DE2518857B2 - Zweistrahlkolorimeter - Google Patents
ZweistrahlkolorimeterInfo
- Publication number
- DE2518857B2 DE2518857B2 DE19752518857 DE2518857A DE2518857B2 DE 2518857 B2 DE2518857 B2 DE 2518857B2 DE 19752518857 DE19752518857 DE 19752518857 DE 2518857 A DE2518857 A DE 2518857A DE 2518857 B2 DE2518857 B2 DE 2518857B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- filter
- cuvette
- comparison
- colorimeter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/251—Colorimeters; Construction thereof
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zweistrahlkolorimeter mit einer Lichtquelle, einem Kondensor, einem
dem Kondensor nachgeordneten Interferenzfilter, einer hinter dem Interferenzfilter angeordneten Zweilochbleude
zur Erzeugung eines Meßstrahles und eines Vergleichsstrahles, einem im Vergleichsstrahl angeordneten
Referenzfilter, einer im Meßstranl angeordneten und eine zu untersuchende Objektflüssigkeit aufnehmenden
Meßküvette sowie einer hinter dem Referenzfilter und der Meßküvette angeordneten photoelektrischen
Wandlerschaltung.
Aus der US-PS 34 89 906 ist eine dem Bezugsgegenstand entsprechende Vorrichtung bekannt; sie dient zur
Messung der Lichtabsorption einer Objektflüssigkeit gegenüber einer Vergleichsflüssigkeit Die im Lichtweg
vor den Interferenzfiltern angeordnete Zweilochblende ist quer verschiebbar zu den beiden Lichtstrahlen,
nämlich dem Vergleichs- und dem Meßstrahl angeordnet. Die Blendenöffnungen sind dabei so in der
Zweilochblende gelegen, daß z. B. bei einer Verschiebung der Blende in der einen Richtung der Meßstrahl
und bei einer Verschiebung in der anderen Richtung der Referenzstrahl eingeschnürt sind. Vor Beginn einer
Messung wird zum sogenannten »Abgleich« die Zweilochblende so eingestellt, daß die im Lichtweg
hinter dem Referenzfilter und der Meßküvette angeordneten photoelektrischen Wandler ein gleiches Spannungssignal
aufweisen. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist der Referenzfilter eine Küvette, welche mit
einer Referenzflüssigkeit gefüllt ist, wohingegen die Meßküvette z. B. über Schlauchleitungen od. dgl. mit
einem die Objektflüssigkeit liefernden Behälter verbunden ist.
Derartige Kolorimeter kommen auch zur koiorimetrischen Bestimmung einer z. B. in einem Flüssigkeitsgemisch
enthaltenen Flüssigkeitskomponente zur Anwendung. Es hat sich jedoch gezeigt, daß zur genauen
spektralselektriven und absorptiven Messung der Referenzfilter allein nicht ausreichend ist. Die Küvette
steht über Schlauchleitungen mit einem die Objektflüssigkeit
beinhaltenden Behälter in Verbindung. Durch die Schlauchleitung können Dämpfe in die Küvette
gelangen, wodurch die Küvettenfenster oder das Küvettengefäß leicht beschlägt; Fehlmessungen sind
sodann die Folge.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, den
vorgenannten Zweistrahlkolorimeter zu verbessern und weiterzubilden. Es soll ein Kolorimeter geschaffen
werden, das als Baustein für ein automatisch arbeitendes Analysegerät wartungsfrei zu betreiben ist und auch
ίο stets genaue Meßwerte liefert Diese Aufgabe wird
gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Abgleichfilter vorgesehen ist, dessen Absorptionscharakteristik
dem Sollwert der Objektflüssigkeit entspricht und der — zum Zweck des Abgleichens der Vorrichtung - bei
leerer Meßküvette in den Meßstrahl einschwenkbar ist. Eine Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand des
Anspruchs 2.
Vor jeder kolorimetrischen Messung erfolgt ein
Abgleich der Meßwerte der beiden als Fotowiderstände
gebildeten photoelektrischen Wandler. Der Abgleich geschieht in an sich bekannter Weise mittels eines
nachstellbaren, automatisch arbeitenden Potentiometers. Nach erfolgtem Abgleich wird der Abgleichfilter
zurückgeschwenkt, so daß er nunmehr außerhalb des
Meßstrahlüs gelegen ist Sodann erfolgt das Füllen der
Küvette mit der Objektflüssigkeit und nach einer Beruhigungszeit die kolorimetrische Messung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Das Kolorimeter besteht aus einer hier als Glühlampe 1 ausgebildeten Lichtquelle, deren Licht von einem hier
nicht dargestellten Reflektor einem Kondensator 2 zugeführt wird, dem ein Interferenzfilter 3 nachgeordnet
ist Der Filter 3 ist nur für Licht einer bestimmten
.15 Wellenlänge durchlässig. Der Lichtstrahl 5 überdeckt eine Zwsilochblende 4, so daß zwei Strahlengänge,
nämlich der Vergleichsstrahl 6 und der Meßstrahl 7 entstehen. Im Meßstrahl 7 ist eine Objektflüssigkeit
aufnehmende Meßküvett* « angeordnet, hinter der als
photoelektrischer Wandler ein lichtempfindliches Element 9 gelegen ist. Der durch die Meßküvette
hindurchtretende Meßstrahl gelangt auf das photoempfindliche Element 9. Die Meßküvette sieht über eine
Leitung 10 mit einer hier nicht dargestellten Saugkol-
benspritze in Verbindung, bei deren Saughub über die Leitung 11 Objektflüssigkeit in die Meßküvette gelangt.
Beim Spritzhub wird diese Meßflüssigkeit wiederum indas Sammelgefäß zurückgetrieben. Anstelle der üblichen, die Referenz- bzw. Vergleichsflüssigkeit enthal-
tenden Referenzküvette, ist hier im Wege des Vergleichsstrahles 5 ein aus mehreren Filterplatten
gebildeter Referenzfilter 12 angeordnet. Dieser Referenzfilter ist so aufgebaut, daß seine Absorptionscharakteristik
dem Sollwert der Objektflüssigkeit zuzüglich der Absorptionscharakteristik der leeren und reinen
Meßküvette 8 entspricht Im Lichtweg des Meßstrahles 7 und vor der Meßküvette ist ein schwenkbarer
Abgleichfilter 13 gelegen. Es hat sich gezeigt, daß die Meßküvette nicht absolut frei von Verunreinigungen zu
halten ist. Ein leichter Belag an den Küvettenfenstern im Durchgangsbereich des Meßstrahles 7 iührt daher zu
Fehlmessungen. Vor jeder Messung wird daher der Abgleichfilter in Richtung des Pfeiles 14 in den Weg des
Meßstrahles 7 geschwenkt. Der Abgleichfilter ist ähnlich wie der Referenzfilter aufgebaut; er besteht aus
mehreren Einzelfilterplatten 15, 15' usw., deren Absorptionscharakteristik nur dem Sollwert der Objektflüssigkeit
entspricht Mit dem Einschwenken des
Abgleichfilters in den Meßstrahl erfolgt ein selbsttätiger Abgleich mittels eines an sich bekannten Abgleichers 16
vor jeder Messung. Das selbsttätige Einschwenken des Abgleichfilters 13 in den Lichtweg cies Meßstrahles 7
sowie das Einschalten des Abgleichers 16 erfolgt vom s Programmgeber, gesteuert durch Schließen eines
Schalters 17. Nach erfolgtem Abgleich und Zurückschwenken des Abgleichfilters 13 ist der Schalter 17
offen — wie dargestellt —, das Kolorimeter ist jetzt betriebsbereit Beim Meßvorgang gelangt das durch den
Abgleicher berichtigte Meßsigna! an den Meßwertverstärker 18. Das durch das lichtempfindliche Element 9'
ermittelte Vergleichssignal liegt ebenfalls — hier über die Leitung 19 — am Differenzbildner und Verstärker
18. An den Klemmen liegt die Meß- oder Steuergröße an. Der Lichtquelle 1 ist ein zur Stabilisierung von Strom
und Spannung dienender Widerstand 22 vorgeschaltet; die Lichtquelle und der Widerstand liegen im Stromkreis
25 eines Spannungskonstanthalters 23. Die Einschaltung des Spannungskonstanthalters und somit
auch der Lichtquelle erfolgt vor der Messung vom Programmgeber gesteuert durch Schließen des Vorschalters
24. Durch das Schließen des Vorschalters liegt die Glühlampe an einer geminderten Spannung; erst
durch das kurzzeitige Schließen des ebenfalls vom Programmgeber gesteuerten Meßschalters 26 erhält die
Glühlampe die für den Meßvorgang erforderliche genaue Betriebsspannung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Zweistrahlkolorimeter mit einer Lichtquelle, einem Kondensor, einem dem Kondensor nachgeordneten
Interferenzfilter, einer hinter dem Interferenzfilter angeordneten Zweilochblende zur
Erzeugung eines Meßstrahles und eines Vergleichsstrahls, einem im Vergleichsstrahl angeordneten
Referenzfilter, einer im Meßstrahl angeordneten und eine zu untersuchende Objektflüssigkeit aufnehmenden
Meßküvette, sowie einer hinter dem Referenzfilter und der Meßküvette angeordneten
photoelektrischen Wandlerschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abgleichfilter (13)
vorgesehen ist, dessen Absorptionscharakteristik dem Sollwert der Objektflüssigkeit entspricht und
der bei leerer Meßküvette (8) in den Meßstrahl einschwenkbar ist
2. Zweistrahlkolorimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgleichfilter (13)
automatisch in der Lichtweg des Meßstrahles (7) schwenkbar ist.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752518857 DE2518857C3 (de) | 1975-04-28 | Zweistrahlkolorimeter | |
SE7601777A SE405894B (sv) | 1975-04-28 | 1976-02-17 | Kolorimeter |
CH352276A CH592305A5 (de) | 1975-04-28 | 1976-03-22 | |
AT226976A AT351296B (de) | 1975-04-28 | 1976-03-29 | Zweistrahlkolorimeter |
US05/674,050 US4108555A (en) | 1975-04-28 | 1976-04-05 | Two-beam colorimeter |
NL7603599A NL7603599A (nl) | 1975-04-28 | 1976-04-06 | Met twee stralen werkende colorimeter. |
CA251,181A CA1061593A (en) | 1975-04-28 | 1976-04-27 | Two-beam colorimeter |
GB16965/76A GB1548961A (en) | 1975-04-28 | 1976-04-27 | Two-beam colourimeters |
FR7612416A FR2309845A1 (fr) | 1975-04-28 | 1976-04-27 | Colorimetre a deux faisceaux |
IT7622676A IT1060040B (it) | 1975-04-28 | 1976-04-27 | Colorimetro a due fasci |
JP51048371A JPS51131679A (en) | 1975-04-28 | 1976-04-27 | Two light colorimeter |
BE166535A BE841239A (nl) | 1975-04-28 | 1976-04-28 | Met twee stralen werkende colorimeter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752518857 DE2518857C3 (de) | 1975-04-28 | Zweistrahlkolorimeter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2518857A1 DE2518857A1 (de) | 1976-11-04 |
DE2518857B2 true DE2518857B2 (de) | 1977-05-05 |
DE2518857C3 DE2518857C3 (de) | 1977-12-15 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1060040B (it) | 1982-07-10 |
SE405894B (sv) | 1979-01-08 |
NL7603599A (nl) | 1976-11-01 |
SE7601777L (sv) | 1976-10-29 |
BE841239A (nl) | 1976-08-16 |
FR2309845A1 (fr) | 1976-11-26 |
US4108555A (en) | 1978-08-22 |
ATA226976A (de) | 1978-12-15 |
AT351296B (de) | 1979-07-10 |
CA1061593A (en) | 1979-09-04 |
CH592305A5 (de) | 1977-10-31 |
DE2518857A1 (de) | 1976-11-04 |
FR2309845B1 (de) | 1979-02-09 |
JPS51131679A (en) | 1976-11-16 |
GB1548961A (en) | 1979-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2333326B2 (de) | Einrichtung zum Messen der Dicke eines auf einer Unterlage abgelagerten dünnen Films | |
DE2739794A1 (de) | Optische messeinrichtung, insbesondere tristimulus-colorimeter | |
DE1773827A1 (de) | Einrichtung zur Absorptionsspektralanalyse | |
DE2802134A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen blutanalyse | |
DE2912848C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Farbtones eines Partikels | |
DE2433980A1 (de) | Fluoreszenzgasanalysator | |
DE2907382C2 (de) | ||
DE2648822A1 (de) | Untersuchungsgeraet fuer blut und andere elektrolysierbare koerperfluessigkeiten | |
DE2649746A1 (de) | Vorrichtung zur messung des durch ein material durchgelassenen lichts | |
DE2638333C3 (de) | Photometer | |
DE1572706A1 (de) | Impulsphotometer | |
DE2649190A1 (de) | Infrarot-analysator | |
DE3238179C2 (de) | ||
DE2518857C3 (de) | Zweistrahlkolorimeter | |
DE2322431A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von belichtungsfaktoren zur herstellung von drucken von farbtransparenten | |
DE2518857B2 (de) | Zweistrahlkolorimeter | |
DE2738564B2 (de) | Spektralphotometer zur Messung der Lichtdurchlässigkeit einer Probe im sichtbaren Spektralbereich | |
EP0014375A2 (de) | Zweistrahl-Wechsellicht-Kolorimeter | |
DE2705865A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des lichttransmissionsgrades und/oder der lichtreduktion von brillenglaesern und dergleichen | |
DE1548262B2 (de) | Optisches Gerät zur Messung von Schichtdicken in Vakuumaufdampfprozessen | |
DE2537089B2 (de) | Anordnung zur messung des unterschiedes zwischen den farben einer farbprobe und eines farbmusters | |
DE2201154A1 (de) | Logarithmische Signalverarbeitungseinrichtung | |
DE2220231A1 (de) | Photometer zur digitalen anzeige der lichtabsorption einer messprobe in einer kuevette | |
DE2802147B2 (de) | Vorrichtung zur simultanen photometrischen Bestimmung mehrerer Elemente aus einer Probenflüssigkeit | |
DE2744678C3 (de) | Vorrichtung zum Diagnostizieren verschiedener Krankheitssymptome und zur Kontrolle des Verlaufs einer Therapie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |