DE2518537A1 - Katalytische stoffzusammensetzung mit perowskitkristallstruktur - Google Patents

Katalytische stoffzusammensetzung mit perowskitkristallstruktur

Info

Publication number
DE2518537A1
DE2518537A1 DE19752518537 DE2518537A DE2518537A1 DE 2518537 A1 DE2518537 A1 DE 2518537A1 DE 19752518537 DE19752518537 DE 19752518537 DE 2518537 A DE2518537 A DE 2518537A DE 2518537 A1 DE2518537 A1 DE 2518537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
metal
compounds
metals
catalytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752518537
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Lauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2518537A1 publication Critical patent/DE2518537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/58Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

lOth and Market Streets, Wilmington, Delaware 19898, V.St.A,
Katalytische Stoffzusammensetzung mit Perowskitkristallstruktur
Man hat in den vergangenen Jahren beträchtliche Mühe darauf verwendet, verbesserte heterogene Katalysatoren für chemische Reaktionen zu entwickeln, speziell zur partiellen oder vollständigen Oxidation flüchtiger Kohlenstoffverbindungen in der Luft und zur Reduktion von Stickstoffoxiden zu Stickstoff durch Wasserstoff, Kohlenmonoxid und andere Kohlenstoffverbindungen. Solche Bemühungen waren nicht nur darauf gerichtet, wirksamere Katalysatoren für den Einsatz bei der Herstellung organischer Chemikalien und zur Verminderung atmosphärischer Verunreinigung durch technische Prozesse zu entwickeln, bei denen Salpetersäure hergestellt und verwendet wird, sondern auch auf die Herabsetzung atmosphärischer Verunreinigung durch Abgase von Verbrennungsmotoren.
Zu den katalytisehen Stoffzusammensetzungen, die zur Verminderung der Konzentration von Stickstoffoxiden in Abgasen von Salpetersäurefabriken und von Verbrennungsmotoren empfohlen worden sind, gehören Platinmetalle wie Platin, Palladium, Eho-
- 1 509844/0856
xid«
dium und Ruthenium und die Oxide von Metallen der ersten Übergangsreihe des Periodensystems wie Eisen, Kobalt und Nickel und von Seltenerdmetallen wie Lanthan, Neodym und Praseodym.
Als Katalysatoren für die Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen und partielle Oxidation von Kohlenwasserstoffprodukten in den Abgasen von Verbrennungsmotoren sind scher, viele Materialien empfohlen worden, einschliesslich der Oxide-, Cerate, Chromate, Chromite, Manganate, Manganite, Molybdate, Wolframate, Carbonate, Stannate, Eerrite und Vanadate von Metallen wie Eisen, Kobalt, Nickel, Zink, Palladium, Platin, Ruthenium, Rhodium, Mangan, Chrom, Kupfer, Cadmium, Silber, Calcium, Barium, Quecksilber, Zinn, Blei, Molybdän, Wolfram und Seltenen Erden und von Mischungen dieser Verbindungen und von Edelmetallen wie Ruthenium, Rhodium, Palladium und Platin,
Unter den Katalysatoren, die zur Reduktion von Stickstoffoxid, zur Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen und zu anderen, sich bei der Reinigung von Automobilabgasen ergebenden Reaktionen empfohlen worden sind, befindet sich auch eine Gruppe von Metalloxiden des Perowskitkristalltyps. Z. B. ist gezeigt viorden, dass Lanthankobaltit, Neodymkobaltit, Dysprosiumkobaltit und ein ähnlicher Kobaltit, der Ionen von Seltenerdmetallen im Gemisch enthält, als heterogene Katalysatoren zur Hydrierung und Hydrogenolyse von cis-2-Buten wirksam sind, und man hat diese Materialien und ähnliche Perowskitmetalloxide, die mit Metallionen mit anderen Wertigkeiten dotiert sind (z. B. SrQ pLao 8Go<^^» ^r den Einsatz als Oxidationskatalysatoren bei Kraftfahrzeugabgasen in Erwägung gezogen.
Während die Seltenerdkobaltite und andere Perowskitzusammensetzungen gegenüber den vorherigen katalytischen Materialien Vorteile haben, besteht weiter ein Bedarf an katalytischen Stoffzusammensetzungen, die das katalytische Verhalten optimieren. Wie berichtet, wird die katalytische Aktivität der Platinmetalle bei Oxidationsprozessen . durch langzeitige Einwirkung hoher Temperaturen stark vermindert, anscheinend auf Grund von Veränderungen der Teilchengrösse und Kristallstruktur
• - 2 - 509844/0856
oder auf Grund der Bildung flüchtiger Oxide. Andere schon empfohlene Katalysatoren sind nur bei hohen Temperaturen wirksam, die Katalysatorträger und Umschliessungen aus seltenen und schwer verarbeitbaren Materialien erfordern. Wie auch berichtet, fördern verschiedene der zur Reduktion von Stickstoffoxiden empfohlenen Katalysatoren, wie Platin- und Palladiumkatalysatoren, eine Bildung unerwünscht grosser Mengen an Ammoniak anstatt von Stickstoff aus Stickstoffoxiden, wenn als Reduktionsmittel Wasserstoff verwendet wird. In ähnlicher Weise ergeben verschiedene Katalysatoren bei der Oxidation von Kohlenwasserstoffen anstatt Förderung einer vollständigen Oxida.-tion zu Kohlendioxid und Wasser eine Förderung der Bildung unerwünscht grosser Mengen an mittleren Oxidationsprodukten. Für andere Katalysatoren, einschliesslich der Platinmetalle und eines Teils der Übergangsmetall- und Seltenerdmetalloxide, ist schon der Verlust der katalytischen Aktivität bei Einwirkung der abwechselnd oxidierenden und reduzierenden Umgebungen beschrieben worden, wie sie sich bei technischen Prozessen und bei Verbrennungsmotoren, die unter sich häufig ändernden Bedingungen arbeiten, ergeben können. Bei noch anderen Katalysatorempfehlungen hat sich eine verminderte katalytische Aktivität nach Einwirkung normalerweise nichtreaktiver Komponenten von Gasgemischen ergeben. Z. B. ist für die Übergangs- und Seltenerdmetalloxide eine herabgesetzte katalytische Aktivität bei der Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasser berichtet worden, und die Platinmetallkatalysatoren verlieren ihre katalytische Aktivität bei Einwirkung von Verbrennungsmotor-Abgasen, die Verbindungen des Bleis, Schwefels, Phosphors und Chlors und andere Materialien enthalten, die von in Kraftfahrzeugtreibstoffen und -schmiermitteln herkömmlicherweise verwendeten Additiven herrühren.
Somit besteht ein Bedarf an Katalysatoren, die wohlfeil sind, erwünschte Oxidations- und/oder Reduktionsreaktionen bei relativ niedrigen Temperaturen selektiv fördern, bei den auftretenden Temperaturen und in Gegenwart der sich bei den vorliegenden Reaktionen beiläufig ergebenden Materialien langzeitig aktiv bleiben, sich leicht in zweckentsprechenden Formen mit hoher katalytischer Aktivität herstellen lassen und bei relativ
" -3-5098^4/0856
geringer Oberfläche Je Gewichtseinheit des katalytischen Materials aktiv sind.
Die vorliegende Erfindung stellt katalanische Verbindungen der allgemeinen Formel ABO, mit einer Perowskitkristallstruktur zur Verfügung, bei denen die Typ-A-Kation-Stellen im wesentlichen vollständig durch Ionen eines Metalls mit einer Ordnungszahl von 11 bis 51? 56 bis 71 oder 89 bis 103 besetzt sind, ein Teil der Typ-B-Kation-Stellen, vorzugsweise etwa 1 bis 20 %, durch Ionen mindestens eines Platinmetalls aus der Gruppe Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium und Platin besetzt ist und die restlichen Typ-B-Kation-Stellen durch Ionen mindestens eines Nichtplatinmetalls mit einem Ionenradius zwischen 0,4 und 1,4· S besetzt sind, und die sich dadurch kennzeichnen, dass die Typ-B-Kation-Stellen eine der folgenden Charakteristiken zeigen:
A) Besetzung von mindestens 5 % der Nichtplatin-Stellen des Typs B durch Ionen eines Metalls variabler Wertigkeit in einer ersten Wertigkeit und von mindestens 5 % der Nichtplatin-Stellen des Typs B durch Ionen des gleichen Metalls variabler Wertigkeit in einer zweiten Wertigkeit;
B) Vorliegen im wesentlichen aller Nichtplatin-B-Stelle-Metalle in einer einzigen Wertigkeit und eines grösseren Anteils der Nichtplatin-B-Stelle-Metalle in einer Wertigkeit gleich III.
Diese Metalloxidverbindungen eignen sich besonders als Katalysatoren zur Oxidation von Kohlenmonoxid und gasförmigen Kohlenwasserstoffen und zur Reduktion von Stickstoffoxiden bei Bedingungen, wie sie für die sich bei der Reinigung der Abgase von Verbrennungsmotoren ergebenden typisch sind.
Die katalytischen Verbindungen gemäss der Erfindung sind Metalloxide der allgemeinen empirischen Formel ABO, mit einer Perowskitkristallstruktur, die in im wesentlichen gleicher Anzahl Kationen zweier Arten von Metallen enthalten, welche die Typ-A-Kationstellen und die Typ-B-Kationstellen besetzen, wobei sich an den A-Kation-Stellen im wesentlichen nur ein Metall befindet und an den B-Kation-Stellen mindestens zwei
5 0 9 8 L.1 /""0*8 5 6
verschiedene Metalle vorliegen. Solche Oxide enthalten, wenn sie die ideale Perowskitstruktur aufweisen, Kationen mit entsprechenden relativen Grossen und Koordinationseigenschaften und haben kubischkristalline Formen, bei denen die Ecken der Elementarwürfel durch die grösseren A-Steile-Kationen (deren jedes mit zwölf Sauerstoffatomen koordiniert ist) besetzt sind, die Würfelmitten durch die kleineren B-Stelle-Kationen (deren jedes mit sechs Sauerstoffatomen koordiniert ist) und die Würfelflächen durch Sauerstoffatome. Bei gewöhnlich als Perowskite oder perowskitartig angesprochenen Materialien sind zahlreiche Variationen und Verzerrungen dieser kubischen Kristallgrundstruktur bekannt. Zu den Bezeichnungen, mit denen Variationen der kubischen Kristallstruktur von Perowskit- und perowskitartigen Metalloxiden beschrieben worden sind, gehören rhomboedrisch, orthorhombisch, pseudokubisch, tetragonal und pseudotetragonal.
Über das Erfordernis hinaus, dass die Gesamtzahl von A-Stelle-Kationen gleich der Gesamtzahl von B-Stelle-Kationen sein soll, ist es auch erforderlich, dass die Gesamtladung der Kationen im wesentlichen gleich der Ladung auf den Sauerstoffatomen ist.
Die in den Metalloxidverbindungen gemäss der Erfindung zusammen mit irgendeinem gegebenen A-Stelle-Metall vorliegenden speziellen Nichtplatin-B-Stelle-Metalle hängen in einem gewissen Grade von den Radien der Metallkationen ab. Die Bedeutung von Ionenradien in Perowskitkristallstrukturen ist schon vielfach in der Literatur erörtert worden, z. B. von Krebs in "Fundamentals of Inorganic Crystal Chemistry", McGraw Hill, London (1968). Unter der Annahme, dass die Kristallstruktur durch Packung sphäroidaler Ionen gebildet wird, ist die Beziehung
RA + R0 = t
ableitbar, worin R^, Rß und Rq die Ionenradien des A-Stelle-Metalls, des B-Stelle-Metalls bzw. der Sauerstoffionen sind und t einen Toleranzfaktor darstellt. Tetragonale Perowskitkristallstrukturen werden gewöhnlich bei einfachen ternären Verbin-
. - 5 -5098A&/0856
düngen mit t gleich etwa 0,9 bis 1,0 erhalten. Verzerrte Strukturen des Perowskittyps fallen gewöhnlich an, wenn t etwa 0,8 bis 0,9 beträgt. Bei den komplexeren Verbindungen gemäss der Erfindung können auch Strukturen des Perowskittyps mit stärkeren Abweichungen von dem obigen, idealisierten Bild erhalten werden, was besonders gilt, wenn diese Verbindungen kleine Anteile an Ionen enthalten, deren Radien grosser oder kleiner sind, als sie ein Toleranzfaktor t von 0,8 bis 1,0 erfassen würde. Zur tabellarischen Zusammenstellung von Ionenradien vergl. Shannon und Prewitt in Acta Cryst., Β26, 1046 (1970), B25, 925 (1969).
Die Verbindungen gemäss der Erfindung enthalten in der A-Ste3?.e die Ionen eines Metalls mit einer Ordnungszahl von 11 bis 51» 56 bis 71 und 89 bis 1OJ. Das A-Stelle-Metallion in den Verbindungen gemäss der Erfindung kann eine Wertigkeit gleich I, II oder III haben, wobei das jeweilige Metall in einer Perowskitkristall struktur in Verbindung mit entsprechenden Metallionen an der B-Stelle vorliegen kann. Vorzugsweise wird einwertig vorliegendes Metall von Cäsium, Rubidium, Kalium, Natrium oder Silber und in besonders bevorzugter Weise von Kalium oder Natrium gebildet. In ähnlicher Weise ist zweiwertig vorliegendes A-Steile-Metall vorzugsweise Strontium oder Calcium. In entsprechender Weise ist dreiwertig vorliegendes A-Stelle-Metall vorzugsweise Lanthan.
Etwa.1 bis 20 % der B-Stelle-Kationen der Verbindungen gemäss der Erfindung sind Ionen mindestens eines Platinmetalls. Ruthenium, Osmium, Rhodium und Iridium vermögen alle Typ-B-Kation-Stellen bei Perowskitkristallstrukturen zu besetzen, aber eine Besetzung von mehr als etwa 20 % der Stellen durch diese Metalle bietet nur wenig zusätzlichen katalytischen Vorteil. Ein Vorlegen des Platinmetallions in einem Betrag von unter etwa 1 % ist wenig katalytisch vorteilhaft. Palladium- und Platinionen sind grosser als Ruthenium-, Osmium-, Rhodium- und Iridiumionen, und im allgemeinen können die Ionen dieser Metalle unter Beibehaltung einer Perowskitstruktur nicht mehr als etwa 10 % der Typ-B-Stellen kristalliner Oxide des ABO,-Typs besetzen. Palladium ist typischerweise zweiwertig, Rhodium ist
- 6 509844/0856
Λ.
typischerweise dreiwertig, Ruthenium, Iridium und Platin sind typischerweise vierwertig, und Osmium kann in diesen Verbindungen vier-, fünf-, sechs- oder siebenwertig sein. Mischungen der Platinmetalle, wie sie durch Partiairaffination ihrer Erze erhalten werden, sind in diesen Verbindungen ebenfalls von Wert.
Die ruthenimnhaltigen Metalloxide gemäss der Erfindung eignen sich besonders als Katalysatoren zur Reduktion von Stickstoffoxiden. Sie katalysieren allgemein die Reduktion dieser Oxide zu unschädlichen Stoffen (z. B. Stickstoff) anstatt zu Ammoniak. Solche Oxide, die Ruthenium enthalten, sind im allgemeinen beständiger als ähnliche Verbindungen, die Osmium enthalten, was möglicherweise auf der geringeren Flüchtigkeit von Rutheniumoxiden beruht, und werden auch im Hinblick auf die allgemein höhere Toxizität von Osmiumverbindungen bevorzugt. Metalloxide, die Platin und Palladium enthalten, eignen sich besonders gut als Katalysatoren zur vollständigen Oxidation von Kohlenstoffverbindungen zu Kohlendioxid.
Die Nichtplatinmetalle, die etwa 80 bis 99 % der B-Stelle-Metalle in den Verbindungen gemäss der Erfindung darstellen, können jeweils in jeglichen Mengen vorliegen und jegliche Wertigkeiten haben, die mit der Perowskitkristallstruktur der Verbindungen in Übereinstimmung stehen. So können die Metalle Wertigkeiten von I bis VII haben und den Gruppen 1A, 1B, 2A, 2B, JA, 3B, 4A, 4-B, 5A, 5B, 6B, 7B und 8 des Periodensystems oder den Lanthanid- und Actinid-Seltenerdmetallen angehören.
Die Nichtplatinmetalle für die B-Stelle mit einer Wertigkeit gleich I können somit den Gruppen 1A und 1B angehören. Sie sind vorzugsweise Natrium, Silber oder Kupfer. Die Nichtplatin-B-Stelle-Metalle mit der Wertigkeit II können den Gruppen 1B, 2A, 2B, 3B, 6B, 7B und 8 angehören. Sie sind vorzugsweise Magnesium, Calcium, Strontium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel oder Kupfer. Die Nichtplatin-B-Stelle-Metalle mit der Wertigkeit III können den Gruppen 5Δ, 3B, 4-B, 5A, 5B, 6B, 7B und 8 und den Lanthanid- und Actinid-Seltenerdmetallen angehören und sind vorzugsweise Lanthan, ein Lanthanid-Seltenerdmetall,
- 7 -509844/0856
Aluminium, Titan, Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt oder Nickel. Die Nichtplatin-B-Stelle-Metalle mit der Wertigkeit IV können den Gruppen 4A, 4B, 5B, 6B, 7B und 8 angehören und sind vorzugsweise Titan, Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel oder Rhenium. Die fünfwertigen Nichtplatin-B-Stelle-Metalle können' den Gruppen 5A, 5B» 6B und ?B angehören und sind vorzugsweise Antimon, Niob, Tantal, Vanadin und Rhenium. Die sechs- und siebenwertigen Nichtplatin-B-Stelle-Metalle sind vorzugsweise Wolfram, Molybdän oder Rhenium.
Die als in den verschiedenen Wertigkeiten I bis VII bevorzugt genannten Nichtplatin-B-Stelle-Metalle werden aus einem oder mehreren der folgenden Gründe bevorzugt:
1. Ihrer lonengrösse mit entsprechend erleichterter Bildung und höherer Beständigkeit der Perowskitkristallstrukturen,
2. ihrer Befähigung, in Perowskitkristallstrukturen zu existieren, in denen sie in mehr als einer Wertigkeit vorliegen,
3. ihrer allgemein hohen katalytischen Aktivität und/oder Selektivität in Metalloxid-Verbindungen,
4-« ihrer reichlicheren Verfügbarkeit und ihren dementsprechend
im allgemeinen geringeren Kosten, 5. ihrer Beständigkeit in Perowskitkristallstrukturen.
Gewisse Verbindungen gemäss der Erfindung enthalten Nichtplatin-B-Stelle-Metalle mit einer einzigen, festgelegten Wertigkeit. Solche Verbindungen weisen einen grösseren Anteil bzw. Hauptanteil (z. B. von mindestens etwa 50 % und vorzugsweise von 75 % oder mehr) an Nichtplatin-B-Stelle-Metallen auf, die in Perowskitkristallstrukturen hauptsächlich oder lediglich in einer Wertigkeit bekannt sind. Die Metalle dieser Gruppe sind:
Wertigkeit I: Lithium, Natrium, Silber,
51 II: Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Zink,
Cadmium,
a III: Aluminium, Gallium, Indium, Thallium, Lanthan, Yttrium und Neodym,
11 IV: Zirkonium, Hafnium, Thorium, Germanium, Zinn,
50 9 8^4/085 8
Wertigkeit V: Antimon, Tantal, . M VI: Wolfram.
Vorzugsweise sind die Nichtplatinmetalle dieser Klasse Natrium, Magnesium, Calcium, Strontium, Aluminium, Zinn oder Antimon. Diese relativ reichlich verfügbaren Metalle können in den Verbindungen nach dieser Ausführungsform in grösseren Anteilen vorliegen, wobei bei diesen Verbindungen durch andere, weniger leicht verfügbare Metalle herbeigeführte Reduzierungen der katalytischen Aktivität relativ klein sind, und daher in solchen Verbindungen relativ wohlfeile Verdünnungs- oder Streckmittel darstellen. In besonders bevorzugter Weise enthalten die Verbindungen als hauptsächliches Nichtplatinmetall ein dreiwertiges Metall und insbesondere Aluminium. Aluminium ist nicht nur ein wohlfeiles Verdünnungsmittel, sondern verleiht Perowskitkristallstrukturen auch einen hohen Grad an thermischer Beständigkeit und Dauerhaftigkeit bei katalytischen Anwendungen.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfasst Verbindungen, bei denen ein grösserer Anteil (z. B. von mindestens 50 % und vorzugsweise mehr als 75 %) der Nichtplatin-B-Stelle-Metalle eine variable Wertigkeit zeigt, d. h. wie in Form einer ersten Wertigkeit in einer und einer zweiten Wertigkeit in einer zweiten Perowskitverbindung bekannt. Solche, in Perowskitkristallstrukturen in zwei, sich um Beträge von ein oder zwei Wertigkeitseinheiten unterscheidenden Wertigkeiten bekannte Metalle sind:
Wertigkeit Metall
I und II Kupfer
II und III Scandium, Samarium, Ytterbium
II und IV Blei
II, III und IV Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel und Cer
III und IV Titan, Praseodym
III, IV und V Vanadin
III und V Wismut, Mob
rv und VI Molybdän
IV, V und VI Rhenium und Uran
S0S844/ÖS5
Die Verbindungen dieser Ausführungsform können ein solches wertigkeitsvariables Nichtplatinmetall enthalten und enthalten vorzugsweise zwei oder mehr solche Metalle, insbesondere die Übergangsmetalle mit Ordnungszahlen von 22 bis 29 (Titan, Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel und Kupfer). Eisen, Kobalt und Nickel werden besonders bevorzugt. Diese Metalle sind leicht verfügbar, und sie enthaltende Verbindungen vermögen in Perowskitkristallstrukturen in zwei oder drei Wertigkeiten aufzutreten, die sich um der Wertigkeitseinheit entsprechende Beträge unterscheiden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Nichtplatin-Typ-B-Metalle solche Metalle in Jeweils einer Einzelwertigkeit.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bilden die Verbindungen, in denen mindestens ein Nichtplatin-B-Stelle-Metall in zwei Wertigkeiten vorliegt. Solche Metalloxide haben gegenüber ähnlichen Verbindungen, in denen jedes der Komponentenmetalle in nur einer einzigen Wertigkeit vorliegt, eine erhöhte Aktivität als Katalysatoren, möglicherweise auf Grund der verstärkten Elektronenbeweglichkeit in ihren Kristallstrukturen, die sich aus dem Vorliegen eines wertigkeitsvariablen Metalls ergibt, wenn mindestens 5 % der Nichtplatin-B-Steilen durch ein wertigkeitsvariables Metall in einer ersten Wertigkeit und mindestens 5 % der Nichtplatin-B-Stellen von dem gleichen Metall in einer zweiten Wertigkeit besetzt sind. Die Wertigkeiten unterscheiden sich vorzugsweise um die Einheit (1), bei einigen Metallen, wie Blei und Niob, aber um 2.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung, die ein einzelnes A— Stelle-Metall und mindestens ein Metallion an der B-Stelle enthalten, das in Perowskitkristallstrukturen in zwei oder mehr Wertigkeiten vorliegen kann, erlauben eine leichte Einstellung des Wertigkeitsgleichgewichtes der Verbindung. Die Mengen an verschiedenwertigen Formen einer Verbindung lassen sich so einstellen, dass die Wertigkeitsgesamtladung der Metalle gleich derjenigen des vorliegenden Sauerstoffs ist. Beispiele für solche ausgewogenen Verbindungen sind:
. - 10 -
In ähnlicher Weise erlauben variabelwertige Metalle die Bildung der Perowskitskristallstruktur auch dann, wenn Unterschüsse von bis zu etwa 25 % an einem Metall oder Sauerstoff das genaue stöchiometrische ABO*-Verhältnis verhindern könnten.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung sind herstellbar, indeT man Mischungen von Metalloxiden, Hydroxiden, Metallen und/oder Metallsalzen genügend lang bei Temperaturen erhitzt, die eine spontane Bildung der Verbindungen erlauben. Die dem Erhitzen unterworfenen Mischungen werden vorzugsweise vor dem Erhitzen feinzerteilt und .innig durchmischt und während des Erhitzungszeitraums mehrmals gründlich gemahlen und durchmischt (nach beliebigen herkömmlichen Techniken), da die Verbindungen in vielen Fällen durch atomare Diffusion ohne Schmelzen irgendeines der Ausgangs- oder eventuellen Zwischenstoffe gebildet werden und dem Vorgang unterliegen, dass nichtumgesetzte Teilchen durch Reaktionsprodukte überzogen werden. Die zur Bildung wesentlicher Mengen dieser katalytischen Verbindungen benötigten Erhitzungszeiten und -temperaturen hängen von den jeweils hergestellten Zusammensetzungen ab, wobei bei höheren Temperaturen gewöhnlich kürzere Zeiten genügen. Zur Bildung der vorliegenden Verbindungen eignen sich gewöhnlich Temperaturen von über etwa 900° C, wobei die Brennzeiten Stunden bis Tage betragen und gelegentlich Mahl- und Mischzwischenbehandlungen erfolgen, aber Tempe.
ebenfalls Anwendung finden.
lungen erfolgen, aber Temperaturen von 1000 bis 1500° C können
Vorzugsweise erhitzt man bei der Bildung der Verbindungen gemäss der Erfindung stöchiometrische Mischungen von Ausgangsmaterialien an Luft oder in einem anderen sauerstoffhaltigen Gasgemisch.
Als Ausgangsmaterialien bei' der Hersteilung der Verbindungen
. - ΛΛ -5 0 98 A i/08 B 6-
gemäss der Erfindung auf nichtwässrigen Wegen sind alle Salze verwendbar, die durch ausgedehntes Erhitzen in oxidierenden Atmosphären bei den Temperaturen, bei denen sich die Zusammensetzungen bilden, in Oxide übergeführt werden. Sie können z. B. Carbonate sein, Salze von Carbonsäuren,wie Acetate, Oxalate und Tartr'ate, Salze der Säuren des Schwefels, wie Sulfide, Sulfite und Sulfate, Salze von Halogensäuren, die einer Umwandlung in Oxide ohne Verflüchtigung unterliegen, wie Rutheniumchlorid, Strontiumchlorat und Bariumperchlorat, und Salzo der Säuren des Stickstoffs, wie Nitrate und Nitrite. Sie sind vorzugsweise Carbonate, Nitrate oder Sulfate. Das Vorliegen kleiner Mengen der Salze anderer solcher Säuren in einer Mischung, die überwiegend von Oxiden oder Carbonaten gebildet wird, ist gewöhnlich nicht weiter nachteilig, da solche Salze während des Erhitzens zur Bildung dieser katalytischen Zusammensetzungen einer Umwandlung in Oxide unterliegen.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung entfalten ihre Funktion als Katalysatoren wahrscheinlich primär an ihren Oberflächen, so dass Stoffzusammensetzungen mit grossen Oberflächen bevorzugt werden. Die Oberfläche von Verbindungen, die durch Erhitzen von Stoff mischungen gebildet werden, lässt sich durch Mahlen und andere herkömmliche Methoden vergrössern. So sind katalytisch aktive Verbindungen erzielbar, die eine Oberfläche zwischen etwa 0,1 und 10 m /g haben (bestimmt nach der vertrauten BET-Methode). Bevorzugt werden Verbindungen mit einer
Oberfläche von über etwa 1 m /g. Die Oberfläche dieser Verbindungen bleibt auf Grund der zusammensetzungsmassigen und strukturellen Stabilität der Verbindungen bei hohen Temperaturen während des Einsatzes relativ unverändert.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung können als Katalysatoren in Form freifliessender Pulver Verwendung finden, z. B. in Fliessbett-Eeaktionssystemen, oder in Form von Formkörpern oder Formungen, die einen effizienten Kontakt zwischen dem Katalysator und den Reaktantgasen ergeben. Solche Katalysatorkörper können kleinere Mengen (z. B. von unter etwa 50 %) oder grössere Mengen (z. B. von mehr als etwa 50 bis etwa 98 %) an katalytisch inerten Stoffen enthalten. Diese inerten Stoffe können
- 12 509844/0856
•43-
porös sein oder Vollmaterial darstellen, wobei die katalytischen Verbindungen hauptsächlich auf ihren Oberflächen vorliegen oder mehr oder weniger gleichmässig in dem gesamten Material verteilt sind. Z. B. kann man aus den gepulverten Verbindungen nach herkömmlichen Techniken unter Anwendung von Pelletpressen, Walzmischern, Extrudern usw. poröse Katalysatorpellets bilden, in denen die Verbindungen durch und durch verteilt sind. Vorzugsweise enthalten solche Pellets auch zweckentsprechende Dispergier-, Gleit- und/oder Bindemittel.
Ein besonders gutes Dispergier-Bindemittel zur Bildung stranggepresster, die Katalysatorzusainmensetzungen gemäss der Erfindung enthaltender Pellet-Katalysatorkörper ist hochreines a-Aluminiumoxidmonohydrat (als Produkt "Dispal" der Continental Oil Co. im Handel), ein Material in Form eines weissen, frei-
fliessenden Pulvers geringer Teilchengrösse, das von sehr fβίο nen Einkristalliten mit einer Oberfläche von etwa 200 m /g und einer Schüttdichte (Bulk Density) von 0,721 bis 0,801 g/cm-' (4-5 bis 50 Pounds/Kubikfuss) gebildet wird und bei Konzentrationen von etwa 3 bis 30 % in Wasser, das etwa 4 bis 6 %, bezogen auf das Aluminiumoxid-Gewicht, Salzsäure der Handelskonzentration (37 % HCl) enthält, thixotrope Dispersionen bildet, die beim Stehen dicken. Durch Strangpressen dicker Dispersionen, die etwa 20 bis 30 Teile des Aluminiumoxidmonohydrates und etwa 100 bis 150 Teile angesäuertes Wasser pro 100 Teile katalytischer Stoffzusammensetzung mit einer Oberfläche von etwa 2 m /g enthalten, durch kleine Öffnungen sind Körper erhältlich, die im Nasszustand ihre Form behalten und eine wesentliche Festigkeit haben, wenn sie durch Trocknen von dem Hauptanteil an Wasser befreit und bei etwa 500 bis 900° C erhitzt werden, um zumindest einen Teil des in dem Aluminiumoxidmonohydrat vorliegenden Wassers zu entfernen.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung werden vorzugsweise als Katalysatoren in Form von Überzügen bzw. BeSchichtungen auf zweckentsprechenden, hitzebeständigen Trägern oder Unterlagen eingesetzt. Solche Träger können alle zweckentsprechenden Formen haben, einschliesslich Pulver, Körner, Sphäroide, Ringe, Tabletten, Pillen, Stangen, Rohre, Strangpresslinge, Rollen,
- 13 5Π9844/0856
Spiralen, Siebmaterial, Perlen, Profile, Schlangen und verwickelterer Formen (z. B. gewellte oder flache Platten, Wabenmaterialien usw.), wie sie nach einer Vielfalt bekannter Methoden erhältlich sind und in jüngerer Zeit der Technik zur Verfügung stehen.
Träger für die Zwecke der Erfindung können allein oder hauptsächlich von Siliciumdioxid gebildet werden oder von keramischen Massen, deren Erweichungs- oder Schmelztemperaturen über den Werten liegen, die sich bei der Bildung der katalytischem Stoffzusammensetzungen auf solchen Trägern oder beim Beschichten der letzteren mit den Zusammensetzungen ergeben, oder natürlichen siliciumhaltigen Materialien, wie Kieselgur und Bimsstein, wie auch Alundum, γ-Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid und anderen solchen hitzebeständigen Materialien.
Einen besonders wertvollen, hitzebe,ständigen Träger stellt die Aluminiumoxidkeramik nach US-PS 3 255 027, 2 338 995 und 3 397 154· dar. Solche Materialien sind erhältlich, indem man eine Aluminiumfolie, aus der ein Formling der gewünschten Endgestalt gebildet wurde, mit einem Flussmittel beschichtet und zur Überführung des Aluminiums in im wesentlichen reines a-Aluminiumoxid brennt. Zu Flussmitteln hierfür gehören Alkali- und Erdalkalioxide und Verbindungen (z. B. Natriumsilicat), die beim Brennen solche Oxide liefern, die der Inhibierung des Oxidierens des Aluminiums auf Grund von Oxidschaumbildung auf der Aluminiumoberfläche dienen. Ein solches Aluminiumoxid enthält z. B. kleine Mengen an Magnesiumaluminat und Aluminiumsilicat. Wie in den obengenannten Patentschriften beschrieben, sind Wabenkörper herste].lbar, indem man flussmittelbeschichtete Wellbleche aus Aluminium mit ihren Wellenbergen aneinanderfügt und brennt. Ähnliche Körper sind erhältlich, indem man auf Wellpapier-Wabenkörper eine Zusammensetzung aufträgt, die Aluminiumpulver, ein Bindemittel, ein Flussmittel und einen flüssigen Träger enthält, und in einer oxidierenden Atmosphäre brennt, um den Papierkörper auszubrennen und das Aluminium zu Aluminiumoxid zu oxidieren. Wabenkörper mit solchen Aluminiumoxid-Zusammensetzungen sind auch im Handel erhältlich ("Torvex"
- 14 5098ΛΑ/0856
des Industrial Chemicals Department der Anmelderin). Bevorzugt werden Körper mit Zellen-Nenngrössen von 1,6 bis 6,4· mm (1/16 bis 1/4 Zoll).
Die Verbindungen lassen sich auf zweckentsprechende Träger auf verschiedenen Wegen aufbringen. Man kann sie z. B. auf genügend hochschmelzenden und nichtreaktiven Trägern bilden, indem der Trägerkörper in einer Lösung einer entsprechenden Mischung von Salzen getränkt und getrocknet und der imprägnierte Träger genügende Zeit auf eine genügende Temperatur gebrannt wird, um die katalytische Struktur zu bilden. Andererseits kann man die Verbindungen auch getrennt bilden und auf den Träger in eine.? Aufschlämmung auftragen, die, wenn gewünscht, auch Verdünnungestoffe enthalten kann, die auch ihrerseits katalytische Materialien sein können. Ein besonders geeignetes Dispergier-Bindemittel für solche Aufschlämm-Beschichtungsprozesse ist das oben als Dispergier-Bindemittel für die Herstellung stranggepresster Katalysatorkörper beschriebene oc-Aluminiumoxidmonohydrat ("Dispal")· Typischerweise stellt man angesäuerte Dispersionen her, die etwa 4- bis 10 % oc-Aluminiumoxidhydrat und eine vergleichbare Menge der gemahlenen katalytischen Stoffzusammensetzung enthalten, beschichtet mit der Dispersion Stücke des Trägermaterials, trocknet die überzogenen Stücke und erhitzt die getrockneten, überzogenen Stücke bei Temperaturund Zeitbedingungen (z. B. 2 bis 24- Stunden bei 500 bis 900 C), die der Entfernung mindestens eines Teils des Wassers aus dem a-Aluminiumoxidmonohydrat entsprechen. Andere für die Verbindungen gemäss der Erfindung brauchbare und wirksame Trägermaterialien und Techniken zum Aufbringen katalytischer Materialien auf Träger sind in US-PS 3 518 206 und 3 554- 929 beschrieben.
Die Metalloxide gemäss der Erfindung sind bei hohen Temperaturen beständig und dauerhaft und haben sich als Katalysatoren für die Oxidation von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid und auch die Umsetzung zwischen Stickstoffoxid (Ν0χ) und Kohlenmonoxid zur Bildung von Stickstoff und Kohlendioxid erwiesen. Sie werden durch die Bleiverbindungen, die im Abstrom mit verblei·; m Benzin betriebener Verbrennungsmotoren vorliegen,
• - 15 5098^^/0856
nicht vergiftet. Eine wichtige Anwendung der Katalysatoren gemäss der Erfindung ist dementsprechend die Entfernung schädlicher Bestandteile aus dem Abgas von Verbrennungsmotoren. Die Katalysatoren werden hierzu vorzugsweise auf geformten Aluminiumoxidträgern vorgesehen, aber man kann auch andere, in Bezug auf das Abgas bei der Arbeitstemperatur inerte Träger verwenden.
In der beim Erhitzen und Kahlen anfallenden Form liegen die Verbindungen gemäss der Erfindung in Form eines kristallinen Pulvers vor. Besonders wirksame und dauerhafte Katalysatoren zur Behandlung der Abgase mit verbleiten Treibstoffen arbeitender Verbrennungsmotoren werden erhalten, wenn man dieses Pulver auf einem Aluminiumoxidträger vorsieht, vorzugsweise den obigen wabenförmigen Aluminiumoxid-Trägern ("Torvex")· Das Katalysatorpulver soll (zusammen mit einem Bindemittel zur Festlegung am Träger) in genügender Menge auf die Oberfläche aufgebracht werden, um die gesamte Oberfläche zu überziehen bzw. beschichten, wobei man gewöhnlich mit 2 bis 25 % vom Gewicht des Trägers arbeitet.
Die katalytischen Verbindungen gemäss der Erfindung können auch zur Katalysierung anderer Eeaktionen eingesetzt werden, die den Eeaktionen ähneln, die sich bei der Reinigung von Verbrennungsmotor-Abgasen ergeben. Bei solchen Anwendungen, bei denen keine Bleiverbindungen vorliegen, kann eine grössere Vielfalt von Trägermaterialien Verwendung finden, wie Pellets oder andere Formkörper aus Mullit, Cordierit und Siliciumdioxid.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiele 1 bis 6
Es wurden Metalloxide folgender Nennzusammensetzungen hergestellt:
- 16 -
5 09844/0856
Beispiel . „ Λ
2 3
5 6
Zur Bildung der Oxide wurden die in Tabelle I genannten Bestandteile gemischt und bis zur Homogenität gemahlen und die Mischungen unter gelegentlichem erneutem Mahlen und Mischen in einem Muffelofen an Luft in Porzellantiegeln bei den Temperaturen nach der Tabelle die dort genannte Zeit erhitzt. Jede der anfallenden Zusammensetzungen wurde einer Endmahlung unterworfen und durch ein Sieb von 0,045 ran lichter Maschenweite (325-Maschen-Sieb der Tyler-Standard-Siebreihe) passiert. Die Rontgenbeugungsdiagramme dieser Metalloxide stimmten mit der erwarteten Perowskitstruktur überein und zeigten einen im wesentlichen vollständigen Einbau des Ausgangsmaterials in die Kri st al1struktur.
Die Verbindung von Beispiel 1 ergab ein .ähnliches Diagramm wie die Perowskite LaCoO,, LaFeO,, ZS rQ 2LaQ q7/Co7o, und Zj3rQ pI^Q g7Zör0 qRuq ,,70-, mit leicht verschiedenen d-Abständen und ohne Anzeichen für binäre Oxide.
Die Verbindung von Beispiel 2 hatte ein ähnliches Diagramm wie die Perowskit-Zusammensetzung ZSrQ 2La0 g7ZCo0 qRhg V'°3 1111^- zeigte eine Kristallstruktur des LaCoO^-Typs mit grösseren d-Abständen und Verlust an Linienauflösung. Es war eine Spur (unter 0,2 %) einer nichtidentifizierten Komponente zu beobachten; Anzeichen für binäre Metalloxide ergaben sich nicht.
Das Diagramm der Verbindung von Beispiel 3 ähnelte sehr stark derjenigen des Perowskits KLTbO2. (zwei Kristallformen), möglicherweise mit einer Spur (unter 0,2 %) Platin im metallischen Zustand. Anzeichen für binäre Metalloxide waren nicht zu finden.
" - 17 50984Λ/0856
Die Verbindung von Beispiel 4 hatte ein ähnliches Diagramm wie der Perowskit SrTiO, mit möglichen Spuren (unter 0,2 %) an Sr,Ti,O1Q und .an Platin im metallischen Zustand. Anzeichen für binäre Metalloxide waren nicht zu beobachten.
Die Verbindung von Beispiel 5 hatte ein ähnliches Diagramm wie die Perowskite LaCoO,, LaPeO,, /SrQ 2 Lao ο7ΖΡθ7θχ und ^r0 2La0 e/^r0 9Ru0 V'O3 mit leicht verschiedenen d-Abstän- den und ohne Anzeichen für binäre Metalloxide.
Das Diagramm der Verbindung von Beispiel 6 ähnelte demjenigen des Perowskits LaCoO, mit kürzeren d-Abständen und Spuren (unter 0,2 %) an CoO und einer nichtidentifizierten Komponente.
Zur Prüfung auf die Verhaltenscharakteristiken wurden die katalytischen Zusammensetzungen auf Träger aufgebracht, wozu 1 Teil Aluminiumoxid-Dispergier- und -Bindemittel ("Dispal" M der Continental Oil Co.) mit 17 Teilen Wasser vermischt wurde, die einige Tropfen Salzsäure der Handelskonzentration enthielten. Getrennte Anteile dieser Mischungen wurden mit je 7,5 Teilen der obenbeschriebenen katalytischen Zusammensetzungen vermischt, um eine beständige, thixotrope Aufschlämmung zu erhalten. Weiter wurden Zylinder aus Aluminiumoxidkeramik-Wabenmaterial mit durchgehenden Zellen ("Torvex") von etwa 6 g Gewicht und etwa 2,5 cm Durchmesser und Dicke mit einer ZeI-len-Nenngrösse von 1,59 mm, Wanddicke von 0,46 mm, Öffnungs-
fläche von 50 %» Lochdichte von 39>2 Sechsecklöchern/cm und geometrischen Nenn-Oberflache von 1515 cm /dnr (462 Quadratfuss/Kubikfuss) in Wasser getränkt. Die wassergetränkten Zylinder wurden in die Aufschlämmungen der katalytischen Stoffzusammensetzungen getaucht, worauf grober Aufschlämmungsüberschuss von den Zylindern im Luftstrahl entfernt, die Zylinder getrocknet und die mit der katalytischen Stoffzusammensetzung und dem Bindemittel überzogenen Zylinder in einem Muffelofen etwa 30 Min. bei 650 bis 900° C erhitzt wurden. Die abgekühlten Träger wurden erneut in die Aufschlämmungen getaucht, im Luftstrahl von grobem Aufschlämmungsüberschuss befreit und getrocknet und dann in dem Muffelofen 2 Stunden oder langer bei
■ - 18 509844/0856
650 bis 900 C erhitzt. Die Gewichtszunahme der Träger (in 0Jo) auf Grund der anhaftenden katalytisehen Stoffzusammensetzungen und des Bindemittels nennt die folgende Tabelle.
509844/0856
Tabelle I
'S) OO
Herstellung von Stoffzusammensetzungen Eingesetzte Menge der Bestandteile, κ, in Beispiel
Bestandteile
Kaliumcarbonat, p Strontiumcarbonat, SrCO, Lanthanoxid, Neodymoxid, . Kupferoxid, CuO
• Titandioxid, Vanadinpentoxid, VgOc Chromtrioxid, Cr2O, Mangancarbonat, MnCO, Kobaltcarbonat, CoCO, Niobpentoxid, NboOc Rutheniumoxid, Palladiumoxid, PdO (76,22% Pd) Iridiumoxid, IrO2 (wasserfrei) Platinoxid, PtO2 (81,09% Pt) Platinoxid, PtO2 (83,19% Pt) Platinoxid, PtO2 (83,37% Pt)
Erhitzung im Ofen, Tage Ofentemperatur, 0C
Stoffzusammensetzung und Bindemittel, %, auf dem Träger
22,50 2,66
2,03 7,96
1,50
11,50
15,8
19,50
4,00
23,00
6,24
7,17
3,66
20,3
21,9
20,00
24,9
CVJ ,24 - ,95
6 ,56 ,43
• 8 ,00
1
5
- 5 - 4 - - 1,14
950 950 VJl 5 5 4
950 950 950 1000
Die Stoffzusammensetzungen wurden auf ihre katalytisch^ Aktivität bei der Reduktion von Stickoxid durch Kohlenmonoxid geprüft.
Die mit den katalytischen Stoffzusammensetzungen und Bindemittel beschichteten Waben-Keramikzylinder wurden getrennt in eine Kammer aus rostfreiem Stahl mit einem Innen-ÜTenndurchmesser von 2,5 cm, einer Höhe von 2,5 cm und einem Volumen von 12,3 cm eingebaut. Durch die Kammer wurde bei einem Nenn-Raumdurchsatz von etwa 40 000 Std. und einem Druck von 0,07 atü Stickstoff mit einem Gehalt von etwa 2000 ppm an Stickoxid und etwa 10 000 ppm an Kohlenmonoxid hindurchgeleitet, während Beschickungsgas und Katalysatorkammer in programmierter Weise so erhitzt wurden, dass die Temperatur des in die Kammer eintretenden Gases sich im Verlaufe von etwa 90 Minuten von etwa 60° C auf etwa 600° C erhöhte. Periodisch wurden Proben der ein- und austretenden Gase genommen. Das Stickoxid in diesen Proben wurde zu Stickstoffdioxid oxidiert und die anfallende Gasmischung analysiert (unter Modifizierung der colorimetrischen Methode nach B. E. Saltzman, "Analytical Chemistry", Vol. 26, S. 194-9-1955 (1954) und die prozentuale Verminderung der Stickoxid-Konzentration des Gases beim Passieren der Katalysatorkammer errechnet. An einer unter graphischem Auftragen des Grades der Stickoxid-Umwandlung bei verschiedenen Katalysatorkammer-Eintrittstemperaturen für 3 ede katalytische Zusammensetzung erhaltenen Näherungskurve wurden die "Zünd"-Temperatur (die "Zünd"-Temperatur entspricht dem Schnittpunkt, der durch Extrapolation des Kurventeils, in dem sich der Umwandlungsgrad rasch mit der Temperatur verändert, mit der Temperatur-Achse erhalten wird) und die Temperaturen für 25-» 50- und 90%ige Stickoxid-Umwandlung geschätzt. Die Kataiysatortemperatur war bei allen katalytischen Stoffzusammensetzungen bei Stickoxid-Umwandlungen von über etwa 25 % höher als die Katalysatorbett-Eintrittstemperatur. Die geschätzten Werte der Zündtemperatur und für 25-, 50- und 90%ige Stickoxid-Umwandlung vor und nach lOOstündigem Erhitzen der katalysatorbeschichteten Wabenzylinder bei etwa 900° C sind in der Tabelle II genannt.
• - 21 5 09844/0856
Die katalytische Aktivität der obfciabfcöchricbenen, mit katalytisclien Stoffzusammensetzungen und Bindemittel beschichteten Keramikzylinder bei der Oxidation von Kohlenmonoxid wurde in einer ähnlichen Apparatur nach einer ähnlichen Methode bestimmt. Durch die Katalysatorkammer wurde Stickstoff mit einem Gehalt von etwa 10 000 ppm an Kohlenmonoxid und 10 000 ppm an Sauerstoff geleitet, und die ein- und austretenden Gasmischungen wurden chromatographisch unter Verwendung einer Molekularsieb-Korn ("Linde" 13X) enthaltenden Säule analysiert. Die geschätzten Werte der Zündtemperatur und für 25-» 50- und 90%ige Umwandlung des Kohlenmonoxids vor und nach lOOstündigei Erhitzen der katalysatorüberzogenen Wabenzylinder (bei etwa 900° C) sind in Tabelle II genannt.
- 22 -
5098Λ4/0856
Tabelle II
Katalytisch^ Aktivität der Stoff zusammensetzung von Beispiel 12 3
vO
Zeit bei 900 0, O TOO O TOO O TOO ö100 Ό TOO Ό TOO Stunden
Reduktion von
Stickoxid fO
11 Zänd" -Temp erat ur tn
Umwandlung 25 %,°0 340 365 385 385 3^0 405 325 355 350 345 310 315 Sn Umwandlung 50%,0C 375 440 450 465 380 490 350 415 400 405 335 340 co cn Umwandlung 90%,0C 540
'X» Oxidation von Kohoo, lenmonoxid
"Zünd"-Temperatur, ^ 0C 255
oi Umwandlung 25%,0C 270 S Umwandlung 50%,0C 290
Umwandlung 90%,0G 320
Oxidation von Propan "Zünd"-Temperatur, 0C 400
Umwandlung 25%,0C 460 Umwandlung 50%,0O Umwandlung 90%,0G
305 265 295 295 325 295 305 305 285 290· 295 0
2O
365 385 385 340 405 325 355 350 345 310 315
440 450 465 380 490 350 415 400 405 335 340
540 575 550 400 590 485 490 375 375
270 230 215 255 305 240 205 225 175 280 265
290 290 240 290 325 260 260 245 190 315 290
310 315 265 320 350 275 315 265 200 355 320
345 350 305 365 390 300 365 295 250 460 415
400 390 385 500 380 295 210 455 410 330 350
585 495 - 575 - 345 3350 480 495 530 500
- 515 540 515 560 590 «Ml
Beispiel 7
Zur Herstellung einer Metalloxid-Zusammensetzung der Hennformel
6101O Ί^*3 wur<ien 88,8 g Lanthannitrat 5j·5H2O), 24,8 g Eisen(III)-nitrat (Fe(NO5)^-6H2O), 35,8 g Nickelnitrat (Ki(NO^)2-6H2O) und 5,00 g Ehodiumchlorid (EIiCl5*2H2O, enthaltend 42,07 % Sh) in wasser gelöst. Durch langsame Zugabe einer wässrigen Lösung von 94,1 g Kaliumcarbonat (K2CO5) unter kräftigem Rühren wurde auf ein Gesamtvolumen von etwa 2 1 aufgefüllt; die ausgefallene Mischung von Carbonaten wurde abgetrennt, bei vermindertem Druck bei 120° C getrocknet, gemahlen und gründlich durchmischt und unter gelegentlichem Mahlen 4 Tage bei 900° C erhitzt. Die anfallende, schwarze Stoffzusammensetzung wurde gemahlen und durch ein Sieb von 0,043 ™& lichter Maschenweite passiert. Das Röntgenbeugungsspektrum dieser Zusammensetzung ähnelte demjenigen der Perowskite LaNiO^ und LaFeO5, mit Verschiebungen in den Linienabständen und ohne Anzeichen für binäre Metalloxide.
Die obige katalytische Stoffzusammensetzung (^EaTZFe0 3^0 6-Eh0 >*70;z) wurde nach der allgemeinen Arbeitsweise von Beispiel 1 auf Zylinder aus Aluminiumoxidkeramik—Wabenmaterial ("Torvex") aufgetragen. Das Gericht der trocknen, beschichteten Zylinder war 17*4 % höher als dasjenige der trocknen unbeschichteten Zylinder.
Die Tabelle III nennt die katalytische Aktivität dieser Stoffzusammensetzung bei der Eeduktion von Stickoxid durch Kohlenmonoxid, der Oxidation von Kohlenmonoxid und der Oxidation von Propan, bestimmt nach den in Beispiel i beschriebenen Methoden vor und nach weiterem lOOstündigem Erhitzen der Stoffzusammensetzung auf ihren Trägern bei etwa 900° C.
- 24 5098Λ4/0856
Tabelle III
Katalytische Aktivität
Zeit bei 900° C, Stunden JI IDQ
Reduktion von-Stickoxid
"Zünd"-Temperatur, 0C 305 375
Umwandlung 25 %, 0C 345 420
Umwandlung 50 %, 0C 385 470
Umwandlung 90 %, 0C 500 580
Oxidation von Kohlenmonoxid
"Zünd"-Temperatur, 0C 230 270
Umwandlung 25 %, 0C 255 280
280 295
320 320
405 370 440 440 540 520
Umwandlung 50 %, 0C 25 %, 0C
Umwandlung 90 °C 50 %, 0C
Oxidation von Propan 90 % 0C
"Zünd"-Temperatur, 0C ϊ 1 e 8 bis 14
Umwandlung
Umwandlung
Umwandlung
B e i s ρ i €
Es wurden Metalloxide folgender ITennzusammensetzungen hergestellt :
Beispiel Zusammensetzung
8 /ߣ3z0 ^
9 . 7Zl 10 11 12 13 14
- 25 -
509844/0856
Zur Bildung der Oxide wurden die in Tabelle 17 genannten Bestandteile gemischt und bis zur Homogenität gemahlen und die Mischungen unter gelegentlichem erneutem Mahlen und Mischen in einem Muffelofen an Luft in Porzellantiegeln bei den Temperaturen nach der Tabelle die dort genannte Zeit erhitzt. Jede der anfallenden Zusammensetzungen wurde einer Endmahlung unterworfen und durch ein Sieb von 0,043 mm lichter Maschenweite passiert. Die Röntgenbeugungsdiagramme dieser Metalloxide stimmten mit der erwarteten Perowskitstruktur überein und zeigten einen im wesentlichen vollständigen Einbau der Ausgangsmaterialien in die Kristallstruktur.
Ein an der Verbindung von Beispiel 8 gewonnenes Diagramm ähnelte demjenigen des Perowsldts /Bo/^GOq -z-^^q a/J^-z un^ von Ba1-Ta^O^.c mit möglichen Spuren (unter 0,2 %) an CoO und BaCoO0 D.
Das Diagramm der Verbindung von Beispiel 9 ähnelte demjenigen einer Hochtemperaturform des Perowskits BaTiO^ ohne Anzeichen für binäre Metalloxide.
Das Diagramm der Verbindung ΊΟ wurde nicht identifiziert; Anzeichen für binäre Metalloxide lagen nicht vor.
Das Diagramm der Verbindung von Beispiel 11 hatte Ähnlichkeit mit demjenigen von BaMnO,, wobei d-Abstands-Hauptlinien unidentifiziert bleiben und keine Anzeichen für binäre Metalloxide vorlagen.
Das Diagramm der Verbindung von Beispiel 12 ähnelte demjenigen der Perowskite BaTiO5 und /CaQ ^Ba0 5//Ti0 QPt0 JOy
Das Diagramm der Verbindung von Beispiel 1$ blieb unidentifiziert; Anzeichen für binäre Metalloxide lagen nicht vor.
Das Diagramm der Verbindung von Beispiel 14- ähnelte demjenigen des Perowskits BaTiO^; Anzeichen für das Vorliegen binärer Metalloxide ergaben sich nicht. Das Diagramm stimmte mit den
- 26 509844/0856
-ty·
den Perowskit /Ba7Z£in α.η&ηΓ\ χ*/0* betreffenden Beschreibungen von Dickson (Dickinson), Katz und Ward im "Journal of the American Chemical Society", Vol. 83, S. 3026-3029 (1961), überein.
Die katalytischen Zusammensetzungen wurden zur Prüfung ihrer Verhaltenscharakteristiken wie in Beispiel 1 bis 6 auf Träger aufgebracht. Die Ergebnisse der Prüfung (wie in Beispiel 1 bis 6) nennt die Tabelle IV.
Die wie in Beispiel 1 bis 6 geprüfte katalytische Aktivität, der Verbindungen bei der Reduktion von Stickoxid durch Kohlenmonoxid, der Oxidation von Kohlenmonoxid und der Oxidation von Propan ist in Tabelle V zusammengestellt.
• - 27 -
5098Λ4/0856
Tabelle IV
Herstellung von StoffZusammensetzungen Eingesetzte Menge der Bestandteile, κ, in Beispiel
αϊ
ο
to co
Rutheniumoxid, RuO0 (59,80% Ru) Rhodiumoxid, Rh0O, (81,01% Rh) d $ Palladiumoxid, PdO (76,22% Pd) Iridiumoxid, IrO2 (wasserfrei) " Platinoxid, PtO0 (81,09% Pt) ^
Bestandteile
Bariumcarbonat, BaCo, Titandioxid, TiO2 Vanadinpentoxid, V2Oc Mangancarbonat, MnCO, Chromtrioxid, Cr2O, Kobaltcarbonat, CoCO, 12,95 •Nickeloxid, NiO Niobpentoxid, Nb2Oc Molybdänoxid, MoO, bo Tantalp ent oxid, Ta2Oc
<"' Wolframoxid, WO,
cn ' 3
Rutheniumoxid, Ru0o'xHo0
"1^ 5# Ru) * *
6,88
10
11
12
13
30 49 8, 59
- 78 42 14, 73
- 7, 52 -
3, 4, -
4, 8,
1,52
5,00
3,00
6,83
2,49
1,50
7,26 3,99
30,74 16,44 38,98 46,60 21,17 20,00 20,00
2,32 2,35
Beetandteile
Platinoxid, PtO9 (83,37% Pt) d
Erhitzung in Ofen, Tage Ofentemperatur, 0C Stoffzusammensetzung und Bindemittel, %, auf dem
to CO -r-
O OO vn
Tabelle IV (Fortsetzung)
Eingesetzte 9 Menpie der Bestandteile, κ, 11 12 in Beispiel
8 0,'
5
950
10 4
950
5
950
13 Ή
4
950
V?
5
950
4 4
1000 1000
24,2 2?,5 21.0 15,5 20,2 14,2 12,6
NJ cn
oo cn GO
Tabelle V
I
VM
O
Beispiel Katalytische Aktivität 0 100 9 0 100 der Stoffzusammensetzungen von 0 100 11 0 100 12 0 100 1 0 3 100 14 0 100 I W 2518
I Zeit bei 90O0O,
Stunden
8 300 290 290 305 10 295 305 295 295 305 280 295 290 280 280 m cn
CO
Reduktion von
Stickoxid
11 Zünd"-Temperatur,
OQ
325 320 315 330 325 330 320 . 320 355 410 325 325 320 , 335 ■
Umwandlung 25 %,°C 350 345 340 360 350 355 350 350 405 495 350 355 345 385
Umwandlung 50 %,°C 395 390 385 435 39P 400 390 390 485 T. 390 425 390 495
CJI Umwandlung 90 %,°C 215 205 220 210 265 215 220 235 185 290 230 325 290 280
O
CD
Oxidation von Koh
lenmonoxid
11 Zünd" -Temperatur,
oc
235 225 230 235 280 240 230 250 240 300 270 385 32-5 315
OO
O
CD
Umwandlung 25 %,°C 250 245 245 260 290 265 245 265 270 315 310 450 340 340
Umwandlung 50 %,°C 275 275 265 300 310 305 265 285 315 340 450 565 545 460
Umwandlung 90 %,°C 290 280 435 405 225 290 420 420 480 425 515 525 410 ' 555
Oxidation von Propan
"Zünd"-Temperatur,
440 365 530 - 410 375 510 530 565 505 450 - - -
•Umwandlung 25 %,°0 - 415 - - - - 560 - - - 560 - - -
Umwandlung 50 #,°0 _ - - - -
Umwandlung 90 %,°C

Claims (1)

  1. Patentanspruch.
    Katalytisch^ Stoffzusammensetzung mit einer Perowskitkristall-Etruktur und der allgemeinen Formel ABO^, wobei die Typ-AKation-Stellen im wesentlichen vollständig durch Ionen eines Metalls mit einer Ordnungszahl von 11 bis 51» 57 bis 71 oder 89 bis 103 besetzt sind, ein Teil der Typ-B-Kation-Stellen durch. Ionen mindestens eines Platinmetalls aus der Gruppe Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium und Platin und die restlichen Typ-B-Kation-Stellen durch Ionen mindestens eines Nichtplatinmetails mit einem Ionenradius zwischen 0,4 und 1,4 Ä, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 5 % der Nichtplatin-Stellen des Typs B durch Ionen eines Metalls variabler Wertigkeit in einer ersten Wertigkeit und mindestens 5 % der Nichtplatin-Stellen des Typs B durch. Ionen des gleichen Metalls variabler Wertigkeit in einer zweiten Wertigkeit besetzt sind mit der Massgabe, dass nicht mehr als 80 % der Typ-B-Kation-Stellen durch Titan besetzt sind, wenn das Typ-AKation von Barium gebildet wird und das Platinmetall Platin ist«
    509844/0856
DE19752518537 1974-04-25 1975-04-25 Katalytische stoffzusammensetzung mit perowskitkristallstruktur Withdrawn DE2518537A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46398674A 1974-04-25 1974-04-25
US46398574A 1974-04-25 1974-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2518537A1 true DE2518537A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=27040796

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518536 Withdrawn DE2518536A1 (de) 1974-04-25 1975-04-25 Katalytische stoffzusammensetzung mit perowskitkristallstruktur
DE19752518537 Withdrawn DE2518537A1 (de) 1974-04-25 1975-04-25 Katalytische stoffzusammensetzung mit perowskitkristallstruktur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518536 Withdrawn DE2518536A1 (de) 1974-04-25 1975-04-25 Katalytische stoffzusammensetzung mit perowskitkristallstruktur

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS50148288A (de)
BE (1) BE828343A (de)
BR (1) BR7502498A (de)
DE (2) DE2518536A1 (de)
ES (1) ES436936A1 (de)
FR (1) FR2279463A1 (de)
GB (1) GB1511333A (de)
IT (1) IT1037556B (de)
NL (1) NL7504861A (de)
SU (1) SU816391A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115380A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Very Small Particle Company Pty Ltd Sulfur resistant emissions catalyst
WO2009089590A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-23 Very Small Particule Company Limited Fuel additive

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1004992B (zh) * 1986-07-30 1989-08-16 北京工业大学 制备稀土金属复合氧化物/合金蜂窝体催化剂的方法
EP0613714B1 (de) * 1993-01-11 2001-07-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Reinigung von Abgasen
JP3409894B2 (ja) * 1993-11-17 2003-05-26 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒及び排ガス浄化方法
EP1419814A1 (de) 2002-11-15 2004-05-19 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Perovskit-Katalysator für die partielle Oxidation von Erdgas
JP4647406B2 (ja) * 2005-06-16 2011-03-09 ダイハツ工業株式会社 排ガス浄化用触媒
JP5388052B2 (ja) * 2008-10-31 2014-01-15 独立行政法人産業技術総合研究所 排ガス処理触媒
JP2010238546A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Equos Research Co Ltd 微粒子担持金属酸化物触媒及びその製造方法並びに燃料電池用電極
CN115915800B (zh) * 2022-12-15 2023-10-27 嘉庚创新实验室 中间体材料及其应用、钙钛矿层的制备方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115380A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Very Small Particle Company Pty Ltd Sulfur resistant emissions catalyst
AU2007236562B2 (en) * 2006-04-12 2011-04-14 Very Small Particle Company Pty Ltd Sulfur resistant emissions catalyst
WO2009089590A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-23 Very Small Particule Company Limited Fuel additive

Also Published As

Publication number Publication date
BR7502498A (pt) 1976-03-09
BE828343A (fr) 1975-10-24
JPS50148288A (de) 1975-11-27
GB1511333A (en) 1978-05-17
SU816391A3 (ru) 1981-03-23
NL7504861A (nl) 1975-10-28
ES436936A1 (es) 1977-01-01
IT1037556B (it) 1979-11-20
FR2279463A1 (fr) 1976-02-20
DE2518536A1 (de) 1975-10-30
FR2279463B1 (de) 1980-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4049583A (en) Metal oxide catalytic compositions having perovskite crystal structures and containing metals of the platinum group
US4110254A (en) Metal oxide catalytic compositions
DE2841158C2 (de)
US4200554A (en) Barium- and ruthenium-containing perovskite catalysts
DE60131787T2 (de) Katalysator zum Reinigen von Abgas
US3897367A (en) Metal oxide catalytic compositions
DE2615352A1 (de) Stoffzusammensetzung mit katalytischer metallsubstanz auf metalloxid mit perowskitkristallstruktur und ihre herstellung
EP2178638B1 (de) Katalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung für die zersetzung von n2o
DE69724655T2 (de) Zirkonium-cerium-verbundoxid, verfahren zur herstellung und cokatalysator zur reingung von abgas
DE2342909C3 (de) Katalysator zur Reduktion von Stickstoffoxiden
EP2969937B1 (de) Verfahren zur oxidation von ammoniak und dafür geeignete anlage
DE19707275B4 (de) Abgas-Reinigungskatalysator
DE2825200A1 (de) Katalysator
DE2458888A1 (de) Verfahren zur reduktion von stickstoffoxiden zu stickstoff und katalysatormassen hierfuer
US4182694A (en) Ruthenium-containing perovskite catalysts
DE2458221A1 (de) Katalysator sowie dessen herstellung und verwendung
WO1999055621A1 (de) Verfahren zur katalytischen zersetzung von n2o
DE20321841U1 (de) Zusammensetzung auf der Grundlage von Zirconiumoxid und von Oxiden von Cer, Lanthan und einer anderen seltenen Erde, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung derselben als Katalysator
WO1994016798A1 (de) Verfahren zur katalytischen zersetzung von reinem oder in gasgemischen enthaltenem distickstoffmonoxid
JPH05155626A (ja) ペロブスカイトマトリックス及びルテニウムペロブスカイト系触媒
WO1989005186A1 (en) Catalyst and process for producing it
DE2518537A1 (de) Katalytische stoffzusammensetzung mit perowskitkristallstruktur
US4110251A (en) Metal oxyhalide catalytic compositions
US4110258A (en) Barium metal oxide catalytic compositions
DE4303715A1 (de) Chromfreier Katalysator auf Basis Eisenoxid zur Konvertierung von Kohlenmonoxid

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee