DE2518925A1 - Dampfdichte und waermedaemmende, schwimmende abdeckung der wasserspiegelflaeche von grosswaermespeichern - Google Patents

Dampfdichte und waermedaemmende, schwimmende abdeckung der wasserspiegelflaeche von grosswaermespeichern

Info

Publication number
DE2518925A1
DE2518925A1 DE19752518925 DE2518925A DE2518925A1 DE 2518925 A1 DE2518925 A1 DE 2518925A1 DE 19752518925 DE19752518925 DE 19752518925 DE 2518925 A DE2518925 A DE 2518925A DE 2518925 A1 DE2518925 A1 DE 2518925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foil
floating
mat
heat insulating
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752518925
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Prof Dr Ing Schoell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752518925 priority Critical patent/DE2518925A1/de
Publication of DE2518925A1 publication Critical patent/DE2518925A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K1/00Steam accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0043Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material specially adapted for long-term heat storage; Underground tanks; Floating reservoirs; Pools; Ponds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

28. April 1975 C/F Sch 159 P
Professor Dr.-Ing. Günter Scholl
CH-660 Iiocarno-Muralto(Schweiz)
Via Orselina
Dampfdichte und wärmedämmende, schwimmende Abdeckung der Wasserspiegelfläche von Großwärmespeichem
In zahlreichen Veröffentlichungen (VDI-Nachriehten Nr. 48/1971) und (VDI-Berichte Ur. 223, 1974) und Offenlegungsschriften (P 24 39 028.1 vom 14.8.74 und P 20 49 574.3 vom 9.10.70) hat der Verfasser im Zusammenhang mit den von ihm entwickelten Großwärmespeichern auf die besondere Bedeutung die der Isolation solcher Warmwasserspeicherseen zukommt, berichtet. So ist es bekannt geworden, die Spiegelfläche der Speicherseen durch schwimmende Folien dampfdicht zu machen und mittels auf den dampfdichten Folien aufliegenden Schaumstoffplatten den See vor allzugroßen Wärmeverlusten zu schützen. Die schwimmenden Schaumstoffplatten, an deren Stelle auch schwimmende Hohlkörper treten können, verleihen der Abdeckung je nach ihrem Eigengewicht und ihrer Wasserverdrängung eine solche Tragfähigkeit, daß die Abdeckung nicht nur begehbar ist, sondern auch mit einer dünnen Erdschicht bedeckt, be-
-2-809848/0435
ORIGINAL INSPECTE
- 2 - 28.4.1975
pflanzt, oder mittels aufgelegten Sonnenkollektoren zur Gewinnung von Energie herangezogen werden kann. Ua es sich bei dem vorbeschriebenen Gegenstand um die Lösung einer bisher unbekannten Aufgabe handelt, mußten im Laufe der vergangenen Jahre Kriterien für die Praxis ausgearbeitet werden, die zu einer Reihe von neuen Forderungen führten. Neben die ursprünglich schon vom Verfasser angegebenen Bedingungen, daß die Spiegelabdeckung sturm- und wetterbeständig, dampf dicht und wärme dämmend sein müsse, traten auch noch die Forderungen nach höherer Tragfähigkeit, rascherer und billigere! Montage, geringerem Werkstoffaufwand und schliesslich auch noch die Forderung nach einfacher und jederzeit durchführbarer Reparatur bei Schadhaftwerden einzelner Bauteile hinzu.
Gegenstand der Erfindung ist eine Spiegelabdeckung mit welcher auch die nach dem bisher letzten Stand der Erkenntnisse vorliegenden obengenannten zusätzlichen Forderungen erfüllt werden sollen.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß die dampfdichte, isolierende und tragende, auf der Spiegelfläche des Speichersees schwimmende Abdeckung aus einem teppichartigen Gewebe besteht, bei welchen die "Kettenfäden" aus dünnen Folienbändern, die "Schussfäden" aus aufgeblasenen Folienschläuchen bestehen.
Erfindung werde anhand der Abbildungen in ihrem Aufbau
und ihrer Wirkungsweise näher erläutert.
-3-809848/0435
- 3 - 28.4.1975
Pig. 1 stellt einen Schnitt durch die Abdeckung gemäß der Erfindung im nicht aufgeblasenen Zustand dar. Zwischen den aus 3?olienbändera 1 und 2 bestehenden »Kettenfäden" befinden sich die im unaufgeblasenen Zustand flachen Folienschläuche 3.
In Fig. 2 ist die Abdeckung in aufgeblasenem Zustand, schwimmend auf der Spiegelfläche des Speichersees 4 und bedeckt mit Schaumstoff-Isolierplatten (5 und 6) und schliesslich mit einer weiteren Schicht aus z.B. Asbestzementplatten 7 und Erde 8, oder auch aus Fertigbetonplatten 9 oder mit einer gegebenenfalls bewehrten Platte aus Ortbeton dargestellt. Aus Fig. 2 ist deutlich ersichtlich, daß zum Beispiel bei Beschädigung des Folienschlauehes 3a ein neuer Folienschlauch 3b mittels der schon bei der Herstellung der Folienschläuche vorgesehenen Zugseile 10 jederzeit, also auch bei heissem Speicher, eingezogen werden kann. Nach Aufblasen des Ersatzschlauches 3b übernimmt dieser die Aufgaben des schadhaft gewordenen Schlauches 3a.
Wie aus Fig. 2 ferner ersichtlich, legen sich nach Aufblasen und Belasten der Speicherabdeckung die Folienschläuche dicht aneinander an und bilden somit einen dampfdichten, sich ringsum an die Umfassungsmauern des Speichersees anlegenden Verschluss des Wasserspeigels.
»I* nach dem gewählten Durchmesser der Folienschläuche können
251892b
- 4 - 28.4.1975
auch extrem hohe Flächenbelastungen, z.B. 400 kg/m , aufgenommen werden, so daß die Spiegelabdeckung eines Speichers auch als Parkplatz für Personenwagen oder als öffentliche Anlage mit Wiese und Blumenbeeten Verwendung finden kann. Die Luft- oder Gasfüllung eowie die Erhaltung des Druckes aller Schläuche kann je einzeln oder auch gemeinsam über Schläuche mit geringem Durchmesser direkt oder über Ventile erfolgen. Auch ist es mit relativ einfachen Mitteln möglich, den Druck in allen Schläuchen fortlaufend zu kontrollieren. Schliesslich können die Schläuche zur besseren Wärmedämmung auch mit einem Gas oder Dampf geringer Wärmeleitfähigkeit gefüllt werden.
-5-
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. - 5 - 28.4.1975
    / , Anspruch
    Dampfdichte und wärmedämmende, schwimmende Abdeckung der Wasserspiegelfläche von Großwärmespeichern, dadurch gekennzeichnet, daß die dampfdichte, isolierende und tragende auf der Spiegelfläche des Speichersees schwimmende Abdeckung aus einem teppichartigen Gewebe besteht, bei welchen die "Kettenfäden" aus dünnen Polienbändern (1) und (2), die "Schussfäden" aus aufgeblasenen Folienschläuchen (3) bestehen.
    $09846/0435
    Leerseite
DE19752518925 1975-04-29 1975-04-29 Dampfdichte und waermedaemmende, schwimmende abdeckung der wasserspiegelflaeche von grosswaermespeichern Pending DE2518925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518925 DE2518925A1 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Dampfdichte und waermedaemmende, schwimmende abdeckung der wasserspiegelflaeche von grosswaermespeichern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518925 DE2518925A1 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Dampfdichte und waermedaemmende, schwimmende abdeckung der wasserspiegelflaeche von grosswaermespeichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2518925A1 true DE2518925A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=5945235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518925 Pending DE2518925A1 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Dampfdichte und waermedaemmende, schwimmende abdeckung der wasserspiegelflaeche von grosswaermespeichern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2518925A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021058351A1 (de) * 2019-09-25 2021-04-01 Gvt Verfahrenstechnik Gmbh Grosswärmespeicher mit einer abdeckung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021058351A1 (de) * 2019-09-25 2021-04-01 Gvt Verfahrenstechnik Gmbh Grosswärmespeicher mit einer abdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316859C2 (de) Speicherbehälter zur Aufnahme von verflüssigtem Gas mit Temperaturen bis-253°C
EP0470321B1 (de) Tank und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011013329A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
CH672110A5 (de)
DE2703397A1 (de) Tankschiff fuer verfluessigtes erdgas
DE202007004243U1 (de) Erdkollektor
DE102015002654A1 (de) Verfahren und Vorrichtuung zur Speicherung eines Energieträgermediums
DE2552698B2 (de)
DE2518925A1 (de) Dampfdichte und waermedaemmende, schwimmende abdeckung der wasserspiegelflaeche von grosswaermespeichern
DE202020005675U1 (de) Schwimmende PV-Anlage
DE19945053A1 (de) Wärmespeicher
DE2722984A1 (de) Verfahren zur herstellung von schalenkoerpern
DE10259643B4 (de) Wärmespeicher
DE2151467A1 (de) Isolation zur Verringerung der Waermeuebertragung zwischen einer Flaeche und einer Fluessigkeit
DE4307094B4 (de) Pressgas-Speicher
DE2357330A1 (de) Thermische isolierplatte
DE3512874C2 (de) Flexibles Wärmeübertragungselement
DE2910050A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoffolie
DE102013107677A1 (de) Druckgasspeicher zur unterirdischen Druckgasspeicherung
DE3224869A1 (de) Lagertank fuer bitumen in fluessigem zustand
DE3222064A1 (de) Behaelter zur einlagerung von tiefgekuehlten fluessigkeiten
DE102017003119A1 (de) Auftriebs-Energiespeicher
DE2842832A1 (de) Waermegedaemmter foliendruckbehaelter
CH634375A5 (en) Process for producing an inner container for the renovation of a corroded steel container, and inner container produced by the process
DE393861C (de) Abdichtungsbelag in Hochdruckwasserstollen, Stauseen usw.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee