-30
DE2519620C3 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027944T2 (de) Vakuumtoilettensystem
DE69817141T2 (de) Vakuumtoilettensystem in einem Flugzeug
DD145646A5 (de) Abwasser-kanalisationssystem
DE2519620A1 (de) Toiletteneinrichtung fuer eisenbahnwagen
WO1987007665A1 (en) Sanitary installation and toilet carriage
DE2116242C3 (de) Trinkwasser-Abgabevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3728157A1 (de) Vakuumklosettanlage
DE3717705A1 (de) Sanitaere einrichtung und toilettenwagen
EP0519036B1 (de) Spülklosettanlage, insbesondere für fahrzeuge
DE4200296C2 (de) Umweltfreundliches Kanalisationssystem für Gebäude und Fahrzeuge, insbesondere Reisezugwagen
EP3408460B1 (de) Sanitäreinrichtung und verfahren zu deren betrieb
US1112507A (en) Water-closet for railway-carriages.
DE4309050A1 (de) Vakuum-unterstütze Toilette zum Einbau in Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen
DE29717601U1 (de) Wechselrahmen mit Toilettenaufbau und geschlossenem Flüssigkeitskreislauf
DE102019000926B4 (de) Vorrichtung zum Urinieren im Fahrzeug
DE2460064C3 (de) Sanitärer Wasser-Spülapparat
DE102018130454A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Behälterinhalts
DE4233551A1 (de) Toilettenanordnung zur Installation ohne festen Versorgungsanschluß
AT87983B (de) Brennstoffreservoir für Kraftfahrzeuge.
DE202014006222U1 (de) Druckluftsystem für ein Schienenfahrzeug
DE51231C (de) Einrichtung zum selbsttätigen, absetzenden Spülen von Pissoirs und Abtritten
AT145248B (de) Einrichtung für Abortspülanlagen in Eisenbahnfahrzeugen.
DE887750C (de) Einrichtung zum Waschen, Spuelen od. dgl. in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE202004011747U1 (de) Abort mit einer Wascheinrichtung
DE4118648C2 (de) Bustoilette

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN GHH SCHIENENVERKEHRSTECHNIK GMBH, 8500 NUERNBE