DE1208524B - Geraete zur Anzeige der Konzentration eines Anteils eines Gasgemisches, beruhend aufder Eigenschwingungsaenderung eines piezoelektrischen Kristalles - Google Patents
Geraete zur Anzeige der Konzentration eines Anteils eines Gasgemisches, beruhend aufder Eigenschwingungsaenderung eines piezoelektrischen KristallesInfo
- Publication number
- DE1208524B DE1208524B DEE27004A DEE0027004A DE1208524B DE 1208524 B DE1208524 B DE 1208524B DE E27004 A DEE27004 A DE E27004A DE E0027004 A DEE0027004 A DE E0027004A DE 1208524 B DE1208524 B DE 1208524B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas mixture
- piezoelectric crystal
- frequency
- proportion
- water vapor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 21
- 230000008859 change Effects 0.000 title claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 29
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 7
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- 238000004904 shortening Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 33
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- -1 amine salts Chemical class 0.000 description 1
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000004320 controlled atmosphere Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052613 tourmaline Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011032 tourmaline Substances 0.000 description 1
- 229940070527 tourmaline Drugs 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
- G01N29/036—Analysing fluids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0026—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment using an alternating circulation of another gas
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/025—Change of phase or condition
- G01N2291/0256—Adsorption, desorption, surface mass change, e.g. on biosensors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
208 524 Int. CL:
GOIn
Nummer: 1 208 524
Aktenzeichen: E 27004IX b/421
Anmeldetag: 8. Mai 1964
Auslegetag: 5. Januar 1966
Die Erfindung betrifft Geräte zur Anzeige der Konzentration eines Anteils eines Gasgemisches, und
zwar besonders zur Bestimmung der Wasserdampfkonzentration in Gasen.
In der Industrie und in Forschungsinstituten ist die Analyse von Gasgemischen z. B. zur Bestimmung der
Zusammensetzung der austretenden Produkte bei der Gaschromatographie, zur Bestimmung von Wasser
in Brennstoffen, von Wasser und/oder H2 in krafterzeugenden
Umwälzgasen, von CO2 in Abgasen und Verbrennungsgasen und von SO2 und SO3 bei der
Schwefelanalyse von Bedeutung.
Das Gerät gemäß der Erfindung führt derartige Analysen in der Gasphase selbsttätig durch. Insoweit
das Ausgangsgut flüssig ist, wird es daher vor der Durchführung der Bestimmung in den Dampfzustand
übergeführt.
Es war zwar an sich bekannt, daß die Art der von piezoelektrischen Kristallen ausgesandten Wellenformen
von ihrer Umgebung abhängt; es war jedoch nicht bekannt, daß diese Eigenschaft der piezoelektrischen
Kristalle zur Durchführung hochempfindlicher analytischer Bestimmungen ausgenutzt werden
kann.
Gegenstand einer nicht vorveröfTentlichten Patentanmeldung
(deutsche Auslegeschrift 1198 089) ist ein Gerät zur Anzeige der Konzentration eines Anteils
eines Gasgemisches, beruhend auf dem Nachweis und bzw. oder der Messung der von dem Anteil des Gasgemisches
beeinflußten Eigenschwingungsänderung eines piezoelektrischen Kristalls. Das Gerät kennzeichnet
sich durch eine mit einer Anzeigevorrichtung versehene Hochfrequeiiz-Oszillatorschaltung, deren
frequenzbestimmendes Element ein piezoelektrischer Kristall ist, der in einem mit einer Zufuhr- und einer
Abführleitimg versehenen Gehäuse eingeschlossen und mit einer an seiner Oberfläche angebrachten, mit dem
Anteil des Analysengemisches in physikalische oder chemische Wechselwirkung tretenden Reagenzschicht
versehen ist.
Die Analyse von Gasgemischen mittels dieses Gerätes beruht darauf, daß man die Änderung der
Frequenz oder Amplitude bestimmt, die der Menge des mit der Reagenzschicht auf dem piezoelektrischen
Kristall selektiv reagierenden Stoffes proportional ist. Die Reagenzscbicht ist in sehr kleinen Mengen auf den
piezoelektrischen Kristall aufgebracht. Wird der piezoelektrische Kristall in einen elektrischen Schwingungskreis
gebracht, so schwingt er mit einer spezifischen natürlichen Frequenz. Die Schwingung ändert
sich mit der Änderung der Masse des mit der Reagenzschicht reagierenden Stoffes. Die Änderung der
Geräte zur Anzeige der Konzentration eines
Anteils eines Gasgemisches, beruhend auf der
Eigenschwingungsänderung eines
piezoelektrischen Kristalles
Anteils eines Gasgemisches, beruhend auf der
Eigenschwingungsänderung eines
piezoelektrischen Kristalles
Anmelder:
Esso Research and Engineering Company,
Elizabeth, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Kühl, Patentanwalt,
Flamburg 36, Esplanade 36 a
Als Erfinder benannt:
Harry M. Crawford, Port Murray, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. Mai 1963 (280 408) - -
Schwingung kann die Änderung der Frequenz oder der Amplitude oder eine sonstige meßbare Änderung
sein.
Für die Bestimmung von Wasserdampf wird die Wasserdampfmasse gemessen, die selektiv mit der Reagenzschicht reagiert (oder von dieser sorbiert wird). Eine zur Bestimmung der Zusammensetzung geeignete Masseänderung kann durch Einwirkung des nachzuweisenden Stoffes durch physikalische und chemische Adsorption, Absorption (Sorption), chemische Reaktion u. dgl. zustande kommen. Bei einer typischen Anwendung, wie der Überwachung eines die zu bestimmende Komponente, z. B. H2O, enthaltenden Stromes, wird bei Anwendung des Adsorptionsverfahrens H2O von der Reagenzschicht sorbiert und in proportionalem Verhältnis zu der H20-Menge im Prüfstrom von der Reagenzschicht desorbiert. Der Partialdruck der an der Reagenzschicht adsorbierten Komponente steht also mit dem Partialdruck dieser Komponente im Prüfstrom im Gleichgewicht.
Für die Bestimmung von Wasserdampf wird die Wasserdampfmasse gemessen, die selektiv mit der Reagenzschicht reagiert (oder von dieser sorbiert wird). Eine zur Bestimmung der Zusammensetzung geeignete Masseänderung kann durch Einwirkung des nachzuweisenden Stoffes durch physikalische und chemische Adsorption, Absorption (Sorption), chemische Reaktion u. dgl. zustande kommen. Bei einer typischen Anwendung, wie der Überwachung eines die zu bestimmende Komponente, z. B. H2O, enthaltenden Stromes, wird bei Anwendung des Adsorptionsverfahrens H2O von der Reagenzschicht sorbiert und in proportionalem Verhältnis zu der H20-Menge im Prüfstrom von der Reagenzschicht desorbiert. Der Partialdruck der an der Reagenzschicht adsorbierten Komponente steht also mit dem Partialdruck dieser Komponente im Prüfstrom im Gleichgewicht.
Mit steigender Wasserdampfkonzentration im Prüfstrom steigt die von der Reagenzschicht sorbierte
Menge an Wasser. Der Ausdruck Sorption wird hier verwendet, da die Reaktion von H2O und vieler
anderer, unbekannter Stoffe mit der Reagenzschicht wahrscheinlich eine Kombination von Adsorption und
Absorption ist. Mit fallender Wasserdampfkonzen-
509 777/367
3 4
tration im Prüfstrom gibt die Reagenzschicht Wasser- Im folgenden wird die Erfindung an Hand der
dampf an den Gasstrom ab, so daß sich die Gesamt- Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
masse der Detektorvorrichtung verringert. Der Anstieg F i g. 1 und IA Blockschemata für die Vorrichtung oder Abfall der sorbierten Wasserdampfmenge ergibt gemäß der vorliegenden Erfindung,
eine meßbare Änderung der Schwingung, welche der S F i g. 2 einen typischen, zur Frequenz- und Arnim Gasstrom vorhandenen Wasserdampfmenge pro- plitudenmessung geeigneten Schwingungskreis (zwei portional ist. solche Schwingungskreise können in dem erfindungs-
masse der Detektorvorrichtung verringert. Der Anstieg F i g. 1 und IA Blockschemata für die Vorrichtung oder Abfall der sorbierten Wasserdampfmenge ergibt gemäß der vorliegenden Erfindung,
eine meßbare Änderung der Schwingung, welche der S F i g. 2 einen typischen, zur Frequenz- und Arnim Gasstrom vorhandenen Wasserdampfmenge pro- plitudenmessung geeigneten Schwingungskreis (zwei portional ist. solche Schwingungskreise können in dem erfindungs-
Bei der kontinuierlichen Bestimmung der Kon- gemäßen Analysiergerät verwendet werden),
zentration eines Anteils, z. B. der Wasserdampfkon- F i g. 3 ein Schema einer bevorzugten Ausführungs-
zentration, eines strömenden Gasgemisches mit Hilfe io form der Erfindung zur Bestimmung von Wasser-
des Gerätes gemäß der nicht vorveröffentlichten dampf,
Patentanmeldung wurde nun beim Übergang von F i g. 4 ein Schema einer anderen Ausführungshöheren
zu niedrigeren Konzentrationen eine für form der Erfindung zum Nachweis von Kohlenwasserderartige
Bestimmungen unerwünschte Verzögerung stoff- oder Alkoholspuren,
im Ansprechen des piezoelektrischen Kristalldetektors 15 F i g. 5 ein Schema einer Ausführungsform der
festgestellt, die darauf beruht, daß die Desorption des Erfindung unter Verwendung eines Dreiwegeventils,
bei höherer Wasserdampfkonzentration von der F i g. 6 eine typische Registrierkurve eines Ver-
Reagenzschicht absorbierten bzw. adsorbierten Was- suches mit langen Ansprechzeiten bei abnehmender
sers entsprechend der zu einem späteren Zeitpunkt Wasserdampfkonzentration,
herrschenden niedrigeren Wasserdampfkonzentration 20 F i g. 7 eine typische Registrierkurve bei Verwenein
Gleichgewichtsvorgang ist, der sich nicht äugen- dung des Gerätes gemäß der Erfindung,
blicklich einstellt, sondern unter Umständen 1 Stunde In F i g. 1 und IA wird ein Gas, welches den nachbenötigen kann. Diese Verzögerung in der Einstellung zuweisenden Bestandteil enthält, abwechselnd durch des Gleichgewichtes und mithin in der Anzeige der die einander gleichen Detektorvorrichtungen 10 und 11 tatsächlichen Konzentration durch den Detektor, die 25 geleitet, die mit den Schwingungskreisen 12 und 13 auch als Hysterese bezeichnet wird, kann die technische verbunden sind. Die Frequenz F-I wird aus dem Konzentrationbestimmung in strömenden Gasgemi- Schwingungskreis 12 und die Frequenz F-I aus dem sehen, bei der meist Ansprechzeiten in der Größen- Schwingungskreis 13 in den Mischkreis 14 geleitet, der Ordnung von Minuten erforderlich sind, unmöglich einem üblichen Radioempfangskreis entspricht und machen. Durch die Erfindung wird dieser Nachteil 30 das kleinere Frequenzsignal von dem größeren vorbeseitigt, hergehenden Signal subtrahiert. Von dem Mischkreis
blicklich einstellt, sondern unter Umständen 1 Stunde In F i g. 1 und IA wird ein Gas, welches den nachbenötigen kann. Diese Verzögerung in der Einstellung zuweisenden Bestandteil enthält, abwechselnd durch des Gleichgewichtes und mithin in der Anzeige der die einander gleichen Detektorvorrichtungen 10 und 11 tatsächlichen Konzentration durch den Detektor, die 25 geleitet, die mit den Schwingungskreisen 12 und 13 auch als Hysterese bezeichnet wird, kann die technische verbunden sind. Die Frequenz F-I wird aus dem Konzentrationbestimmung in strömenden Gasgemi- Schwingungskreis 12 und die Frequenz F-I aus dem sehen, bei der meist Ansprechzeiten in der Größen- Schwingungskreis 13 in den Mischkreis 14 geleitet, der Ordnung von Minuten erforderlich sind, unmöglich einem üblichen Radioempfangskreis entspricht und machen. Durch die Erfindung wird dieser Nachteil 30 das kleinere Frequenzsignal von dem größeren vorbeseitigt, hergehenden Signal subtrahiert. Von dem Mischkreis
Das Gerät zur Anzeige der Konzentration eines wird ein der Frequenzdifferenz entsprechendes Signal
Anteils eines Gasgemisches gemäß der Erfindung ist an die Anzeigevorrichtung 15 weitergegeben. Dieses
in den Ansprüchen gekennzeichnet. an sich bekannte Meßverfahren wird als Schwebungs-
Das durch den Mischkreis erzeugte Differenzsignal 35 frequenzmethode bezeichnet. Die Detektorvorrichtun-
ist im allgemeinen ein Audiosignal, kann jedoch auch gen gleichen einander weitgehend und sind mit einer
ein Radiosignal sein. Die Anzeigevorrichtung kann Reagenzschicht, und zwar für die Wasserdampfbe-
das Signal in Form einer Zahl od. dgl. sichtbar Stimmung vorzugsweise mit dem Natriumsalz eines
machen, wie z. B. ein Registriergerät. Vorzugsweise sulfonierten Polystyrols, beschichtet,
ist das vom Mischkreis empfangene Signal eine Fre- 40 Der Prüfgasstrom und der Bezugsgasstrom werden
quenz im Audiobereich. Für Forschungsarbeiten und periodisch ausgetauscht. Für die Bestimmung des
andere Präzisionsarbeiten wird eine Zahlenanzeige Wasserdampfgehaltes im Prüfstrom wird als Bezugsgas
bevorzugt. Dabei können analoge Anzeigevorrich- vorzugsweise trockene Luft verwendet,
tungen, wie Skalenanzeiger, Registriergeräte u. dgl. In F i g. 2 ist eine besondere Ausführungsform
verwendet werden. 45 eines typischen Schwingungskreises dargestellt; die
Bei der Bestimmung der Wasserdampfkonzentration beiden in dem erfindungsgemäßen Analysiergerät be-
eines Gasgemisches mit Hilfe des Gerätes gemäß der nötigten Detektorschwingungskreise können derartige
Erfindung wird dem einen der beiden piezoelektrischen Schwingungskreise sein.
Kristalldetektoren das Analysengemisch und gleich- Dieser Schwingungskreis ist ein »Pierce«-Oszillator,
zeitig dem anderen ein wasserdampffreier Gasstrom 5° der im wesentlichen aus einem bekannten Colpitts-
zugeführt, und die beiden Ströme werden alle paar Hartley-Oszillator besteht, dessen Induktivitäts-Kapa-
Sekunden periodisch abwechselnd von einem Detektor zitäts-Schwingungskreis durch den Quarzkristall
auf den anderen umgeschaltet. Die optimale Zeit- ersetzt ist. Über die Kathode und die Anode der
spanne kann leicht empirisch ermittelt werden. Im Triode wird die B-\—Spannung angelegt. Der Wert
allgemeinen liegt sie im Bereich von 25 bis 60 Sekun- 55 kann durch Variieren des Widerstandes des Potentio-
den. Sie kann jedoch auch nur 10 Sekunden und bis meters R-I so eingestellt werden, daß man über den
zu 10 Minuten betragen. Widerstand R-3 eine Spannung von 1,34 V erhält.
Indem man die Detektorvorrichtungen alle paar Diese Spannung steht der Normalspannung der
Sekunden abwechselnd mit dem Prüfstrom und dem Quecksilberzelle von 1,34 V gegenüber, woraus sich
trockenen Strom in Kontakt bringt, wird der Hyste- 60 ein Potential von Null ergibt. Die vom Gitter aus-
reseeffekt aufgehoben. Die Reagenzschicht kann in gehende Leistung ist also ein den Änderungen in der
keinem Fall eine so große Wassermenge aufnehmen, Gittervorspannung proportionales Signal. Diese Git-
daß die Wasserdesorption eine längere Zeit in An- tervorspannung gibt Änderungen in der Schwingungsspruch nimmt. Darüber hinaus enthalten beide Teile amplitude des piezoelektrischen Kristalls, d. h. des
des Detektorpaares, wenn die Reagenzschicht zum 55 Detektorelementes 5 a, direkt wieder. Die Hochfre-Zurückhalten
einer größeren Wassermenge neigt, die quenzdrossel (RFC) und die Kapazität C-I verhindern
gleiche Restmenge an Wasser oder der sonstigen Ver- das Eintreten des Hochfrequenzstromes in die Gleich-
unreinigung, und der Effekt ist ebenfalls aufgehoben. stromzufuhr. Die Kapazität C-2 hindert das Hoch-
frcquenzsignal am Eintreten in die erzeugte Leistung.
Da«. Detektoreleraent Scr ist direkt zwischen Gitter
und Anode geschaltet, und die Stärke der Riickkoppeiung
hängt von der Zwischenelektrode und anderen Kapazitäten ab, die vom Gitter-Kathode- und
Anode-iv-uhode-Kreis und den Eigenschaften der
Reagenzschicht des Detektorelementes herrühren können. Ein Frequenzsignal kann, wie gezeigt, direkt von
dem Detektorelement 5a erhalten werden.
Diese Rückkoppelung und die Einstellung von R-I
bestimme;] die Schwingungsamplitude des piezoelektrischen Kristalls des Detektorelementes 5a. Die
Anode-Kathode- und Gitter-Kathode-Kapazitäten sind in dem Schaltkreis als gestrichelte Linien dargestellt.
Die Widerstände R-2 und R-3 dienen für die Gitterableitvorspannung. Der gezeigte Schaltkreis
kann also für Frequenz- oder Amplitudenmessung verwendet werden.
Zum Oszillieren der Detektor vorrichtung können
auch andere geeignete, dem Fachmann bekannte Schaltkreise verwendet werden. Die Art des Oszillatorkrciscs,
in den der Kristall eingeschaltet wird, ist nicht ausschlaggebend. Von den vielen verwendbaren Oszillatoren
seien hier z.B. der Hartley-Oszillator und die verschiedenen Modifikationen desselben, der Oszillator
mit abgestimmtem Gitter und abgestimmter Anode, der Dynatorenoszillator, der Transitronoszillator und
verschiedene andere Typen von Rückkoppelungsoszillatoren
genannt. Wenn eine Amplitudenmessung erwünscht ist, kann sie zweckmäßig durch Messen des
gleichgerichteten Gitterstromes im Oszillatorkreis erfolgen. Darüber hinaus gibt es viele andere, dem
Fachmann bekannte Arten der Amplitudenmessung. Bei Verwendung von Transistoroszillatoren wird die
Schwingungsamplitude durch Kollektorstrom oder Basisvorspannung angezeigt. Die Wahl des Oszillators
hängt von den besonderen Anforderungen an die Stabilität ab und beeinflußt natürlich die Empfindlichkeit
der Detektorvorrichtung. Ist eine Frequenzmessung erwünscht, gibt es ebenso viele geeignete,
dem Fachmann bekannte Schaltkreise, wie auch die zur Erzielung von hoher Leistung und Stabilität erforderlichen
Modifikationen von Schwingungskreisen zum Wissen des Fachmannes gehören.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Wasserdampfanalysiergerät, in welchem je ein
piezoelektrischer Kristall für beide Oszillatoren verwendet wird. Die Detektorelemente der Schwingungskreise sind vorzugsweise mit dem Natriumsalz eines
sulfonierten Polystyrols als Reagenzschicht belegt. Weitere zum Nachweis von Wasserdampf geeignete
Reagenzien sind lonenaustauschharze, Molekularsiebe,
Kieselsäuregel, Aluminiumoxyd und viele andere hydrophile Substanzen. Die bevorzugten, für
die Reagenzschicht verwendbaren Stoffe sind die Salze
sulfoniert^]· fester und flüssiger Polymerisate von Vinylaromaten, zu denen Vinylbenzole mit einer bis
sechs Vinylgruppen je Benzolmolekül gehören und von denen Divinylbenzol und Styrol besonders bevorzugt
werden. Diese Salze sind vorzugsweise Metallsalze, jedoch können sie auch andere Kationen aufweisen,
wie z. B. die Aminsalze.
Ein Stoff zeigt piezoelektrische Eigenschaften, wenn
er unter Einwirkimg eines mechanisches Druckes ein elektrisches Potential erzeugt und, umgekehrt, unter
Einwirkung eines elektrischen Potentials sich mechanisch verändert. Es sind verschiedene solche Stoffe
bekannt, z. B. Kristalle wie Quarz, Turmalin, Rochellesalz und andere Stoffe, wie Bariumtitanat. Quarz ist
der Kristall, der in der Elektrotechnik am meisten verwendet wird, jedoch ist die Erfindung nicht hierauf
beschränkt.
Die besondere Frequenz, mit der der piezoelektrische Kristall schwingt, hängt von verschiedenen Faktoren
ab, z. B. von seiner Dicke und der Achse, längs welcher er geschnitten wurde, vom Aufbau der Elektrode,
von den Eigenschaften der angeschlossenen
to Kreise und von der Temperatur. Wenn ein Kreis von
besonders hoher Stabilität gewünscht wird, ist es oft vorteilhaft, das Detektorelement und die damit verbundenen
Teile in eine thermostatisch gesteuerte Atmosphäre, z. B. in einen Wärmeschrank, einzubringen.
Bei Anwendung der Erfindung darf die Temperatur des zu analysierenden Gases die Temperatur
des Kristalls nicht nachteilig beeinflussen.
Die Reagenzschicht auf dem piezoelektrischen Kristall kann flüssig oder fest sein. Vorzugsweise verwendet
man das Natriumsalz eines sulfonierten unvernetzten hochmolekularen Polystyrols, dessen Herstellung
von Turbak in Industrial & Engineering Chemical Quarterly (Product Research & Development),
Bd. 1, S. 275 (Dezember 1962), beschrieben ist.
Das bevorzugte Polymerisat hat vor der Sulfonierung ein Molekulargewicht nach Staudinger von
5000 bis 10 000 000, vorzugsweise von 500 000 bis 5 000 000 und insbesondere von 1 000 000 bis 2 000 000.
Das Molekulargewicht eines einwertigen Metallsalzes des sulfonierten Polymerisates ist etwa doppelt so hoch
wie das des Polymerisates selbst. Auf die Mittel des piezoelektrischen Kristalls wird die Reagenzschicht in
einer Dicke von beispielsweise 0,01 bis 5 ;x, z. B. 0,1 bis 1 μ, und einem Durchschnittsgewicht von etwa
1 bis 500 [ig/cm2 aufgebracht. Die Reagenzschicht
soll aber nicht dicker als der piezoelektrische Kristall sein; vorzugsweise soll die Dicke der Schicht 35%
derjenigen des piezoelektrischen Kristalls nicht übersteigen.
Die Erfindung wird an Hand der F i g. 3 näher erläutert. Bei dieser bevorzugten Ausführungsforra
sind zwei einander weitgehend gleichende Detektorelemente 10 und 11, die aus mit sulfonierten! Polystyrol
1OA bzw. UA beschichteten piezoelektrischen Kristallen bestehen, mit zwei Schwingungskreisen 12
bzw. 13 verbunden. Die von den Schwingungskreisen 12 und 13 ausgehende Leistung gelangt durch zwei
20-Pikofarad-Kondensatoren zum Mischkreis 14, der in dem durch die gestrichelten Linien umrandeten
Teil dargestellt ist. Die vom Mischkreis 14 ausgehende Leistung geht in einen Quadratverstärker 16 und von
dort in das Registriergerät 17. Bei dieser Ausf ührungsform werden die Meßwerte direkt von einem Registriergerät
erhalten. Sie können jedoch auch von einem Meßgerät mit Skala und Zeiger oder anderen Anzeigevorrichtungen
erhalten werden. Die Stromkreiselemente können entweder gebräuchliche Elektronenröhren
oder Transistoren sein.
Die Detektorelemente 10 und 11 befinden sich in den Leitungen 18 und 19, die mit dem Vierwegeventil 20 verbunden sind. Mit dem Vierwegeventil 20 sind außerdem die Leitungen 21 und 22 verbunden. Bei der Wasserdampf bestimmung wird trockenes Gas in die Leitung 21 und Prüfgas in die Leitung 22 eingeleitet. Die Gase strömen in das Vierwegeventil 20, welches so betätigt wird, daß während der Hälfte eines Arbeitszyklus trockenes Gas durch die Leitung 18 und Prüfgas durch die Leitung 19 und während der
Die Detektorelemente 10 und 11 befinden sich in den Leitungen 18 und 19, die mit dem Vierwegeventil 20 verbunden sind. Mit dem Vierwegeventil 20 sind außerdem die Leitungen 21 und 22 verbunden. Bei der Wasserdampf bestimmung wird trockenes Gas in die Leitung 21 und Prüfgas in die Leitung 22 eingeleitet. Die Gase strömen in das Vierwegeventil 20, welches so betätigt wird, daß während der Hälfte eines Arbeitszyklus trockenes Gas durch die Leitung 18 und Prüfgas durch die Leitung 19 und während der
anderen Hälfte des Zyklus Prüfgas durch Leitung 18 und trockenes Gas durch Leitung 19 strömt. Die
Dauer eines Zyklus wird empirisch ermittelt und hängt von dem zu bestimmenden unbekannten Bestandteil,
der vorhandenen Menge, der Größe der Reagenzschicht und der Frequenz des Kristalls ab. Bei der
beschriebenen Ausführungsform ist der unbekannte Bestandteil Wasserdampf, und die piezoelektrischen
Kristalle haben eine Eigenschwingungszahl von 9,02 Megahertz. Es wurde gefunden, daß für dieses
System Schaltzyklen von 0,1 bis 120 Sekunden, z. B. von 5 bis 80 Sekunden, vorzugsweise jedoch von 20
bis 70 Sekunden und insbesondere von 25 bis 60 Sekunden, die besten Ergebnisse liefern.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann natürlich auch zur Bestimmung von Differenzen in der
Menge eines unbekannten Bestandteiles verwendet werden, wenn beide Gasströme den unbekannten Bestandteil
enthalten.
F i g. 4 zeigt eine Abänderung der Vorrichtung gemäß F i g. 3, die eine zusätzliche Leitung 23 und
eine Verbrennungsvorrichtung 24 enthält. Die Ausführungsform gemäß F i g. 4 ermöglicht die Bestimmung
von Spuren von Kohlenwasserstoffen, Alkoholen und anderen Stoffen, die in Wasser oder andere Stoffe
übergeführt werden können, für die selektive Reagenzien bekannt sind. Bei für Wasserdampf selektiven
Reagenzschichten werden diese Stoffe in der Verbrennungsvorrichtung 24 zu H2O verbrannt, und die
Differenz zwischen den beiden Gasströmen ist ein Maß für die Menge des betreffenden Stoffes im Gasstrom.
Bei diesen Analysen sind die in die Leitungen 22 und 23 eintretenden Ströme identisch. Der Wasserdampfüberschuß
geht durch die Verbrennungsvorrichtung 24 in den Strom der Leitung 23. Für diesen
Zweck kann jede beliebige Verbrennungsvorrichtung, wie z. B. heiße Platindrähte, verwendet werden.
F i g. 5 zeigt eine andere Anordnung zum Schalten der Ströme an Stelle der Vierwegeventile in den oben
beschriebenen Ausführungsformen. In F i g. 5 fließt ein Strom durch Leitung 21, Dreiwegeventil 25 und
Leitung 27 zur Leitung 19. Gleichzeitig fließt der andere Strom durch Leitung 22, Dreiwegeventil 26
und Leitung 28 zur Leitung 18. Werden die beiden Ventile umgeschaltet, so fließt der erste Strom durch
Leitung 21 und Dreiwegeventil 25 zur Leitung 18 und gleichzeitig der andere Strom durch Leitung 22 und
Dreiwegeventil 26 zur Leitung 19.
In einem kontinuierlichen Versuch wird ein Luftstrom mit bekannter Wasserdampfkonzentration über
einen einzelnen, mit sulfoniertem Polystyrol beschichteten piezoelektrischen Kristalldetektor geleitet, der
an einen Hochfrequenzoszillatorkreis angeschlossen ist. Die konstante Strömungsgeschwindigkeit beträgt
590 ml/Min. Die Wasserdampfkonzentration variiert von 18 bis 100 Raumteilen je Million Raumteile. Die
bei diesem Versuch erhaltene Registrierkurve ist in F i g. 6 dargestellt. Im Kurventeil A beträgt die
Wasserdampf konzentration 18 ppm. Zum Zeitpunkt t1}
30 Minuten nach Beginn des Versuches, wird die Wasserdampfkonzentration des Luftstromes auf
38 ppm erhöht (Kurventeil B), zum Zeitpunkt t2 wird
sie auf 73 ppm erhöht (Kurventeil C), zum Zeitpunkt ts wird sie auf 100 ppm erhöht (Kurventeil D),
zum Zeitpunkt i4 wird sie wieder auf 73 ppm herabgesetzt
(Kurventeil C), zum Zeitpunkt t5 wird sie auf 38 ppm herabgesetzt (Kurventeil B'), zum Zeitpunkt te
wird sie auf 18 ppm herabgesetzt (Kurventeil A'\ und zum Zeitpunkt t7 wird der Versuch beendet. Während
des Versuches sind also die Wasserdampfkonzentrationen
A=A',
B=B',
C = C,
ίο Die Zeitabstände zwischen je zwei aufeinanderfolgenden
Zeitpunkten betragen jeweils 30 Minuten (d. h. t2-t1 = ί3-ί2 usw. = 30 Minuten). Die für gleiche
Wasserdampfkonzentrationen gemessenen Frequenzen sind jedoch nicht die gleichen. Im Kurventeil A
beträgt die Frequenz 341 Hz, während sie im Kurventeil A' 416 Hz beträgt, was einen Fehler von 75 Hz
bedeutet. Im Kurventeil B beträgt die Frequenz 414 Hz, während sie im Kurventeil B' 481 Hz beträgt,
was einen Fehler von 67 Hz bedeutet. Im Kurventeil C beträgt die Frequenz 537 Hz, während sie im Kurventeil
C" 570 Hz beträgt, was einen Fehler von 33 Hz bedeutet. Im Kurventeil D beträgt die Frequenz 629 Hz.
Wenn aber z. B. die Strömungszeit für den Kurventeil C" über den Zeitraum von 30 Minuten bis zur
Einstellung des Gleichgewichts verlängert worden wäre, wäre die Frequenz schließlich auf 537 Hz zurückgegangen,
und die Höhe des Kurventeiles C" wäre gleich der Höhe des Kurventeiles C geworden. Bei
der Durchführung kontinuierlicher Konzentrationsbestimmungen in Gasströmen ist eine derartige Verzögerung
technisch nicht tragbar.
Durch die Verwendung des Gerätes gemäß der Erfindung wird diese Hysterese beseitigt. Um dies zu
zeigen, wird der oben beschriebene Versuch mit dem in F i g. 3 dargestellten Doppeldetektor durchgeführt,
dessen beide piezoelektrische Kristalle in gleicher Weise wie der oben beschriebene Kristall mit dem
gleichen sulfonierten Polystyrol beschichtet sind. Über die beiden piezoelektrischen Kristalle wird hierbei
abwechselnd der oben beschriebene Prüfstrom mit Wasserdampf konzentration zwischen 18 und 100 ppm
und ein völlig wasserdampffreier Luftstrom geleitet. Der wasserdampfhaltige Luftstrom wird durch Leitung
22, der trockene Luftstrom durch Leitung 21 zugeführt. Die Umschaltung mit Hilfe des Vierwegventils
20 erfolgt alle 30 Sekunden. Beide Strömungsgeschwindigkeiten betragen 590 ml/Min. Die Wasserdampfkonzentrationen
des wasserdampfhaltigen Luftstromes werden dabei in den gleichen Zeitabständen und in der gleichen Weise verändert, wie oben beschrieben.
Hierbei werden für die verschiedenen Wasserdampfkonzentrationen die folgenden Differenzfrequenzen
gemessen:
55 PPm | Kurventeil | Hz |
18 | A | 80 |
18 | A' | 81 |
38 | B | 102 |
60 38 | B' | 102 |
73 | C | 145 |
73 | C | 146 |
100 | D | 168 |
Die in diesem Falle erhaltene Registrierkurve ist in F i g. 7 dargestellt. Daraus ergibt sich, daß bei Anwendung
des erfindungsgemäßen Gerätes die für bestimmte Wasserdampfkonzentrationen gemessenen
Frequenzen bei steigender Wasserdampfkonzentration ebenso groß sind wie bei fallender Wasserdampfkonzentration,
ohne daß die Einstellung des Gleichgewichtes abgewartet zu werden braucht.
Claims (5)
- Patentansprüche:i. Gerät zur Anzeige der Konzentration eines Anteils eines Gasgemisches, beruhend auf dem Nachweis und/oder der Messung der von dem Anteil des Gasgemisches beeinflußten Eigenschwingungsänderung eines piezoelektrischen Kristalls mit einer Einrichtung zur Verkürzung der Meßzeit bei Desorption des Anteils von der Reagenzschicht des piezoelektrischen Kristalls; bestehend aus einer mit einer Anzeigevorrichtung versehenen Hochfrequenzoszillatorschaltung, deren frequenzbestimmendes Element ein piezoelektrischer Kristall ist, der in einem mit einer Zuführ- und einer Abführleitung versehenen Gehäuse eingeschlossen und mit einer an seiner Oberfläche angebrachten, mit dem Anteil des Analysengemisches in Ad- und Desorption tretenden Reagenzschicht versehen ist (= Detektorelement), erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Hochfrequenzoszillatorschaltung vorhanden ist, deren frequenzbestimmendes Element ebenfalls ein gleicher piezoelektrischer Kristall ist, der ebenfalls in einem mit einer Zufuhr- und einer Abführleitung versehenen Gehäuse eingeschlossen und der ebenfalls mit einer an seiner Oberfläche angebrachten, mit dem Anteil des Analysengasgemisches in Ad- und Desorption tretenden, gleichartigen Reagenzschicht versehen ist; daß die beiden Hochfrequenzoszillatorschaltungen an einen die Differenz aus den beiden Hochfrequenzschwingungen bildenden Mischkreis geschaltet sind; daß der Mischkreis mit der Anzeigevorrichtung verbunden ist und daß eine Ventilanordnung in den beiden Zuführleitungen angeordnet ist, die periodisch abwechselnd einem Detektorelement das Gasgemisch und gleichzeitig dem anderen Detektorelement ein Gas oder Gasgemisch, das keinen von den Detektoren sorbierbaren Anteil enthält, zuführt.
- 2. Gerät nach Anspruch 1 zum Nachweis von Wasserdampf, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagenzschichten aus sulfoniertem Polystyrol bestehen.
- 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden piezoelektrischen Kristalle mit einem ein Molekulargewicht von 10 000 bis 20 000 000 aufweisenden Salz eines sulfonierten Polystyrols in annähernd gleichen Mengen beschichtet sind.
- 4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung aus zwei Dreiwegeventilen oder aus einem Vierwegeventil besteht.■
- 5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Zuführleitungen mit einer Verbrennungsvorrichtung versehen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen509 777/367 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US280408A US3327519A (en) | 1963-05-14 | 1963-05-14 | Piezoelectric fluid analyzer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1208524B true DE1208524B (de) | 1966-01-05 |
Family
ID=23072951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE27004A Pending DE1208524B (de) | 1963-05-14 | 1964-05-08 | Geraete zur Anzeige der Konzentration eines Anteils eines Gasgemisches, beruhend aufder Eigenschwingungsaenderung eines piezoelektrischen Kristalles |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3327519A (de) |
CH (1) | CH453750A (de) |
DE (1) | DE1208524B (de) |
FR (1) | FR1429269A (de) |
GB (1) | GB1017188A (de) |
NL (1) | NL148159B (de) |
SE (1) | SE323823B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3374659A (en) * | 1965-01-22 | 1968-03-26 | Phillips Petroleum Co | Gas analysis |
US3431770A (en) * | 1965-04-05 | 1969-03-11 | Phillips Petroleum Co | Analyzer for determining hydrogen-to-carbon ratio in a material |
US3535084A (en) * | 1965-05-29 | 1970-10-20 | Katsuhisa Furuta | Automatic and continuous analysis of multiple components |
US3478573A (en) * | 1965-07-29 | 1969-11-18 | Exxon Research Engineering Co | Integral heater piezoelectric devices |
US3856466A (en) * | 1971-01-04 | 1974-12-24 | Exxon Research Engineering Co | Fluid impurity analyzer |
US3863495A (en) * | 1973-04-16 | 1975-02-04 | Exxon Research Engineering Co | Quartz crystal solute mass detector |
US4111036A (en) * | 1974-07-29 | 1978-09-05 | The Board Of Regents For Education Of The State Of Rhode Island | Piezoelectric probe for detection and measurement of gaseous pollutants |
EP0038637A1 (de) * | 1980-04-18 | 1981-10-28 | Secretary of State for Social Services in Her Britannic Majesty's Gov. of the U.K. of Great Britain and Northern Ireland | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Anwesenheit einer Verunreinigung in einem strömenden Gas |
US4663113A (en) * | 1983-06-20 | 1987-05-05 | Research Corporation | Reactor radioactive emission monitor |
DE4042557C2 (de) * | 1990-12-06 | 1996-11-28 | Lehmann Martin | Verfahren zur Analyse von Gasproben und Analyseanordnung |
WO1996014573A1 (de) * | 1994-11-07 | 1996-05-17 | Hoechst Aktiengesellschaft | Polymer-sensor |
US5616827A (en) * | 1995-06-15 | 1997-04-01 | Ametek, Inc. | Flow manifold for high purity analyzers |
US6360585B1 (en) * | 2000-03-06 | 2002-03-26 | General Electric Company | Method and apparatus for determining chemical properties |
EP1418424A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-05-12 | Hok Instrument AB | Gasgehaltsmessmikroverfahren |
US7232545B2 (en) * | 2003-09-16 | 2007-06-19 | Steris Inc. | Sensor for determining concentration of fluid sterilant |
US7541002B2 (en) | 2004-05-12 | 2009-06-02 | Steris Corporation | Apparatus for determining the efficiency of a vaporizer in a decontamination system |
US20050276721A1 (en) * | 2004-05-25 | 2005-12-15 | Steris Inc. | Method and apparatus for controlling the concentration of a sterilant chemical in a fluid |
US7431886B2 (en) * | 2004-09-24 | 2008-10-07 | Steris Corporation | Method of monitoring operational status of sensing devices for determining the concentration of chemical components in a fluid |
US20060105466A1 (en) * | 2004-11-12 | 2006-05-18 | Steris Inc. | Sensor for determining concentration of ozone |
US7464580B2 (en) * | 2005-09-26 | 2008-12-16 | Oakland University | Ionic liquid high temperature gas sensors |
US7886577B2 (en) * | 2006-03-30 | 2011-02-15 | Oakland University | Devices with surface bound ionic liquids and method of use thereof |
US8375768B2 (en) * | 2006-03-30 | 2013-02-19 | Oakland University | Ionic liquid thin layer sensor for electrochemical and/or piezoelectric measurements |
WO2008111624A1 (ja) * | 2007-03-06 | 2008-09-18 | Nihon Dempa Kogyo Co., Ltd. | 感知装置 |
USD773072S1 (en) * | 2015-02-24 | 2016-11-29 | Keystone Retaining Wall Systems Llc | Landscaping block |
GB201609463D0 (en) | 2016-05-30 | 2016-07-13 | Landa Labs 2012 Ltd | Method of manufacturing a multi-layer article |
US10889848B2 (en) | 2017-07-14 | 2021-01-12 | American Sterilizer Company | Process for determining viability of test microorganisms of biological indicator and sterilization detection device for determining same |
US10876144B2 (en) | 2017-07-14 | 2020-12-29 | American Sterilizer Company | Process for determining viability of test microorganisms of biological indicator and sterilization detection device for determining same |
US10900062B2 (en) | 2017-07-14 | 2021-01-26 | American Sterilizer Company | Process for determining viability of test microorganisms of biological indicator and sterilization detection device for determining same |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2826908A (en) * | 1958-03-18 | Integrating adsorption detector for gas | ||
US3194053A (en) * | 1962-09-18 | 1965-07-13 | Gen Precision Inc | Identification of chemical substances |
-
1963
- 1963-05-14 US US280408A patent/US3327519A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-04-14 GB GB15422/64A patent/GB1017188A/en not_active Expired
- 1964-05-08 DE DEE27004A patent/DE1208524B/de active Pending
- 1964-05-12 FR FR974225A patent/FR1429269A/fr not_active Expired
- 1964-05-13 SE SE5844/64A patent/SE323823B/xx unknown
- 1964-05-13 CH CH625464A patent/CH453750A/de unknown
- 1964-05-14 NL NL646405360A patent/NL148159B/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3327519A (en) | 1967-06-27 |
NL6405360A (de) | 1964-11-16 |
NL148159B (nl) | 1975-12-15 |
SE323823B (de) | 1970-05-11 |
GB1017188A (en) | 1966-01-19 |
FR1429269A (fr) | 1966-02-25 |
CH453750A (de) | 1968-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1208524B (de) | Geraete zur Anzeige der Konzentration eines Anteils eines Gasgemisches, beruhend aufder Eigenschwingungsaenderung eines piezoelektrischen Kristalles | |
DE3106385C2 (de) | ||
DE3889734T2 (de) | Gasanalysiergerät mit doppelter musterzelle. | |
DE1302592C2 (de) | Geraet zur konzentrationsbestimmung eines analysenstoffes mittels selektiver absorption modulierter strahlung | |
DE3787281T2 (de) | Verfahren zum nachweis von fremdstoffgehalten in gasen. | |
DE69222287T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Messung des Inhalts an in einer flüssigen organischen Phase aufgelöstem Wasser | |
DE1498725A1 (de) | Geraet zur Anzeige der Konzentration eines Anteils eines Gasgemisches durch temperaturempfindliche,selbstschwingende Kristalle | |
DE2436261A1 (de) | Elektrochemische gasdetektoren | |
DE102017004633B4 (de) | Elementaranalysesystem und -verfahren | |
DE2806208C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Schwefeldioxyd in einer Gasprobe | |
DE2208493A1 (de) | Vorrichtung zum Messen gasartiger Verunreinigungen der umgebenden Atmosphäre | |
DE1086460B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum quantitativen Nachweis von Gasspuren eines gasfoermigen Gemisches aus Ionisationsstrom-Messungen | |
DE2055554A1 (de) | Verfahren zur Gasanalyse | |
DE2313413C3 (de) | Verfahren und Meßgerät zur Bestimmung des Anteils eines oder mehrerer Gaskomponenten in einem Gasgemisch, insbesondere des CO-Gehaltes und/oder des CH4 -Gehaltes im Untertagebetrieb | |
DE3916092A1 (de) | Messgeraet mit kompensationseinrichtungen | |
DE3819101A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messwertverarbeitung | |
DE1925017U (de) | Infrarot-analysator mit zwei in serie geschalteten detektorzellen. | |
DE60122930T2 (de) | Verfahren zur messung der konzentration von verunreinigungen in stickstoff, wasserstoff und sauerstoff mittels eines ionenmobilitäts-spektrometers | |
DE1498975B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Gasanalyse | |
DE1598036A1 (de) | Chromatographische Messvorrichtung mit vorgeschalteter Zersetzungsvorrichtung | |
DE19628310C2 (de) | Optischer Gasanalysator | |
DE2427655B2 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Sauerstoff in organischen Verbindungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2713623C3 (de) | Verfahren und Vorichtung zur Bestimmung des Konzentrations-Zeit-Produktes wenigstens einer Komponente eines Gasgemisches | |
DE3544015C2 (de) | ||
DE2518026A1 (de) | Verfahren zur chromatographischen schnellanalyse eines gemisches mehrerer verbindungen |