DE2519376A1 - Kernreaktoranlage - Google Patents

Kernreaktoranlage

Info

Publication number
DE2519376A1
DE2519376A1 DE19752519376 DE2519376A DE2519376A1 DE 2519376 A1 DE2519376 A1 DE 2519376A1 DE 19752519376 DE19752519376 DE 19752519376 DE 2519376 A DE2519376 A DE 2519376A DE 2519376 A1 DE2519376 A1 DE 2519376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve disk
nuclear reactor
piston
reactor plant
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752519376
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519376C2 (de
Inventor
Erwin Laurer
Hans-Peter Dipl Ing Schabert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2519376A priority Critical patent/DE2519376C2/de
Priority to FR7605908A priority patent/FR2309958A2/fr
Priority to BR1435/76A priority patent/BR7601435A/pt
Priority to CH440476A priority patent/CH588147A5/xx
Priority to US05/679,078 priority patent/US4060453A/en
Priority to JP51047611A priority patent/JPS51130794A/ja
Priority to IT22678/76A priority patent/IT1063024B/it
Priority to ES447368A priority patent/ES447368A1/es
Priority to GB17569/76A priority patent/GB1514074A/en
Priority to BE166569A priority patent/BE841278R/xx
Publication of DE2519376A1 publication Critical patent/DE2519376A1/de
Priority to DE19772757135 priority patent/DE2757135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519376C2 publication Critical patent/DE2519376C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D3/00Control of nuclear power plant
    • G21D3/04Safety arrangements
    • G21D3/06Safety arrangements responsive to faults within the plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87378Second valve assembly carried by first valve head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

251937Θ
KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, den 29. April 1975
Hammerbacherstr. 12 und
VPA 75 P 9317 BRD Sm/Hgr
Kernreaktoranlage
Zusatz zu Patent (Anm. P 24 30 724.2 = VPA 74/9422)
Das Hauptpatent (Anm. P 24 30 724.2) befaßt sich mit
einer Kernreaktoranlage mit einer Sicherheitshülle und einer aus dieser ins Freie führenden Frischdampfleitung, die ein Schnellschlußventil mit einem dem Querschnitt der Frischdampfleitung entsprechenden Durchlaßquerschnitt und mit einem Ventilteller aufweist, der auf Grund eines Lecks in der Frischdampfleitung druckmittelbetätigt geschlossen wird. Mit dem Schließen der Frischdampfleitung soll verhindert werden, daß im Störungsfall Radioaktivität aus der Sicherheitshülle freigesetzt werden kann. Dadurch kann sich jedoch der Druck im Dampferzeugungssystem auf unzulässige Werte erhöhen, weil es meist nicht möglich ist, die Dampferzeugung so schnell zu beenden, wie das Ventil den Abströmquerschnitt verschließt. Deshalb ist nach dem Hauptpatent vorgesehen, daß dem Ventilteller ein druckabhängig wirkender Öffnungsmechanismus zugeordnet ist, der bei einem höheren Druck als dem Betriebsdruck der Frischdampfleitung öffnet, Jedoch höchstens den halben Durchlaßquerschnitt freigibt. Hiermit wird eine Entlastungsmöglichkeit geschaffen, die den Vorteil besitzt, daß die Ausströmrate beim Arbeiten des Ventils als Sicherheitsventil verringert ist. Dadurch kann man Folgeschäden auf Grund von zu großen Ausströmraten vermeiden, die zum Beispiel in einem Dampferzeuger eines Druckwasserreaktors die relativ dünnen Rohre beanspruchen, die das Primärkühlwasser von dem zu verdampfenden Speisewasser trennen und bei einem Bruch zu einer erhöhten Freisetzung von Radioaktivität führen.
6Ö384S/0209
- 2 - VPA 75 P 9317 BRD
Bei dem konstruktiven Ausführungsbeispiel des Hauptpatentes wird der kleinere Durchlaßquerschnitt durch einen kleineren Öffnungshub des einzigen Ventiltellers des Ventils erreicht. Mithin muß der Antrieb des Ventiltellers unterschiedliche Bewegungen ausführen können. Dies läßt sich zwar in verschiedener Weise durchaus betriebssicher erreichen. Dennoch sucht die Erfindung eine Möglichkeit, demgegenüber mit einfacheren Antriebsmitteln auszukommen.
Als Weiterbildung der Erfindung des Hauptpatents wird vorgeschlagen, daß der kleinere Durchlaßquerschnitt des Schnellschlußventils von einem Ausschnitt der Fläche des Ventiltellers (Hauptventiltellers) gebildet wird und mit einem kolbenbetätigten Hilfsventilteller verschließbar ist. Hier kann der Hilfsventilteller für sich eine Bewegung ausführen, für die er nur mit einem einfachen Antrieb versehen zu sein braucht. Ebenso hat der Hauptventilteller nur einen einfachen Bewegungshub. Dabei nimmt er in Öffnungsrichtung den Hilfsventilteller mit.
Besonders günstig läßt sich die Erfindung so verwirklichen, daß ein dem Kolben des Hilfsventiltellers zugeordneter Zylinder von einem Kolben gebildet ist, der mit dem Hauptventilteller verbunden ist. Hierbei ergibt sich die richtige Koordinierung der gleichzeitigen Bewegung von Haupt- und Hilfsventilteller beim vollständigen öffnen des Schnellschlußventils zwangsläufig.
Sowohl der Kolben des Hilfsventiltellers als auch der des Hauptventiltellers kann durch Druckentlastung gesteuert betätigbar sein. Damit ist gemeint, daß die Öffnungsbewegung durch eine Druckentlastung mit Hilfe von Steuerventilen vorgenommen wird, weil solche Betätigungen sicherheitstechnisch besonders günstig sind. Zweckmäßig verwendet man für den Kolben des Hilfsventiltellers zwei gegeneinander wirkende Kolbenflächen unterschiedlicher Größe, damit sowohl das öffnen als auch das Schließen des Hilfsventiltellers druckabhängig, vorzugsweise durch Druckentlastung vorgenommen werden kann.
60984S/0209
251937b
- 3 - VPA 75 P 9317 BRD
Für die Betätigung des Hilfsventiltellers und des Hauptventiltellers kann der Dampf der Frischdampfleitung verwendet werden. Dazu wird von den den Kolben zugeordneten Zylindern über Bohrungen eine Verbindung mit der Frischdampfleitung hergestellt, Die Bohrungen können als Drossel ausgebildet sein. Die Drosselwirkung richtet sich zweckmäßig nach den für die Druckentlastung gewählten Querschnitten, damit durch die Drosselung ein zu starkes Entweichen von Dampf über die Entlastungsleitungen vermieden wird. Ferner sollten die Bohrungen so liegen, daß sie zugleich einen Abfluß von Kondensat ermöglichen, das sich im Inneren des Ventils bilden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Schnellschlußventil können die Kolben aus dem Gehäuse führende Stangen zur Stellungsanzeige für Hauptventilteller und Hilfsventilteller aufweisen. Die Stangen können koaxial angeordnet sein, so daß ihre Lage an einer Stelle zum Beispiel magnetisch überwacht werden kann.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden anhand der beiliegenden Figuren Ausführungsbeispiele beschrieben, die in verschiedenen Maßstäben als Schnellschlußventile in einem Schnitt längs der Ventilachse dagestellt sind.
Von der Kernreaktoranlage ist in der Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nur die von dem Dampferzeuger eines Druckwasserreaktors ausgehende Frischdampfleitung 1 gezeichnet, die in dem gezeichneten Bereich einen rechtwinkligen Krümmer bildet. Mit diesem Krümmer ist das Gehäuse 2 des Schnellschlußventils 3 baulich vereinigt. Die Strömungsrichtung des Dampfes zeigen die Pfeile 4.
Im Gehäuse 2 ist ein Ventilsitz 6 vorgesehen, auf dem ein Hauptventilteller 7 in der Schließstellung aufsitzt. Der rohrförmig verlängerte Schaft 8 des Ventiltellers 7 gleitet abgedichtet in einer Hülse 9» die mit ihrem Oberteil 5 mit dem Ventilgehäuse 2 verschraubt ist. Am oberen Ende des Schaftes 8
6098 4 5/0209
- 4 - VPA 75 P 9317 BRD
sitzt ein Kolben 10, der mit Kolbenringen 11 in einem Zylinder 12 des Oberteils 5 gleitet. Der Kolben 10 ist ein Differentialkolben, weil seiner größeren Kolbenfläche 13» die in Schließrichtung des Ventiltellers 7 wirkt, eine kleinere Kolbenfläche
14 gegenübersteht, die in Öffnungsrichtung des Hauptventiltellers 7 beaufschlagbar ist.
Im Inneren des Schaftes 8 sind neben einer zentralen Ausnehmung
15 Bohrungen 16 vorgesehen, die mit Drosselstellen 17 ausgerüstet sind. Eine weitere Bohrung 18 mit einer Drosselstelle 19 führt von der abgehenden Frischdampfleitung zu einem Kanal 20. Dieser verbindet den Raum der kleineren Kolbenfläche 14 mit einer Erweiterung 22 der inneren Ausnehmung 15.
Die zentrische Ausnehmung 15 bildet im Ventilteller 7 einen Ausschnitt, dessen Rand 23 als Ventilsitz mit einem Hilfsventilteller 24 zusammenwirkt. Der Hilfsventilteller 24 hat beim Ausführungsbeispiel den halben Durchmesser wie der Ventilteller 7 und mithin ein Viertel seiner Querschnittsfläche. Er verschließt in der gezeichneten Stellung den Durchgang zu einer erweiterten Ausnehmung 21 des Ventiltellers 7, die über Bohrungen mit dem hinter dem Ventilsitz 6 liegenden Teil der Frischdampfleitung 1 in Verbindung stehen.
Der Hilfsventilteller 24 ist mit einem Schaft 26 abgedichtet im Schaft 8 des Hauptventiltellers 7 geführt. Sein dem Ventilsitz abgekehrtes Ende ist als Kolben 27 ausgebildet, der mit Kolbenringen 28 in dem erweiterten Zylinder 22 gleitet. Der Zylinder 22 steht über einen Ringraum 29 zwischen einer Anzeigestange 30 des Hilfsventiltellers 24 und einer diese Stange umgebenden Hülse 31 des Kolbens 10 mit einer Auslaßöffnung 32 in Verbindung, die in eine weitere Hülse 33 führt. Dort ist eine Leitung 34 angeschlossen, in der ein Magnetventil 35 angeordnet ist. Der Einlaß 36 des Zwischenraumes 29 ist als Auslaßventil 37 von einer Erhöhung 38 absperrbar, wenn der Kolben 27 seine obere Endstellung einnimmt.
809S4S/0209
251937b
- 5 - VPA 75 P 9317 BRD
Am oberen Ende des Zylinders 12, der mit einem Deckel 40 verschlossen ist, sind zwei Leitungen 41 und 42 angeschlossen. Sie führen zu ebenfalls magnetisch betätigbaren Ventilen 43, 44 und 45. In der oberen Endstellung des Kolbens 10 ist der Eingang 47 der Leitungen jedoch mj.t einer Erhöhung 48 des Kolbens 10 verschlossen, die als Auslaßventil 46 auf Vorsprüngen des Deckels 40 aufsitzt.
Der unterhalb des Kolbens 10 liegende Teil des Zylinders 12, der der kleineren Kolbenfläche 14 zugeordnet ist, kann über zwei Leitungen 50 und 51 entlüftet werden, wenn die darin liegenden Steuerventile 52 und 53 betätigt werden. Die Ventile 52 und 53 führen unmittelbar in die nicht gezeichnete Sicherheitshülle der Kernreaktoranlage, während die Ventile 35» 43, 44 und 45 mit einem darin untergebrachten, nicht gezeichneten Abblasetank verbunden sind.
Das in der Sperrstellung gezeichnete Schnellschlußventil 3 ist im Normalbetrieb vollständig geöffnet, weil der Hilfsventilteller 24 die in der Schließstellung gezeichnete Lage relativ zum Ventilteller 7 einnimmt. Es ergibt sich damit die strichpunktiert gezeichnete strömungsgünstige Kontur 55 für den Durchlaß des Dampfes durch das Ventilgehäuse 2. Der Zylinder 12 und der Zylinder 14 ist dabei ebenso wie die beiden Teile des Zylinders 22 mit Druck beaufschlagt. Als Haltekraft wirkt die vom Auslaßventil 46 abgesperrte Fläche innerhalb der Vorsprünge 49, die durch öffnen eines der Ventile 43, 44 oder 45 druckentlastet ist.
Zum Schließen des Schnellschlußventils 3 wird der Zylinder 14 entleert, wenn ein Störungsfall eintritt und das Ventil 52 oder 53 öffnet. Durch diese Druckentlastung fährt der Ventilteller zusammen mit dem Ventilteller 24 in die gezeichnete Schließstellung.
Steigt nach dem Absperren der Druck in der Frischdampfleitung unzulässig an, so kann der Ventilteller 24 für sich durch Ent-
609845/0209
- 6 - VPA 75 P 9317 BRD
lüftung des Zylinders 22 angehoben werden, wenn das Ventil 35 öffnet. Dadurch wird ein Weg durch den Ventilteller 7 freigegeben, der durch den Ventilsitz 23 und die Ausnehmung 21 führt. Der Hilfsventilteller 24 nimmt dann bei geschlossenem Hauptventilteller die bei 56 gestrichelt gezeichnete Lage ein. Das Auslaßventil 37 schließt die Entlüftungsleitung 34. Die Entlastungsöffnung mit etwa einem Viertel des freien Durchtrittsquerschnittes durch das Schnellschlußventil 3 ermöglicht in Übereinstimmung mit dem Hauptpatent eine Entlastung ohne Folgeschäden.
Die jeweilige Stellung der Ventilteller 7 und 24 kann mit Hilfe der mit ihnen verbundenen Stange 30 und Hülse 31 magnetisch erfaßt werden. Zu diesem Zweck sind außerhalb der Hülse 33 magnetisch beeinflußbare Kontakte, zum Beispiel Reed-Kontakte 58a bis 58e vorgesehen, die jeweils die obere und untere Endlage der Hülse 31 und der Stange 30 erfassen und elektrisch weitermelden.
In Fig. 2 ist nur der obere Teil des Ventils 3 gezeichnet, wobei für die mit der Fig. 1 übereinstimmendem Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Der Kolben 27 für den Hilfsventilteller 24 steht hier unter der Wirkung einer Schließfeder 60. Dadurch wird ein Flattern des Hilfsventiltellers 24 verhindert. Die Schließkraft kann in der Schließstellung zum Beispiel 1 Mp betragen.
Das Auslaßventil 46 besitzt als Vorsprung 48 zum Schließen des Ringraumes 47 zwischen den Vorsprüngen 49 eine Tellerfeder 61 mit dem aus der Figur ersichtlichen, im wesentlichen L-förmigen Profil. Das L-förmige Profil bildet mit dem einen Schenkel 62 die Schließfläche, der andere Schenkel 63 dient zur Befestigung mit Hilfe eines geteilten Ringes 64, der mit Schrauben 65 befestigt ist.
Die Tellerfeder 61 ist so ausgebildet, daß im unbelasteten Zustand der Schenkel 62 gegenüber der Senkrechten zur Achse
609845/0209
- 7 - VPA 75 P 9317 BRD
der Ventilbewegung geneigt ist. Dadurch wird erreicht, daß bei der Schließbewegung zunächst an einem der beiden Vorsprünge 49, vorzugsweise am inneren die Berührung erfolgt. Danach wird der andere der Vorsprünge bei einer anschließenden Deformation der Tellerfeder 61 verschlossen. Mit der Tellerfeder 61 als elastischer Einrichtung ist ein dichter Sitz an beiden konzentrischen Dichtungsflächen (49)gewährleistet, der auch den Dampfzuständen in der Frischdampfleitung eines Kernkraftwerkes, zum Beispiel dem Dampfdruck von 80 bar oder mehr und Temperaturen von etwa 3000C gewachsen ist.
Unabhängig von der Gestaltung des Auslaßventils 46 sollten die Kolbenflächen und Dichtungsflächen des Schnellschlußventils 3 in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen, um eine gute dichtung bei gleichzeitiger sicherer Betätigung zu erreichen. Vorzugsweise beträgt die Schließkraft des Hauptkolbens 10 mit beispielsweise 105 Mp höchstens die Hälfte der auf den Hauptventilteller 7 wirkenden Öffnungskraft von beispielsweise 400 Mp, Die Schließkraft des Hilfskolbens 27 soll mit zum Beispiel 65 Mp höchstens die Hälfte der auf den Hilfsventilteller 24 wirkenden Öffnungskraft von beispielsweise 145 Mp sein. Schließlich sollen die Schließkräfte von Haupt- und Hilfskolben 10, 27 mit 70 und 50 Mp für den Betätigungsfall mindestens doppelt so groß sein wie die an den Auslaßventilen 37, 46 entstehenden Rückdichtungskräfte von 30 bzw. 20 Mp.
Günstig ist es ferner, wenn die Schließkräfte bei abnehmendem Gegendruck ansteigen. Dies kann so verwirklicht werden, daß der durch die Kolbenringe bestimmte Durchmesser oberhalb des Ventilsitzes größer als dessen mittlerer Durchmesser ist.
Als Anhalt für eine günstige Ausführungsform werden im folgenden einige Abmessungen genannt:
609845/0209
25 Ί ü37b
- 8 - VPA 75 P 9317 BRD
Hauptventilteller 7:
mittlerer Dichtsitzdurchmesser 65 cm
Durchmesser der Kolbenringe im Schaft 8 68,5 cm
Durchmesser der Kolbenringe 11 am Kolben 10 75,3 cm Durchmesser der Vorsprünge 49 9 bzw. 22 cm
Hilfsventilteller 24:
mittlerer Dichtsitzdurchmesser 34 cm
Durchmesser der Kolbenringe 28 am Kolben 27 45,5 cm
Durchmesser des Auslaßventils 37 17 cm
16 Patentansprüche
2 Figuren
60984S/0209
ORlQJNAL IfNlSPECTEO

Claims (4)

  1. - 9 - VPA 75 P 9317 BRD
    Patentansprüche
    IjJ Kernreaktoranlage mit einer Sicherheitshülle und einer aus dieser ins Freie führenden Frischdampfleitung, die ein Schnellschlußventil mit einem dem Querschnitt der Frischdampfleitung entsprechenden Durchlaßquerschnitt und mit einem Ventilteller aufweist, der auf Grund eines Lecks in der Frischdampfleitung druckmittelbetätigt geschlossen wird, wobei dem Ventilteller ein druckabhängig wirkender Öffnungsmechanismus zugeordnet ist, der bei einem höheren Druck als dem Betriebsdruck der Frischdampfleitung öffnet, jedoch höchstens den halben Durchlaßquerschnitt freigibt, nach Patent (Anm. P 24 30 724.2), dadurch gekennzeichnet, daß der kleinere Durchlaßquerschnitt des Schnellschlußventils (3) von einem Ausschnitt der Fläche des Ventiltellers (Hauptventiltellers 7) gebildet wird und mit einem kolbenbetätigten Hilfsventilteller (24) verschließbar ist.
  2. 2. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Kolben (27) des Hilfsventiltellers (24) zugeordneter Zylinder (22) von einem Kolben (10) gebildet ist, der mit dem Hauptventilteller (7) verbunden ist.
  3. 3· Kernreaktoranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (10, 27) des Hilfsventiltellers (24) und des Hauptventiltellers (7) durch Druckentlastung gesteuert betätigbar sind.
  4. 4. Kernreaktoranlage nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (27) des Hilfsventiltellers (24) zwei gegeneinander wirkende Kolbenflächen (13, 14) unterschiedlicher Größe aufweist.
    5. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Kolben (10, 27) zugeordnete Zylinder (12, 14, 22) über Bohrungen (16, 18) mit der Frischdampf-
    6098 4 5/0209
    251937B
    - 10 - VPA 75 P 9317 BRD
    leitung (1) verbunden sind.
    6. Kernreaktoranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Bohrungen (16, 18) als Drosseln (17,19) ausgebildet sind.
    7. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (10, 27) aus dem Gehäuse (2) des Schnellschlußventils (3) führende Stangen (30, 31) zur Stellungsanzeige für Hauptventilteller (7) und Hilfsventilteller (27) aufweisen.
    8. Kernreaktoranlage nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (27) des Hilfsventiltellers (24) in der der Öffnungssteilung zugeordneten Endlage ein Auslaßventil (37) verschließt.
    9. Kernreaktoranlage nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (10) des Hauptventiltellers (7) in der der Öffnungsstellung zugeordneten Endlage ein Auslaßventil (46) schließt.
    10. Kernreaktoranlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (10, 27) Erhöhungen (38, 48) zum Verschließen der Auslaßventile (37, 46) aufweist.
    11. Kernreaktoranlage nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (47) des Auslaßventils (46) von dem Ringraum zwischen zwei koaxialen Vorsprüngen (49) gebildet wird.
    12. Kernreaktoranlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß einer der VorSprünge (49) mit einer elastischen Einrichtung (61) verschließbar ist.
    13. Kernreaktoranlage nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch
    6 0 3 845/0209
    2 5 1 ü 3 7 b
    - 11 - VPA 75 P 9317 BRD
    eine Tellerfeder (61) und/oder eine Dehnhülse als elastische Einri chtung.
    14. Kernreaktoranlage nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine Erhöhung der Anspreßkraft mit Hilfe des Dampfdruckes .
    15. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsventilteller (24) mit einer in Schließrichtung wirkenden Feder (60) versehen ist.
    16. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch derartige Verhältnisse der Kolbenflächen, daß
    1. die Schließkraft des Kolbens (10) des Hauptventiltellers (7) kleiner als die halbe Öffnungskraft für den Hauptventilteller ist,
    2. die Schließkraft des Kolbens (27) des Hilfsventiltellers (24) kleiner als die halbe Öffnungskraft für den Hilfsventilteller (24) ist und
    3. die Schließkräfte beider Kolben (10, 27) größer als das Doppelte der Kräfte sind, die in Schließrichtung der Auslaßventile (37, 46) wirken, wobei
    4. der Außendurchmesser der in Schließrichtung wirkenden Kolbenflächen größer ist als der Durchmesser der Ventilsitze (6, 23) von Hauptventilteller (7) und Hilfsventilteller (24).
    60984S/0209
DE2519376A 1975-04-30 1975-04-30 Steuerbares Ventil für eine Frischdampfleitung einer Kernreaktoranlage Expired DE2519376C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2519376A DE2519376C2 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Steuerbares Ventil für eine Frischdampfleitung einer Kernreaktoranlage
FR7605908A FR2309958A2 (fr) 1975-04-30 1976-03-02 Centrale nucleaire avec vanne a fermeture rapide montee dans la conduite de vapeur vive
BR1435/76A BR7601435A (pt) 1975-04-30 1976-03-10 Instalacao de reator nuclear aperafeicoada
CH440476A CH588147A5 (de) 1975-04-30 1976-04-07
US05/679,078 US4060453A (en) 1975-04-30 1976-04-21 Nuclear reactor installation
JP51047611A JPS51130794A (en) 1975-04-30 1976-04-26 Reactor facility
IT22678/76A IT1063024B (it) 1975-04-30 1976-04-27 Reattore nucleare con un mantello di sicurezza
ES447368A ES447368A1 (es) 1975-04-30 1976-04-27 Perfeccionamientos en instalaciones de reactor nuclear.
GB17569/76A GB1514074A (en) 1975-04-30 1976-04-29 Nuclear reactor installation including a control valve
BE166569A BE841278R (fr) 1975-04-30 1976-04-29 Centrale nucleaire avec vanne a fermeture rapide montee dans la conduite de vapeur vive
DE19772757135 DE2757135A1 (de) 1975-04-30 1977-12-21 Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2519376A DE2519376C2 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Steuerbares Ventil für eine Frischdampfleitung einer Kernreaktoranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2519376A1 true DE2519376A1 (de) 1976-11-04
DE2519376C2 DE2519376C2 (de) 1983-09-22

Family

ID=5945492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519376A Expired DE2519376C2 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Steuerbares Ventil für eine Frischdampfleitung einer Kernreaktoranlage

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4060453A (de)
JP (1) JPS51130794A (de)
BE (1) BE841278R (de)
BR (1) BR7601435A (de)
CH (1) CH588147A5 (de)
DE (1) DE2519376C2 (de)
ES (1) ES447368A1 (de)
FR (1) FR2309958A2 (de)
GB (1) GB1514074A (de)
IT (1) IT1063024B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7606367A (nl) * 1975-06-16 1976-12-20 Anchor Darling Valve Co Stoomafsluiter.
DE2705010A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Kraftwerk Union Ag Einrichtung zur kupplung von rohrleitungen bei reaktordruckbehaeltern, vorzugsweise der rohrleitungen des speisewasserverteilers
CH625030A5 (de) * 1977-02-28 1981-08-31 Kraftwerk Union Ag
CH652814A5 (de) * 1980-12-19 1985-11-29 Sulzer Ag Mediumgesteuerte absperrventilanordnung.
GB8514447D0 (en) * 1985-06-07 1985-07-10 Hersham Valves Ltd Sliding gate assembly
US5028383A (en) * 1990-04-16 1991-07-02 General Electric Company Nuclear reactor steam depressurization valve
JP3542354B2 (ja) * 1992-07-15 2004-07-14 アライアント・テクシステムズ・インコーポレーテッド キャスタブル赤外線発光組成物
CN1089414C (zh) * 1998-06-19 2002-08-21 赵文轩 新型安全阀
DE20104603U1 (de) * 2001-03-16 2001-05-17 Loctite Deutschland Gmbh Ventil zur Ausgabe eines Fluid
US8353310B2 (en) * 2008-10-08 2013-01-15 Fisher Controls International, Llc Valves having removable internal actuation mechanisms
EP2829685A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Ventil für eine Strömungsmaschine
US9689315B2 (en) * 2015-02-13 2017-06-27 Hamilton Sundstrand Corporation Full-area bleed valves
CN105757320A (zh) * 2016-01-25 2016-07-13 范玉祥 自动管线截断阀
JP7207999B2 (ja) * 2018-12-28 2023-01-18 三菱重工業株式会社 蒸気弁、発電システム、及び蒸気弁の検査方法
WO2023288276A1 (en) 2021-07-16 2023-01-19 Engineered Controls International, Llc Actuating assembly for an internal valve
CN115614489B (zh) * 2022-12-16 2023-03-14 中国空气动力研究与发展中心超高速空气动力研究所 可重复测试的瞬移气动装置及应用方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1482233A (en) * 1924-01-29 Nellie hewitt abministeatk-ix
US2274663A (en) * 1940-06-05 1942-03-03 Morgan Smith S Co Relief valve
DE1078395B (de) * 1956-09-15 1960-03-24 Kraumathwerk Sickenberg K G Fa Entlastungsventil
US3081919A (en) * 1959-04-03 1963-03-19 Gulf Research Development Co Combination dispensing and excess pressure relief valve
US2989072A (en) * 1959-04-24 1961-06-20 Fawick Corp Relief valve for high pressures
DE1116006B (de) * 1959-11-12 1961-10-26 Babcock & Wilcox Dampfkesselwe Vorrichtung zur Stellungsanzeige bei gekapselten bzw. schwer zugaenglichen Absperreinrichtungen
US3529630A (en) * 1968-04-11 1970-09-22 Westinghouse Electric Corp Combined stop and control valve
FR1586381A (de) * 1968-06-25 1970-02-20
CH503930A (de) * 1969-01-28 1971-02-28 Sulzer Ag Ventilvorrichtung und deren Verwendung
US3631893A (en) * 1969-05-02 1972-01-04 Fisher Controls Co Safety control valve
US3605808A (en) * 1969-06-23 1971-09-20 Robert M Fisher In-line externally adjustable flow control and needle valve assembly
US3874404A (en) * 1973-04-05 1975-04-01 Lockheed Aircraft Corp Check valve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 24 30 724 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES447368A1 (es) 1977-12-01
DE2519376C2 (de) 1983-09-22
FR2309958A2 (fr) 1976-11-26
US4060453A (en) 1977-11-29
JPS51130794A (en) 1976-11-13
BE841278R (fr) 1976-08-16
IT1063024B (it) 1985-02-11
BR7601435A (pt) 1976-11-30
GB1514074A (en) 1978-06-14
CH588147A5 (de) 1977-05-31
FR2309958B2 (de) 1983-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519376A1 (de) Kernreaktoranlage
EP0487944B1 (de) Sicherheitsventil
DE2218653C2 (de) Absperrventil mit einem Kolben und einem Hilfsventil
DE2538760A1 (de) Rueckschlagventil
CH663072A5 (de) Druckmediumbetaetigtes ventil.
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
DE2806737A1 (de) Absperrorgan, insbesondere ventil, absperrschieber o.dgl.
CH635661A5 (de) Ventil fuer einen hubkolbenverdichter oder eine pumpe.
DE2717418A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung und steuerung eines sicherheitsventils
DE7906329U1 (de) Vorrichtung zur druckueberwachung und steuerung eines sicherheitsventils
DE2426023A1 (de) Absperrventil mit kolben
DE800482C (de) Einsitzventil fuer Dampf-, Heissluftmaschinen u. dgl.
DE1290398B (de) Einrichtung zur Ermittlung der Stellung eines Ventilverschlusskoerpers
DE2915505C2 (de)
CH647059A5 (en) Safety shut-off valve, especially for gas-pressure regulating systems
DE3029394A1 (de) Ventilanordnung
DE914697C (de) Vorrichtung zur Druckminderung und UEberdrucksicherung
DE2710527A1 (de) Ventil zum absperren von druckmedien
DE2259079B1 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE2519346A1 (de) Kernreaktoranlage
DE2539985A1 (de) Bistabile schnappeinrichtung
DE2351716C2 (de) Ventil mit schwimmergesteuertem HilfsverschluBteil
DE1105678B (de) Membrangesteuertes Druckreduzierventil
AT205809B (de) Explosions-Sicherheitsventil, insbesondere für Schiffsmaschinen
DE2518526C2 (de) Steuerbares Ventil in einer Kernreaktoranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8162 Independent application
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE LIZENZBEREITSCHAFT IST ZU STREICHEN

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2536199

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2757135

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee