DE2517989C2 - Anordnung bei elektrischen Schalttafelfeldern und Meßinstrumenten, die miteinander verbindbar sind - Google Patents

Anordnung bei elektrischen Schalttafelfeldern und Meßinstrumenten, die miteinander verbindbar sind

Info

Publication number
DE2517989C2
DE2517989C2 DE2517989A DE2517989A DE2517989C2 DE 2517989 C2 DE2517989 C2 DE 2517989C2 DE 2517989 A DE2517989 A DE 2517989A DE 2517989 A DE2517989 A DE 2517989A DE 2517989 C2 DE2517989 C2 DE 2517989C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
measuring
instruments
arrangement according
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2517989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517989A1 (de
Inventor
Jörgen Snoghöj Andersen
Levi Peter Dynnesen
Frede Fredericia Lindskrog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E RASMUSSEN FREDERICIA DK AS
Original Assignee
E RASMUSSEN FREDERICIA DK AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E RASMUSSEN FREDERICIA DK AS filed Critical E RASMUSSEN FREDERICIA DK AS
Publication of DE2517989A1 publication Critical patent/DE2517989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517989C2 publication Critical patent/DE2517989C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung bei elektrischen Schaltfeldern und Meßinstrumenten, die miteinander zwecks selektiver Messung in verschiedenen Meßbereichen verbindbar sind, wobei Halteorgane zur Aufnahme eines Meßinstrumentes in einer geometrischen Position, die gegenüber dem Schaltfeld wohldefiniert ist, vorhanden sind. Beispielsweise kann es in elektrischen Verteileranlagen vorkommen, daß ein in einem Loch in der Vorderseite eines Verteilerkastens angeordnetes Amperemeter zum Messen der Stromstärke in einem Stromschienenelement der Anlage dienen soll, wobei ein Stromwandler verwendet wird, mit dessen Anschlüssen das Meßinstrument elektrisch verbunden wird. Oftmals ist es im voraus bekannt, in welchem Meßbereich der Wandler und das Instrument arbeiten sollen, manchmal ist aber der Meßbereich nicht bekannt, insbesondere in Verbindung mit vorher hergestellten Verteilerelementen, weshalb es vorteilhaft sein kann, einen Standardmeßwandler mit mehreren Anschlußpunkten (»taps«) und/oder eine Anzahl von Meßinstrumenten unterschiedlicher Meßbereiche zu verwenden, in dem von Fall zu Fall ein Instrument mit dem erwünschten Meßbereich gewählt wird. Wenn der Meßwandler mehrere Anschlußpunkte aufweist, genügt es, einen einzigen Instrumententyp zu verwenden, der mit den Anschlußpunkten individuell verbunden wird, was bei ^er Montierung beschwerlich ist Sonst ist es notwendig, über
to mehrere unterschiedliche Typen von Instrumenten zu disponieren, die je einem gewissen Meßbereich angepaßt sind.
Zweck der Erfindung ist, eine Anordnung zu schaffen, bei der ein einzelner Instrumentenlyp für mehrere verschiedene Meßbereiche genügt, welcher auf einfache Weise individuell in der Schalttafel derart anschließbar ist, daß automatisch eine korrekte Verbindung erreichbar ist
Erfindungsgemäß wird das dadurch erzielt, daß die
Schalttafel und das Meßinstrument, wie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben, ausgebildet sind.
Hierdurch ist keine besondere individuelle Leitungsverbindung des Instrumentes im Schalttafelbercich mehr notwendig, weil man automatisch die korrekte Verbindung bei de; Montierung des Meßinstrumentes erreicht. Derselbe Meßinstrumententyp kann für die verschiedene Meßbereiche verwendet werden, indem man nur Sorge dafür tragen muß. daß die Anschlußverbinder des Instrumentes derart angebracht sind, daß sie bei der Montierung des Instruments in die entsprechenden Aufnahmeorgane an den Anschlußelemcnten der Schalttafel eingreifen, die dem ausgewählten oder erwünschten Meßbereich entsprechen. Mit anderen Worten, ein gegebenes oder bestimmtes Instrument kann mit einem bestimmten Meßbereich versehen werden, je nach der geometrischen Anbringung der effektiven Anschlußelemente des Instrumentes, mit denen es elektrisch verbunden ist, wodurch das instrumment beim Anschluß an die Schalttafel automatisch korrekt angeschlossen wird. Die Schalttafel selbst kann auf ganz standardisierte Weise gebildet und mit der zugehörigen elektrischen Apparatur verbunden werden, so daß man eine Änderung des benutzten Meßbereiches einfach durch Umtausch des benutzten Standardinstruments gegen ein anderes Standardinstrument, das dem erwünschten neuen Meßbereich entspricht, bewirken kann. Für diese Änderung ist auf diese Weise kein Eingriff in den Anschluß des elektrischen Apparats an der Schalttafel erforderlich, weil es nur notwendig ist, das Meßinstrument selbst wie einen Baublock bzw. eine Baueinheit in dem System auszutauschen, und weil diese Baublöcke noch dazu ganz gleich sind, wenn man von dem einfachen, einzigen Unterschied absieht, daß ihre wirksamen Anschlüsse je nach dem gewünschten Meßbereich unterschiedlich angebracht sind.
Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt eine Verteilersäule 2, die sich im wesentlichen in senkrechter Richtung erstrecki und die von drei Stromschienen oder Sammelschienen 4 an ihrer Rückseite durchquert wird. Jede Stromschiene ist mit einem ersten Sicherungssockci 6 über einen Schalter 8 mit rückwärtigen Verbindungsmittel (nicht gc-
b5 zeigt) verbunden zur elektrischen und sogar, falls gewünscht, zur mechanischen Verbindung mit der entsprechenden Stromschiene. Für jeden der genannten ersten Sicherungssockel 6 ist ein zweiter Sichcrungssok-
kel 10 vorgesehen, wobei diese Sockel 10 mit einem Anschlußkasten 12 am unteren Ende der Verteilersäule über starre Leiter 14,16 und 18 verbunden sind. Innerhalb des Anschlußkastens 12 sind diese Leiter an Klemmanschlüsse angeschlossen, an die außerdem die entsprechenden Enden eines Kabels 20 anschließbar sind.
Die Vorderseite der Verteilersäule ist als ein zu öffnender vorderer Wandteü 22 ausgebildet, der aufklappbar an der Verteilersäule entlang seiner unteren Kante angebracht ist, während er in der Nähe seines oberen Endes mit einem Handgriff 24 versehen ist An der Rückseite der Vorderplatte 22 ist eine Reihe von Sicherungshaltern angebracht, die dazu dienen, die Sicherungen derart lösbar zu halten, daß die Sicherungsanschlüsse in die entsprechenden Sicherungssockelabschnitte 6 und 10 eingedrückt werden, wenn die Frontplatte geschlossen wird.
Die Schalter 8 sind mittels einer senkrechten Stange 26 betätigbar, die durch alle Schalter hindurchgeht, um diese sämtlich zu betätigen, wenn sie auf und ab bewegt wird. Jeder geeignete Betätigungsmechanismus kann zur Bewegung der Stange 26 verwendet werden, jedoch wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Handgriff 24 für diesen Zweck verwendet, wobei die Anordnung so ausgeführt ist, daß die Stange 26 betätigt wird, wenn der Hebel des Handgriffes verschwenkt wird, um die Schalter 8 auszuschalten, wobei zur gleichen Zeit ein Schließmechanismus für die Vorderplatte entriegelt wird, wonach die Frontplatte mit dem Handgriff 24 auswärts geschwenkt werden kann in eine Stellung, in der die Sicherungen zum Auswechseln zugänglich sind. Falls gewünscht, kann die gesamte Frontplatte von der Säuienkonstruktion gelöst werden in dieser herausgeschwungenen Stellung. Wenn die Vorderplatte erneut geschlossen wird, wird der Mechanismus des Handgriffes in Anlage bzw. Eingriff mit den Mitteln zur Bewegung der Betätigungsstange 26 gebracht, um die Schalter einzuschalten, wenn der Handgriff 24 in seine Plattcn-Vcrriet liungsstellung zurückgeschwenkt wird. Auf diese Arl und Weise wird gesichert, daß die Vorderplatte 22 nicht geöffnet werden kann, bevor der Strom zu den Sicherungssockeln 6 abgeschaltet worden ist
Die Stromschienen 4 können kontinuierliche bzw. durchgehende Schienen sein, die sich über mehrere Verteilersäulen erstrecken, oder sie können aus Stromschieneneiementen aufgebaut sein, wie in der DE-OS 20 32 537 dargestellt Die Sicherungssockel brauchen nicht notwendigerweise in einer senkrechten Reihe angeordnet zu sein, sie körnen, wie wohl bekannt, so angeordnet sein, daß sie die Sicherungen z. B. nebeneinander bzw. Seite an Seite halte·!. In diesem Falle, wenn eine senkrechte Schalter-Betätigungsstange verwendet wird Für jeden Schalter, sollte die Stange 26 ersetzt werden durch oder verbunden werden mit drei Parallelstangen, aber es kann, wie erwähnt, jeder geeignete Betätigungsmechanismus verwendet werden, wobei die Schalter stationär zwischen den genannten ersten Sicherungssockeln und den entsprechenden Stromschienen-Verbindungsmitteln angeordnet sind.
Wie durch die oben genannte deutsche Offenlegungsschrift bekannt ist, kann die Vorderplatte der Verteilersäule in drei Einzelplatten aufgeteilt werden, eine für jede der Sicherungen. Bei einer solchen Konstruktion kann der Handgriff 24 an einem stationären Vorderplattenteil angebracht werden und gehandhabt werden, um geeignete Verriegelunj-jnittel für sämtliche der genannten Einzelplatten zu betätigen.
Innerhalb oder wenigstens in ständiger Verbindung mit der Verteilersäule ist ein Stromwandler angebracht, der eines der Leiterelemente der Verteilersäule umgiot und mit einem Meßinstrument verbunden ist, das an einem Frontplattenabschnitt der Verteilersäule montiert ist, d. h, die Verteilersäule ist mit einem regelmäßig oder serienmäßig eingebauten Meßinstrument versehen.
Ein solches Instrument ist bei 30 gezeigt, und der
ίο Stromwandler ist schematisch bei 32 gezeigt, montiert um das untere Leiterelement 18.
Der Stromwandler 32 ist mit einem AnschlußkJemmfeld 33 versehen, das Lochklemmen 34 zur Aufnahme des äußeren Endes eines Verbindungsstiftes 36 aufweist, die von der Rückseite des Instrumentes 30 abstehen. Wie dargestellt, ist der Stromwandler wenigstens mit drei Anschlußbuchsen ausgestattet, wobei jedes Buchsenpaar einer spezifischen Windungszahl der Wandlerspule entspricht Das in Verbindung mit der Säulenkonstruktion tu verwendende Instrument ist mit zwei Verbindungsstiften 36 versehen, die fesii montiert sind und in Übereinstimmung mit dem Meßbereich-des bestimmten bzw. besonderen Instrumentes angeordnet sind, um automatisch auf korrekte Art und Weise mit dem Wandler verbunden zu werden, wenn das Instrument in seine Montageöffnung in der Vorderplatte der Säulenkonstruktion rückwärts eingeschoben wird.
Wenn beispielsweise der Meßbereich von 200 auf 400 Ampere geändert werden soll, in es notwendig, das 200 Ampere-Instrument zu entfernen und ein 400 Ampere-Instrument einzuführen, dessen Verbindungsstifte 36 so angeordnet sind, daß sie in ein anderes Paar von Anschlußbuchsen 34 eingreifen, wobei die Instrumente selbst geeigneter herkömmlicher Art sein können. Es ist selbstverständlich möglich, mehr als drei Anschlußbuchsen oder Sockel zu verwenden, wodurch eine weitere Differenzierung der Meßbereiche möglich wird entsprechend der angestiegenen Zahl der paarweisen Anordnungsmöglichkeiten der Verbindungsstifte 36 an verschiedenen spezifischen Stellen des zu verwendende" Instruments.
Die beschriebene Verwendung eines herkömmlichen eingebauten Meßwandlers ist in keiner Weise begrenzt auf die dargestellte besondere Säuienkonstruktion und entsprechend ist auch die beschriebene Verwendung der selektiven Stiftverbindung zwischen einem Instrument und seinem Meßwandler oder einer entsprechenden Einheit zum Speisen des Instrumentes nicht begrenzt auf eine Verteilersäule und insbesondere nicht auf die besondere dargestellte Ausführungsform.
Die Verbindungsstifte 36 können an den Instrumenten auf jede herkömmliche Art und Weise befestigt werden, und die Instrumente können in alternativer Art und Weise mit jeder anderen Art von Verbindungs- oder Kontaktorganen, bespielsweise Sockeln oder Klemjnfedern, zur Aufnahme von Verbindungsytiften, die vom Wandler abstehen, versehen sein, oder als Preß- oder Klemmschuh ausgebildet sein, um gegen Kontaktflächenteile auf dem Anschlußfeld 33 gedrückt zu werden.
Die in dem System zur Verwendung kommenden verschiedenen Instrumente können eine Standardreihe von Verbindungsorganen aufweisen, die sftm-ilicne Anschlüsse des Wandlers kontaktieren, wenn das Instrument montiert ist, wobei der wirkliche Meßbereich eines Instrumentes durch die Art und Weise bestimmt ist, in der die Meßeinheit elektrisch mit den ausgewählten Verbindungsorganen verbunden ist.
Das Anschluß-Feldelement, das mit einem ausge-
wählten Instrument kooperieren soll, braucht nicht notwendigerweise in direkter mechanischer Verbindung mit dem Meßwandier oder einer anderen Generatoreinrichtung für den zu messenden Strom oder die zu messende Spannung angeordnet zu sein, da diese Verbindung mit Drähten zwischen den Anschlüssen und den relevanten Punkten bewerkstelligt werden kann, wobei das Anschluß-Feldelement durch ein getrenntes Vielfach-Steckerelement gebildet wird.
10
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
15
20
25
35 40 45 50 55 60 63

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anordnung bei elektrischen Schalttafelfeldern und Meßinstrumenten, die miteinander zwecks selektiver Messung in verschiedenen Meßbereichen verbindbar sind, wobei Halteorgane zur Aufnahme eines Meßinstrumentes in einer geometrischen Position, die gegenüber dem Schalttafelfeld wohldefiniert ist, vorhanden sind und das Schalttafelfeld (33) und das Meßinstrument (30) mit festen elektrischen Anschlußkontakten (34 und 36) versehen sind, die miteinander in Eingriff stehen, wenn das Instrument in die Halteorgane eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte paarweise unterschiedliche Meßbereiche definieren und derart geometrisch angebracht sind, daß ein für einen spezifischen Meßbereich berechnetes bzw. ausgelegtes Instrument mit dem Terminalfeld automatisch in korrekter Weise verbunden ist, wenn das Instrument in die Halteorgane eingeschoben ist.
2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Instrumente für verschiedene unterschiedliche Meßbereiche jeweils mit festen, entsprechend unterschiedlich angebrachten Anschlußkontakten versehen sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Instrumente für unterschiedliche Meßbereiche mit gegenseitig identisch angebrachten Anschlußkontakten versehe sind, mit welchen die entsprechenden Instrumente in individueller Weise elektrisch verkünden i jid.
4. Anordnung nach Anspruch !, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Me" instrument an einen Meßwandler in einer Sicherungsleiste angeschlossen ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand der Sicherungsleiste mit einer öffnung zur Aufnahme des Meßinstrumentes versehen ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsleiste zwischen Sammelschienen und Sicherungshaltern mit fest eingebauten Stromschaltern versehen ist, die gemeinsam durch eine Betätigungseinrichtung betätigbar sind.
DE2517989A 1974-04-25 1975-04-23 Anordnung bei elektrischen Schalttafelfeldern und Meßinstrumenten, die miteinander verbindbar sind Expired DE2517989C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1810974 1974-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2517989A1 DE2517989A1 (de) 1975-11-06
DE2517989C2 true DE2517989C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=10106814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2517989A Expired DE2517989C2 (de) 1974-04-25 1975-04-23 Anordnung bei elektrischen Schalttafelfeldern und Meßinstrumenten, die miteinander verbindbar sind

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2517989C2 (de)
DK (1) DK169675A (de)
NO (1) NO751438L (de)
SE (1) SE406523B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523592A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Mueller Jean Ohg Elektrotech Niederspannungs-Schaltgeräte-Kombination

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680175A5 (de) * 1990-04-26 1992-06-30 Weber Ag

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876858C (de) * 1944-09-01 1953-05-18 Siemens Ag Kleinstschalttafel
US2928998A (en) * 1956-05-18 1960-03-15 Ite Circuit Breaker Ltd Keyed mounting means for circuit breakers
CH412044A (fr) * 1964-04-28 1966-04-30 Stauffer Edmond Dispositif de connexion d'un compteur électrique avec sa ligne d'alimentation
DE1273033B (de) * 1965-11-19 1968-07-18 Svenska Siemens Ab Sicherungsverteilerleiste fuer einen Kabelverteilerschrank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523592A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Mueller Jean Ohg Elektrotech Niederspannungs-Schaltgeräte-Kombination
DE19523592C2 (de) * 1995-06-29 2001-02-01 Mueller Jean Ohg Elektrotech Niederspannungs-Schaltgeräte-Kombination

Also Published As

Publication number Publication date
SE406523B (sv) 1979-02-12
NO751438L (de) 1975-10-28
DK169675A (da) 1975-10-26
SE7504784L (sv) 1975-10-27
DE2517989A1 (de) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10045498C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2414566C2 (de) Elektrisches Automatiksystem
DE2316521C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung für Kabelbäume
DE2227781A1 (de) Verdrahtungsanordnung
DE1640150A1 (de) Vorgefertige elektrische Schaltanlage
DE4127899C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit Phasenwahl
DE2515152A1 (de) Elektrische schaltanlage fuer niederspannung
EP0430862A1 (de) Elektrische Schaltanlage mit einem ein- und ausfahrbaren Geräteträger
DE202007018653U1 (de) Schaltgerät
DE2046430C3 (de) Prüfanordnung zum Anschalten von zu prüfenden Ausrüstungen, wie Relaisschutz- und Automatikausrüstungen, an Prüfapparate
DE2517989C2 (de) Anordnung bei elektrischen Schalttafelfeldern und Meßinstrumenten, die miteinander verbindbar sind
DE102009023802A1 (de) Adapter zum Kontaktieren eines Leistungsschalters auf ein Sammelschienensystem
DE1540224A1 (de) Metallumschlossene Schaltanlage fuer hohe Spannung mit daran befestigtem UEberwachungspaneel
EP2671286A1 (de) Verteilerblock
DE19530947C2 (de) Klemmblock für Elektrizitätszähler
EP2544012B1 (de) Anordnung aus Stromzähler und Anschlussvorrichtung für den Stromzähler
DE2810763A1 (de) Sockel fuer das relais einer sequenzautomatik
DE3012758A1 (de) Steckbaustein
DE1590350A1 (de) Reihenklemme mit Steckerteil
DE2907207B2 (de) Umschaltsteckverbindung
DE2454508B2 (de) Verbindungsvorrichtung für Fernmeldekreise
DE2053225C3 (de) Gedruckte Schaltungsplatte
DE102018115588A1 (de) Haltevorrichtung für eine Rangierwabe und Rangierwabe
DE2348864C3 (de) Trennbare Reihenklemme
DE3137396C2 (de) Vorrichtung zur Arbeitserdung in einer elektrischen Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANDERSEN, JOERGEN, SNOGHOEJ, DK DYNNESEN, LEVI PETER LINDSKROG, FREDE, FREDERICIA, DK

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee