DE2515821A1 - Roehrenspaltofen zur erzeugung von wasserstoff - Google Patents

Roehrenspaltofen zur erzeugung von wasserstoff

Info

Publication number
DE2515821A1
DE2515821A1 DE19752515821 DE2515821A DE2515821A1 DE 2515821 A1 DE2515821 A1 DE 2515821A1 DE 19752515821 DE19752515821 DE 19752515821 DE 2515821 A DE2515821 A DE 2515821A DE 2515821 A1 DE2515821 A1 DE 2515821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
furnace
tube
tubular
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752515821
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515821C2 (de
Inventor
Heinrich Dipl Ing Baumgaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtemperatur Reaktorbau GmbH filed Critical Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority to DE2515821A priority Critical patent/DE2515821C2/de
Publication of DE2515821A1 publication Critical patent/DE2515821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515821C2 publication Critical patent/DE2515821C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Röhrenspaltofen zur Erzeugung von Wasserstoff Die Erfindung betrifft einen Röhrenspaltofen zur Erzeugung von Wasserstoff, vorzugsweise für die hydrierende Kohlevergasung, unter Ausnutzung der in einem gasgekühlten Hochtemperaturreaktor gewonnenen Wärmeenergie, die dem Röhrenspaltofen sowie einem diesem nachgeschalteten Dampferzeuger durch das Kühlgas zugeführt wird.Dabei ist der Röhrenspaltofen gemeinsam mit dem Hochtemperaturreaktor und dem Dampferzeuger in einem Spannbetondruckbehälter untergebracht, und die einzelnen Spaltrohre sind mit ihren oberen Enden an einer den Ofenraum nach oben abschließenden Tragkonstruktion aufgehängt.
  • Um die in einem Kernreaktor erzeugte Wärme bei wärmeverbrauchenden Prozessen auszunutzen, ist es bekannt, die Wärme des heißen Reaktor-Kühlmittels über einen Wärmetauscher zunächst auf einen Zwischenkreislauf zu übertragen und sie dann ihrer weiteren Ver wendung zuzuführen. Das in dem Zwischen- oder Sekundärkreislauf umlaufende Medium kann ein Gas, z.B. Helium, sein; es kann aber auch ein flüssiges Wärmeübertragungsmittel verwendet werden. So ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 933 695 eine Anlage bekannt, bei der die Wärme eines Kernreaktor-Kühlmittels in einem Wärmeaustauscher an flüssiges Blei abgegeben wird, das sie seinerseits an ein Reaktionssystem überträgt. Wärmetauscher und Reaktionssystem sind in einem gemeinsamen Behälter untergebracht, der wiederum mit dem Reaktorkern zusammen in einem gemeinsamen Druckbehälter installiert ist.
  • Aus der deutschen Patentschrift 1 298 233 ist es-ferner bekannt, die Wärme des Reaktor-Kühlmittelkreislaufs direkt - d.h. unter Umgehung eines Zwischenkreislaufs - einer Prozeßwärmeanlage zuzugühren. Hierbei wird das heiße Helium so geleitet, daß es unmittelbar die mit einem Katalysator gefüllten Rohre einer Methan-Spaltanlage umströmt. Das durch die Rohre geführte CH4 / H20 - Gemisch wird dabei durch die Wärmezufuhr und unter Einwirkung des Katalysators in H2, CO und CO2 gespalten. Eine derartige Anlage ist als Röhrenspaltofen bekannt.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, mehrere Röhrenspaltöfen an einen Hochtemperaturreaktor zu koppeln und alle zu dem Gaskühlkreislauf (Primärkreislauf) gehörenden Komponenten, zu denen neben den Röhrenspaltöfen auch Dampferzeuger und Gebläse gehören, in einem Spannbetondruckbehälter unterzubringen. Dabei ist zu berücksichteigen, daß der Spannbetondruckbehälter in seinen äußeren Abmessungen möglichst klein gehalten sein soll. Dies erfordert eine sehr kompakte Bauweise, die voraussetzt, daß der Durchmesser der Rohrenspaltöfen und damit auch der Abstand zwischen den einzelnen Spaltrohren jedes Röhrenspaltofens so klein wie möglich bemessen ist.
  • Bei den bekannten Röhrenspaltöfen sind die einzelnen Spaltrohre in einer Tragkonstruktion befestigt und hängen frei nach unten, wie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 1 934 142 dargestellt. Das erfordert für den Transport vom Ort der Herstellung der Röhrenspaltöfen bis zum Ort ihres Einsatzes in der Prozeßwärmeanlage die Anbringung von Hilfsarretierungen. Zudem ist während des Betriebs der Anlage durch das Auftreten radialer Kräfte (z.B. infolge der Gasströmung oder eines Erdbebens) ein Auslenken der Spaltrohre in radialer Richtung nicht auszuschließen.
  • Bei konventionellen Anlagen lassen sich derartige Auslenkungen leicht durch den Einbau von Abstandshaltern verhindern. Bei der geforderten kompakten Bahweise der mit einem Hochtemperaturreaktor gekoppelten Prozeßwärmeanlage ist jedoch die Anordnung von Abstandshaltern zwischen den einzelnen Spaltrohren kaum möglich.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist darin zu erblikken, einen Röhrenspaltofen der eingangs geschilderten Bau- und Einsatzart anzugeben, bei dem durch eine spezielle Konstruktion radiale Auslenkungen der einzelnen Spaltrohre verhindert, werden, ohne daß zusätzliche, durch Wärmedehungen verursachte Probleme auftreten.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, däß die unteren Enden der Spaltrohre als Dorne ausgebildet sind, die in Bohrungen einer den Ofenraum nach unten abschließenden Platte axial verschiebbar eingesetzt sind, daß die Platte eine weitere Anzahl von Bohrungen für den Kühlgasdurchtritt aufweist und daß die Platte an einem den Röhrenspaltofen seitlich umgebenden Tragmantel derart befestigt ist, daß sie in axialer Richtung fixiert ist, aber durch einen im kalten Zustand des Röhrenspaltofens vorhandenen Zwischenraum zwischen dem Tragmantel und der Platte in radialer Richtung Wärmebewegungen ausführen kann.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 770 309 ist zwar ein Gasspaltofen für die Spaltvergasung von Kohlenwasserstoff bekannt, bei dem die Spaltrohre in eine den Ofenraum nach unten abschließende Wand eingesetzt sind; die Spaltrohre sind jedoch in dieser Wand festgelegt, d.h. sie sind gestellfest gelagert und können keine Wärmebewegungen ausführen. Eine Dehnungsmöglichkeit besteht bei diesem Gasspaltofen nur auf der Zuführungsseite der Spaltrohre.
  • Bei dem Röhrenspaltofen gemäß der Erfindung können sich keine infolge von Wärmedehnungen auftretenden Kompensationsprobleme einstellen, da sich die die Spaltrohrdorne aufnehmende Platte beim Aufheizen während der Inbetriebnahme in radialer Richtung frei dehnen kann und somit ein Verspannen zwischen der Platte und den einzelnen Spaltrohrdornen nicht möglich ist. In axialer Richtung können ebenfalls keine Wärmespannungen auftreten, da sich die Spaltrohiewährend des Anfahrens der Anlage frei nach unten dehnen können. Im heißen Betriebszustand befinden sich die Spaltrohrenden dann direkt oberhalb der Platte.
  • Insgesamt ist der erfindungsgemäße Röhrenspaltofen durch die ge wählte Konstruktion einerseits frei von Kompensationsproblemen, während andererseits beim Transport und Einbau des Röhrenspaltofens und während seines Betriebs ein Auslenken der einzelnen Spaltrohre in radialer Richtung unterbunden wird.
  • Das von dem Hochtemperaturreaktor kommende erhitzte Kühlgas tritt von unten in den Röhrenspaltofen ein und gelangt durch die in der Platte befindlichen freien (d.h. nicht für die Spaltrohrdorne benutzten) Bohrungen in den eigentlichen Ofenraum. Hier strömt es zwischen den einzelnen Spaltrohren nach oben, wobei es seine Wärme an die Spaltrohre abgibt. Aus fertigungstechnischen Gründen besitzen die Bohrungen für den Kühlgasdurchtritt den gleichen Durchmesser wie die Bohrungen, die zur Aufnahme der Spaltrohrdorne bestimmt sind. Beim Durchströmen der Platte tritt eine Vergleichmäßigung des Strömungs- und Temperaturprofils des Kühlgases auf. Durch eine unterhalb der Tragkonstruktion befindliche Öffnung verläßt das Kühlgas den Röhrenspaltofen und wird - nach Durchströmen eines Dampferzeugers - zum Kern des Hochtemperaturreaktors zurückgeführt.
  • Neben der Erzielung einer gleichmäßigen Kühlgasströmung bietet der erfindungsgemäße Röhrenspaltofen den weiteren Vorteil, daß ein großer Teil der durch die Kühlgasleitung von dem Reaktorkern kommenden radioaktiven Strahlung von der den Ofenraum nach unten abschließenden Platte absorbiert wird; d.h. sie wirkt nicht nur als Abstandshslter, sondern auch als Strahlungsschutz. Damit wird die Aktivierung der Spaltrohre und des Katalysators erheblich reduziert.
  • Bei der Dimensionierung der Platte, d.h. bei der Festlegung ihres Durchmessers, wird davon ausgegangen, daß sich die Platte im Betriebszustand nach erfolgter Wäxmedehnung an den Tragmantel anlegen soll. Im heißen Zustand ist sie damit sowohl in axialer als auch in radialer Richtung fixiert.
  • Um an den Übergangsstellen von den Spaltrohren zu den Spaltrohrdornen das Auftreten von Wärmespannungen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, den Durchmesser der Spaltrohrdorne der Wandstärke der einzelnen Spaltrohre anzugleichen.
  • Zweckmäßigerweise sind in den Bohrungen zur Aufnahme der Spaltrohrdorne Buchsen angeordnet, die aus einem Werkstoff bestehen, der nicht mit dem Werkstoff der Spaltrohrdorne verschweißt.
  • Durch diese Maßnahme wird bei der axialen Wärmedehnung der Spaltrohre ein Verschweißen zwischen den Spaltdornen und der Platte verhindert. Die Buchsen sorgen außerdem für eine gute Führung der Spaltrohrdorne in den Bohrungen während des Aufheizvorganges, bei dem sich die Spaltrohre nach unten dehnen.
  • Durch-zwei Ringe, die jeweils oben und unten in die Bohrungen eingesetzt sind, wird jede Buchse in ihrer Bohrung gehalten.
  • Die Ringe sind mit der Platte verschweißt.
  • In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das in jedem Spaltrohr vorhandene Rohr zur Rückführung des entstandenen Spaltgases zentral in dem Spaltrohr verlegt und wird mit seinem unteren Ende frei in einer Lochplatte geführt, die die Katalysatorschüttung trägt. Auf diese Weise wird dieRelativdehnung zwischen dem Spaltrohr und dem Rückführungsrohr nicht beeinträchtigt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Röhrenspaltofens schematisch dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 den gesamten Röhrenspaltofen im Längsschnitt, Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, Fig. 3 die Draufsicht auf die Fig. 2 unter Weglassung des Spaltrohres, Fig. 4 die mit "x" bezeichnete Einzelheit aus der Fig. 3 in größerem Maßstab und Fig. 5 einen Längsschnitt durch den unteren Teil eines einzelnen Spaltrohres.
  • Die Fig. 1 läßt einen Röhrenspaltofen 1 erkennen, der im wesentlichen aus einer Vielzahl von Spaltrohren 2, einer Tragplatte 3 und einem mit einer Wärmeisolierung versehenen Tragmantel 4 besteht. An letzteren schließt sich unten seitlich eine Heißgasleitung 5 an, die den Röhrenspaltofen 1 mit einem (nicht dargestellten) Hochtemperaturreaktor verbindet. Dieser kann z.B. als heliumgekühlter Reaktor mit kugelförmigen Brennstoffelementen ausgeführt sein, der zusammen mit dem Röhrenspaltofen 1 und einem dem Röhrenspaltofen nachgeschalteten Dampferzeuger in einen Spannbetondruckbehälter untergebracht ist. Mit dem Dampferzeuger ist der Röhrenspaltofen 1 durch eine (nicht dargestellte) Leitung verbunden, die sich an eine unterhalb der Tragplatte 3 vorgesehene Austrittsöffnung 6 anschließt.
  • Der'Röhrenspaltofen 1 umfaßt etwa 499 Spaltrohre 2, die einen Außendurchmesser von ca. 150 mm und eine Wandstärke von ca.
  • 15 mm besitzen. In ihrem oberen Bereich verjüngt sich der Durchmesser der Spaltrohre 2 auf etwa 100 mm. Mit diesem verjüngten Ende sind die Spaltrohre 2 in die Tragplatte 3 eingeschweißt.
  • Die Länge der Spaltrohre 2 beträgt ca. 12 bis 15.m.
  • Um ein Auslenken der Spaltrohre 2 in radialer Richtung zu unterbinden, sind die unteren Enden der Spaltrohre 2 als Dorne 7 ausgebildet und in Bohrungen 9 einer Platte 8 eingesetzt, die oberhalb der Heißgasleitung 5 in dem Tragmantel 4 angeordnet ist. Die Dorne 7 können dabei Bewegungen in axialer Richtung ausführen. Der Durchmesser der Spaltrohrdorne 7 entspricht der Wandstärke der Spaltrohre 2, beträgt also ca. 15 mm. Damit kommt es am Übergang zu keinen nennenswerten Wärmespannungen. Die Befestigung der Platte 8 in dem Tragmantel 4 ist so vorgenommen, daß die'Platte 8 in axialer Richtung fixiert ist, während sie sich in radialer Richtung frei dehnen kann. Ihre Wärmedehnung während des Aufheizvorganges wird also nicht beeinträchtigt. Der Durchmesser der Platte 8 ist so dimensioniert, daß die Platte im heißen Betriebszustand an dem Tragmantel 4 anliegt. Da sich die Platte 8 beim Aufheizen frei dehnen kann, kommt es zwischen ihr und den Spaltrohrdornen 7 nicht zum Verspannen.
  • Wie aus den Figuren 3,4 und 5 zu ersehen, befindet sich in der Platte 8 eine Anzahl von zusätzlichen Bohrungen 10, die den gleichen Durchmesser besitzen wie die Bohrungen 9. Sie ermöglichen den Eintritt des aus der Heißgasleitung 5 kommenden Heliums in den eigentlichen Ofenraum, in dem der Wärmeaustausch zwischen dem heißen Gas und den Spaltrohren 2 stattfindet. Der Durchtritt des Heliums durch die Platte 8 bewirkt, daß sich eine gleichmäßige Temperatur- und Strömungsverteilung einstellt. Neben dieser Funktion übernimmt die Platte 8 noch die Aufgabe des Strahlungsschutzes; d.h. sie absorbiert einen beträchtlichen Anteil der durch die Heißgasleitung 5 in den unteren Teil des Röhrenspaltofens 1 gelangenden Strahlung, so daß die Spaltrohre 2 und der in ihnen befindliche Katalysator 11 weitgehend vor einer Aktivierung geschützt sind.
  • Um bei der axialen Wärmedehnung der Spaltrohre 2 während des Anfahrens der Anlage ein Verschweißen zwischen den Spaltrohrdornen 7 und der Platte 8 zu vermeiden, sind in den Bohrungen 9 Buchsen 12 angeordnet, die aus einem Werkstoff bestehen, der nicht mit dem Werkstoff der Spaltrohrdorne 7 verschweißt. In den Buchsen 12 werden die Spaltrohrdorne 7 bei der axialen Dehnung der Spaltrohre 2 nach unten geführt. Im heißen Betriebszustand befinden sich die Spaltrohrenden direkt oberhalb der Platte 8. Wie aus der Figur 5 ersichtlich, werden die Buchsen 12 durch Ringe 13 in ihrer Lage gehalten, die jeweils oben und unten in die Bohrungen 9 eingesetzt sind. Die Ringe 13 sind mit der Platte 8 verschweißt.
  • Der innere Aufbau eines der Spaltrohre 2 ist in der Figur 5 zu erkennen. Im unteren Teil des Spaltrohres 2 befindet sich eine mit der Spaltrohrwandung verschweißte Lochplatte 14, auf der der Katalysator 11 aufgeschüttet ist. Durch die Bohrungen 15 dieser Lochplatte tritt das in dem Spaltrohr 2 aus dem CH4 / H20-Gemisch entstandene Spaltgas in einen Sammelraum 17 ein, in den ein der Rückführung des Spaltgases dienendes Rohr 16 ragt. Um die Relativdehnung zwischen dem Rohr 16 und dem Spaltrohr 2 aufnehmen zu können, ist das Rohr 16 frei in der Lochplatte 14 geführt.
  • Eine Anschlußleitung 18 dient der Zufuhr des CH4 / H20 -Gemisches zu dem Spaltrohr 2, und durch eine weitere Anschlußleitung 19 wird das gewonnene Spaltgas wieder aus dem Spaltrohr 2 herausgeführt.
  • Mit 930 C und 39,2 bar gelangt das vom Hochtemperaturreaktor kommende Helium in die Heißgasleitung 5 und tritt durch die Bohrungen 10 der Platte 8 von unten in den Ofenraum des Röhrenspaltofens 1 ein. Hier kühlt es sich durch das in den Spaltrohren 2 entgegenströmende CH4 / H20 -Gemisch auf eine mittlere Temperatur ab und verläßt den Röhrenspaltofen wieder durch die Austrittsöffnung 6. Das CH4 / H20 -Gemisch wird mit 6500C und 43 bar durch die Anschlußleitungen 18 in die Spaltrohre 2 eingeleitet, in denen es nach unten strömt. Durch die Wärmezufuhr und unter der Wirkung des Katalysators 11 wird das Gasgemisch in H2, CO und CO gespalten und enthält noch Reste von CH4 und H20. Mit einer Temperatur von ca. 8200C und einem Druck von 40 bar strömt das gespaltene Gas durch die Bohrungen 15 in den Lochplatten 14 der einzelnen Spaltrohre in den jeweiligen Sammelraum 17 und tritt von dort in die Rückführungsrohre 16 ein. In diesen Rohren strömt es nach oben und wird durch die Anschlußleitungen 19 wieder aus den Spaltrohren 2 herausgeführt, um einer (nicht dargestellten) Prozeßanlage zugeleitet zu werden.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Röhrenspaltofen zur Erzeugung von Wasserstoff, vorzugsweise für die hydrierende Kohlevergasung, unter Ausnutzung der in einem gasgekühlten Hochtemperaturreaktor gewonnenen Wärmeenergie, die dem Röhrenspaltofen sowie einem diesem nachgeschalteten Dampferzeuger durch das Kühlgas zugeführt wird, wobei der Röhrenspaltofen gemeinsam mit dem Hochtemperaturreaktor und dem Dampferzeuger in einem Spannbetondruckbehälter untergebracht ist und die einzelnen Spaltrohre mit ihren oberen Enden an einer den Ofenraum nach oben abschließenden Tragkonstruktion aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Spaltrohre (2) als Dorne (7) ausgebildet sind, die in Bohrungen (9) einer den Ofenraum nach unten abschließenden Platte (8) axial verschiebbar eingesetzt sind, daß die Platte (8) eine weitere Anzahl von Bohrungen (10) für den Kühlgasdurchtritt aufweist und daß die Platte (8) an einem den Röhrenspaltofen (1) seitlich umgebenden Tragmantel (4) derart befestigt ist, daß sie in axialer Richtung fixiert ist, aber durch einen im kalten Zustand des Röhrenspaltofens (1) vorhandenen Zwischenraum zwischen dem Tragmantel (4) und der Platte (8) in radialer Richtung Wärmebewegungen ausführen kann.
2. Röhrenspaltofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Dimensionierung der Platte (8), daß sie im Betriebszustand nach erfolgter Wärmedehnung an dem Tragmantel (4) anliegt.
3. Röhrenspaltofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Spaltrohrdorne (7) der Wandstärke der einzelnen Spaltrohre (2) entspricht.
4. Röhrenspaltofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bohrungen (9) zur Aufnahme der Spaltrohrdorne (7) Buchsen (12) aus einem Werkstoff angeordnet sind, der nicht mit dem Werkstoff der Spaltrohrdorne (7) verschweißt.
5. Röhrenspaltofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (12) je durch einen oben und einen unten in die Bohrungen (9) eingesetzten und mit der Platte (8) verschweißten Ring (13) gehalten werden.
6. Röhrenspaltofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Spaltrohr (2) zur Rückführung des entstandenen Spaltgases ein zentral angeordnetes Rohr (16) vorgesehen ist, das in einer die Katalysatorschüttung (11) tragenden Lochplatte (14) frei geführt ist.
Le e r s e i te
DE2515821A 1975-04-11 1975-04-11 Zylindrischer Röhrenspaltofen mit parallel angeordneten Spaltrohren zur Erzeugung von Synthesegas Expired DE2515821C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2515821A DE2515821C2 (de) 1975-04-11 1975-04-11 Zylindrischer Röhrenspaltofen mit parallel angeordneten Spaltrohren zur Erzeugung von Synthesegas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2515821A DE2515821C2 (de) 1975-04-11 1975-04-11 Zylindrischer Röhrenspaltofen mit parallel angeordneten Spaltrohren zur Erzeugung von Synthesegas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2515821A1 true DE2515821A1 (de) 1976-10-21
DE2515821C2 DE2515821C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=5943589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2515821A Expired DE2515821C2 (de) 1975-04-11 1975-04-11 Zylindrischer Röhrenspaltofen mit parallel angeordneten Spaltrohren zur Erzeugung von Synthesegas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2515821C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540782A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Uhde Gmbh Vorrichtung zur endothermen katalytischen spaltung von kohlenwasserstoffen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147802A1 (de) * 1970-09-25 1972-03-30 Topsoe Haldor As

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147802A1 (de) * 1970-09-25 1972-03-30 Topsoe Haldor As

Also Published As

Publication number Publication date
DE2515821C2 (de) 1985-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298651B (de) UEberkritischer heterogener Atomkernreaktor vom Druckkesseltyp
CH624505A5 (de)
DE2647458A1 (de) Anordnung zur kuehlung von befestigungsmitteln in fluessigkeitsgekuehlten kernreaktoren
DE1924462C3 (de) Druckgefäß
DE2854155A1 (de) Gasgekuehlter hochtemperaturreaktor mit einer mit gasdurchlaessen versehenen tragkonstruktion
DE2455508A1 (de) Anlage zum erzeugen von wasserstoff durch ausnutzen der in einem gasgekuehlten hochtemperaturreaktor gewonnenen waermeenergie
CH672207A5 (de)
DE2317893C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen
DE2515821A1 (de) Roehrenspaltofen zur erzeugung von wasserstoff
DE2817541C2 (de) Verfahren zum Aus- und Einbau des Seitenreflektors eines Hochtemperaturreaktors
DE2455507A1 (de) Prozesswaermeanlage mit einer anzahl von mittels des kuehlgases eines hochtemperaturreaktors beheizten reaktionskammern
DE3436549C1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor
DE2757145A1 (de) Rohrbuendelanordnung fuer einen waermeaustauscher
DE2650922A1 (de) Waermetauscher zur uebertragung von in einem hochtemperaturreaktor erzeugter waerme an ein zwischenkreislaufgas
DE2639877A1 (de) Gasturbinen-kraftanlage mit geschlossenem gaskreislauf
DE2752472C2 (de) Röhrenspaltofen zur Erzeugung von Wasserstoff mittels nuklear gewonnener Wärmeenergie
DE3418528C2 (de)
DE3212264A1 (de) Anlage zur nuklearen erzeugung von waerme und zu deren weiterverwendung in waermeaufnehmenden apparaten
DE2624688C3 (de) Wärmefibertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE3540782C2 (de)
DE1272463B (de) Thermischer Kernreaktor
DE2439224C3 (de) Gasführungssystem für Gase hoher Temperatur und hohen Druckes
DE2506293C2 (de) Hochtemperaturreaktor mit geschlossenem Gaskühlkreislauf
DE3027508C2 (de)
DE3819485C1 (en) Nuclear reactor installation, comprising a high-temperature small reactor, a helium/helium heat exchanger and a helium/water heat exchanger, and method for its operation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOCHTEMPERATUR-REAKTORBAU GMBH, 4600 DORTMUND, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee