DE2515736A1 - Ablenkeinheit fuer einen farbfernsehempfaenger mit einer inline-farbbildroehre - Google Patents

Ablenkeinheit fuer einen farbfernsehempfaenger mit einer inline-farbbildroehre

Info

Publication number
DE2515736A1
DE2515736A1 DE19752515736 DE2515736A DE2515736A1 DE 2515736 A1 DE2515736 A1 DE 2515736A1 DE 19752515736 DE19752515736 DE 19752515736 DE 2515736 A DE2515736 A DE 2515736A DE 2515736 A1 DE2515736 A1 DE 2515736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustable
picture tube
core
segments
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752515736
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Steiner
Guenter Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752515736 priority Critical patent/DE2515736A1/de
Publication of DE2515736A1 publication Critical patent/DE2515736A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • H01J29/702Convergence correction arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • H01J29/762Deflecting by magnetic fields only using saddle coils or printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/70Electron beam control outside the vessel
    • H01J2229/703Electron beam control outside the vessel by magnetic fields
    • H01J2229/7031Cores for field producing elements, e.g. ferrite

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

  • Ablenkeinheit für einen Farbfernsehempfänger mit einer inline-Farbbildröhre Bei einer Farbbildröhre mit mehreren Elektronenstrahlen sind Mittel notwendig, die die Konvergenz der Elektronenstrahlen über den ganzen Bildschirm bewirken. Die Forderung nach der Konvergenz bedeutet, daß über die gesamte Fläche des Bildschirmes alle Strahlen in einem Punkt zusammentreffen und somit denselben Bildpunkt bzw. die Farbpunkte desselben Farbtripels oder derselben Gruppe von Farbstreifen erregen.
  • Man unterscheidet die statische Konvergenz und die dynamische Konvergenz. Die statische Konvergenz, d.h. das Zusammentreffen der Elektronenstrahlen auf dem Bildschirm in der Bildmitte, wird meist durch auf dem Röhrenhals angeordnete, verdrehbare Permanentmagnete eingestellt, die über Polschuhe auf einen Elektronenstrahl in der Bildröhre einwirken. Die dynamische Konvergenz wird z.B. durch Konvergenzmagnete erreicht, die an dem Bildröhrenhals anliegen und mit Wicklungen versehen sind. Diese Wicklungen werden mit horizontalfrequenten und vertikalfrequenten Korrekturströmen gespeist.
  • Diese Lösung wird bei den sogenannten Delta-Bildröhren angewendet, bei denen die drei Elektronenkanonen an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks liegen.
  • Es sind sogenannte inline-Farbbildröhren bekannt, bei denen die drei Elektronenkanonen in einer Ebene liegen. Die Einheit aus einer solchen Bildröhre und der Ablenkeinheit ist im wesentlichen selbstkonvergierend, so daß die Mittel zur Einstellung der Konvergenz wesentlich vereinfacht werden. Bei dieser selbstkonvergierenden Röhre sind daher nur noch vereinfachte Mittel zur Einstellung der sogenannten Konvergenz-Restfehler notwendig.
  • Zur Einstellung der statischen Konvergenz ist es bekannt (Funktechnik 1973 Nr. 17 Seite 607), nur zwei Magnetsysteme links und rechts des Bildröhrenhalses vorzusehen.
  • Zum Ausgleich der dynamischen Konvergenz-Restfehler ist es bei einer solchen inline-Röhre bekannt (DT-Gbm 7 422 729), auf dem den Bildröhrenhals umgebenden Ringkern links, rechts, oben und unten vier Toroidspulen vorzusehen und diese mit einem horizontalfrequenten und einem vertikalfrequenten Korrekturstrom zu speisen. Dabei sind Schaltungen erforderlich, die die horizontalfrequenten und vertikalfrequenten Ablenkspannungen in die für den Ausgleich der Restfehler notwendige Kurvenform bringen.
  • Es sind auch Ablenkeinheiten für inline-Farbbildröhren bekannt (DT-OS 2 405 531, 2 411 084), bei denen der den Spulensätzen zugeordnete, die Bildröhre umgebende, rotationssymmetrische Ringkern an seinen Enden mit Aussparungen versehen ist. Diese dienen zur Beeinflussung des Ablenkfeldes im Sinne einer verbesserten Konvergenz. Die am rückwärtigen Ende vorgesehenen Aussparungen dienen insbesondere dazu, das Vertikalablenkfeld an dieser Stelle zu schwächen und das dort tonnenförmige Ablenkfeld zu beeinflussen Solche Aussparungen gestatten zwar eine Feldbeeinflussung im Sinne einer verbesserten Konvergenz. Sie beinhalten jedoch keine Einstellmöglichkeit für den Ausgleich der Restfehler.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Ablenkeinheit für eine inline-Farbbildröhre eine zusätzliche Einstellmöglichkeit zum Ausgleich der Restfehler zu schaffen, bei der die Schaltung zur Erzeugung von Korrekströmen nicht mehr benötigt wird oder bei weiterer Verwendung dieser Schaltung ein erweiterter Einstellbereich zum Ausgleich verschiedener Toleranzen geschaffen wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der an sich aus einem Stück bestehende, den Bildröhrenhals umgebende rotationssymmetrische Ringkern wird also so ausgebildet, daß Teile dieses Kernes relativ zum Bildröhrenhals verstellbar sind. Vorzugsweise ist der Ringkern in eine Vielzahl von Segmenten aufgeteilt, die je für sich verstellbar sind. Es ist auch möglich, nur einzelne Segmente aus dem an sich ortsfesten Ringkern auszusparen und diese verstellbar am Bildröhrenhals anzuordnen. Durch diese Verstellung einzelner Kernteile läßt sich das Feld im Sinne eines Ausgleiches der Konvergenz-Restfehler beeinflussen.
  • Bei geringen Toleranzen und geeigneter Ausbildung ermöglicht es die Erfindung, auf den beschriebenen Ausgleich der Restfehler mit Toroidspulen z verzichten. Dann können sowohl die Toroidspulen als auch die dazugehörigen Schaltungen eingespart werden. Es ist auch möglich, Restfehler zu korrigieren, die durch die Ablenkeinheit bedingt sind und mit bekannten Mitteln bisher nicht ausgeglichen werden konnten.
  • Durch den bei der Erfindung erzielten Einstellbereich können die Toleranzanforderungen an die Ablenkeinheit, an die Maschinen und an die Schablonen verringert werden. Auch gestattet die Erfindung, Ablenkeinheiten, die an sich durch zu starke Abweichungen unbrauchbar sind, noch zu verwenden. In diesem Fall wird die erfindungsgemäße Einrichtung zusätzlich zu den Korrekturströmen eingesetzt.
  • Wenn der Kern in einstellbare Segmente aufgeteilt ist, werden in dem an sich ohne Luftspalt für die Horizontal- und Vertikalablenkung wirksamen Ringkern Luftspalte geschaffen. Dadurch wird an sich die Ablenkempfindlichkeit verringert. Diese Verringerung ist aber tragbar, wenn die Luftspalte in engen Grenzen gehalten werden. Es hat sich gezeigt, daß für den Ausgleich der Konvergenz-Restfehler bereits eine geringe Verstellmöglichkeit von ca. 0-2 mm für die einzelnen Segmente ausreicht.
  • Der. Ringkern ist an sich von den Toroid- oder Sattelspulen für die Horizontal- und Vertikalablenkung umgeben, die eine Bewegung einzelner Kernteile erschweren. Durch geeignete Be messung, insbesondere Vergrößerung der Spulen kann jedoch der gewünschte geringe V<rstellbereich für die verstellbaren Kernteile geschaffen werden. Dazu können z.B. die Sattelspulen etwas länger ausgeführt sein, um eine axiale Verschiebung der Kernteile zu ermöglichen. Vorzugsweise sind die verstellbaren Kernteile verschiebbar oder auch kippbar an einen Tragkörper befestigt, der seinerseits am Bildröhrenhals befes-tigt ist.
  • Die Verstellung der Kernteile erfolgt vorzugsweise in Axialrichtung der Bildröhre oder radial zur Bildröhrenachse. Zusätzlich können die Kernteile kippbar ausgebildet sein um eine Achse, die senkrecht zur Bildröhrenachse steht und im Bereich des betreffenden Kernteiles etwa tangential zum Ringkern gerichtet ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an einem Beispiel erläutert. Darin zeigen Figur 1 den Aufbau einer bekannten Ablenkeinheit zusammen mit einer Bildröhre, Figur 2 im Prinzip die erfindungsgemäße Ausbildung des Ringkerns, Figur 3,4,5 verschiedene Ausführungsformen der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt eine inline-Parbbildröhre 1 mit einem Bildschirm 2, einem Röhrenhals 3 und drei in einer Ebene liegenden Elektronenkanonen 4. Eine an der Bildröhre befestigte Ablenkeinheit 5 enthält einen rotationssymmetrischen Ringkern 6, Sattelspulen 7 für die Horizontalablenkung und Sattelspulen 8 für die Vertikalablenkung. Der Ringkern 6 umgibt die Bildröhre vollständig und ist aus zwei Kernhälften ohne Luftspalt zusammengesetzt.
  • In Figur 2 ist aus dem an sich umlaufenden Ringkern 6 ein Segment 9 ausgespart, also mit dem übrigen Kernteil nicht verbunden. Das Segment 9 ist in Axialrichtung 10 und in Radialrichtung 11 verstellbar. Außerdem ist das Segment 9 um eine Achse schwenkbar, die senkrecht zur Bildröhrenachse 12 steht und zum Ringkern 6 im Bereich des Segmentes 9 etwa tangential verläuft. Dadurch kann das Segment 9 in der durch die Pfeile 13,14 angedeutete Weise geschwenkt werden, so daß z.B. das linke, dem Bildschirm 2 zugewandte Ende sich weiter vom Röhrenhals entfernt und das rechte, dem Bildröhrenhals 3 zugewandte Ende weiter zum Röhrenhals hingeschwenkt wird.
  • Durch diese Einstellung des einen Teil des Ringkerns bildenden Segmentes 9 können Konvergenz-Restfehler oder sonstige Toleranzen im Spulenaufbau ausgeglichen werden. In Figur 2 ist nur ein Segment 9 dargestellt. Vorzugsweise ist der Ringkern 6 über seinen ganzen Umfang in mehrere solche, einander gleiche Segmente 9 aufgeteilt. Jedes Segment ist dann für sich getrennt in der beschriebenen Weise einstellbar. Die Größe der Luftspalte zwischen den Segmenten 9 wird so klein wie möglich gehalten und beträgt einige 1/10 mm.
  • Figur 3 zeigt einen Kern, der über seinen ganzen Umfang in Segmente 9 aufgeteilt ist, und zwar im vorliegenden Beispiel in acht Segmente. In der Praxis wird man zweckmäßigerweise noch mehr Segmente wählen. Wie symbolisch dargestellt, sind die Segmente mit Schrauben 15 an einem am Bildröhrenhals 3 befestigten Tragring 16 befestigt, der die Einstellmöglichkeit gewährleistet. Vorzugsweise ist auch am erweiterten Ende des Ringkerns 9 eine solche Befestigung- und Einstellmöglichkeit vorgesehen.
  • Figur 4 ist der Kern auch noch in Axialrichtung aufgeteilt, so daß zwei umlaufende Gruppen von Segmenten 9 und 9 gebildet werden. Alle Segmente 9 und 9' sind in der beschriebenen Weise verstellbar. Es handelt sich dann insgesamt um 16 voneinander getrennte und unabhängig voneinander verstellbare Segmente.
  • In Figur 5 besteht der Kern 6 aus einem ortsfest am Bildröhrenhals angeordneten Kernteil 16. Am engeren Ende ist der Kern ähnlich wie in Figur 4 in eine Vielzahl von Segmenten 9' aufgeteilt, die in Umfangsrichtung aufeinanderfolgen. Am breiteren, den Bildschirm 2 zugewandten Ende sind auf dem Kern über den Umfang verteilt einige Segmente 9 ausgespart, die wiederum je für sich innerhalb des festen Kernteils 16 einstellbar sind.
  • Zwischen den durch Aussparungen bewirkten verstellbaren Segmenten 9 befinden sich also ortsfeste, mit dem festen Kernteil 16 verbundene Segmente 17. Desgleichen können auch solche ausgesparten Kernteile am engeren, dem Bildröhrenhals 3 zugewandten, in Figur 5 oberen Ende des Ringkerns 6 vorgesehen sein.
  • Es ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Lösung eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Aufteilung des Ringkerns in verstellbare Segmente bietet. Die zweckmäßige Åu£teilung in Segmente, die zweckmäßige Aussparung bestimmter Segmente aus dem an sich ortsfesten Kernteil und die zweckmäßige Verschiebe-oder Schwenkrichtung der Kernteilelassen sich z.B. empirisch ermitteln. Die Einstellung der verstellbaren Kernteile in Axialrichtung und Radialrichtung liegt in der Größenordnung von 0-2 mm. Vorzugsweise sind Mittel vorgesehen, die die verstellbaren Kernteile in ihrer endgültigen Lage arretieren.
  • Z.B. können die Kernteile in der endgültigen Lage an dem ortsfesten Kernteil, am Bildröhrenhals oder an einem Tragkörper für die Kernteile -verklebt werden.

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Ablenkeinheit für einen Farbfernsehempfänger mit inline-Farbbildröhre mit je einem Spulensatz für die Horizontal-und die Vertikalablenkung und einem die Bildröhre umgebenden Ringkern sowie mit Mitteln zum Ausgleich der Konvergenz-Restfehler, dadurch gekennzeichnet, daß Teile (9) des Ringkerns (6) zum Ausgleich der Restfehler relativ zum Bildröhrenhals (3) verstellbar sind.
  2. 2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkern (6) in in Umfangrichtung aufeinanderfolgende Segmente (9) unterteilt ist, die je verstellbar am Bildröhrenhals (3) gehaltert sind.
  3. 3. Einheit nach Anspruch 1, dadurch oekennzeichnet, daß der Ringkern (6) auch in Axialrichtung in aufeinanderfolgende Segmente unterteilt ist (Fig. 4,5).
  4. 4. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Teile (9) verschiebbar an einem die Bildröhre umgebenden Tragkörper (16) angeordnet sind (Fig. 3).
  5. 5. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkern (6) nur über einen Teil seiner Ausdehnung in Axialrichtung n verstellbare Segmente (9) unterteilt und im übrigen in Umfangrichtung durchgehend ausgebildet ist (Fig. 5).
  6. 6. Einheit nach Anspruch 5, dadurch 'gekennzeichnet, daß aus dem an sich ortsfesten Ringkern (6) verstellbare Segmente (9) ausgespart sind (Fig. 5).
  7. 7. Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangrichtung zwischen den verstellbaren Segmenten (9) fest mit einem ortsfesten Ringkernteil (16) verbundene Segmente (17) vorgesehen sind (Fig. 5).
  8. 8. Einheit nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnet, daß die verstellbaren Teile (9) in Axialrichtung (10) der Bildröhre (1) verstellbar sind (Fig. 2).
  9. 9. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Teile (9) in Radialrichtung (11) zur Bildröhrenachse (12) verstellbar sind (Fig. 2).
  10. 10. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Teile (9) um eine zur Bildröhrenachse (12) senkrechte und im Bereich des jeweiligen Teils etwa tangential zum Ringkern (6) verlaufenden Achse schwenkbar sind (Fig. 2).
  11. 11. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Arretierung der verstellbaren Kernteile (9) in ihrer endgültigen Lage vorgesehen sind.
    L e e r s e i t e
DE19752515736 1975-04-10 1975-04-10 Ablenkeinheit fuer einen farbfernsehempfaenger mit einer inline-farbbildroehre Pending DE2515736A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515736 DE2515736A1 (de) 1975-04-10 1975-04-10 Ablenkeinheit fuer einen farbfernsehempfaenger mit einer inline-farbbildroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515736 DE2515736A1 (de) 1975-04-10 1975-04-10 Ablenkeinheit fuer einen farbfernsehempfaenger mit einer inline-farbbildroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2515736A1 true DE2515736A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=5943547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515736 Pending DE2515736A1 (de) 1975-04-10 1975-04-10 Ablenkeinheit fuer einen farbfernsehempfaenger mit einer inline-farbbildroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2515736A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0701267A3 (de) * 1994-09-05 1996-11-27 Matsushita Electronics Corp Ablenkjoch und mit dem Ablenkjoch versehene Farbkathodenstrahlröhre

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0701267A3 (de) * 1994-09-05 1996-11-27 Matsushita Electronics Corp Ablenkjoch und mit dem Ablenkjoch versehene Farbkathodenstrahlröhre
US5783901A (en) * 1994-09-05 1998-07-21 Matsushita Electronics Corporation Deflection yoke with a core having a higher magnetic reluctance at the top and bottom portions than the sides
US5932959A (en) * 1994-09-05 1999-08-03 Matsushita Electronics Corporation Deflection yoke and color cathode ray tube with deflection yoke
EP0936657A2 (de) * 1994-09-05 1999-08-18 Matsushita Electronics Corporation Ablenkjoch und mit dem Ablenkjoch versehene Farbkathodenstrahlröhre
EP0936656A2 (de) * 1994-09-05 1999-08-18 Matsushita Electronics Corporation Ablenkjoch und mit dem Ablenkjoch versehene Farbkathodenstrahlröhre
EP0936657A3 (de) * 1994-09-05 2000-03-15 Matsushita Electronics Corporation Ablenkjoch und mit dem Ablenkjoch versehene Farbkathodenstrahlröhre
EP0936656A3 (de) * 1994-09-05 2000-03-15 Matsushita Electronics Corporation Ablenkjoch und mit dem Ablenkjoch versehene Farbkathodenstrahlröhre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549054C2 (de) Anordnung zum Wiedergeben von Farbfernsehbildern
DE1300962B (de) Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen
AT391380B (de) Selbstkonvergierendes ablenkjoch
DE2521491C3 (de) Mit vereinfachter Konvergenz arbeitende Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE2309581C3 (de) Ablenkeinheit
DE4026674A1 (de) Ablenkjoch
DE2615126C3 (de) Ablenkjoch
DE2901168A1 (de) Ablenkanordnung fuer eine farbfernsehbildroehre und farbfernsehbildroehre mit einer derartigen ablenkanordnung
DE2200109A1 (de) Verstellbare Halterung fuer einen Ablenkspulensatz
DE2827458A1 (de) Konvergenzvorrichtung fuer projektions- farbfernsehsystem
DE3417392C2 (de) Fernsehbild-Wiedergabegerät
DE2515736A1 (de) Ablenkeinheit fuer einen farbfernsehempfaenger mit einer inline-farbbildroehre
DE2630190A1 (de) Einstellbarer ablenkspulensatz fuer eine farbfernsehbildroehre
DE2460816C2 (de) Einrichtung zur einstellung der dynamischen horizontalkonvergenz in einem farbfernsehempfaenger
DE1285514B (de) Ablenksystem fuer eine Schattenmasken-Farbfernsehbildroehre
DE2321149B2 (de) Dyna mische Vertikal-Konvergenzschaltung
DE3032322C2 (de)
DE3625770A1 (de) Ablenkjoch fuer eine kathodenstrahlroehre
DE3140826C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem unter Verwendung permeabler Korrekturglieder für ein Ablenkjoch
DE2243217C3 (de) Ablenk- und Fokussieranordnung für einen Elektronenstrahl in einer Elektronenstrahlröhre
DE2652777C2 (de) Vorrichtung mit einer Farbfernsehbildröhre
DE2629019A1 (de) Ablenkanordnung fuer farbbildroehren
DE1283872B (de) Farbfernsehempfaengerschaltung mit selbsttaetiger Korrektur der senkrechten dynamischen Strahlenkonvergenz
DE2516577C3 (de) Ablenkeinheit für einen Farbfernsehempfänger mit einer inline-Farbbildröhre
DE1261545B (de) Schaltung zur Einstellung der dynamischen Konvergenz in einem Farbfernsehgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee