DE2516144C3 - Pfosten für Schilder - Google Patents
Pfosten für SchilderInfo
- Publication number
- DE2516144C3 DE2516144C3 DE19752516144 DE2516144A DE2516144C3 DE 2516144 C3 DE2516144 C3 DE 2516144C3 DE 19752516144 DE19752516144 DE 19752516144 DE 2516144 A DE2516144 A DE 2516144A DE 2516144 C3 DE2516144 C3 DE 2516144C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- stabilizing tube
- tube
- post according
- stabilizing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000087 stabilizing Effects 0.000 claims description 24
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 2
- 239000010451 perlite Substances 0.000 claims description 2
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 235000013532 brandy Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Pfosten für Schilder, bestehend aus einem Kunststoffrohr mit einem
innerhalb desselben fußseitig angeordneten und sich über den unmittelbar oberhalb der Erdoberfläche
liegenden Bereich erstreckenden Stabilisierungsrohr.
Die bekannten Schilderpfähle dieser Art (DT-Gbm 72 30 672) haben sich an sich bewährt. Allerdings muß
das Stabilisierungsrohr eine verhältnismäßig große Länge aufweisen, wenn verhindert werden soll, daß
beispielsweise bei einem Wiesenbrand das Stabilisierungsrohr selbst als Wärmeleiter funktioniert und die
entstehende Wärmeenergie in Bereiche oberhalb des Stabilisierungsrohres leitet, wo dann das Kunststoffrohr
eine so hohe Temperatur annimmt, daß es seine Stabilität verliert und abknickt. Hier will die Erfindung
Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Pfosten se weiter auszubilden, daß
das Stabilisierungsrohr nicht mehr im Sinne der obigen Ausführungen al* Wärmeleiter funktioniert. Im Ergebnis
so" erreicht werden, daß eine ausreichende
Stabilisierung mit verhältnismäßig kurzen Stabilisierungsrohren erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Stabilisierungsrohr zwischen
seinen Endbereichen einen eingezogenen, einen geringeren Durchmesser aufweisenden Mittelteil aufweist,
der mit der Wand des Kunststoffrohres eine umlaufende Isolationskammer bildet. Die Isolationskammer kann
mit Luft gefüllt sein, denn Luft ist bekanntlich ein schlechter Wärmeleiter und wirkt in erheblichem Maße
isolierend. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Isolationskammer mit einem Isoliermittel, wie geblähtem
Perlite, Mineralwolle, flockiger Schamotte o. dgl. auszufüllen. Eine zweckmäßige Ausbildung besteht
darin, die Anordnung so zu treffen, daß der Mittelteil eiwa den halben Durchmesser des Stabilisierungsrohres
in den Endbereichen und damit den halben innendurchmesser des Kunststoffrohres aufweist. Man kann bei der
beschriebenen Gestaltung des Stabilisierungsrohres den Mittelteil durch Durchmesserreduzierung herstellen.
Man kann aber auch die Endbereiche aufweiten.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei einem erfindungsgemäßen Pfosten das Stabilisierungsrohr nicht mehr als Wärmeleiter funktioniert. Bei einem
Wiesenbrand o.dgl. wird dann in dem unmittelbar oberhalb der Erdoberfläche liegenden Bereich zwar das
Kunststoffrohr warm und damit weich, es findet jedoch keine Wärmeleitung so weit statt, daß oberhalb des
eingeschobenen Siabilisierungsrohres das Kunststoffrohr erweicht und seine Festigkeit und Stabilität
verliert. Das Stabilisierungsrohr kann daher gegenüber der bekannten Ausführungsform wesentlich verkürzt
werden.
Das Stabilisierungsrohr kann im Rahmen der Erfindung aus den verschiedensten Werkstoffen bestehen.
Es liegt also im Rahmen der Erfindung, das Stabilisierungsrohr als metallisches Rohr auszuführen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist jeJocli dadurch gekennzeichnet, daß auch das Stabilisierungsrohr
aus Kunststoff besteht. Dabei wird man im allgemeinen so vorgehen, daß das Stabilisierungsrohr
aus dem gleichen Kunststoff besteht wie das Kunststoffrohr und an seinen Endbereichen mit dem Kunststoffrohr
verschweißt oder verklebt ist. Bestehen nämlich Stabilisierungsrohr und Kunststoffrohr aus dem gleichen
Kunststoff, so läßt sich eine Klebverbindung oder Schweißverbindung auf besonders einfache Weise
herstellen. Überraschenderweise erfüllt auch ein aus Kunststoff bestehendes Stabilisierungsrohr die oben
beschriebenen Funktionen. Auch bei extremer Wärmeeinwirkung im Bereich oberhalb der Erdoberfläche tritt
ein Erweichen des aus Kunststoff bestehenden Stabilisierungsrohres nicht auf.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung
ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
F i g. 1 die Ansicht eines erfindungsgemäßen Pfostens, teilweise im Schnitt,
Fig.2 einen Schnitt in Richtung A-B durch den
Gegenstand nach F i g. 1 und
Fig.3 den vergrößerten Ausschnitt C aus dem
Gegenstand nach Fig. 1.
Der in den Figuren dargestellte Pfosten besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Kunststoffrohr
1. Dieses weist einen angeformten Fuß 2 auf, eine angeformte Anschlußabplattung 3 für ein anzuschließendes,
nicht gezeichnetes Schild sowie ein Stabilisierungsrohr 4. Das Stabilisierungsrohr 4 ist fußseitig
angeordnet. Es ist im Kunststoffrohr, z. B. durch Einkleben oder Einschweißen, befestigt und erstreckt
sich bis über den unmittelbar oberhalb der Erdoberfläche liegenden Bereich. Das Stabilisierungsrohr 4
besteht im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff, vorzugsweise aus dem Kunststoff des Kunststoffrohres selbst.
Insbesondere aus der F i g. 3 erkennt man, daß das Stabilisierungsrohr 4 im Bereich unmittelbar oberhalb
der Erdoberfläche einen eingezogenem einen geringeren Durchmesser aufweisenden Mittelteil 5 aufweist,
und zwar derart, daß in diesem Bereich zwischen Stabilisierungsrohr 4 und Kunststoffrohr 1 eine
umlaufende Isolationskammer 6 entsteht. Das ist
P,, 2 «ta»-». Die den haiben *«^?£?£SZiTl' li"»
, ihrem Durchmesser entspricni.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Pfosten für Schilder, bestehend aus einem Kunststoffrohr mit einem innerhalb desselben
fußseitig angeordneten und sich über den unmittelbar oberhalb der Erdoberfläche liegenden Bereich
erstreckenden Stabilisierungsrohr, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stabilisierungsrohr (4) zwischen seinen Endbereichen (7) einen eingezogenen,
geringeren Durchmesser aufweisenden Mittelteil (5) aufweist, der mit der Wand des Kunststoffrohres
(1) eine umlaufende Isolationskammer (6) bildet.
2. Pfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationskammer (6) mit einem
Isoliermittel, wie geblähtem Perlite, Mineralwolle
o. dgl., gefüllt ist.
3. Pfosten nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (5) etwa
den halben Durchmesser des Stabilisierungsrohres
(4) in den Endbereichen (7) aufweist.
4. Pfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsrohr
(4) ebenfalls aus Kunststoff besteht.
5. Pfosten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsrohr (4) aus dem gleichen
Kunststoff besteht wie das Kunststoffrohr (1) und an seinen Endbereichen (7) mit dem Kunststoffrohr (1)
verschweißtoder verklebt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752516144 DE2516144C3 (de) | 1975-04-12 | Pfosten für Schilder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752516144 DE2516144C3 (de) | 1975-04-12 | Pfosten für Schilder |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2516144A1 DE2516144A1 (de) | 1977-04-14 |
DE2516144B2 DE2516144B2 (de) | 1977-04-28 |
DE2516144C3 true DE2516144C3 (de) | 1977-12-15 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012470T2 (de) | Ausziehbarer Mast. | |
EP0626604A2 (de) | Flexibles Endoskoprohr | |
DE2018802A1 (de) | Rohrrahmenaufbau für ein Kraftfahrzeugchassis, das bereits den Motor, das Getriebe und die Bodenabdeckung aufweist | |
DE2911021C2 (de) | ||
EP0527749A1 (de) | Gelenkarmmarkise. | |
DE1284749B (de) | Endverbindung fuer einen mit einer geflochtenen Schutzumhuellung versehenen Metallwellschlauch | |
DE2516144C3 (de) | Pfosten für Schilder | |
DE2516144B2 (de) | Pfosten fuer schilder | |
DE2147772A1 (de) | ||
DE2112202B2 (de) | Hohler, dünnwandiger Mast | |
DE3241424A1 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE1947495B2 (de) | Breitbandige Endeinkopplung einer Koaxialleitung in einen Hohlleiter | |
DE1243472B (de) | Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme | |
DE2920516A1 (de) | Raeumliches tragwerk | |
AT341179B (de) | Treppe | |
DE1808056A1 (de) | Steckverbindung fuer Rohre mit aussenseitigen schraubenlinienfoermigen Rippen,Wuesten od.dgl. | |
AT370475B (de) | Bauelement sowie verbindungen solcher bauelemente | |
AT386046B (de) | Tuere | |
AT28816B (de) | Rohrfeststellvorrichtung und Matratzenrahmen für ausziehbare Bettgestelle. | |
AT322813B (de) | Verbindung zweier rohre verschiedenen aussendurchmessers, insbesondere für maste | |
DE814859C (de) | Bauteil aus Draht fuer Bauspiele | |
AT224331B (de) | Verbindung von Rohren verschiedenen Durchmessers | |
DE1108407B (de) | Stabfoermiger Hohlkoerper fuer Fenster- oder Tuerrahmenleisten | |
DE880882C (de) | Gasanschlussrohr und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP0798526A2 (de) | Heizkörper, insbesondere Radiator |