DE2518388B2 - Hydraulisches Betätigunsvorrichtung für eine Vollbelagscheibenbremse - Google Patents

Hydraulisches Betätigunsvorrichtung für eine Vollbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE2518388B2
DE2518388B2 DE19752518388 DE2518388A DE2518388B2 DE 2518388 B2 DE2518388 B2 DE 2518388B2 DE 19752518388 DE19752518388 DE 19752518388 DE 2518388 A DE2518388 A DE 2518388A DE 2518388 B2 DE2518388 B2 DE 2518388B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
actuation device
hydraulic actuation
disc brake
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752518388
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518388C3 (de
DE2518388A1 (de
Inventor
Reinhard Veytaux Hauf
Hermann Dr.-Ing. 7412 Eningen Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752518388 priority Critical patent/DE2518388C3/de
Priority to JP603176A priority patent/JPS51127972A/ja
Publication of DE2518388A1 publication Critical patent/DE2518388A1/de
Publication of DE2518388B2 publication Critical patent/DE2518388B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518388C3 publication Critical patent/DE2518388C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/06Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders without self-tightening action
    • F16D55/10Brakes actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

a) Die für die Erzeugung der erforderlichen Bremskraft notwendige Ringkolbenfläche ist in an sich bekannter Weise aus mehreren Teilringflächen (17,18,19) zusammengesetzt;
b) jeder der beiden Ringe (8,9) besteht in an sich bekannter Weise aus mindestens zwei gleichgerichteten, durch eine Stirnwand (13, 16) ■; miteinander verbundenen Schenkeln (10,11,12 bzw. 14,15);
c) sämtliche Teilringflächen (17, 18, 19) sind ,;/. hydraulisch beaufschlagbar.
2. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Zweikreisbetätigung die Druckräume durch drei Dichtringe abgedichtet sind. Jo
3. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Dreikreisbetätigung die Druckräume durch vier Dichtringe abgedichtet sind.
J5
20
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Betätigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige durch die DE-OS 23 51736 bekanntgewordene Betätigungsvorrichtungen haben nur eine sehr geringe thermische Belastbarkeit der Bremse. Die bei der Bremsung entstehende Wärme, insbesondere bei rasch aufeinanderfolgenden Stopbremsungen oder bei längeren Dauerbremsungen, gelangt zum Teil durch die Bremsscheiben hindurch in die Betätigungsvorrichtung, was zu einer Überhitzung derselben führt, wodurch Wärmespannungen entstehen, die den mechanischen Wirkungsgrad und damit die Bremswirkung erheblich reduzieren. Da die Bremsflüssigkeit infolge der gegenüber dem Metall vervielfachten spezifischen Wärme eine stark ins Gewicht fallende Wärmemenge aufnimmt, besteht die Gefahr, daß die Bremsflüssigkeit überhitzt wird und zum Sieden gelangt, was zu einem vollständigen Ausfall der Bremse führt. Diese Mängel bestehen auch bei der Betätigungsvorrichtung nach der US-PS 31 60 238. Diese hat gegeneinander bewegliche Ringkolben mit mehreren Teilringflächen, um mehrere Druckmittelkreise zu erzeugen. Es lassen sich jedoch hier nicht alle Teilringflächen beaufschlagen, was ebenfalls zu thermischen Problemen führt und gleichzeitig die Zahl der möglichen Druckkreise einschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine hydraulische Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der sich sämtliche Teilringflächen der gegeneinander beweglichen Ringkolben beaufschlagen lassen und gleichzeitig die in die Betätigungsvorrichtung eindringende Wärme gleichmäßig auf das Metall- und Flüssigkeitsvolumen verteilt wird. Diese Aufgabe wird crfindungsgemäß durch die Kombination der Merkmale aus dem Kennzeichendes Anspruchs 1 gelöst.
Mit besonderem Vorteil sind bei Zweikreisbetätigung die Druckräume durch drei und bei Dreikreisbetätigung durch vier Dichtringe abgedichtet.
In der beigefügten Zeichnung ist ein Schnitt durch den erfindup.gswesentlichen Teil einer Vollbelagscheibenbremse mit der hydraulischen Betätigungsvorrichtung für drei Bremskreise wiedergegeben.
An dem die Radnabe tragenden nicht weiter dargestellten Achsschenkel sitzt fest der Bremsträger 1 mit die Bremse umfassenden axial verlaufenden Bügeln 2. In diesen führen sich axial frei beweglich, aber in Umfangsrichtung fest, die mit Bremsbelägen 3 ausgerüsteten Bremsringe 4, 5. Mittels der zwischen ihnen angeordnete, später im einzelnen noch zu beschreibeniilen Hydraulikeinheit lassen sich die Bremsringe 4,5 mit -den Bremsbelägen 3 in axialer Richtung auseinanderdrücken, wobei die Bremsbeläge 3 fest gegen die Seitenwangen 6 des mit dem Rad umlaufenden ßremsgehäuses 7 gepreßt werden.
Die zwischen die Bremsringe 4 und 5 eingeschaltete hydraulische Betätigungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei axial gegeneinander verschiebbaren Ringkolben 8 und 9, deren gemeinsame Achse mit der Radachse zusammenfällt.
Der Ringkolben 8 ist aus drei axial verlaufenden Schenkeln 10, 11 und 12 gebildet, die an der gemeinsamen Stirnwand 13 sitzen. Der Ringkolben 9 hingegen bildet im Querschnitt axial verlaufende Schenkel 14 und 15, die durch die Stirnwand 16 miteinander verbunden sind. Beide Kolben 8 und 9 sind so ineinandergepaßt, daß die beiden Schenkel 10 und 12 des Ringkolbens 8 den Ringkolben 9 innen und außen umfassen, während der Schenkel 11 sich in den Schenkeln 14 und 15 des Ringkolbens 9 führt. Die vom Hydrauliköl auszufüllenden Druckräume sind durch die Teilringflächen 17,18 und 19 begrenzt. Im Ringkolben 8 sind Zuführungskanäle 20, 21 und 22 vorgesehen, über die die TeUringflächen 17, 18 und 19 mit Druckmittel beaufschlagt werden. Die Zylinderlaufflächen 23,24,25 und 26 sind durch Dichtringe 27 bis 30 abgedichtet.
Wie ersichtlich, sind auf diese Weise drei Bremskreise verwirklicht. Im Normalbetrieb der Bremse sind alle Hydraulikkreise wirksam und dabei die Teilringflächen 17,18 und 19 mit Druckmittel beaufschlagt. Dadurch ist eine gleichmäßige Verteilung der bei hoher Bremsbelastung in die Betätigungsvorrichtung einfließenden Wärme gewährleistet und eine störungsfreie hohe Belastbarkeit der Bremse gegeben. Die Dichtringe 29 und 30 sind in diesem Falle ohne nennenswerte Funktion, weil sie auf beiden Seiten vom Druckmittel beaufschlagt werden.
im Falle einer Störung, d.h. bei Ausfall eines Hydraulikkreises der Bremse, müssen diese beiden Dichtringe 29 und 30 ihre Dichtfunktion übernehmen. Fällt beispielsweise der an die Zuleitung 22 angeschlossene Druckkreis der Bremse aus, so wird die TeilringfJäche 19 nicht mehr beaufschlagt. In diesem Fall übernimmt die Dichtung 29 ihre Dichtfunktion, während der Dichtring 30 ohne Funktion bleibt. Die übrigen Dichtringe 27 und 28 bleiben hingegen fortgesetzt in Funktion. Fällt zusätzlich noch ein weiterer Hydraulikkreis, z. B. derjenige, welcher an die Zuleitung 21
3
angeschlossen ist, und damit die Beaufschlagung der Teüringfliiche 18 aus, so übernehmen die Dichlringe 27 und 28 die Abdichtung der gesamten Betätigungsvorrichtung, wobei lediglich die Teilringf lache 17 vom «Druckmittel beaufschlagt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Vollbelagscheibcnbremse mit umlaufendem Bremsgehäuse, mit in Umfangsrichtung fest und axial beweglich gelagerten, die Bremsbeläge tragenden Bremsringen oder Bremssegmenten, welche an einem stationären Bremsträger aufgehängt sind, und mit zwei axial gegenläufigen Ringen, deren zylin- in drische Dichtflächen im Ausgangszustand der Bremsbetätigung etwa im gleichen axialen Bereich der Bremse liegen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
DE19752518388 1975-04-25 1975-04-25 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Vollbelagscheibenbremse Expired DE2518388C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518388 DE2518388C3 (de) 1975-04-25 1975-04-25 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Vollbelagscheibenbremse
JP603176A JPS51127972A (en) 1975-04-25 1976-01-23 Whole disc brake including multiicircuit actuating unit for espectally motorrcar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518388 DE2518388C3 (de) 1975-04-25 1975-04-25 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Vollbelagscheibenbremse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2518388A1 DE2518388A1 (de) 1976-11-04
DE2518388B2 true DE2518388B2 (de) 1981-07-02
DE2518388C3 DE2518388C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=5944969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518388 Expired DE2518388C3 (de) 1975-04-25 1975-04-25 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Vollbelagscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2518388C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204188A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-11 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Betaetigungseinrichtung fuer hydraulische scheibenbremsen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940421U (de) * 1961-11-22 1966-06-08 Teves Kg Alfred Hydraulische bremse.
DE1254919B (de) * 1962-05-12 1967-11-23 Jagenberg Werke Ag Druckmittelbetaetigte Scheibenbremse, insbesondere fuer Abwickelrollen in Papierverarbeitungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2518388C3 (de) 1982-02-25
DE2518388A1 (de) 1976-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222883T2 (de) Flüssigkeitsscheibenbremse
DE69200884T2 (de) Lamellenscheibenbremsanlage.
DE2351148C3 (de) Flüssigkeitsgekfihlte Lamellenbremse
DE2144468A1 (de) Reibscheibe, insbesondere für eine Bremse
DE3627702A1 (de) Scheibenbremse
DE2836740C2 (de)
DE3024299C2 (de) Kolbendichtung, insbesondere für Stellkolben von Scheibenbremsen
DE3121893C2 (de)
DE2163586C3 (de) Schwimmsattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2362585A1 (de) Mehrscheibenradbremse
DE2430049C3 (de) Druckmittelbetätigte Scheibenbremse, insbesondere für mobile Arbeitsmaschinen, wie Hublader o.dgl
DE3911427A1 (de) Lamellenbremse
DE1425216B2 (de) Scheibenreibungskupplung oder -reibungsbremse
DE2518388C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Vollbelagscheibenbremse
DE2427166B2 (de) Schwimmrahmen-Teilbelag-Scheibenbremse mit zwei in axialem Abstand voneinander angeordneten, axial festen Bremsscheiben
DE69100727T2 (de) Fahrzeugbremsen.
DE3013382A1 (de) Kupplungs-brems-kombination mit zwei bremsen
DE2948705A1 (de) Bremsbelagverschliess-nachstelleinrichtung in vollscheibenbremsen
DE2049822C3 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE2855702C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2128594B2 (de) Flüssigkeitsgekühlte, trockenlaufende Vollbelag-Einscheibenbremse
DE2232635C3 (de) Selbstverstärkend wirkende Vollbelagscheibenbremse
DE2141857A1 (de) Fluiddruckbetätigte Scheibenbremse
DE3929250A1 (de) Bremse, insbesondere scheibenbremse
DE2540753A1 (de) Reibungsbremse

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2527722

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2620606

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL-, GUMMI- UND KUN