DE2515723A1 - Verfahren und vorrichtung zum antrieb eines schiffes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum antrieb eines schiffes

Info

Publication number
DE2515723A1
DE2515723A1 DE19752515723 DE2515723A DE2515723A1 DE 2515723 A1 DE2515723 A1 DE 2515723A1 DE 19752515723 DE19752515723 DE 19752515723 DE 2515723 A DE2515723 A DE 2515723A DE 2515723 A1 DE2515723 A1 DE 2515723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reverse
gear
ship
propeller
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752515723
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515723B2 (de
Inventor
Hiroshi Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daihatsu Diesel Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Daihatsu Diesel Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daihatsu Diesel Manufacturing Co Ltd filed Critical Daihatsu Diesel Manufacturing Co Ltd
Priority to DE19752515723 priority Critical patent/DE2515723B2/de
Publication of DE2515723A1 publication Critical patent/DE2515723A1/de
Publication of DE2515723B2 publication Critical patent/DE2515723B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • B63H23/08Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing with provision for reversing drive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines Schiffes Die Erfindung betrifft den Antrieb eines Schiffes im Wasser und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Antreiben eines Schiffes in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung ist in vorteilhafter Weise bei einem Schiffsantrieb in einem Schiff mit einem feststehenden Schraubenpropeller anwendbar, wobei der Antrieb eine Umkehrvorrichtung mit Vorwärts- und Rückwärtskupplungen und eine gemeinsame Eintriebwelle, die mit einer Antriebswelle des Primärmotors, beispielsweise eines Schiffsmotors, sowie eine gemeinsame Abtriebwelle aufweist, die mit einer Propellerwelle verbunden ist.
  • In den meisten Schiffen, die einen nicht tunkehrbaren Primärmotor, beispielsweise einen Dieselmotor oder eine Dampfturbine, aufweisen, ist es bekannt, das Schiffsantriebssystem mit einer Umkehrvorrichtung der oben beschriebenen Art zu versehen, um wahlweise das Schiff vorwärts, wenn die Vorwärts-und Rückwäreskupplungen eingerückt bzw. ausgerückt sind, oder das Schiff rückwärts zu bewegen, wenn die Vorwärts- und RUckwärtskupplungen ausgerückt bzw. eingerückt sind.
  • Im allgemeinen wird der Rückwärtsantrieb eines Schiffes durch die Dauer g vom Beginn eines Kommando bestimmt, um das Schiff durch Rückwärtsfshrt tatsächlich im Wasser anzuhalten, wobei diese Dauer T die Summe der folgenden Perioden Ti, T2, T3, 24 und 25 ist, die in Fig. 1 der anliegenden Zeichnung dargestellt sind.
  • T1: Periode vom Beginn des Kommandos bis zu dem Zeitpunkt, bis die eventuell eingerückte Vorwärtskupplung ausgerückt ist; 22: Periode vom Ausrücken der Vorwärtshapplung bis zum Beginn des Einrückens der Rückwärtskupplung; T3: Periode vom Beginn des Einrückens der Rückwärtskupplung bis zu deren vollständigem Eindrücken; T4: Periode vom vollständigen Einrücken der Rückwärtskupp lung bis zu dem Zeitpunkt, bei dem der Propeller, der mit der Motorantriebswelle durch die eingerückte Kupplung verbunden ist, eine vorbestimmte Anzahl Umdrehungen in Rückwärtsrichtung durchgeführt hat,und 25: Periode von dem Zeitpunkt, bei dem der Propeller die vorbestimmte Anzahl von Umdrehungen in Rückwärtsrichtung durchgeführt hat, bis zu dem Zeitpunkt, bei dem das sich vorwärts bewegende Schiff anhält.
  • Daher ist der Rückwärtsantrieb des Schiffes um so wirkungsvoller, je kurzer die Zeitdauer T ist. Wie jedoch in Fig. 1 dargestellt ist, variieren die Perioden Ti bis T5 in ihrer Länge zueinander, und die Länge jeder der Perioden T1 bis T5 ist in der folgenden Weise unter Berücksichtigung der Tatsache bestimmt, daß sich die Gesamtgeschwindigkeit und die Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors und des Propeller gemäß den Kurven X, Y bzw. Z in Fig. 1 ändern.
  • Die Länge der Dauer T1 beträgt gewöhnlich größenordnungsmäßig wenige Sekunden und wird durch eine Befehisperson bestimmt, die den Befehl gibt, das Schiff in Rückwärtsrichtung laufen zu lassen. Dementsprechend hat diese Zeitdauer keine Bedeutung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung.
  • Die Dauer der Periode T2 kann ebenso durch die Befehlsperson in gewünschter Weise bestimmt werden. Jedoch sei festgestellt, daß während dieser Periode die Vorwärts- und Rückwärtskupplungen eine neutrale Stellung einnehmen, bei der, während sich die Motorantriebswelle mit einer vorbestimmten Umdrehungsgeschwindigkeit weiterdreht, der Propeller unter dem Einfluß der relativen Wasserströmung einer freien Umdrehung bei einer gewissen UTmdrehungsgeschvindigkeit unterliegt, die der Körpergeschwindigkeit des sich vorwärts bewegenden Schiffes unter dem Einfluß der Trägheitskraft entspricht, die auf den Bootskörper wirkt.
  • Die P'eriodendauer T3 kann als Reaktionszeit angesehen werden, die zum vollständigen Einrücken der Rückwärtskupplung erforderlich ist. Diese Dauer ist kinematisch bestimmt. Für diese Dauer zeigt mit anderen Worten die folgende Formel (1), daß das Kupplungsdrehmoment auf den Motor wie eine last wirkt, während die folgende Formel (2) zeigt, daß dasselbe Kupplungsdrehmoment auf den Propeller wie eine AntriebskraSt wirkt. Aus diesen Formeln (1) und (2) kann die Dauer T3 bestimmt werden, wie dies durch die folgende Formel (3) ausgedrückt wird, und die Anzahl der Umdrehungen des Propellers, der bereits mit der Motorantriebswelle durch die eingerückte Rückwärtskupplung verbunden ist, kann ebenfalls durch die folgende Formel (4) bestimmt werden.
  • # dne Qe = Qc + # Ie # ................... (1) 30 dt Qp # Ip dnp Qc = + # # # i2..................... (2) i2 30 i22 dt Qe = Betrag des durch den Primärmotor erzeugten Drehmomentes Qc = Betrag des Kupplungsdrehmomentes Ie = Betrag des Trägheitsmomentes des Primärmotors Qp = Betrag des erforderlichen Drehmomentes, um den Propeller zu drehen, so daß das Schiff nach rückwärts bewegt wird Ip = Betrag des Trägheitsmomentes des Propellers n3 = Umdrehungszahl des Propellers, der bereits mit der Motorantriebswelle durch die eingerückte Rückwärtskupplung verbunden ist; diese Zahl ist gleich der Umdrehungszahl der Motorantriebswelle während des Rückwärtsbetriebes -i2 = Verhältnis der Umdrehungszahl der Motorantriebswelle während des Rückwärtsbetriebes ne1 = Umdrehungszahl der Motorantriebswelle am Beginn des Einrückens der Rückwärtskupplung np = Umdrehungszahl des Propellers zu Beginn des Einrückens der Rückwärtskupplung Falls Qe gleich Qc ist, kann aus der Formel (1) entnommen werden, daß sich das Verhältnis dne/dt und damit die Umdrehungszahl des Propellers nicht ändert, der bereits mit der Motorantriebswelle durch die eingerückte Rückwärtskupplung verbunden ist. Da jedoch das Drehmoment der Maschine oder des Primärmotors in der Praxis durch einen Geschwindigkeitsregler eingestellt ist, um eine vorbestimmte Umdrehungszahl der Motorantriebswelle beizubehalten, kann der Wert be als Null (0) so lange angesehen werden, wie die Rückwärtskupplung ausgerückt ist.
  • Bezüglich dieser Periode T3, wenn die Rückwärtskupplung eingerückt ist, wirkt die Last von der eingerückten Rückwärtskupplung auf den Motor, wodurch die Umdrehungszahl der Motorantriebswelle verringert wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Geschwindigkeitsregler auf Grund der Verringerung der Umdrehungszahl der Motorantriebswelle betätigt, wodurch der Motor veranlaßt wird, seine Umdrehungszahl zu erhöhen, und dadurch nimmt das Drehmoment Qe allmählich zu. Jedoch ist eine gewisse Zeitdauer erforderlich, damit die Motorantriebswelle das erforderliche Drehmoment erreicht, um die Rückwärtskupplung anzutreiben. Das Drehmoment, das nicht für das erforderliche Drehmoment zum Eintreiben der Rückwärtskupplung ausreicht, kann jedoch kompensiert werden, da der Geschwindigkeitsregler so arbeitet, daß er das Kupplungsdrehmoment im wesentlichen gleich dem des Drehmomentes macht, das durch den Motor dann erzeugt wird, wenn die Motorantriebswelle ihre Geschwindigkeit verringert und folglich der Wert dne/dt negativ wird.
  • Das Kupplungsdrehmoment Qc wirkt auf die Propellerwelle als Antriebßkraft, wie oben beschrieben worden ist, und bildet ein Gleichgewicht, wie es in Formel (2) ausgedrückt ist.
  • Daher ändert sich die Beschleunigung dnp/dt der Propellerwelle in Abhängigkeit von dem Betrag des Drehmomentes Qp. Mit anderen Worten wird die Beschleunigung dnp/dt um so niedriger, je höher das Drehmoment Qp wird, und dadurch wird die in Formel (3) ausgedrückte Periodendauer T3 verlängert.
  • Andererseits verringert die Motorantriebswelle, wie oben beschrieben, während der Periode T3 weiterhin ihre Geschwindigkeit. Palls die Periode 3 verlängert wird, wird dementsprechend der Wert n3, d.h. die Umdrehungszahl der Propellerwelle, die mit dem Motor über die eingerückte Rückwärtskupplung verbunden ist, klein, und in einem extremen Fall, bei dem der Wert n3 Null (0) ist, wird der Motor nicht mehr arbeiten.
  • Während der Periode T4, die Rückwärtskupplung ist bereits eingerückt, läuft die Propellerwelle zusammen mit der Motorantriebswelle um, wobei der Wert n3 erhöht wird. Das Gleichgewicht des Drehmomentes während dieser Periode T4 erfordert eine Beziehung, wie sie in der folgenden Formel (5) ausgedrückt ist, und die Periodendauer T4 vom Ende der Periode T3 bis zum Erreichen einer gewünschten oder vorbestimmten Umdrehungszahl n4 der Propellerwelle, die mit der Motorantriebswelle über die Rückwärtskupplung verbunden ist, kann folglich durch die folgende Formel (6) ausgedrückt werden.
  • Qe = bp + T (Ie + + .dne (5) i2 30 22 dt Da der Betrag des Drehmomentes Qe begrenzt ist, wird durch eine Zunahme des Drehmomentes Qp eine Verringerung des Wertes dne/dt erreicht, und dadurch kann die Umdrehungszahl kaum erhöht werden, wie aus der Formel (5) ersichtlich ist, Falls das Drehmoment Qp weiter erhöht wird, um das Drehmoment Qe zu überschreiten, wird der Motor abgebremst, und dadurch wird der Wert n zu Null (0), d.h. der Motor wird selbst während dieser Periode T4 nicht mehr arbeiten.
  • Während der Periode T5 erreicht die Umdrehungszahl den vorbestimmten Wert n4, und ein vorbestimmtes Drehmoment Qe wird auf den Propeller ausgeübt, so daß ein Rückwärtsantrieb auf den Bootskörper ausgeübt werden kann, um das Schiff nach rückwärts zu bewegen. Das Schiff wird allmählich abgebremst und hält daraufhin an. Die Länge dieser Periodendauer T5 wird durch den Gesamtwiderstand, die Trägheitskraft des Bootskörpers und die Leistung des Rückwärtsantriebes bestimmt.
  • Wie oben beschrieben, können die Perioden 21 und 22 in gewünschter Weise bestimmt werden, während die Perioden T3 bis T5 durch die Kinematik bestimmt werden. Jedoch beeinflußt die Periodendauer 22 in bemerkenswerter Weise den Erfolg der Maßnahmen während jeder der nachfolgenden Perioden 23 und 4.
  • Mit anderen Worten, falls der Propeller umgekehrt angetrieben wird, während der Bootskörper sich nach vorwärts bewegt, kann das Drehmoment, das durch den Propeller absorbiert wird, d.h. das Drehmoment Qp, durch die folgende Formel (7) ausgedrückt werden.
  • Qp = -PAp-p/2-v2-(1 2 )2 0.00 (7) C = eine Konstante, die durch die Viskosität bestimmt wird P = Blattanstellwinkel des Propellers Ap = projizierte Fläche des Propellers Ç = Diohte des Wassers Q = Geschwindigkeit des Bootskörpers s = Wirbelkoeffizient Wie oben beschrieben, bewegt sich während des Umschaltens aus dem Vorwärts- in den Rückwärtsbetrieb des Schiffes im allgemeinen der Schiffskörper mit einer bestimmten Geschwindigkeit nach vorwärts, und das Wasser strömt nach rückwärts relativ zu dem Bootskörper. Wenn jedoch der Propeller beginnt, sich in umgekehrter Richtung zu drehen, um das Schiff in Rückwärtsrichtung zu bringen, ändert sich das Gleitverhältnis plötzlich, wodurch sich das Drehmoment, das durch den Propeller absorbiert wird, erhöht, so daß im Vergleich zu dem Nenndrehmoment ein Überschußdrehmoment erzeugt wird. Andererseits wird auf Grund der Tatsache, daß der Maximalwert des Überschußdrehmomentes proportional zu dem Quadrat der Geschwindigkeit des Bootskörpers ist, falls die Periode 22 ausreichend lang ist, die Geschwindigkeit des Bootskörpers während dieser Periode in natürlicher Weise verringert, wodurch sich das Drehmoment Qp verringert. Falls umgekehrt ein sich in Vorwärtsrichtung mit relativ hoher Geschwindigkeit bewegendes Schiff in einem relativ kurzen Zeitraum in Rückwärtsrichtung bewegt werden soll, ist das Drehmoment Qp relativ hoch und dementsprechend ist ein entsprechend hohes Maschinendrehmoment erforderlich, um jegliche Art von Fehlfunktionen der Maschine oder des Motors zu vermeiden.
  • Die meisten bekannten Umkehrvorrichtungen, die in Verbindung mit Schiffedieselmaschinen verwendet werden, sind gemäß den Fig. 2 bis 5 der anliegenden Zeichnung ausgebildet. Jedoch ist im allgemeinen irgendeine der bekannten Umkehrvorrichtungen so ausgebildet, daß ein Verhältnis der Umdrehungszahl der Abtriebwelle der Umkehrvorrichtung relativ zu der Umdrehungszahl der Eintriebwelle über die Rückwärtskupplung, wenn die Vorwärts- und Rückwärtskupplungen ausgerückt bzw. eingerückt sind, gleich oder kleiner ist als das Verhältnis der Umdrehungszahl der Abtriebwelle relativ zu der Umdrehungszahl der Eintriebwelle über die Vorwärtskupplung, wenn die Vorwärts-und Rückwärtskupplungen eingerückt bzw. ausgerückt sind. Dies ist teilweise deshalb vorgesehen, da es wünschenswert ist, die gesamte Leistung des Motors zu verwenden, indem die Umdrehungszahl der Abtriebwelle während des Rückwärtsbetriebes im wesentlichen gleich der Umdrehungszahl der Abtriebwelle während des Vorwärtsbetriebes gemacht wird; teilweise ist dies auch vorgesehen, obwohl es wünschenswert ist, daß das Verhältnis der Umdrehungszahl der Abtriebwelle relativ zu der Umdrehungszahl der Eintriebwelle während des Rückwärtsbetriebes, wobei dieses Verhältnis im folgenden als Rückwärtsübersetzungsver hältnis bezeichnet wird, im wesentlichen gleich dem Verhältnis der Umdrehungszahl der Abtriebwelle relativ zu der Umdrehungszahl der Eintriebwelle während des Vorwärtsbetriebes ist, wobei dieses Verhältnis im folgenden als Vorwärtsübersetzungsverhältnis bezeichnet wird; die Ausführung und die strukturellen Einzelheiten der Umkehrvorrichtung und zugehöriger Teile gestatten es nicht, diese Rückwärts- und Vorwärtsübersetzungsverhältnisse einander gleich zu machen,und daher neigt das Rückertsizbersetzungsverhältnis dazu, kleiner zu sein als das Vorwärtsübersetzungsverhältnis. Die Umkehrvorrichtung gemäß Fig. 2 schließt den zuerst erwähnten Grund ein.
  • Gemäß Fig. 2 weist die Umkehrvorrichtung einen Vorwärtsantriebskreis, der eine Verbindung zwischen einer gemeinsamen Eintriebwelle 51 und einer gemeinsamen Abtriebwelle 56 über eine Vorwärtskupplung 53, ein erstes Getriebe 54 und ein zweites Getriebe 55 in der oben angegebenen Reihenfolge darstellt, und einen Rückwärtsantriebskreis auf, der eine Verbindung zwischen der gemeinsamen Eintriebwelle 51 und der gemeinsamen Abtriebwelle 56 über ein drittes Getriebe 52, ein viertes Getriebe 57, eine Rückwärtskupplung 58, ein fünftes Getriebe 59 und das zweite Getriebe 55 in der oben angegebenen Reihenfolge darstellt. In dieser in Fig. 2 dargestellten Anordnung weisen das dritte und das vierte Getriebe 52 und 57 den gleichen Durchmesser auf, und das erste und das fünfte Getriebe 54 und 59, die in Eingriff mit dem zweiten Getriebe 55 stehen, weisen den gleichen Durchmesser auf, so daß die Rückwärts- und Vorwärtsübersetzungsverhältnisse zueinander gleich sein können.
  • Andererseits weisen die in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Umkehrvorrichtungen den zweiten erwähnten Grund auf.
  • Gemäß Fig. 3(I) stellt der Vorwärtsantriebskreis eine Verbindung zwischen einer gemeinsamen Eintriebwelle 61 und einer gemeinsamen Abtriebwelle 60 über ein erstes Getriebe 62, ein zweites Getriebe 63, eine Vorwärtskupplung 64, ein drittes Getriebe 65 und ein viertes Getriebe 66 in der oben angegebenen Reihenfolge dar, während der Vorwärtsantriebskreis eine Verbindung zwischen den gemeinsamen Eintrieb- und Abtriebwellen 61 und 60 über das erste Getriebe 62, ein fünftes Getriebe 67, eine Vorwärtskupplung 68, ein sechstes Getriebe 69 und das vierte Getriebe 66 darstellt. Die Umkehrvorrichtung der in Fig. 3 dargestellten Konstruktion ist derart, wie sie in Fig. 3(II) dargestellt ist, wobei die gemeinsamen Eintrieb-und Abtriebwellen 61 und 60 zueinander auf einer Geraden angeordnet sind, da zur Installation nur ein begrenzter Raum in dem Bootskörper zur Verfügung steht. Gemäß Fig. 3 muß das Getriebe 67 einen kleineren Durchmesser als das Getriebe 63 haben, während die Getriebe 65 und 69, die den gleichen Durchmesser haben, mit dem Getriebe 66 in Eingriff stehen, da es notwendig ist, daß das Getriebe 67 in Eingriff mit dem Getriebe 63 steht, während die Getriebe 67 und 62 voneinander getrennt sind. Diese Anordnung ist ebenfalls derart, daß das Rückwärtsübersetzungsverhältnis kleiner ist als das Vorwärtsübersetzungsverhältnis.
  • In der Umkehrvorrichtung gemäß Fig. 4 stellt der Vorwärtsantriebskreis eine Verbindung zwischen den gemeinsamen Eintrieb- und Abtriebwellen 71 und 79 über eine Umkehrkupplung 73, ein erstes Getriebe 74 und ein zweites Getriebe 75 in der oben beschriebenen Reihenfolge dar, während der Rückwärtsantriebskreis eine Verbindung zwischen den gemeinsamen Eintrieb- und Abtriebwellen 71 und 79 über die Umkehrkupplung 72, ein drittes Getriebe 77, ein viertes Getriebe 78 und ein fünftes Getriebe 76 in der oben beschriebenen Reihenfolge darstellt. Andererseits stellt in der Umkehrvorrichtung einer Xonstruktion gemäß Fig. 5 der Vorwärtsantriebskreis eine Verbindung zwischen gemeinsamen Eintrieb- und Abtriebwellen 81 und 89 über eine Umkehrkupplung 82, ein erstes Getriebe 84 und ein zweites Getriebe 85 in der oben beschriebenen Reihenfolge dar, während der Rückwärtsantriebskreis eine Verbindung zwischen den gemeinsamen Eintrieb- und Abtriebwellen 81 und 89 über die Umkehrkupplung 83, ein drittes Getriebe 86, ein viertes Getriebe 87 und ein fünftes Getriebe 88 in der oben beschriebenen Reihenfolge darstellt.
  • Bei beiden Anordnungen gemäß Fig. 4 und 5 erfordern die Vorwärts- und Rückwärtsantriebskreise zwei bzw. drei Getriebe, die zwischen den Eintrieb- und Abtriebwellen 71 und 79 bzw.
  • 81 und 89 angeordnet sein müssen, die sich zueinander parallel erstrecken. Dementsprechend sind die Getriebe in dem Rückwärtsantriebskreis in ihrem Durchmesser unvermeidlich klein, und daher ist das Rückwärtsübersetzungsverhältnis kleiner als das Vorwärtsübersetzungsverhältnis.
  • In jedem Fall ist jede der bekannten Umkehrvorrichtungen gemäß den Fig. 2 bis 5 so ausgebildet, um zu erreichen, daß das Rückwärtstibersetzungsverhältnis möglichst genau gleich dem Vorwärtsübersetzungsverhältnis ist.
  • Wenn das Rückwärtsübersetzungsverhältnis im wesentlichen gleich oder kleiner ist als das Vorwärtsübersetzungsverhältnis, wie dies durch irgendeine der bekannten Umkehrvorrichtungen erreicht wird, wird das Motordrehmoment, wenn die Rückwärtskupplung eingerückt ist, gleich oder kleiner als das während des Vorwärtsbetriebes, und zusätzlich wird das Drehmoment, das durch den Motor während eines optimalen Zustandes erzeugt wird, auf etwa 110% des nennwerte begrenzet. Wenn die Rückwärtskupplung eingerückt ist, während die Geschwindigkeit des Bootskörpers relativ hoch ist, nimmt außerdem das Drehmoment Qp, das durch den Propeller absorbiert wird, zu, wodurch irgendeine der Perioden ICS und T4 verlängert wird, so daß die Abbremsbewegung der Maschine während dieser Periode in einem Maße zunimmt, bis die Maschine außer Betrieb ist. Dies wird häufig bei den meisten Schiffen festgestellt, insbesondere bei Schiffen wie Schlepper und Fähren, die eine hohe Flexibilität beim Manövrieren im Wasser erfordern.
  • Bei derartigen Schiffen, die eine hohe Zanövrierfähigkeit im Wasser erfordern, muß einerseits, wie oben beschrieben, ein ausreichender Spielraum für die Periode T2 berücksichtigt werden, um Maschinenschäden oder Betriebsfehler zu vermeiden, und andererseits muß die Rückwärtskupplung so betätigt werden, daß sie einrückt, nachdem die Geschwindigkeit des Bootskörpers sich erniedrigt hat, wodurch sich das Drehmoment Qp, das von dem Propeller absorbiert wird, reduziert. Angesichts der Tatsache, daß das Umschalten zwischen dem Rückwärts- und Vorwärtsbetrieb häufig ausgeführt wird, geschieht es in der Praxis jedoch häufig, daß die Rückwärtskupplung einrückt, ohne einen ausreichenden Spielraum für die Periode T2 zu geben, und daher neigen die in derartigen Schiffen verwendeten Maschinen dazu, in der oben beschriebenen Weise fehlerhaft zu arbeiten.
  • Andere Schiffe, die, obwohl sie die Umkehrvorrichtung gemaß der Erfindung verwenden, keine derartige Flexibilität in der Manövrierfähigkeit wie Schlepper und Fähren erfordern, werden ohne wesentliche Maschinenschäden betrieben, da ein ausreichender Spielraum in der Periode T2 besteht. Mit anderen Worten geht aus dieser Tatsache hervor, daß die Umkehrvorrichtung, die in derartigen Schiffen verwendet wird, derart ausgebildet ist, die Rückçrärts- und Vorwärtsausgangsleistung zu vergleichmäßigen, und demgemäß ist es nicht erforderlich, die Beziehung zwischen den Vorwärts- und Rückwärtsübersetzangsverhältnissen zu berücksichtigen.
  • Bei Umkehrvorrichtungen, bei denen das Rückwärtsübersetzungsverhältnis im wesentlichen gleich dem Vorwärtsübersetzungsverhältnis ist, tritt oft das Problem auf, daß beim schnellen Umschalten aus dem Vorwärtsbetrieb in den Rückwärtsbetrieb kein Überschuß des Maschinendrehmomentes im Vergleich zu dem propellerbelasteten Drehmoment erhalten werden kann.
  • Dieses Problem tritt häufig auf, insbesondere bei Umkehrvorrichtungen in Schleppern und Fähren.
  • Es ist wohlbekannt, daß derartige Betriebsfehler der Maschine, die in der oben beschriebenen Weise auftreten können, eine potentielle Gefahr darstellen, beispielsweise in Form eines Zusammenstoßes, einer Strandung oder eines ernsthaften Unglücksfalles bei Notfällen.
  • Dementsprechend ist es eine wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Umkehrvorrichtung zur Verwendung in Verbindung mit einem Schiffsmotor zu schaffen, wobei ein Umschalten zwischen dem Rückwärts- und Vontärtsbetrieb leicht und wirkungsvoll in kurzer Zeit erfolgen kann, wobei die Nachteile der bekannten Umkehrvorrichtungen im wesentlichen vermieden werden.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Umkehrvorrichtung der oben beschriebenen Art zu schaffen, durch die jede potentielle Gefahr, beispielsweise Zusammenstöße oder Strandung, vermieden werden kann, die einem Schiff im anderen Fall zustoßen könnte.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Antreiben eines Schiffes unter Verwendung der Umkehrvorrichtung der oben beschriebenen Art zu schaffen.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Anwendung des Bremseffektes auf ein sich vorwärts bewegendes Schiff, um dieses durch Rückwärtsdrehen des Schraubenpropellers anzuhalten oder in Rückwärtsrichtung zu bewegen, weist der Rückwärtsantriebskreis ein größeres Rückwärtsübersetzungsverhältnis auf als ein Vorwärtsübersetzungsverhältnis des Vorwärtsantriebskreises, so daß das Maschinendrehmoment in gberschuß zu dem propellerbelasteten Drehmoment beim Umschalten der Umdrehungsrichtung des Propellers erzeugt werden kann.
  • Insbesondere ist die vorliegende Erfindung darauf gerichtet, daß die Umdrehungszahl des Propellers zum Zeitpunkt des vollständigen Einrückens der Rückwärtskupplung größer gemacht wird als die, bei der die Maschine außer Betrieb ist, und etwa 15 % größer als die Nennumdrehungszahl, d.h. die Umdrehungszahl zum Zeitpunkt, zu dem das Schiff mit maximaler Geschwindigkeit vorwärts bewegt wird, wobei die Rückwärtsausgangslei stung etwa 35 ffi größer ist als die Vorwärtsausgangsleistung.
  • Um dies zu erreichen, ist die erfindungsgemäße Umkehrvorrichtung so ausgebildet, daß ein Verhältnis der Umdrehungszahl zum Zeitpunkt des vollständigen Einrückens der Rückwärtskupplung relativ zu der Nennumdrehungszahl der Maschine zum Zeitpunkt des Umschaltens der Umdrehungsrichtung des Propellers einen Wert aufweist, der nicht in einen Bereich fällt, in dem die Maschine außer Betrieb gerät.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung der Änderungen der Geschwindigkeit des Bootskörpers, der Umdrehungszahl der Maschine und der Umdrehungszahl des Propellers zum Zeitpunkt des Umschaltens aus dem Vorwärtsbetrieb in den Rückwärtsbetrieb, Fig. 2 eine schematische Ansicht senkrecht zur Längsachse einer bekannten Umkehrvorrichtung, Fig. 3(I) eine schematische Ansicht ähnlich Fig. 2 einer anderen Umlrehrvorrichtung, Fig. 3(in) eine schematische Ansicht einer Anordnung verschiedener Getriebe der Umkehrvorrichtung gemäß Fig. 3(I) in Längsrichtung, Fig. 4 und 5 schematische Darstellungen anderer bekannter Umkehrvorrichtungen, Fig. 6 eine schematische Darstellung in Richtung senkrecht zur Längsachse einer Umkehrvorrichtung gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführung, Fig. 7 eine schematische Endansicht der Umkehrvorrichtung gemäß Fig0 6 mit der relativen Lage der verschiedenen Getriebeteile in der Umkehrvorrichtung, Pig. 8 eine schematische Seitenansicht eines Schleppers mit der Umkehrvorrichtung gemäß den Fig. 5 und 6, wobei der Schlepper schwenkbar mit dem Heck eines Lastkahn verbunden ist, um eine der zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung darzustellen, Fig. 9 ein Diagramm, das eine 3beziehung zwischen einem Verhältnis des Vorwärtsübersetzungsverhältnisses zu dem Rückwärtsübersetzungsverhältnis und einem Verhältnis der Nennumdrehungszahl und der minimalen Umdrehungszahl darstellt, wie es durch die Formel (4) ausgedrückt wird, Fig. 10 ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem Verhältnis des Vorwärtsübersetzungsverhältnisses zu dem Rückwärtsübersetzungsverhältnis und dem Verhältnis der maximalen Rückwärtsausgangsleistung zu der maximalen Vorwärtsausgçlgsleistung darstellt, Fig. 11 ein schematisches Diagramm, das die Änderungen der Geschwindigkeit des Bootskörpers, der Umdrehungszahl der Maschine und der Umdrehungszahl des Propellers darstellt, wobei das Diagramm die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Umkehrvorrichtung zeigen soll, Fig. 12 eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Umkehrvorrichtung aus einer Ansicht in Richtung senkrecht zur Längsachse der Vorrichtung, Fig0 13(I) eine schematische Darstellung ähnlich Fig. 12 mit einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform, Fig. 13(II) eine schematische Darstellung einer Anordnung verschiedener Getriebeteile der Umkehrvorrichtung gemäß Fig. 13(I) in Längsrichtung, Fig. 14 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit zwei Umkehrvorrichtungen gleicher Konstruktion mit entsprechenden zugehörigen Schiffsmotoren, wobei diese Anordnung insbesondere zur Verwendung in einer Fähre vorteilhaft ist, Fig. 15 eine schematische Darstellung einer Anordnung verschiedener Getriebeteile einer der Umkehrvorrichtungen in der Fähre gemäß Fig. 14, Fig. 16(I) eine teilweise weggebrochene Seitenansicht der Fähre zur Darstellung der Umkehrvorrichtungen und Fig. 16(II) eine teilweise weggebrochene Aufsicht der Fähre zur Darstellung der Umkehrvorrichtungen.
  • Gemäß Fig0 6 ist ein Schiffsmotor 1 operativ mit einem Schraubenpropeller 3 über eine Kraftübertragungseinheit 2 verbunden. Die Kraftübertragungseinheit 2 weist eine Umkehrvorrichtung mit einem Vorwärtsantriebskreis 8, der in Betrieb ist, wenn das nicht dargestellte Schiff in Vorwärtsrichtung bewegt werden soll, und mit einem Rückwärtsantriebskreis 13 auf, der in Betrieb ist, wenn das Schiff in Rückwärtsrichtung bewegt werden soll, und gemeinsame Eintrieb- und Abtriebwellen 4 bzw. 9 sind mit dem Schiffsmotor 1 und dem Propeller 3 verbunden.
  • Der Vorwärtsantriebskreis 8 überträgt, wenn das Schiff in Vorwärtsrichtung bewegt werden soll, die von dem Motor abgegebene Kraft von der Eintriebwelle 4 auf die Abtriebwelle 9 über ein großes Vorwärtszahnrad oder Getriebe 5, eine Vorwärtskupplung 6, ein kleineres Zahnrad oder Getriebe 7 und ein Abtriebzahnrad 9a in der oben angegebenen Reihenfolge, während der Rückwärtsantriebskreis 13, wenn das Schiff in Rückwärtsrichtung bewegt werden soll, die abgegebene Kraft des Motors von der Eintriebwelle 4 auf die Abtriebwelle 9 über das große Vorwärtszahnrad 5, ein großes Rückwärtszahnrad 10, eine Rückwärtskupplung 11, ein kleines Rückwärtszahnrad 12 und das Abtriebszahnrad 9a in der oben angegebenen Reihenfolge überträgt.
  • Es sei festgestellt, daß gemäß der dargestellten Ausführungsform das große Vorwärtszahnrad 5 und das große Rückwärts zahnrad 10 kämmen, wobei der Durchmesser des Zahnrades 5 kleiner ist als der des Zahnrades 10, so daß das RUckwärtsübersetzungsverhältnis größer ist als das Vorwärtsübersetzungsverhältnis.
  • In der Umkehrvorrichtung gemäß den Fig. 6 und 7 kann das Vorwärtsübersetzungsverhältnis iah zwischen entsprechenden Umdrehungszahlen der Eintrieb- und Abtriebwellen 4 und 9 während des Vorwärtsbetriebes, d.h. wenn der Vorwärtsantriebskreis 8 in Betrieb ist, in Abhängigkeit von der Art der Schiffskonstruktion bestimmt werden, während das Rückwärtsübersetzungsverhältnls ias zwischen entsprechenden Umdrehungszahlen der Eintrieb- und Abtriebwellen 4 und 9 während des Rückwärtsbetriebes, d.h. wenn der Rücktvärtsantriebskreis 13 in Betrieb ist, so bestimmt wird, daß es durch die folgende Formel (8) ausgedrückt werden kann, ias α = > 1 .................... (8) iah wobei g das Verhältnis des Vorwärtsübersetzungsverhältnisses zu dem Rückwärtsübersetzungsverhältnis ist.
  • Die Vorwärts- und Rückwärtsübersetzungsverhältnisse iah und ias werden entsprechend durch die folgenden Formeln (9) und (10) ausgedrückt, ne iah = ....................... (9) npah ne ias = ..................... (10) npas wobei ne = Umdrehungszahl des Motors, npah = Umdrehungszahl des Propellers während des Vorwärtsbetriebes, npaS = Umdrehungszahl des Propellers während des Rückwärtsbetriebes.
  • Aus dem Obigen ist zu entnehmen, daß die Umkehrvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Fig. 6 und 7 so ausgebildet ist, daß das Verhältnis L größer ist als der Wert Eins (1). Dementsprechend ist das Motordrehmoment während des Rückwärtsbetriebes immer größer als während des Vorwärtsbetriebes, und zwar mit einem Betrag, der durch das Verhältnis x dargestellt wird, und daher kann ein größerer Betrag des Motordrehmomentes auf den Propeller übertragen werden, als es durch irgendeine der bekannten Umkehrvorrichtungen erzielt werden kann. Da das Drehmoment Qp, das erforderlich ist, um das Schiff in Rückwärtsrichtung zu bewegen, während es sich in Vorwärtsrichtung mit maximaler Geschwindigkeit bewegt, aus der Formel (4) berechnet werden kann, sollte andererseits der Wert des Verhältnissen α so bestimmt werden, um die folgende Beziehung zu erfüllen, selbst wenn das Drehmoment Qp das maximale Drehmoment (d.h. Nenndrehmoment) während des Vorwärtsbetriebes überschreitet, d.h. Qpo = Qe.i.
  • Qp α > Qp ....................... (11) Qpo Falls obige Beziehung (11) erfüllt ist, ist der Wert dn/dt in den Formeln (2) und (5) positiv, und daher tritt kein Maschinenschaden auf.
  • Das Drehmoment Qp.Qpo variiert in Abhängigkeit von der Art der Schiffskonstruktion, und dementsprechend sollte der Wert bestimmt werden in Abhängigkeit von der Art des zu konstruierenden Schiffes. Da jedoch der Schiffsmotor dazu neigt, fehlerhaft zu arbeiten, wenn der Wert :t Eins (1) wird, hat der WertoL einen bestimmten unteren Grenzwert. Falls andererseits der Wert erhöht wird, wird die Rückwärtskraft verringert, und daher hat der Wert a ebenfalls einen bestimmten oberen Grenzwert.
  • Der untere Grenzwert des Wertes X kann aus einem in Fig. 9 dargestellten Diagramm entnommen werden. In Fig. 9 stellt die Abszisse die Veränderung des Wertes s dar, während die Ordinate ein Verhältnis der Nennumdrehungszahl n0 relativ zu der minimalen Umdrehungszahl n3 darstellt, die durch die Formel (4) ausgedrückt wird. Die Punkte B und C in dem Diagramm der Fig. 9 stellen entsprechende Daten dar, die aus getrennten Experimenten erhalten wurden, die mit Schiffsantrieben durchgeführt wurden, mit denen Werte ot von 1,2 bzw. 1,0 während des Rückkehrbetriebes erzielbar waren, während eine Linie A aus der Formel (4) erhalten worden ist. Es ist oft festgestellt worden, daß die Maschine außer Betrieb geht, wenn die Umdrehungszahl des Propellers zum Zeitpunkt des vollständigen Einrückens der Rückkehrkupplung während des Umschaltens aus dem Vorwärtsbetrieb in den Rückwärtsbetrieb nicht mehr als 15 % der Nennumdrehungszahl der Maschine aufweist. Dementsprechend stellt ein schraffierter Bereich in dem Diagramm der Fig. 9 einen überzogenen Bereich dar, in dem die Maschine betriebsuntüchtig wird. Daher ist der Betrieb der Maschine innerhalb des überzogenen Bereiches instabil und die Maschine neigt dazu, außer Betrieb zu geraten. Beispielsweise ist herausgefunden worden, daß bei einem Wert ch = 1,0 ein Einrücken der Rückwärtskupplung am Punkt C dazu führte, daß die Maschine außer Betrieb geriet.
  • Wie aus dem Diagramm der Fig. 9 entnommen werden kann, neigt die Umdrehungszahl n3 bei einem Wert OL , der im folgenden als Verhältniswert bezeichnet wird, von 1,1 oder weniger dazu, in den überzogenen Bereich zu fallen, und obwohl der untere Grenzwert des Verhältniswertes sich ändert in Abhängigkeit von der Art des Schiffes, so ist zumindest der Verhältniswert gleich 1 , 1 so wirkungsvoll, daß angenommen.werden kann, daß der untere Grenzwert von 1,1 für den Verhältniswert praktisch annehmbar ist.
  • Hinsichtlich des oberen Grenzwertes des Verhältniswertes führt andererseits eine Zunahme des Verhältniswertes dazu, daß die Umdrehungszahl des Propellers mehr während des Rückwärtsbetriebes als während des Vorwärtsbetriebes abnimmt, und daher verringert sich die Leistung für die Rückwärtsrichtung in einem Maße, wie sie durch die folgende Formel (12) ausgedrückt werden kann, N2 1 = ...................... (12) N0 α³ wobei N0= maximale Ausgangsleistung während des Vorwärtsbetriebes, N2 = maximale Rückwärtsausgangsleistung, nachdem die Geschwindigkeit des Bootskörpers den vorbestimmten Wert erreicht hat.
  • Fig. 10 zeigt ein Diagramm, dessen Abszisse den Verhältniswert c und dessen Ordinate das Verhältnis N2/No darstellt.
  • Eine in dem Diagramm der Fig. 10 gezeigte Kurve D stellt eine Reduktion der Rückwärtsausgangsleistung dar, wie sie durch die Formel (12) wiedergegeben wird. Ein schraffierter Teil des Diagramms der Fig. 10 stellt einen Bereich dar, in dem die Rückwärtsausgangsleistung zu gering ist. Im allgemeinen fordern die Schiffseigner, daß der Wert N2/No nicht kleiner als 35 ° sein sollte.
  • Wie oben erwähnt, kann bei einem Dieselantrieb, der die Umkehrvorrichtung eines derartigen indirekten Typs wie hier beschrieben oder eines direkten Typs verwendet, 100 ffi Rückwärtsausgangsleistung erzielbar sein, wie in dem Diagramm der Fig. 10 dargestellt ist, wenn der Verhältniswert Eins (1) ist.
  • Jedoch ist im Fall einer nicht umkehrbaren Turbine, die nicht die Umkehrvorrichtung des direkten Typs verwenden kann, ein zusätzlicher Motor in einem Schiff erforderlich, um dieses nach rückwärts zu bewegen, wobei dessen Ausgangsleistung meist innerhalb eines Bereiches von 35 «/o bis 50 % aus ökonomischen und praktischen Gründen festgelegt ist. Dementsprechend hat es sich als praktisch erwiesen, den oberen Grenzwert des Verhältniswertes auf 1,42 festzulegen, so daß der Wert N2/N0 0,35 wird.
  • Die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Umkehrvorrichtung wird in vorteilhafter Weise in einem Schlepper verwendet, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Insbesondere stellt Fig. 8 einen seegängigen Schlepper 100 von der Art dar, wie er zum Ziehen oder Schieben eines Lastschiffes 200 verwendet wird, wobei der Schlepper schwenkbar mit einem Heckteil des Lastschiffes 200 mittels einer bekannten Schwenkverbindung verbunden ist, die allgemein mit 250 gekennzeichnet ist. Zu diesem Zweck ist das Heckteil des Lastschiffes nach innen ausgespart, um einen Bugteil des Schleppers 100 aufzunehmen. Diese Kombination aus Schlepper und Lastschiff, auf die die Umkehrvorrichtung der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise angewendet werden kann, ist in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 17914/1974, veröffentlicht am 10. Mai 1974, geoffenbart, und daher wird für Einzelheiten auf diese Druckschrift Bezug genommen.
  • Bezugnehmend auf Fig. 11 wird die Wirksamkeit der Umkehrvorrichtung der Konstruktion gemäß den Fig. 6 und 7 beschrieben.
  • In dem Diagramm der Fig. 11 stellt t1 den Zeitpunkt dar, zu dem der Befehl gegeben wird, das Schiff in Rückwärtsrichtung zu bewegen; zu diesem Zeitpunkt läuft das Schiff in Vorwärtsrichtung mit maximaler Geschwindigkeit, und danach wird das Schiff abgebremst, während es sich noch in Vorwärtsrichtung bewegt. Wenn das Ruder zum Zeitpunkt t2 in eine neutrale Stellung gebracht wird, wird das Maschinendrehmoment, das durch eine Kurve I' dargestellt wird, allmählich verringert und wird annähernd Null (O) zum Zeitpunkt t2. Zum Zeitpunkt t2 ändert sich die Geschwindigkeit, die durch die Kurve II' dargestellt wird, andererseits nicht wesentlich, und die Umdrehungszahl des Propellers, die durch eine Kurve III' dargestellt wird, ist jedoch in gewissem Umfang durch die Bremswirkung der Maschine verringert. enn der Steuerhandgriff nachfolgend zu einem Zeitpunkt t3 in eine Rückwärtsstellung gebracht ist, beginnt die Rückwärtskupplung ii einzurücken und der Propeller beginnt, sich in umgekehrter Richtung zu drehen, während die Rückkehrkupplung 11 rutscht. Ein vollständiges Einrücken der Rückkehrkupplung 11 kann zum Zeitpunkt t4 erreicht werden.
  • Obwohl die Geschwindigkeit II' des Bootskörpers sich nicht wesentlich während einer Periode vom Zeitpunkt t1 zum Zeitpunkt t4 ändert, während sich das Schiff in Vorwärtsrichtung bewegt, wird die Umdrehungsrichtung des Propellers in einer relativ kurzen Zeitdauer umgekehrt, so daß das Rutschverhältnis sich schnell ändert, wodurch sich folglich die Propellerdrehmomentkonstante derartig erhöht, wie dies durch eine Kurve VII gezeigt wird. Wie aus dem Diagramm der Pig. 11 entnommen werden kann, wird der Maximalwert der Propellerdrehmomentkonstante VII bei einem Punkt A erreicht.
  • Da dieser Wert proportional zu dem Quadrat der Geschwindigkeit des Schiffskörpers wie oben beschrieben ist, überschreitet das Propellerdrehmoment häufig das Nenndrehmoment der Maschine während des normalen Vorwärtsbetriebes in dem Fall, in dem die Geschwindigkeit des Schiffes relativ hoch ist.
  • In jedem der bekannten Schiffsantriebssysteme ist das Vorwärtsübersetzungsverhältnis i ah und das Rückwärtsübersetzungsverhältnis i as im wesentlichen gleich. Dementsprechend ist das Drehmoment, das dem Propeller während des Rückwärtsbetriebes zugeführt wird, das durch eine Kurve IV in dem Diagramm der Fig. 11 dargestellt ist, im wesentlichen gleich oder kleiner als das während des Vorwärtsbetriebes, so daß nur das Propellerlastdrehmoment zu einem Betrag, der dem an dem Punkt Ä entspricht, zugeführt werden kann. Dementsprechend verringert sich die Umdrehungszahl des Propellers, um ein Gleichgewicht zu halten, während Trägheitsenergien von den Wellen abgegeben werden. Im Palle eines relativ großen Schiffes mit relativ großer Trägheitskraft kann jedoch das Gleichgewicht während dieser Periode nicht aufrechterhalten werden, da die Geschwindigkeit des sich vorwärts bewegenden Schiffes kaum verringert werden kann, und dementsprechend ist der Zeitraum, in dem ein außerordentlich hohes Lastdrehmoment ausgeübt wird, relativ lang, so daß die Umdrehungszahl des Propellers, wie in der Kurve V dargestellt, verringert wird. Palls die Verringerung der Umdrehungszahl des Propellers, wie durch die Kurve V dargestellt ist, groß ist, gerät die Maschine außer Betrieb.
  • Im Gegensatz dazu ist die vorliegende Erfindung derartig ausgebildet, daß das Rückwärtsübersetzungsverhältnis s as immer größer ist als das Vorwärtsübersetzungsverhältnis 1ah Falls T e = Maschinennenndrehmoment Tpah = Vorwärtsdrehmoment für den Propeller Tpas = Rückwärtsdrehmoment für den Propeller so gilt Tpah = iah # Te Tpas = ias # Te Dementsprechend kann erreicht werden, daß Tpas / Upah und daher kann das Drehmoment, das dem Propeller während des Rückwärtsbetriebes zugeführt werden soll, dem Plropeller in einem Betrag zugeführt werden, der durch i as/i ah gemäß Kurve VI in dem Diagramm der Fig. ii erhöht ist. Insbesondere ist erfindungsgemäß das Verhältnis ias/iah in geeigneter Weise vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 1,1 bis 1,42 ausgewählt.
  • Folglich kann das Drehmoment, das ausreichend ist, um das maximale Lastdrehmoment des Propellers zu erreichen, d.h. das Drehmoment, das ausreichend ist, um die Umdrehungszahl des Propellers zum Zeitpunkt des vollständigen Einrückens der Rückwärtskupplung i1 auf einem Wert 15 Vo oder mehr oberhalb der Nennumdrehungszahl des Propellers zu halten, dem Propeller zugeführt werden, ohne daß wesentlich überschüssige Last auf den Propeller ausgeübt wird, wodurch in vorteilhafter Weise irgendein Maschinenschaden vermieden wird und ein weiches und schnelles Umschalten aus dem Vorwärts- in den Rückwärtsbetrieb erleichtert wird.
  • Andererseits hält das Schiff nach dem Durchführen der Umkehwoperation zeitweise an und bewegt sich dann mit einer vorbestimmten Umdrehungszahl nach rücicwärts. Zu diesem Zeitpunkt hat die maximale Ausgangsleistung N2 eine Beziehung relativ zu der maximalen Vorwärtsausgangsleistung N0, wie es durch die obige Formel (12) ausgedrückt wird. Dementsprechend wird die Geschwindigkeit des Schiffes während des Rückkehrbetriebes verringert, wenn das Rückwärtsübersetzungsverhältnis kleiner eingestellt ist als das Vorwärtsübersetzungsverhältnis, wie dies in der vorliegenden Erfindung erreicht wird. Da jedoch der Verhältniswert erfindungsgemäß so ausgewählt ist, daß er innerhalb des Bereiches von etwa 1,1 bis 1,42 ist, und die Rückwärtsausgangsleistung 55 %0 oder mehr oberhalb der maximalen Ausgangsleistung während des Vorwärtsbetriebes ist, tritt eine Verringerung der Geschwindigkeit während des Rückwärtsbetriebes nicht in einem derartigen Umfang auf, daß eine praktische Anwendbarkeit nicht mehr möglich ist.
  • Die obige Beschreibung der Erfindung ist insbesondere mit Bezug auf die Fig. 6 und 7 in Verbindung mit der Ausführungsform dieser Figuren durchgeführt worden. Diese Beschreibung ist ebenfalls anwendbar auf die anderen Ausführungsformen, insbesondere gemäß den Fig. 12 und 13. Es sei festgestellt, daß in der folgenden Beschreibung gleiche Teile durch gleiche Bezugszahlen in den Fig. 6 bis 13 gekennzeichnet sind.
  • Die Umkehrvorrichtung gemäß Fig. 12 weist eine Konstruktion auf, die ähnlich der der Fig. 6 ist. Während die Zahnräder 5 und 10 den gleichen Durchmesser aufweisen, ist jedoch in der Ausführungsform der Fig. 12 das Zahnrad 12 kleiner im Durchmesser als das Zahnrad 7. Abgesehen von obigen Unterschieden zwischen den Ausführungsformen der Fig. 6 und 7 und der Ausführungsform der Fig. 12 arbeitet die Umkehrvorrichtung der Fig0 12 im wesentlichen in gleicher Weise wie die Umkehrvorrichtung der Fig. 6 und 7, ohne daß die Leistungsfähigkeit wesentlich verringert ist.
  • Die Umkehrvorrichtung gemäß den Fig. 13(1) und (II) ist so ausgebildet, daß die Eintrieb- und Abtriebwellen 20 und 21 zueinander in ähnlicher Weise ausgerichtet sind wie bei der bekannten Umkehrvorrichtung gemäß Fig. 3. Diese erfindungsgemäße Umkehrvorrichtung weist den Vorwärtsantriebskreis, der die Ausgangsleistung der Maschine von der Eintriebwelle 20 auf die Abtriebwelle 21 über ein erstes Zahnrad 22, ein zweite tes Zahnrad 23, eine Kupplung 24, ein drittes Zahnrad 25 und ein viertes Zahnrad 26 in der oben beschriebenen Reihenfolge überträgt, und den Rückwärtsantriebskreis auf, der die Ausgangsleistung der Maschine von der Eintriebwelle 20 auf die Abtriebwelle 21 über das erste Zahnrad 22, das zweite Zahnrad 23, ein fünftes Zahnrad 27, ein sechstes Zahnrad 28, eine Kupplung 29, ein siebtes Zahnrad 30 und das vierte Zahnrad 26 in der oben beschriebenen Reihenfolge überträgt. Es sei festgestellt, daß das Zahnrad 27 mit dem Zahnrad 28 kämmt, wobei der Durchmesser des Zahnrades 28 größer ist als der des Zahnrades 27, so daß die erhaltene Umkehrvorrichtung gemäß den Fig. 13(I) und (II) eine T.eistungsfähigkeit aufweisen kann, die vergleichbar ist mit der Äusführungsform der Fig. 6 und 7.
  • In der Ausführungsform der Fig, 15(I) und (II) kann der Durchmesser des Zahnrades 27 gleich dem des Zahnrades 28 sein, wobei in diesem Fall das Zahnrad 30 einen kleineren Durchmesser haben sollte, als das Zahnrad 25.
  • In den Fällen, in denen ein Schiff, insbesondere eine Fähre, zwei getrennte Schiffsmotoren aufweist, können zwei Umkehrvorrichtungen der gleichen Konstruktion gemäß den Fig. 14, 15 und 16(I) und (II) vorgesehen sein.
  • In den Fig. 14 bis 16(II) sind die Schiffsmotoren 80 und 90 mit den Propellern 3a bzw. Db durch die Umkehrvorrichtungen der gleichen Konstruktion verbunden. Jede der Umkehrvorrichtungen weist den Vorwärtsantriebskreis auf, der betätigbar ist, wenn das Schiff in Vorwärtsrichtung bewegt werden soll, so daß die Eintriebwelle 50 mit der Abtriebwelle 51 über ein erstes Zahnrad 52, eine Vorwärtskuppllmg 54, ein zweites Zahnrad 56, ein drittes Zahnrad 58, ein viertes Zahnrad 59 und ein fünftes Zahnrad 60 in der oben beschriebenen Reihenfolge verbunden ist, und der Rückwärtsantriebskreis wird betätigt, wenn das Schiff nach rückwärts bewegt werden soll, so daß die Eintriebwelle 50 mit der Abtriebwelle 51 über das erste Zahnrad 52, ein sechstes Zahnrad 53, eine Rückwärtskupplung 55, ein siebtes Zahnrad 57, das dritte Zahnrad 58, das vierte Zahnrad 59 und das fünfte Zahnrad 60 verbunden ist. Indem der Durchmesser des Zahnrad es 53 größer gemacht wird als der des Zahnrades 52, wird eine ähnliche Leistungsfähigkeit wie die der Umkehrvorrichtung der Fig. 6 und 7 in den Umkehrvorrichtungen der Fig. 14 bis 16(II) erreicht.
  • Es sei festgestellt, daß die Zahnräder 52 und 53 den gleichen Durchmesser haben können, wobei in diesem Fall der Durchmesser des Zahnrades 57 kleiner sein sollte als der des Zahn rades 56.
  • Es sei festgestellt, daß in den Fällen, in denen der Propeller derartig ausgebildet ist, daß der Blattanstellwinkel im wesentlichen um 1800 entgegengesetzt zu dem üblicherweise verwendeten ist, der Vorwärtsantriebskreis und der Rückwärtsantriebskreis jeder der in den Fig. 14 bis 16(II) dargestellten Umkehrvorrichtungen wahlweise betätigt werden kann, wenn es erwünscht ist, das Schiff rückwärts bzw. vorwärts zu bewegen.
  • Außerdem ist ein Zahnradübersetzungsgetriebe, bestehend aus den Zahnrädern 59 und 60, die miteinander kämmen, nicht immer erforderlich, wobei dies von der Größe des Bropellers abhängt. Mit anderen Worten, in dem Pall, in dem der Propeller relativ groß ausgebildet ist, ist das durch den Propeller absorbierte Drehmoment so groß, daß ein Überschußdrehmoment der Maschine erforderlich ist, das dem durch den Propeller absorbierten Drehmoment entspricht, um den Propeller anzutreiben, und daher sind die Zahnräder 59 und 60 erforderlich. In dem anderen Pall, bei dem der Propeller relativ klein ausgebildet ist, wie dies bei den meisten Schiffen der Fall ist, kann das Zahnradübersetzungsgetriebe 59 und 60 weggelassen werden. In jedem Fall sollte die Notwendigkeit des Zalmradübersetzungsgetriebes 59 und 60 in Abhängigkeit von dem Schiffstyp bestimmt werden Obwohl die Erfindung vollständig anhand von Beispielen beschrieben worden ist, sei festgestellt, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen für den Fachmann möglich sind.
  • Beispielsweise können das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung in gleicher Weise in dem Fall angewendet werden, bei dem eine Vorrichtung oder eine Umkehrvorrichtung ein Vorwärtsübersetzungsverhältnis von 1 aufweist. Außerdem können in den oben beschriebenen Ausführungsformen die Getriebe, die dort als aus Zahnrädern bestehend beschrieben sind, im Rahmen der Erfindung ein Getriebe mit Ketten anstelle der Zahnräder aufweisen.
  • Außerdem wird eine einzelne Umkehrvorrichtung gemäß der Erfindung nicht immer in Verbindung mit einem einzelnen Schiffsmotor verwendet. Mit anderen Worten, die einzelne Umkehrvorrichtung gemäß der Erfindung kann beispielsweise betrieblich mit einer Mehrzahl von Schiffsmotoren über die Eintriebwelle verbunden sein sowie mit einem oder mehreren Schiffspropellern über Abtriebwellen.
  • Aus der obigen vollständigen Beschreibung der Erfindung kann entnommen werden, daß die Umkehrvorrichtung so ausgebildet ist, daß das Rückwärtsübersetzungsverhältnis größer ist als das Vorwärtsübersetzungsverhältnis, wodurch das Maschinendrehmoment im Überschuß zu dem Propellerlastdrehmoment zum Zeitpunkt des Umschaltens aus dem Vorwärtsbetrieb in den Rückwärtsbetrieb zugeführt werden kann. Dementsprechend ist der Schiffsmotor nicht über Gebühr belastet und das Auftreten von Maschinenschäden, die in anderen Fällen beim Umschalten aus dem Vorwärtsbetrieb in den Rückwärtsbetrieb auftreten können, kann in vorteilhafter Weise vermieden werden. Die Umkehrvorrichtung gemäß der Erfindung kann in Verbindung mit einem Schiffsmotor verwendet werden, der in irgendeinem Schiff, insbesondere Schlepper und Währen, eingesetzt ist, ohne daß ein relativ großer Raum zur Installation erforderlich ist.
  • Außerdem ist es auf Grund der vereinfachten Konstruktion der erfindungsgemäßen Umkehrvorrichtung ersichtlich, daß diese billig in der Instandhaltung und Herstellung ist.

Claims (4)

  1. Pat entans prüche
    Verfahren zum Anhalten und Bewegen eines Schiffes in Rückwärtsrichtung durch Drehen eines Schrauberlpropellers des Schiffes in einer Richtung, die der Richtung beim Vorwärtsfahren entgegengesetzt ist, g e k e n n z e i c h n e t durch Erzeugung eines über das Propellerlastdrehmoment hinausgehendes Antriebsdrehmoment beim Ändern der Drehrichtung des Schraubenpropellers (3), wobei das Übersetungsverhältnis eines bei Rückwärtsfahrt betätigten Rückwärtsantriebskreises einer Umkehrvorrichtung (2) größer ist als ein Ubersetzungsverhältnis eines bei VorwärtsSahrt betätigten Vorvärtsantriebskreises.
  2. 2. VerfSlren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Verhältnis des Ubersetzungsverhältnisses des Vorwärtsantriebskreises zn dem des Rückwärtsantriebskreises zwischen etwa 1,1 und 1,42 beträgt.
  3. 3. Schiffsantrieb mit einem Schiffsmotor und einer Umkehrvorrichtung, die eine mit dem Schiffsmotor gemeinsame Eintriebwelle und eine mit einem Propeller gemeinsame Abtriebwelle zum Antrieb eines Schiffes aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Umkehrvorrichtung (2) einen bei Vorwärtsfahrt betätigbaren Vorwärtsantriebskreis und einen bei Rückwärtsfahrt betätigbaren Rückwärtsantriebskreis aufweist, wobei das Ubersetzungsverhältnis des Rückwärteantriebekreises größer ist als das des Vorwärtsantriebskreises.
  4. 4. Schiffsantrieb nach Anspruch 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t 9 daß das Verhältnis des tbersetzungsverhältnisses des Vorwärtsantriebskreises zu dem des Rückwärtsantriebskreises zwischen etwa 1,1 und 1,42 beträgt
DE19752515723 1975-04-10 1975-04-10 Schiffsantrieb Withdrawn DE2515723B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515723 DE2515723B2 (de) 1975-04-10 1975-04-10 Schiffsantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515723 DE2515723B2 (de) 1975-04-10 1975-04-10 Schiffsantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2515723A1 true DE2515723A1 (de) 1976-10-14
DE2515723B2 DE2515723B2 (de) 1978-01-19

Family

ID=5943536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515723 Withdrawn DE2515723B2 (de) 1975-04-10 1975-04-10 Schiffsantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2515723B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485715A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Verfahren zur Verzögerung eines Schiffsantriebes, insbesondere bei einem Not-Stop-Manöver, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485715A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Verfahren zur Verzögerung eines Schiffsantriebes, insbesondere bei einem Not-Stop-Manöver, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2515723B2 (de) 1978-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207852C2 (de)
DE69008847T2 (de) Antriebsvorrichtung für schwebende boote.
DE2733078C2 (de)
DE2328112B2 (de) Regeleinrichtung fuer die brennstoffzufuhr und fuer das uebersetzungsverhaeltnis eines antriebes fuer kraftfahrzeuge
DE3907841A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer ein schiffsvortriebssystem
EP0595977B1 (de) Steuersystem zum betreiben einer antriebsanlage eines schiffes
DE3144902A1 (de) "antriebsaggregat mit einem schaltgetriebe"
DE2637345C2 (de) Steuereinrichtung für einen schwenkbaren Schubkrafterzeuger, z.B. Ruderpropeller, von Schiffen
DE2850963B1 (de) Antriebsanlage fuer Schiffe
DE2628572C2 (de) Schiffsgetriebe mit zwei Antriebsritzeln
DE3024024A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
EP3793893B1 (de) Antriebssystem eines schiffes
DE4036578C2 (de) Verfahren zur Verzögerung eines Schiffsantriebes, insbesondere bei einem Not-Stop-Manöver, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2515723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum antrieb eines schiffes
DE1803829C3 (de) Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Welle in beiden Drehrichtungen
DE2217808A1 (de) Kupplung fur Bootsantriebe mit pneumatischer Steuerung
DE4441604C2 (de) Schiffspropulsionsanlage mit zwei koaxialen, gegenläufig rotierenden Propellern
DE3435338A1 (de) Fahrzeugwechselgetriebe
DE102008025480B3 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Motordrehzahl sowie des Schlupfgrads einer Kupplung eines Schiffsantriebs
DE2228956A1 (de) Antriebsanlage fuer schiffe, insbesondere schnellboote
DE2501391B2 (de) Schraubenantrieb fuer einen schlepper
DE2522421C2 (de)
DE102019219770A1 (de) Antrieb für ein Fahrzeug, Wasserfahrzeug mit einem solchen Antrieb, Verfahren zum Betreiben eines Wasserfahrzeugs, sowie Steuergerät für ein solches Wasserfahrzeug
DE3100445A1 (de) "windselbststeueranlage fuer eine segelyacht"
DE463042C (de) Schiffsantrieb fuer Flussfahrzeuge fuer beschraenkte Wassertiefen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal