DE2517375C3 - Verfahren zur Erzeugung homogener Filme von stationären Flüssigkeiten in Trennkapillaren für die Gaschromatographie - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung homogener Filme von stationären Flüssigkeiten in Trennkapillaren für die Gaschromatographie

Info

Publication number
DE2517375C3
DE2517375C3 DE19752517375 DE2517375A DE2517375C3 DE 2517375 C3 DE2517375 C3 DE 2517375C3 DE 19752517375 DE19752517375 DE 19752517375 DE 2517375 A DE2517375 A DE 2517375A DE 2517375 C3 DE2517375 C3 DE 2517375C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stationary
capillary
solution
solvent
stationary liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752517375
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517375A1 (de
DE2517375B2 (de
Inventor
Heribert Husmann
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. Schomburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle gGmbH filed Critical Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority to DE19752517375 priority Critical patent/DE2517375C3/de
Publication of DE2517375A1 publication Critical patent/DE2517375A1/de
Publication of DE2517375B2 publication Critical patent/DE2517375B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517375C3 publication Critical patent/DE2517375C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/56Packing methods or coating methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 4 r>
Trennkapillaren aus Stahl und vorzugsweise aus Glas dienen in der Gaschromatographie dazu, schwierige Trennungen an polaren und unpolaren Stoffen mit hoher Auflösung ohne thermische und katalytische Zersetzung von Probenkomponenten, aber auch der vi stationären Flüssigkeit, durchzuführen.
Im allgemeinen ist es schwierig, die Innenoberfläche von Kapillarsäulen zu belegen. In einigen Fällen ist das sogar ganz unmöglich (L. D. Metcalfe und R. ]. Martin, Analytical Chemistry, Vol. 39, Nr. 10, S. 1204). τ> Ein weiteres zentrales Problem der hochauflösenden Kapillar-Gas-Chromatographie ist die gleichmäßige Ausbreitung der Trennflüssigkeit auf der inneren Rohroberfläche (K. Grob, HeIv. Chim. Acta, Vol. 51 [1968], 718 ff.). An dieser Erfahrung vermochte auch die mi Ätzung bisher nichts zu ändern.
Die Gleichmäßigkeit des zurückbleibenden Films wird von einer Reihe von Faktoren beeinflußt, deren Wirkungsweise noch nicht voll verstanden wird. Aufgrund der Erfahrungen zahlreicher Autoren wird f» immer wieder festgestellt, daß die meisten stationären Phasen auf der inneren Oberfläche von Glaskapillaren einer Veränderung unterworfen sind (M. Novotny und A. Zl a tikis, Chromatogr. Rev, 14 [1971], S. 7). Glaskapillarsäulen können ihren Wirkungsgrad schon nach wenigen Tagen der Benutzung durch Reißen der Filme der stationären Flüssigkeit aufgrund der Ausbildung von Filmrissen verlieren. Unerwünschte Reaktionen zwischen Belegungsschicht mit der aktiven Glasoberfläche führen zu ähnlichen Ergebnissen.
Verhältnismäßig einfach aufzubringen und auch haltbar sind apolare Phasen, aber auch hier treten bei nicht vorbehandeltem Glas Störungen auf (E. S c h u 11 e und L A c k e r, Z. Anal Chem, 268,262 [1974]).
Besondere Schwierigkeiten treten wegen des sehr dünnen Films auf den Glasoberflächen dann auf, wenn stark polare Stoffe wie Ketone, Alkohole und Amine, in Säulen mit schwach oder nicht polarer stationärer Flüssigkeit getrennt werden sollen. Eine Verbesserung des Auflösungsvermögens bzw. der Trennleistung wird erreicht, wenn die Filme (einige μ Dicke) der stationären Flüssigkeit auf der Oberfläche möglichst homogen sind, also z. B. auf keinen Fall im vorderen oder hinteren Teil der Säule verschieden sind oder sogar Tröpfchenbildung zu beobachten ist
Ungleichmäßige Belegung der meistens auch adsorbierenden Oberflächen führt bei der Chromatographie polarer Substanzen zum sog. »Tailing«, d. h. einer Art der Peakverzerrung. Hierdurch wird die qualitative und quantitative Auswertung von Gaschromatogrammen erschwert
Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, einen homogenen Film der stationären Flüssigkeit bei der Belegung zu bilden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erzeugung einer für die Belegung mit stationären Flüssigkeiten geeigneten Glasinnenoberfläche wird so vorgenommen, daß man Kapillaren aus vorzugsweise niedrig schmelzendem Alkaliglas (hergestellt mit einer Ziehmaschine) kontinuierlich mit strömendem trockenem Chlorwasserstoff mit einer Geschwindigkeit von 0,01 ml/Min, bis 5 ml/Min. (Kapillardurchmesser von 0,1-0,5 mm; HCl-Druck 5-15 atm; Säulenlänge 50—150 m) bei Temperaturen von 300 bis 5500C ätzt.
Bei diesem Ätzungsvorgang werden größere Mengen Wasser frei, die durch den strömenden Chlorwasserstoff ausgetragen werden. Der Ätzungsvorgang ist beendet, wenn kein Kondenswasser bzw. Salzsäure mehr in der kalten Abgasleitung der Säule (z. B. Teflonschlauch) abgeschieden wird. Bei dem Ätzungsvorgang nehmen die Säulen eine deutlich sichtbare milchige Oberfläche an, vermutlich herrührend von der Abschneidung von Natriumchlorid-Kristallen.
Die bei dieser Art der Ätzung gebildete, jetzt trockene Glasoberfläche ist besonders geeignet, einen Film der stationären Flüssigkeit zu fixieren. Ohne Ausnahme lassen sich praktisch alle stationären Flüssigkeiten, ohne Einschränkung bezüglich der Polarität, auftragen, z. B. Squalan, Silikonöle aller Art Polypropylenglykol, Carbowachse, Diäthylenglykolsuccinat und andere Ester, Trikresylphosphat, 1,2,3-Tris(2-cyanoäthoxy)-propan, Marlophene, Reoplex, Polyphenyläther.
Bei der nun folgenden Belegung der Innenoberflächen kann man Lösungen der stationären Flüssigkeit beliebiger Konzentration anwenden. Je höher die Konzentration an stationärer Flüssigkeit in der Benetzungslösung ist, um so dünner muß der Film der
Lösung sein, der bei Anwendung der dynamischen Methode auf die Kapillarwand aufgezogen wird. Dies wird erreicht durch Änderung der Pfropf-Wanderungsgeschwindigkeit Bei höherer Konzentration wird diese Wanderungsgeschwindigkeit erhöht Darüber hinaus wird je nach Länge der Kapillare, der Konzentration der stationären Flüssigkeit und der Viskosität der Lösung der Lösungspfropf von z. B. etwa 10 bis etwa 30 m Länge mit Hilfe eines nachgeschobenen Quecksilber-Pfropfens von ca. 3 bis 30 cm Länge durch die Kapillare gepreßt
Am Ende der Kapillare ist mit dieser veitunden, eine sog. Puffersäule (Leersäule von z.B. 20m Länge) nachgeschaltet Sie dient dazu, daß auch das Ende der Kapillarsäule mit konstanter Geschwindigkeit durchströmt wird. Wenn der Lösungspfropf und der Quecksilberpfropf am Ende der Kapillarsäule sofort austreten, würde die Wanderungsgeschwindigkeit proportional mit dem in der Kapillarsäule verbliebenen Rest der Pfropfen ansteigen, was zu ungleichmäßiger Belegung führt
Als Lösungsmittel können die für die stationäre Phase üblichen verwendet werden. Insbesondere kommen Methylenchlorid oder Chloroform in Frage.
Die Konzentration der stationären Flüssigkeit in den Lösungsmitteln beträgt 20 bis 80%.
Durch diese Anordnung wird erreicht daß dünne Lösungsfilme aufgebracht werden können, ohne daß, besonders bei sehr konzentrierten Lösungen, ein nach konventioneller Art benetztes Glas im Grenzbereich zwischen Lösung und Glas Kanäle ausbildet
Die so erhaltenen Filme weisen eine Temperaturstabilität auf, die der von gepackten Säulen entspricht Eine Zerstörung des Films in der Säule durch z. B. Tröpfchenbildung wird nicht mehr beobachtet
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch begründet daß bei Anwendung von konzentrierten Lösungen und der Entstehung sehr dünner Filme nur wenig Lösungsmittel zur Aufbringung des Films der stationären Flüssigkeit verdampft werden muß. Dadurch wird weitgehend verhindert daß eine partielle Rekondensation des Lösungsmittels an kälteren Stellen der Säule eintritt. Eine solche Rekondensation kann die Filmhomogenität aufgrund von teilweisem Wegwaschen der stationären Flüssigkeit beeinträchtigen.
Schließlich sorgt das zur Anwendung kommende Quecksilber, daß je nach Gasgeschwindigkeit des Pfropfens der Film der L-ösung der stationären Flüssigkeit zwischen Quecksilber und Glaswand dünner oder dicker, aber immer gleichmäßig ausgebildet wird. Der Grenzwinkel des Quecksilbers an der Berührungsfläche mit der Lösung und Glas ist durch die Geschwindigkeit des Pfropfens veränderbar.
Weitere Vorzüge des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich daraus, daß bei der Säulenhersteilung kein Ausfall infolge Ausbildung inhomogener Filme eintritt Die Trennleistung der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Säulen liegt in der Nähe bisher bekannter höchster Trennstufenzahlen oder Trennzahlen, meist jedoch erheblich darüber.
Die Erfindung wird anhand des folgenden Ausführungsbeispiels erläutert
Die konzentrierte Lösung 3 der stationären Flüssigkeit (20 bis 80%) in CH2CI2 wird in die Apparatur (siehe Figur) eingefüllt und mit einer Pfropflänge von 10 bis 30 m durch die leere, geätzte Kapillare 9 (innerer Durchmesser von 0,1 bis 0,5 mm, Länge bis zu 150 m und langer) gedrückt und zwar mit Unterstützung eines Quecksilberpfropfens von 3 bis 10 cm Länge, der hinter dem Lösungspfropf läuft Er wird aufgegeben, indem vorübergehend die vertikal bewegliche Kapillare 7 so weit nach unten bewegt wird, daß das obere Ende in das Quecksilber 4 taucht und letzteres in die Säule gepreßt wird. Die zu belegende Kapillare wird mit Hilfe eines Stück Schrumpfschlauches 8 mit der Metallkapillare 7 verbunden. Außerdem wird eine sog. Puffersäule (Leersäule von etwa 20 m Länge) nachgeschaltet, die ebenfalls mit Schrumpfschlauch mit der zu belegenden Kapillare verbunden wird. Sie dient dazu, daß auch das
ι"» Ende der Kapillarsäule mit konstanter Geschwindigkeit durchströmt wird. Würde der Pfropf gleich am Kapillarsäulenende austreten, so würde die Wanderungsgeschwindigkeit ansteigen, und zwar proportional mit dem in der Kapillarsäule verbliebenen Rest des Pfropfens. Bei einem Druck von etwa 2 bis etwa 20, vorzugsweise von etwa 2 bis 10, insbesondere von etwa 4 bis 8, z. B. 6 atü Inertgas, z. B. N2 oder Ar dauert die Belegung der Oberfläche mit der Lösung etwa 3 bis 30 Stunden, je nach Viskosität der Lösung der betreffenden
zr, stationären Flüssigkeit in Methylenchlorid. Der Belegungsvorgang ist beendet, wenn das Quecksilber und der Rest des Lösungspfropfens die Säule verlassen haben. Nunmehr strömt Stickstoff bei Raumtemperatur mehrere Stunden lang (meistens über Nacht) durch die
!« Säule und transportiert das Lösungsmittel hinaus. Anschließend wird die Säule in ein GC-Gerät mit einer geeigneten Anschlußtechnik eingebaut und auf 80° C aufgeheizt Durch die Messung eines Gaschromatogrammes einer »Polaritätsmischung« wird die Qualität
i> der Säule, insbesondere die Homogenität des Films getestet Man erhält meistens jetzt schon ein Chromatogramm mit ausgezeichneter Peakform: hohe Trennleistung, also schmale Peaks und gute Peaksymmetrie. Nur die Basislinie ist wegen noch vorhandener Lösungsmittel telreste im Eluat noch nicht stabil. Die Säule wird dann unter strömendem Stickstoff oder Argon (0,5 bis 1,5 atm) je nach Länge der Säule und nach Art der stationären Flüssigkeit auf die Grenztemperatur geheizt Dadurch werden über mehrere Stunden hin auch
• "· die letzten Lösungsmittelreste entfernt. Der Prozeß ist beendet wenn die Basislinie auch bei hoher Detektorempfindlichkeit stabil ist und einen minimalen Erfahrungswert für die betreffende stationäre Flüssigkeit erreicht hat
">o Die Grenztemperatur ist die Temperatur, die durch den Dampfdruck, die Zersetzbarkeit oder Umwandlung der stationären Flüssigkeiten bestimmt wird. Sie liegt im Bereich von etwa 500C bis zur Grenztemperatur der jeweiligen stationären Flüssigkeit.
"·") Die Säule wird dann durch verschiedenartige gaschromatographische Messungen getestet, und zwar auf Trennleistung (über effektive Bodenzahlen) bzw. Filmhomogenität (Peaksymmetrie) bei 80° C an einer Polaritätsmischung; dabei erfolgt auch die Bestimmung
hfi der Kovatsindices von Testverbindungen zur Charakterisierung der Polarität
Die Temperaturbeständigkeit wird durch Bestimmung des Nullstromes im Detektor (FID) in Abhängigkeit von der Temperatur, unter Umständen auch in einer
h ι GC-MS-Kopplungsapparatur geprüft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Belegung von Kapillarsäulen, bei dem zunächst eine Ätzung mit Chlorwasserstoff vorgenommen wird und anschließend eine Belegung der Innenwand der Kapillare mit einer stationären Phase mit Hilfe eines durch unter Druck stehendes Inertgas dynamisch bewegten Pfropfens aus einer Lösung der stationären Flüssigkeit in einem ι ο geeigneten Lösungsmittel durchgeführt wird und hierauf das Lösungsmittel mit Hilfe eines .'nertgasstromes ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzung mit trockenem, strömendem Chlorwasserstoff (dynamisch) bei Temperaturen von 300 bis 55O°C unter Austragung des bei der Reaktion gebildeten Wassers vorgenommen wird und daß bei der dynamischen Belegung zwischen Lösung und unter Druck stehendem Inertgas ein Quecksilberpfropfen in unmittelbarem Kontakt mit der Lösung durch die Kapillare bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der stationären Flüssigkeit im Lösungsmittel 20 bis 80% beträgt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Austragen des Lösungsmittels nach der Belegung zunächst bei Raumtemperatur und anschließend bei einer Temperatur von 50° bis zur Grenztemperatur der stationären Flüssigkeit ω erfolgt
4. Verfahren nach Ansprüchen 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel für die stationäre Phase Methylenchlorid oder Chloroform verwandt wird. S5
5. Verfahren nach Ansprüchen 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des die stationäre Flüssigkeit enthaltenden Lösungspfropfens etwa 10 bis etwa 30 m beträgt.
40
DE19752517375 1975-04-19 1975-04-19 Verfahren zur Erzeugung homogener Filme von stationären Flüssigkeiten in Trennkapillaren für die Gaschromatographie Expired DE2517375C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517375 DE2517375C3 (de) 1975-04-19 1975-04-19 Verfahren zur Erzeugung homogener Filme von stationären Flüssigkeiten in Trennkapillaren für die Gaschromatographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517375 DE2517375C3 (de) 1975-04-19 1975-04-19 Verfahren zur Erzeugung homogener Filme von stationären Flüssigkeiten in Trennkapillaren für die Gaschromatographie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2517375A1 DE2517375A1 (de) 1976-10-28
DE2517375B2 DE2517375B2 (de) 1978-11-23
DE2517375C3 true DE2517375C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=5944459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517375 Expired DE2517375C3 (de) 1975-04-19 1975-04-19 Verfahren zur Erzeugung homogener Filme von stationären Flüssigkeiten in Trennkapillaren für die Gaschromatographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2517375C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2517375A1 (de) 1976-10-28
DE2517375B2 (de) 1978-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Li et al. Determination of barbiturates by solid-phase microextraction and capillary electrophoresis
Kirkland et al. Optimization of mobile phases for multisolvent gradient elution liquid chromatography
Gratzl et al. Diffusional microtitration: acid/base titrations in pico-and femtoliter samples
DE2846725B2 (de) Offene, röhrenförmige Chromatographiesäule
DE102004050569B3 (de) Miniaturisierte Trennsäule mit Haftvermittler für einen Gaschromatographen
DE2604832A1 (de) Verfahren zur analyse von loesungen
DE2517375C3 (de) Verfahren zur Erzeugung homogener Filme von stationären Flüssigkeiten in Trennkapillaren für die Gaschromatographie
DE69930368T2 (de) Vorrichtung zur Vakuumentlüftung
Roberson et al. Preparation and characterization of micro-bore wall-coated open-tubular capillaries with low phase ratios for fast-gas chromatography–mass spectrometry: application to ignitable liquids and fire debris
EP0858600B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von flüchtigen substanzen in gasen
CN116429958A (zh) 一种测定保健品中5种性激素的方法
Jumde et al. Review on development of analytical method and validation by reverse phase-High performance liquid chromatography
CN114414708A (zh) 一种检测四乙二醇二甲醚法
Nikelly Dynamically coated PLOT [porous layer open tubular] columns
DE3321654A1 (de) Verfahren zur bestimmung des polymerisationsgrads einer polymerverbindung
CN113533568A (zh) 一种卡泊三醇软膏中前卡泊三醇、杂质c和杂质d的检测方法
CH624770A5 (de)
DE4137532C2 (de)
Buda et al. Retention on mixed cyclodextrin/polysiloxane stationary phases in capillary GC—Evidence for the interaction of cyclodextrin and polysiloxane
Metcalfe Recent advances in the analytical chemistry of fatty acids and derivatives
Hendriks et al. New practical algorithm for modelling analyte recovery in bioanalytical reversed phase and mixed-mode solid phase extraction
DD231649A1 (de) Einrichtung zur messung von differenzspektren geloester stoffe
WO2000029826A1 (de) Analyse von mit gasen beladenen flüssigkeiten
DE2653166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der konzentration von komponenten in einer stroemenden fluessigkeit
Yamamoto et al. Simultaneous determination of multiple additives in cosmetics by high-performance liquid chromatography

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee