DE2515552C2 - Verfahren zum Entsäuern von saure Bestandteile enthaltenden Brenngasen - Google Patents
Verfahren zum Entsäuern von saure Bestandteile enthaltenden BrenngasenInfo
- Publication number
- DE2515552C2 DE2515552C2 DE19752515552 DE2515552A DE2515552C2 DE 2515552 C2 DE2515552 C2 DE 2515552C2 DE 19752515552 DE19752515552 DE 19752515552 DE 2515552 A DE2515552 A DE 2515552A DE 2515552 C2 DE2515552 C2 DE 2515552C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- gas
- acidic components
- pressure
- process according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 title claims description 41
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 98
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 80
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 24
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 18
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 16
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 6
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 6
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 6
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 5
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 5
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 4
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 229920001747 Cellulose diacetate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 claims description 2
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 claims description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 11
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 3
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/22—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/22—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
- B01D53/228—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion characterised by specific membranes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entsäuern von saure Bestandteile enthaltenden Brenngasen durch Aufgabe der Brenngase auf eine Membran, die eine selektive Permeabilität für die sauren Bestandteile gegenüber den Nutzbestandteilen des Brenngases besitzt, und Abtrennung der sauren Bestandteile auf der Membranseite.
- In der Technik besteht seit langem die Aufgabe, sogenannte "saure" Brenngase, die Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid als saure Komponenten enthalten, zu entsäuern. Die sauren Komponenten sind nämlich in verschiedener Hinsicht nachteilig. Sie führen zu Korrosionen, und ihre Gegenwart vermindert außerdem die Konzentration an Methan und damit die Brennkraft der Gase. Für den Schwefelwasserstoff kommt leider noch hinzu, daß dieser einen ausgesprochen offensiven Geruch hat und auch eine spürbare Toxizität besitzt.
- Es sind auch bereits zahlreiche Vorschläge zur Entsäuerung von sauren Brenngasen gemacht worden. So wird in der US-PS 37 10 546 die Verwendung von Lösungsmittel-Absorbern beschrieben. Die US-PS 34 70 677 beschreibt weiterhin die Verwendung von Molekularsieben. Aus der US-PS 35 34 528 ist es schließlich bekannt, durch Aufgabe eines Brenngases auf eine Membran, die eine selektive Permeabilität für die sauren Bestandteile gegenüber den Nutzbestandteilen des Brenngases besitzt einen sauren Bestandteil, nämlich Schwefelwasserstoff aus dem Brenngas abzutrennen. In einer weiteren Verfahrensstufe sollen dann auch andere saure Bestandteile, z. B. Kohlendioxid aus dem Brenngas abgetrennt werden.
- Den bisher bekannten Verfahren zum Abtrennen der sauren Bestandteile aus sauren Brenngasen lastet als Nachteil an, daß sie für die Praxis nicht zuverlässig und nicht wirksam genug sind, wobei das zuletzt genannte Verfahren wegen seiner Mehrstufigkeit hinsichtlich der Reaktionszeit und des Durchsatzes nicht effektiv ist und einen aufwendigen apparativen Aufbau erfordert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das aus der US-PS 35 34 528 bekannte Verfahren dahingehend zu verbessern, daß sich mit geringem apparativem Aufwand bei größerem Wirkungsgrad und erhöhter Effektivität eine vollständige Entsäuerung des sauren Brenngases ergibt.
- Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Membran eine solche verwendet wird, die sowohl für Schwefelwasserstoff als auch für Kohlendioxid als saure Bestandteile eine selektive Permeabilität und einen Löslichkeits- Parameter oberhalb von 9 &udf58;w&udf56;&udf53;lu,4,,100,5,1&udf54;cal/cm&peseta;&udf53;lu&udf54; besitzt.
- Die Erfindung ermöglicht, die wesentlichen sauren Bestandteile des Brenngases in einer Stufe abzutrennen.
- Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Ausdruck "saures Gas", wie in dem hier zur Debatte stehenden Gebiet allgemein üblich, das zu behandelnde ursprüngliche Gas, welches eine Gasmischung mit 80 bis 90% Methan oder anderen leichten Kohlenwasserstoffen ist. Die übrigen Bestandteile sind saure Komponenten, und zwar überwiegend Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid. Dabei kann davon ausgegangen werden, daß im allgemeinen das Kohlendioxid in wesentlich größeren Mengen vorhanden ist, als der Schwefelwasserstoff. Generell reicht der Gehalt an Kohlendioxid bis zu etwa 10% hinauf, während der Gehalt an Schwefelwasserstoff generell geringer ist als 1%.
- Mit dem Ausdruck "entsäuertes Gas" wird in der vorliegenden Beschreibung das nach der Abtrennung der unerwünschten sauren Bestandteile verbleibende Produktgas verstanden. Dieses hat einen hohen Brennwert mit mindestens etwa 99% Methan oder leichten Kohlenwasserstoffen und weniger als 1% an den sauren Komponenten. Generell ist dabei das Kohlendioxid in Mengen von weniger als 1% vorhanden, und der Schwefelwasserstoff macht dabei generell überhaupt nur Spuren aus, die in der Größenordnung von z. B. weniger als etwa 20 ppm liegen.
- Die Erfindung sieht nun vor, das saure Brenngas zuverlässig dadurch zu entsäuern, daß dessen saure Bestandteile gleichzeitig miteinander die für diese sauren Bestandteile hoch selektive Membran durchdringen und damit aus dem Produktgas entfernt werden. Das Produktgas reichert sich dabei mit einer entsprechend erhöhten Konzentration an dem nicht durch die Membran durchgelassenen Methan an. In diesem Zusammenhang ist der Ausdruck "Methan" nicht nur für das eigentliche Methan zu verstehen, sondern schließt auch die sonst noch im Gas enthaltenen leichten Kohlenwasserstoffe mit ein. Dementsprechend bedeuten nachfolgende Angaben über die "Konzentration an Methan" jeweils die Konzentration an eigentlichem Methan plus den sonstigen leichten Kohlenwasserstoffen. Die Konzentrationen an Methan, Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff werden im übrigen jeweils relativ zur gesamten Menge an diesen drei Komponenten betrachtet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sieht die Erfindung vor, daß sogenannte "anisotrope" Membranen verwendet werden, denn diese sind für die sauren Bestandteile des Gases sehr hoch selektiv, und diese haben außerdem auch akzeptable Permeabilitäts-Konstanten, so daß sie auch mit ausreichender Geschwindigkeit von den sauren Bestandteilen des Gases durchdrungen werden können. Daher ist es mit solchen anisotropen Membranen möglich, ein bisher bei homogenen Membranen bestehendes Problem zu überwinden, nämlich dasjenige, daß homogene Membranen zwar hohe Löslichkeits-Parameter von mehr als 9 &udf58;w&udf56;&udf53;lu,4,,100,5,1&udf54;cal/cm&peseta;&udf53;lu&udf54; und damit hohe Separationsfaktoren, generell von mehr als 20, aufweisen, jedoch auch den Nachteil einer relativ niedrigen Permeabilitäts-Konstante besitzen. Wenn zur praktischen Durchführung der Erfindung homogene Membranen verwendet werden, ist es notwendig, bei der Auswahl einer Membran die Faktoren der hohen Separation und der niedrigen Permeabilität in einem Kompromiß gegeneinander auszugleichen. Bei Verwendung von anisotropen Membranen oder auch von zusammengesetzten Membranen, die ebenfalls nicht-homogen sind, ist es dagegen möglich, günstigere Kombinationen des Separations-Faktors mit der Permeabilitäts-Konstanten zu erreichen.
- Unter dem Ausdruck "anisotrope" Membran wird in der Technik eine integral gebildete Membran verstanden, die auf der einen Seite eine dünne Haut besitzt, und die im übrigen aus einem dickeren, stärker porösen Material besteht. Eine Eigenschaft einer solchen anisotropen Membran ist diejenige, daß ihre Durchdringungseigenschaften nicht in allen Richtungen gleichförmig sind. Insbesondere sind aber auch die Durchdringungsgeschwindigkeiten bei anisotropen Membranen, verglichen mit homogenen Membranen der gleichen Gesamtdicke, beträchtlich höher. Vorzugsweise werden anisotrope Membrane in der Form ebener Schichten verwendet, sie können ebensogut aber auch in anderen Formen verwendet werden, beispielsweise in Form von Schläuchen oder konzentrisch ineinander stehenden Rohren.
- An anisotropen Membranen stehen eine Vielzahl von Typen zur Verfügung, insbesondere solche aus Polymeren von Polyvinylidenchlorid (speziell in der Nähe von Homopolymeren), Polyacrylnitril oder Celluloseacetat. Als besonders geeignet haben sich Membranen aus Cellulose-Diacetat und Cellulose- Triacetat erwiesen. Auch sind geeignet Membranen aus Gelatine, Nylon 6, Nylon 6/6, Polyvinylalkohol, Polystyrol, Polyurethan, Polyvinylchlorid, Vinyliden-Copolymere und dergleichen.
- Die als "zusammengesetzte" Membrane oder Mehrschicht-Membrane bezeichneten Membranen bestehen generell aus einer dünnschichtigen Membran, die aus einem Polymer mit hohem Löslichkeits-Parameter besteht und die von einer dickeren, aber aus einem Polymer von niedrigerem Löslichkeits-Parameter bestehenden Schicht getragen wird.
- Der nachfolgend verwendete Ausdruck "abgetrenntes Gas" bezeichnet diejenigen Gase, die aus dem ursprünglichen, zu behandelnden Gas von der Membran absorbiert wurden und die durch die Membran hindurch an einen Ort auf der Rückseite der Membran gelangt sein können.
- Nach dem gegenwärtigen Stand der Wissenschaft kann angenommen werden, daß die Gas-Permeabilität von Membranen sich durch zwei Merkmale kennzeichnen läßt, nämlich einmal durch die Löslichkeit des Gases in dem Membran-Material und zum anderen durch die Diffusion des Gases durch die Membran hindurch. Das Durchdringen einer Membran durch ein einzelnes Gas wird deshalb betrachtet als das Produkt der Löslichkeit und der Diffusionsfähigkeit des betreffenden Gases in der Membran. Die Geschwindigkeit der Durchdringung einer Membran durch ein Gas wird aber weiterhin auch noch beeinflußt durch Größen wie Membran-Dicke, Art der Membran, Anzahl der Schichten innerhalb der Membran, Druckunterschiede auf den beiden Seiten der Membran, Temperaturen und möglicherweise auch noch andere Faktoren.
- Für eine bestimmte Membran hat ein jedes Gas seine besondere Permeabilitäts-Konstante K, und diese läßt sich errechnen aus Termen der Gasströmung (cm³) pro Einheit an Zeit (s) und an Schichtstärke (cm), bezogen auf das effektive Oberflächengebiet (cm²) und der Druckdifferenz über der Membran (cm Hg). Demzufolge gilt für K die Einheit °=c:30&udf54;&udf53;vu10&udf54;°KK°k, @W:cm&peseta; (STP)¤´¤cm:cm¥¤´¤s¤´¤cmHg&udf54;&udf53;zl10&udf54;
- Das Verhältnis der Permeabilitäts-Konstanten für zwei Gase unter sonst gleichen Bedingungen wird als der Separations- Faktor α bezeichnet. Im vorliegenden Fall wird dieser Separations-Faktor berechnet als das Verhältnis der Permeabilität für den sauren Bestandteil des Gases in bezug auf diejenige für Methan, jeweils bei einer vorgegebenen bestimmten Membran. Damit werden also die Separations-Faktoren für
H&sub2;S/CH&sub4; und CO&sub2;/CH&sub4;
angegeben. - Die bei der Erfindung verwendeten nicht-homogenen Membranen besitzen, in wünschenswerter Weise, hohe Löslichkeits-Parameter von mehr als etwa 9 &udf58;w&udf56;&udf53;lu,4,,100,5,1&udf54;cal/cm&peseta;&udf53;lu&udf54; und generell im Bereich von 9,4 bis 15,0. Diese Membranen besitzen die erforderlichen hohen Separations-Faktoren entweder für einen oder für beide der sauren Bestandteile H&sub2;S und CO&sub2;. Außerdem haben sie akzeptable Permeabilitäts-Konstanten, so daß sich mit ihnen eine wirksame Abtrennung der sauren Bestandteile durchführen läßt, wenn sie im Rahmen des erfindungsgemäßen Vorschlags eingesetzt werden.
- Um den Wirkungsgrad in der Erzeugung des entsäuerten Produktgases zu verbessern, sollte das Oberflächengebiet der Membran so groß wie möglich sein, damit auf der Rückseite der Membran das abgetrennte Gas besser gesammelt werden kann. Membranen mit sehr großen Oberflächen sind jedoch nicht immer praktikabel. Es wurde nun gefunden, daß sich das Oberflächengebiet der Membran beträchtlich vermindern läßt, wenn auf der Seite der Einspeisung des zu behandelnden Gases ein sehr hoher Druck und auf der Seite, auf der das abgetrennte Gas abgezogen wird, ein niedrigerer Druck eingestellt wird. Generell sollte dabei der Druck auf der Einlaßseite des zu behandelnden Gases oberhalb des Atmosphärendrucks liegen, und in der Praxis liegt der einlaßseitige Druck vorzugsweise beträchtlich oberhalb des Drucks auf der Seite des abgetrennten Gases, er kann z. B. mindestens das dreißig-fache des Drucks auf der Seite des abgetrennten Gases betragen. Die Einstellung des Drucks auf der Einlaßseite des zu behandelnden Gases kann auf verschiedene und in der Technik der Behandlung von Gasströmen durchaus bekannte Weise erfolgen, beispielsweise dadurch, daß die Strömung des zu behandelnden sauren Gases in einem geschlossenen, auf der Seite des Produktgases ggf. mit einem Strömungswiderstand versehenen Strömungsweg über die eine Seite der Membran geführt wird. Gleichfalls läßt sich auch der Druck des abgetrennten Gases auf der Rückseite der Membran in vielfältiger unterschiedlicher Weise auf die gewünschten Werte einstellen, beispielsweise dadurch, daß die Rückseite der Membran mit einer geschlossenen Kammer umgeben wird, innerhalb der ein Vakuum gebildet wird.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es wurde eine viereckige Permeator-Zelle verwendet, die einen Einlaßraum und einen Abtrennraum besaß. Diese beiden Räume waren durch eine Membran voneinander getrennt. Im Einlaßraum befand sich eine parallele Reihe von Einlaßöffnungen und von entsprechenden Auslaßöffnungen in solcher Anordnung, daß das zu behandelnde Gas von der einen Kante der Membran aus an der Membran vorbei zur gegenüberliegenden Kante strömen konnte. Auf der Rückseite der Membran, im Abtrennraum, war eine Reihe von weiteren Auslaßöffnungen angeordnet, über die das durch die Membran hindurchgedrungene Gas entfernt wurde. Die Membran selbst war auf Filterpapier angeordnet und entlang ihrer Kanten mit einer Dichtung aus Silikongummi abgedichtet.
- Der Druck des zu behandelnden Gases wurde einlaßseitig reguliert, und das Gas wurde nicht nur zur Zelle, sondern über eine Abzweigleitung auch noch einem Gas-Chromatographen zugeführt. Nach dem Durchströmen des Einlaßraumes der Zelle wurde das nicht durch die Membran hindurchgetretene Gas, also das Produktgas, über einen einstellbaren Strömungswiderstand einem Strömungsmesser oder aber auch dem Chromatographen zugeleitet. Das sich im Abtrennraum sammelnde, durch die Membran hindurchgetretene Gas wurde ebenfalls zu einem Strömungsmesser oder zum Chromatographen geführt und zwar direkt zur Bearbeitung bei einem Druck nahe dem Atmosphärendruck. Es wurden auf der Seite des abgetrennten, durch die Membran hindurchgetretenen Gases auch Messungen bei unteratmosphärischem Druck durchgeführt, und in den Fällen wurde in der Auslaßleitung des Abtrennraumes vor dem Strömungsmesser bzw. dem Chromatographen eine Pumpe angeordnet.
- Durch entsprechende Einstellung des variablen Strömungswiderstandes in der Strömung des Produktgases ist eine Veränderung des Verhältnisses der Strömung an durch die Membran hindurchgetretenem, abgetrenntem Gas zu der Strömung des Produktgases möglich. Die Strömung des Produktgases wurde dabei so eingestellt, daß genügend Zeit für eine Gleichgewichtseinstellung der Strömung durch die Membran hindurch zur Verfügung stand. Gemessen wurden die Gasströme an Produktgas und an abgetrenntem, durch die Membran hindurchgetretenem Gas. Weiterhin wurde das zu behandelnde Gas, das Produktgas und auch das abgetrennte Gas aufeinanderfolgend analysiert, und zwar bevorzugt durch Massen-Spektometrie.
- Als zu behandelndes Gas wurde der Zelle eine Gasmischung zugeführt, die Schwefelwasserstoff im Konzentrationsbereich von etwa 0,02 bis 0,56% und Kohlendioxid im Konzentrationsbereich von 1,0 bis 10,3% enthielt. Der Druck auf der Einlaßseite des zu behandelnden Gases wurde in einem Bereich von etwa 1,3 bis 15,1 ata gehalten, während der Strom des abgetrennten Gases entweder auf die Nähe des Vakuums (0,007 bis 0,021 ata) oder aber auf Atmosphärendruck eingestellt wurde.
- Bei einem Durchlauf an zu behandelndem Gas, das aus etwa 90% Methan, 10% Kohlendioxid und 0,02 bis 0,4% Schwefelwasserstoff bestand, zeigte sich bei einem Druck auf der Seite des abgetrennten Gases von 1,05 ata mit zunehmenden Druck auf der Einlaßseite des zu behandelnden Gases eine zunehmend verbesserte Wirkung in der Entsäuerung. Insbesondere wurde bei allen Durchläufen eine unerwartete Anreicherung an Methan und Propan im Produktgas festgestellt, wobei die Äthan-Konzentration im Produktgas bis zu etwa 170% derjenigen in dem ursprünglichen Gasgemisch ausmachte. Propan zeigte einen stärkeren Anstieg als Äthan, die Konzentration an Propan im Produktgas betrug bis zu 230% derjenigen in dem ursprünglichen Gas.
- Eine aus Polyamid (Nylon 6) bestehende Membran mit einem Löslichkeits-Parameter von 14 &udf58;w&udf56;&udf53;lu,4,,100,5,1&udf54;cal/cm&peseta;&udf53;lu&udf54; wurde bei unterschiedlichen Temperaturen einer sauren Gasmischung ausgesetzt, die 1,1 mol.-% an Kohlendioxid und 0,5 mol.-% an Schwefelwasserstoff enthielt. Diese Membran war in einer Permeator-Zelle analog der im Beispiel 1 beschriebenen Zelle angebracht, und die Zelle wurde auch in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise betrieben, mit der Ausnahme jedoch, daß die Auslaßseite der Membran jeweils mit Helium in Probenleitungen von bekanntem Volumen überstrichen wurde und diese dann zur Analyse in den Trägerstrom des Chromatographen eingeschaltet wurden. Die Einlaßseite der Membran wurde auf einem konstanten Gesamtdruck von 4,57 ata gehalten.
- Weiterhin wurde eine Membran aus Polyvinylalkohol mit einem Löslichkeits-Parameter unter den gleichen Bedingungen geprüft wie die Membran aus Nylon 6. In beiden Fällen wurde dabei nach der Betätigung des Ventils für die ausgewählte Probenleitung die betreffende Probe an dem abgetrennten Gas aufeinanderfolgend durch eine Säule des Chromatographen, eine Seite eines Dualperlen-Thermistor-Detektors, eine zweite Säule des Chromatographen, die andere Seite des Detektors und dann zur freien Atmosphäre geleitet. Hinsichtlich des Gehalts an Methan und an Kohlendioxid erfolgte die Analyse der Gase durch Massen-Spektrometrie, während der Gehalt an Schwefelwasserstoff durch Titration mit Jod ermittelt wurde. Die Meßergebnisse sind in der beigefügten Tabelle 1 zusammengefaßt.
- Die Tabelle 1 bestätigt die Korrelation zwischen hohen Löslichkeits-Parametern und hohen Separations-Faktoren für die abzutrennenden sauren Bestandteile in bezug auf das Methan. Beide untersuchten Membranen besaßen einen hohen Löslichkeitsparameter, und sie zeigten einen mittleren bis hohen Separationsfaktor für Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid in bezug auf Methan. Ein Wert von 50 wurde mit Nylon 6 bei 70°C für Schwefelwasserstoff erhalten, während Werte oberhalb von 100 mit der Membran aus Polyvinylalkohol bei 50°C für Kohlendioxid erzielbar waren. Die Separations-Faktoren der Membran aus Polyvinylalkohol für Schwefelwasserstoff in bezug auf Methan nahmen oberhalb 50°C ab, die Membran aus Nylon 6 dagegen zeigte für Schwefelwasserstoff in bezug auf Methan beim Temperaturanstieg von 30 bis 70°C einen ansteigenden Separations- Faktor. Generell neigten die Separations-Faktoren für Kohlendioxid in bezug auf Methan bei einem Temperaturanstieg im Bereich von 30 bis 70°C zu einer Abnahme.
- Nach einer gleichen Methode wurden weiterhin noch folgende Membranen untersucht: &udf53;vu10&udf54;&udf53;sb37,6&udf54;&udf53;el10,6&udf54;&udf53;ta10,6:20,6:28,6&udf54;&udf53;tz,5&udf54; &udf53;tw,4&udf54;&udf53;sg8&udf54;\Membran\ LÐslichkeits-Parameter&udf50;&udf58;w&udf56;&udf53;lu,4,,100,5,1&udf54;cal/cm&peseta;&udf53;lu&udf54;&udf53;tz5,10&udf54; &udf53;tw,4&udf54;&udf53;sg9&udf54;\Gelatine\ 11&udf53;tz&udf54; \Polyacrylnitril\ 15&udf53;tz&udf54; \Nylon 6/6\ 14&udf53;tz&udf54; &udf53;te&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;sb37,6&udf54;&udf53;el1,6&udf54;
- Die dabei erzielten Ergebnisse sind in der ebenfalls beigefügten Tabelle 2 zusammengefaßt.
- Die Membran aus Gelatine wurde mit Glycerin plastizisiert. Alle drei Membranen besaßen hohe Separations-Faktoren, für das Polyacrylnitril betrug der Separations-Faktor dabei 160 bei 30°C und 120 bei 50°C. Sowohl die Permeabilität für Methan als auch für Kohlendioxid erhöhte sich mit der Temperatur, wobei Methan den größeren Anstieg zeigte.
- Wärme-stabilisiertes Nylon 6/6 besaß im Vergleich zu Nylon 6 einen höheren Separations-Faktor, was generell zeigt, daß Nylon 6/6 gegenüber Nylon 6 als Membran-Substanz überlegen ist.
- Die Gelatine-Membran bestand aus pigmentierter tierischer Gelatine; sie zeigte bei 50°C einen Anstieg in dem Separations- Faktor für Schwefelwasserstoff in bezug auf Methan, verglichen mit dem hohen Wert von 200 bei 30°C. °=c:390&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz38&udf54; &udf53;vu10&udf54;°=c:390&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz38&udf54;
Claims (9)
1. Verfahren zum Entsäuern von saure Bestandteile enthaltenden Brenngasen durch Aufgabe der Brenngase auf eine Membran, die eine selektive Permeabilität für die sauren Bestandteile gegenüber den Nutzbestandteilen des Brenngases besitzt, und Abtrennung der sauren Bestandteile auf der Membranseite, dadurch gekennzeichnet, daß als Membran eine solche verwendet wird, die sowohl für Schwefelwasserstoff als auch für Kohlendioxid als saure Bestandteile eine selektive Permeabilität und einen Löslichkeitsparameter oberhalb von 9 &udf58;w&udf56;&udf53;lu,4,,100,5,1&udf54;cal/cm&peseta;&udf53;lu&udf54; besitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine nicht-homogene Membran verwendet wird, die entweder als anisotrope Membran oder als zusammengesetzte Membran ausgebildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht-homogene Membran eine anisotrope Membran verwendet wird, die einen Separations-Faktor oberhalb von 20 aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als anisotrope Membran eine solche verwendet wird, die aus der Zelluloseazetat, Zellulosediazetat und Zellulosetriazetat umfassenden Stoffgruppe ausgewählt ist, und daß die Durchdringung der Membran mit den sauren Bestandteilen bei Temperaturen nicht wesentlich oberhalb 50°C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des die sauren Bestandteile enthaltenden und der Membran zugeführten Gases auf einen Wert eingestellt wird, der beträchtlich oberhalb des Druckes des auf der Rückseite der Membran sich sammelnden abgetrennten Gases liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck, mit dem das die sauren Bestandteile enthaltende Gas der Membran zugeführt wird, wesentlich oberhalb Atmosphärendruck eingestellt wird, während der Druck des abgetrennten Gases auf der Rückseite der Membran nicht nennenswert oberhalb Atmosphärendruck gehalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck, mit dem das die sauren Bestandteile enthaltende Gas der Membran zugeführt wird, mindestens das dreißigfache des Druckes des abgetrennten Gases auf der Rückseite der Membran beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als die sauren Bestandteile enthaltendes Gas eine Gasmischung verwendet wird, die 80 bis 90% Methan enthält und bei der der Rest aus den sauren Bestandteilen besteht, wobei der Gehalt der Gasmischung an Kohlendioxid wesentlich größer ist als der Gehalt an Schwefelwasserstoff, und wobei das gesammelte und abgezogene Produktgas auf eine Methan-Konzentration von mindestens 99% eingestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membran verwendet wird, die aus der die Stoffe Zelluloseazetat, Polyacrylnitril, Nylon, Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyvinylidenchlorid, Vinylidenkopolymere, Polystyrol und Polyurethan umfassenden Stoffgruppe ausgewählt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752515552 DE2515552C2 (de) | 1975-04-09 | 1975-04-09 | Verfahren zum Entsäuern von saure Bestandteile enthaltenden Brenngasen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752515552 DE2515552C2 (de) | 1975-04-09 | 1975-04-09 | Verfahren zum Entsäuern von saure Bestandteile enthaltenden Brenngasen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2515552A1 DE2515552A1 (de) | 1976-10-21 |
DE2515552C2 true DE2515552C2 (de) | 1987-01-22 |
Family
ID=5943443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752515552 Expired DE2515552C2 (de) | 1975-04-09 | 1975-04-09 | Verfahren zum Entsäuern von saure Bestandteile enthaltenden Brenngasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2515552C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3061132D1 (en) * | 1979-04-03 | 1982-12-30 | Monsanto Co | Gas recovery process |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3534528A (en) * | 1969-05-26 | 1970-10-20 | Abcor Inc | Gas well sulfur removal by diffusion through polymeric membranes |
-
1975
- 1975-04-09 DE DE19752515552 patent/DE2515552C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2515552A1 (de) | 1976-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3880812T2 (de) | Membranverfahren und vorrichtung zur gastrocknung. | |
DE3403635C2 (de) | ||
DE3587627T2 (de) | Composite-Membranen zur Gastrennung. | |
DE60127734T2 (de) | Gastrennungsmembran und seine Verwendung | |
DE3889840T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Spuren von kondensierbaren Verunreinigungen in einem komprimierten Gas. | |
DE3686619T2 (de) | Immobilisierte fluessigmembran. | |
DE1544041A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur AEnderung der Zusammensetzung von Gasen | |
DE3782119T2 (de) | Asymmetrische gastrennungsmembranen mit modifizierter durchlaessigkeit, deren haut einen dichtegradienten aufweist. | |
DE2218776A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Analyse des Gehalts von Luft an Pollutionssubstanzen | |
EP0762062A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kohlendioxid | |
DE3106385A1 (de) | Gasdetektor | |
DE1139474B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Helium | |
DE3319305C2 (de) | ||
DE1909843B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen quantitatven Analyse eines in Flüssigkeitsproben enthaltenen gasförmigen Bestandteils | |
DE2110158A1 (de) | Anisotrope Membranen aus Organosih ciumpolymeren | |
DE3525235C1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Erhoehung der Selektivitaet einer integralasymmetrischen Membran | |
DE1208524B (de) | Geraete zur Anzeige der Konzentration eines Anteils eines Gasgemisches, beruhend aufder Eigenschwingungsaenderung eines piezoelektrischen Kristalles | |
DE4034446A1 (de) | Gasanalysengeraet mit diffusionsfilter | |
DE2806208C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Schwefeldioxyd in einer Gasprobe | |
DE3850392T2 (de) | Zusammengesetzte membranen aus polymethylmethacrylatgemischen. | |
DE2757699C3 (de) | Gasanalysegerät mit einer Permeationszelle und einem Detektor | |
DE2515552C2 (de) | Verfahren zum Entsäuern von saure Bestandteile enthaltenden Brenngasen | |
DE2936235C2 (de) | Monovinylbenzol-Polyvinylbenzol-Copolymerisat, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung | |
DE3615325A1 (de) | Pervaporations-trennung von aethanol-wasser-mischungen unter verwendung von zusammengesetzten polyacrylsaeuremembranen | |
DE3421833A1 (de) | Membran zur abtrennung von gasen aus gasgemischen und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01D 53/00 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: C10K 1/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOELKER, I., DIPL.-BIOL., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG |