DE2517523C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2517523C2
DE2517523C2 DE19752517523 DE2517523A DE2517523C2 DE 2517523 C2 DE2517523 C2 DE 2517523C2 DE 19752517523 DE19752517523 DE 19752517523 DE 2517523 A DE2517523 A DE 2517523A DE 2517523 C2 DE2517523 C2 DE 2517523C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
full
carrier
bracket
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752517523
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517523A1 (de
Inventor
Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen De Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752517523 priority Critical patent/DE2517523A1/de
Publication of DE2517523A1 publication Critical patent/DE2517523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517523C2 publication Critical patent/DE2517523C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/06Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders without self-tightening action
    • F16D55/10Brakes actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • F16D2055/0012Brake supports integral with vehicle suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

An Schwingachsen oder McPherson-Federungen aufgehängte, nicht angetriebene Räder von Kraftfahrzeugen sind an Achsschenkeln, Antriebsräder dagegen an Schwenklagern gelagert. Bei Verwen­ dung von Teilbelagscheibenbremsen ist bekannt, den Bremssattel am Achsschenkel oder Schwenklager zu befestigen. Weiterhin ist bekannt, den Achsschenkel mit dem Lenkhebel aus einem Stück auszubilden.
Die Erfindung bezieht sich auf Achsschenkel und Schwenklager in Verbindung mit Vollbelagscheibenbremsen, bei denen die Bremsträgerbügel, an denen die hydraulische Betätigungsein­ heit und die die Bremsbeläge tragenden Bremsringe der Bremse in Umfangsrichtung fest, axial frei beweglich aufgehängt sind, mit dem Schwenklager ein Stück bilden. Sie hat sich zur Auf­ gabe gesetzt, das Schwenklager in bezug auf einfachere Her­ stellung und Gewichtsreduktion zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird der radiale Arm eines die Vollbelag­ scheibenbremse umfassenden Bremsträgerbügels in der Ebene des Lenkhebels angeordnet und der Lenkhebel durch einen Fortsatz am radialen Arm des Bremsträgerbügels gebildet. In weiterer Ausbildung der Erfindung wird der Achsschenkel oder das Schwenk­ lager aus Kugelgraphitgrauguß oder Temperguß hergestellt.
Durch Verwendung eines dieser Werkstoffe kann die spanabhe­ bende Bearbeitung des Achsteiles auf ein Minimum reduziert werden.
In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Als Beispiel ist ein angetriebenes Vorderrad mit McPherson-Radaufhängung gewählt.
Fig. 1 gibt einen Längsschnitt durch das angetriebene Vorderrad und
Fig. 2 in der oberen Zeichnungshälfte die Seitenansicht vom Wageninneren aus be­ trachtet und die unteren Viertel der Zeichnung die in Fig. 1 mit C-D und E-F gekennzeichneten Teilquerschnitte wieder.
In den Abbildungen ist mit 1 das Rad gekennzeichnet, das mittels der Radbolzen 2 an der Nabe 3 befestigt ist. Die Radnabe 3 ist durch das Doppelkugellager 4 im Schwenklager 5 gelagert. Im vorgesehenen Beispiel ist das Schwenklager an einem Fortsatz 5 1 über einen nicht mit dargestellten Kugelbolzen an einem Quer­ lenker und über den Fortsatz 5 2 am McPherson-Rohr aufgehängt. Mittels der Radbolzen 2 ist außer dem Rad auch das aus zwei Hälften bestehende Bremsgehäuse 6 1 und 6 2 befestigt. Die beiden Hälften sind durch Schrauben 7 zusammengehalten. An den Brems­ trägerfortsätzen 5 3 ud 5 42 sind axial frei beweglich, in Um­ fangsrichtung fest, die beiden die Bremsbeläge tragenden Brems­ ringe 8 1 und 8 2 sowie die aus zwei Stufenringen 9 1 und 9 2 be­ stehende, hydraulische Betätigungseinheit der Bremse aufgehängt. In den Stufenraum, der durch die Dichtringe 10 1 und 10 2 abge­ dichtet ist, wird beim Bremsen über den Schlauch 11 und die Bohrung 12 Drucköl zugeführt. Der radiale Bremsträgerarm 5 41 des Bremsbügels 5 4 bildet mit dem Fortsatz 5 43 mit dem Auge 5 44, welches den Kugelzapfen des Lenkgestänges trägt, ein Stück.
Die erfindungsgemäße, einstückige Ausbildung eines Achs­ schenkels oder Schwenklagers vereinfacht die mechanische Bearbeitung dieses Teils durch Fortfall der Anflanschflächen und Schrauverbindungen für Bremsträger und Lenkhebel. Außer­ dem wird dadurch die Sicherheit erhöht, weil Schraubverbin­ dungen an unabgefederten Teilen wegen der schwierigen Siche­ rung vermieden werden sollten. Durch Ausbildung eines zur Auf­ nahme des Bremsmomentes sowieso erforderlichen Bremsträger­ bügels als Lenkhebel wird Gewicht eingespart, wodurch die un­ abgefederte Masse reduziert und die Straßenlage des Fahrzeugs verbessert wird.

Claims (2)

1. Als Bremsträger für Vollbelagscheibenbremsen ausgebildeter Achsschenkel oder als solcher ausgebildetes Schwenklager für Kraftfahrzeuge, bei dem die Bremse mit umlaufendem, außen offenem Bremsgehäuse ausgerüstet ist und die die Bremsbeläge tragenden Bremsringe, sowie die dazwischen angeordnete hydrau­ lische Betätigungseinheit in Umfangsrichtung fest, axial da­ gegen frei beweglich an, die Bremse umfassenden Bügeln eines stationären Bremsträgers aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Arm (5 41) eines die Vollbelagscheibenbremse umfassenden Bremsträgerbügels (5 4) in der Ebene des Lenkhebels angeordnet und der Lenkhebel durch einen Fortsatz (5 43) am radialen Arm (5 41) des Brems­ trägerbügels (5 4) gebildet ist.
2. Als Bremsträger für Vollbelagscheibenbremsen ausgebil­ deter Achsschenkel oder als solcher ausgebildetes Schwenklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem Stück aus Kugelgraphitgrauguß oder Temperguß hergestellt ist.
DE19752517523 1975-04-21 1975-04-21 Als bremstraeger fuer vollbelagscheibenbremsen ausgebildeter achsschenkel oder als solcher ausgebildetes schwenklager fuer kraftfahrzeuge Granted DE2517523A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517523 DE2517523A1 (de) 1975-04-21 1975-04-21 Als bremstraeger fuer vollbelagscheibenbremsen ausgebildeter achsschenkel oder als solcher ausgebildetes schwenklager fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517523 DE2517523A1 (de) 1975-04-21 1975-04-21 Als bremstraeger fuer vollbelagscheibenbremsen ausgebildeter achsschenkel oder als solcher ausgebildetes schwenklager fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2517523A1 DE2517523A1 (de) 1976-11-04
DE2517523C2 true DE2517523C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=5944534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517523 Granted DE2517523A1 (de) 1975-04-21 1975-04-21 Als bremstraeger fuer vollbelagscheibenbremsen ausgebildeter achsschenkel oder als solcher ausgebildetes schwenklager fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2517523A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314311A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Teves Gmbh Alfred Achsschenkelanordnung für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391397A1 (fr) * 1977-05-18 1978-12-15 Klaue Hermann Frein a garnitures circulaires notamment pour vehicule automobile
DE3140373A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Radlagereinheit fuer angetriebene raeder von kraftfahrzeugen
FR2597798A1 (fr) * 1986-04-25 1987-10-30 Elf France Dispositif d'accouplement en rotation d'un moyeu de roue

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1843924U (de) * 1960-06-01 1961-12-21 Henschel Werke G M B H Anordnung zur befestigung der bremsaggregate von kraftfahrzeugen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314311A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Teves Gmbh Alfred Achsschenkelanordnung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2517523A1 (de) 1976-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3856323A (en) Motor vehicle chassis subassembly
DE2517523C2 (de)
GB1290803A (de)
US3048127A (en) Vehicle running gear
GB1341808A (en) Vehicle wheel suspension arrangements
DE2148797A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des bremssattels einer scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US1797578A (en) Front-wheel-drive motor vehicle
DE3018136A1 (de) Angetriebenes, lenkbares, mit einer scheibenbremse ausgeruestetes kraftwagenrad
US2428160A (en) Torsion-rod suspension for tandem through-axle vehicles
US2051474A (en) Motor vehicle brake
US1944921A (en) Vehicle brake mechanism
RU215771U1 (ru) Поворотный кулак неведущей оси грузового автомобиля
US1810101A (en) Brake mechanism
GB1133370A (en) Railway car truck brake apparatus
GB517243A (en) Improvements in and relating to motor vehicles
US1637089A (en) perrot
GB413931A (en) Improvements in vehicle suspensions
Dawtrey Automobile brakes
GB434419A (en) Improvements in and relating to means for converting existing four-wheeled motor vehicles into three-wheeled vehicles
GB444922A (en) Steering mechanism for road-vehicles
US920142A (en) Motor-vehicle.
JPH0714141Y2 (ja) クローラベルト式車両
GB461642A (en) Improvements in and connected with spring and steering systems for road and rail vehicles
DE666940C (de) Umbau von landwirtschaftlichen Wagen
US1796513A (en) Shock absorber automatically controllable with speed of vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLAUE, HERMANN, DR.-ING., 3302 CREMLINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL-, GUMMI- UND KUN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: KLAUE, HERMANN, DR.-ING., 3302 CREMLINGEN, DE