DE1498725A1 - Geraet zur Anzeige der Konzentration eines Anteils eines Gasgemisches durch temperaturempfindliche,selbstschwingende Kristalle - Google Patents

Geraet zur Anzeige der Konzentration eines Anteils eines Gasgemisches durch temperaturempfindliche,selbstschwingende Kristalle

Info

Publication number
DE1498725A1
DE1498725A1 DE19641498725 DE1498725A DE1498725A1 DE 1498725 A1 DE1498725 A1 DE 1498725A1 DE 19641498725 DE19641498725 DE 19641498725 DE 1498725 A DE1498725 A DE 1498725A DE 1498725 A1 DE1498725 A1 DE 1498725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
crystal
temperature
mixture
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641498725
Other languages
English (en)
Inventor
King Jun William H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Esso Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co, Esso Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1498725A1 publication Critical patent/DE1498725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/036Analysing fluids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0256Adsorption, desorption, surface mass change, e.g. on biosensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Gerät zur Anzeige der Konzentration eines Anteils eines Gasgemisches durch temperaturempfindliche, selbstschwingende Kristalle
Für diese Anmeldung wird die Priorität vom 2j5,- Sept. 1963 U.S. Ser.No. j51O.8;51 in Anspruch genommen.
Die vorliegende Erfindung ist eine weitere Ausbildung des Geräts zur Anzeige der Konzentration eines Anteils eines Gasgemisches, beruhend auf der Eigenschwindungsanderung eines piezoelektrischen Kristalls gemäss DBP ;1 I98 Ο89.
Sie betrifft eine Vorrichtung zur;Analysierung eines StoffGemisches, beruhend auf dem Nachweiif und/oder der Messung de» von dem Anteil des Stoffgemisches^beeinflussten Eigenschwingung sänderungen eines piezoelektrischen Kristalls, wobei ejjne mit einer Anzeigevorrichtung versehene Hochfrequenz-Oszillatorschaltung vorgesehen ist, deren f^equenzbestimmendes Element
909825/064«
. , Unierlüoen <α* ι § 1 Ata. 2 Nr. t Sott» im Änderung*, v. 4,9.1
ein piezoelektrischer Kristall ist, der mit einer an seiner Oberfläche angebrachten, mit dem Anteil des Analysengemisches in physikalische oder chemische Wechselwirkung tretenden Reägenzschicht versehen ist.
In einer anderen nicht vorveröffentlichten Patentschrift wird eine sich ebenfalls mit diesem Problem beschäftigende Vorrichtung beschrieben. Diese Vorrichtung ist von Temperatur- und Druckschwankungen, die bei der Analyse auftreten können, unabhängig, und in den zu analysierenden Strom wird ein zweites piezoelektrisches Element gebracht, auf welches ebenfalls ein Substrat aufgebracht sein kann.
Gegenstand einer weiteren nicht vorveröffentlichten Patentschrift ist die gleichzeitige Verwendung von zwei gleichen piezoelektrischen Kristalldetektoren und zwei Gasströmen, von denen der eine den analytisch zu erfassenden Bestandteil enthält, während der andere frei von diesem Bestandteil ist.
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich dagegen um eine Vorrichtung, bei welcher neben einem ersten hochtemperaturempfindlichen piezoelektrischen Kristall, der mit einem Substrat, vorzugsweise einem katalytisehen Substrat überzogen ist, ein zweiter hochtemperaturempfindlicher piezoelektrischer Kristall vorgesehen ist, der im wesentlichen die gleiche Frequenz aufweist und auf den ebenfalls ein Substrat aufgebracht sein kann. Weiterhin sindi zwei Schwingkreise vorgesehen, die entsprechend mit den beiden Kristallen verbunden sind, und ein Mischkreis zur Erzeugung einer Netzausgangsschwingung der Ausgänge der zwei Schwingkreise sowie ein Anzeigegerät für die genannte Netzausgangsschwingung.
Das Substrat kann ein Katalysator, vorzugsweise Platin oder Palladium, sei,h und der zu analysierende Stoff kann zu einem ; grosfc^n Teil aus einem inerten Material, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen.
■5- U98725
Das Substrat kann aber auch ein Adsorptionsmittel sein.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung wird die Veränderung der Schwingung des Kristalls durch die chemische Wechselwirkung des katalytischen Substrats mit dem Stoff in dem zu untersuchenden Gemischstrom bewirkt, während bei einer anderen die Schwingungsänderung durch die Wechselwirkung dar physikalischen Adsorption des Substrats mit dem Stoff hervorgerufen wird.
Der zu analysierende Teil des Gemischstromes kann auch Wasser sein. '
Es wurde also gefunden, dass gewisse Substanzen durch die Verwendung einer Unter suchtungsvorrichtung, welche aus einem piezoelektrischen Kristall besteht, das ebensogut temperaturempfindlich wie massenempf j.ndlich ist, qualitativ und quantitativ analysiert werden können. So sind z.B. gewisse piezoelektrische Quarzkristall verwendbar, welche hohe Temperaturkoeffizienten aufweisen und welche ihre Frequenz in direkter Proportion mit einer Temperaturveränderung verändern, z.B. ändert ein handelsüblich verwendeter piezoelektrischer Kristall seine Frequenz um etwa 18O Hz/°C Temperaturwechsel. Diese Kristalle sind äusserst fest und arbeiten auch bei vergleichsweise hohen Temperaturen, z.B. von 2βθ - 437° C. AT-Schnittkristalle haben einen kleinen Temperaturkoeffizienten bei Zimmer tempera tui-*en. Bei erhöhten Temperaturen (95° C) vergrössert sich dieser Koeffizient. Die meisten Kristalle weisen einen brauchbaren Temperaturkoeffizienten bei einer bestimmten Temperatur auf, so dass viele handelsüblich benutzte Kristalle verwendet werden können.
Als ein besonderes Ausführungsbeispiel gemäss der vorliegenden Erfindung wird die Untersuchung von Wasserstoff und die
■"-■■" . 4 . '
909826/0646
H98725
begleitende Untersuchung von Sauerstoff genauer beschrieben. Es ist verständlich, dass das allgemeine Prinzip der Wärme änderung mit chemischen Reaktionen, wie Wärmeverbrennung oder katalytisohe Umwandlung durch Wärme., welche mit Rücksicht auf die Wasserstoff-Sauerstoff-Bestimmungen vollständig entwickelt ist, für eine Vielzahl von anderen Situationen geeignet angewendet werden kann. Die Reaktion kann entweder eine Oxydation oder Reduktion sein, ßtickoxyd und Stickstoffoxyd können z.B. mit einem Palladium-Katalysator bei 250° C zu Wasser oder Ammoniak umgewandelt werden. Dieser Reaktionstyp kann wirksam angewendet werden, um den Verunreinigungsgrad der Luft mit Stickoxyd und Stickstoffoxyd zu bestimmen. Ferner kann Wasserstoff mit Chlor in Gegenwart eines Palladium-Katalysators zur Reaktion gebraoht werden. Ebenso kann S0g mit einem Vanädiumoxyd-Katalysator zu SO, oxydiert werden und viele andere ähnliche Reaktionen mehr.
Darüber hinaus umfasst die vorliegende Erfindung auch Reaktionen, bei welchen das zu untersuchende Material* mit einer Grundsubstanz auf dem kristall reagiert. So können z.B. Schwefelverbindungen, wie H2" durch Überziehen des Kristalls entweder mit Silbermetall, Bleiazetat oder Kupfermetall und durch Einwirkung der Kupferverbindung mit derartigen Bedeckungen untersucht werden.
Obgleich die spezielle Ausführungsform der Reaktion von Sauerstoff und Wasserstoff eine exotherme Reaktion ist, ist es selbstverständlich, dass auch endotherme Reaktionen in den Rahmen der Erfindung fallen.
Im allgemeinen besteht die unmittelbarste Methode zur Ausführung des Verfahrens gemäss der Erfindung darin, einen dünnen Film eines Katalysators auf dem piezoelektrischen Kristall niederzuschlagen, den Kristall in eine Oszillatorschaltung anzuordnen, die zu untersuchenden Stoffeeinzuführen und in Berührung mit dem bedeckten Kristall zu bringen, wenn der be-
' 809825/064« - 5 -
-5 - H98725
deckte Kristall schwingt und entweder die Frequenzveränderung qder die Veränderung der Amplitude des Signals zu untersuchen· Gewöhnlich wird die Frequenzänderung vorgezogen, da,diese ein empfindlicheres Signal darstellt und für eine vielseitigere Verwendung geeignet 1st.
Wo zwei oder mehrere Grundstoffe miteinander reagieren, ist es vorzuziehen, dass wenigstens eine der Komponenten, die eine neue Verbindung bilden und somit entweder exotherm oder endotherm reagieren, die Neigung aufweist, vor der Reaktion in Wechselwirkung mit dem Substrat auf dem Kristall zu treten. Dieses Substrat besteht im allgemeinen aus einem Katalysator, vorzugsweise einem festen Katalysator.
Das Verfahren der Messung der Wärmeveränderungen auf der Oberfläche eines entsprechenden Stoffes, z.B. eines piezoelektrischen Kristalles, ist auch durchführbar, wenn gewisse Stoffe auf der blanken Kristalloberfläche gebunden oder chemisch sorbiert sind und mit der anderen Reaktionskomponente oder den Komponenten reagieren.
Obgleich die Erfindung besonders für wärmeempfindliche piezoelektrische Kristalle geeignet ist, ist es selbstverständlich, dass auch andere wärmeempfindliche Materialien angewendet werden können. So können z.B. Halbleiter, Heissleiter und ähnliche wärmeempfindliche Halbleiter verwendet werden.
Auf der anderen Seite beruht die Erfindung in der Anwendung von Wärme, um Substanzen, wie beispielsweise H2O, zu untersuchen. Zwei gleiche, wasserempfindliche bedeckte Kristalle (nicht temperaturempfindlich) werden hierzu verwendet. Es könnte hier ein Kristall verwendet werden, aber die Anwendung von zwei Kristallen ist einfacher. Ein Kristall wird trocken gehalten und der andere wird dem Prüfgas ausgesetzt* Die Temperatur von beiden bedeckten Kristallen wird verändert. Das Signal besteht dann in der Frequenzdifferenz zwischen den
909825/0649 - 6 -
heissen und kalten Tempera tursustäricl'iji. Diese Vorrichtung weist den Vorteil auf, dass der Betrag cfcss adsorbierten Wassers von der· absoluten Temperatur und aus.aöräam vom absoluten oder partiellen Druck unabhängig ist*
Diese Art des Temperaturzyklus ist ein anderes Verfahren* mit welchem die Hysteresisprobleme überwunden werdei^können. Die Hysteresis ist die Zeitverzögerimg zwischen der Veränderung der Zusammensetzung des zu analysierenden Stoffes und der Zeit, in welcher der Stoff, der auf der bedeckten Kristalloberfläche in Wechselwirkung tritt, in ein Gleichgewicht mit der genannten Zusammensetzung gelangt*
Da z.B. Wechselwirkung nach der Art der Sorption daran eine relativ niedrige Sorption mit den Substraten bei hohen Temperaturen und durch relativ hohe Sorptionen bei niedrigen Temperaturen gekennzeichnet sind, kann das Analyseßsystem zur Vermeidung der Hysteresis rückwärts vtäd vorwärts g-.&ehaltet werden.
somit das Substrat mit sorMürtem Material bei einer niedrigen Temperatur relativ gesättigt wird und die zu analysierende Materialmenge schneller abnimmt als das Substrat in ein Oleichgewicht mit der Verminderung kommen kamis führt man das System (gewöhnlich schnell) auf eine höhere Temperatur, bei welcher das 'sobierte Material das Stibstrat sonneil verlässt.
Darüber hinaus kann nicht nur der Temperaturzyklus angei^endet werden, sondern es kann vielmehr auch ein analoger Druekzyklus verwendet werden. In dem Druckzyklussystem wird der Druck des zu prüfenden 0
traten, insbee
im allgemeinen
χβθβ verändert. Die Wechselwirkung mit den Subsjndere Sorptionswechselwirkungen, verändern sieh Proportional mit den Drucken» Wenn die letztgenannte Vorrichtung z.B. in einem Eyklue von Zimmertemperatur von 24° C auf ^8° C betrieben wird, entspricht das erhaltene Signal ungefähr einer vervi®*fac;hten Wasserkonzentration. Wenn
90982S/0649 aAn
BAD ORIGINAL "
-7- H98725
ein Kühler in der genannten Vorriohtung verwendet wird, können Temperaturen bis zu -350° C.in weniger als einer Minute erhalten werden. Wenn der Temperaturzyklus von +60° C bis -50° C verläuft, betrjKgt der Paktor 520. Es ist daher ganz klar, dass eine bereits sehr empfindliche Sorptionsuntersuohungsvorriohtung, welche mit Leichtigkeit 0,1 ppm Wasser messen kann, durch Erniedrigung der Temperatur mit einem besonderen Nutzen verbessert werden kann. Zur Abschätzung können Empfindlichkeiten in der Örössenordnung von 10··" durch Verwendung eines thermoelektri sehen Kühlers erhalten werden.
Im folgenden werden zusätzliche Eigenschaften der Erfindung angegeben. In einem Feuchtigkeitsbereich mit einem hohen Pegel kann ein erwärmter veriierbarer Temperaturanalysator verwendet werden. Hierzu werden avrei gleiche, wasserempfindliche, mit einem Substrat versehene, nicht temperaturempfindliche Kristalle angewendet, wovon der eine dicht verschlossen ist (Vergleichselement) und der andere (Reaktionselement) dem unbekannten Gas ausgesetzt wird. Zur Einstellung der Temperatur auf der Prüfuntersuchüngsvorrichtung können herkömmliche Einrichtungen benutzt werden. Vorzugsweise wird die Frequenz des Reaktionselementes durch Änderung der Temperatur auf das Vergleichselement abgestimmt. Die Temperatur befindet sich auf dem Anzeigesystem. Bei den temperaturempfindlichen Kristallen kann auch die absolute Frequenz der Bezugskristalle verwendet werden, um die Temperatur anzuzeigen. Bei den temperaturempfindlichen Kristallen, wird die Temperatur beider Kristalle verändert, bis eine Temperatur erhalten wird, bei welcher die Schwingungen (z.B. Frequenzen) einander gleich sind. Diese' Analysatoreri zeigen den Vorteil eines Null-Abgleichsystems, verbunden mit einer einfachen Temperaturkontrolle. Die vorliegende Erfindung wird durch Bezugsnahme auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung, welche eine schematische Darstellung eines bevorzugten Verfahrens gemäss der Erfindung wiedergibt, näher erläutert=
909825/0649 - 8 -
In der Abbildung ist ein Blockschema dargestellt, welches eine typische Ausführungsform des Analysators gemäse der Erfindung zeigt. In einem Rohr 5 sind temperaturempfindliche Kristalle 1 und 2, welche Teile der Oszillatorkreise ^ und 4 sind, angeordnet. Der Kristall 1 ist mit einem dünnen Film β eines katalytischen Materäls, wie Palladium oder Platin für Wasserstoff -Sauerstoff -Analysen bedeckt. Dieser Kristall ist der Prüfkristall. Der Kristall 2 ist mit einem inerten Material 7 bedeckt, welches dazu dient, die Frequenz des Kristalles 2 auf die des Kristalls 1 abzustimmen, bevor die Einführung' des Prüfstromes in das Rohr 5 erfolgt. Die Ausgangsfrequenzen des Oszillatorkreises J> und des Oszillatorkreises 4 werden mit
ist
einem Mischkreis 8 verbunden. Der Mischkreis 8/mit einer Darstellungsvorrichtung 9 verbunden, welche ein Messinstrument, ein Aufzeichnungsgerät oder ein anderes Anzeigemittel sein kann.
Im Betrieb wird der Prüfstrom, der wenigstens ein Reagenz enthält, in die Röhre 5 eingeführt, wobei beide Kristalle mit ungefähr der gleichen Frequenz schwingen. Die Reagenzien werden auf der Oberfläche des Substrates 6 sorbiert, wo eine chemische Reaktion stattfindet, die eine Temperaturerniedrigung oder Temperaturerhöhung auf der Kristalloberfläche bewirkt. Dadurch ändert sich die Frequenz des Kristalls.
Zur gleichen Zeit wird der Kristall 2 dem gleichen Prüfstrom ausgesetzt. Dieser erfährt jedoch keine Frequenzänderung. Die Frequenz vom Oszillatorkreis 3, F-,, und die' Frequenz vom Oszillatorkreis 4, Fp, werden dem Mischkreis 8 zugeleitet, wo sie zur Mischung miteinander gelagert werden.und wo im wesentlichen das kleinere Signal vom grösseren subtrahiert wird. Vom Mischkreis läuft ein Signal, das gleich F1 minus Fp ist, in die Darstellungsvorrichtung 9· Diese Subtraktionseinrichtung, bei der die kleinere Frequenz von der grösseren subtrahiert wird, um eine Einzelnetzfrequenz zu erhalten, welche dann gemessen wird, bezieht sich auf die Überlagerungsfre-
909825/0649
quenzmethode und Messeinrichtungen.
Die Erfindung wird ferner duroh folgendes Beispiel dargestellt.
Beispiel
Eine Wasserstoff-Sauerstoff-Untersuohtungsvorrichtung wurde durch Niederschlag eines sft|gr dünnen Palladiumfilmes auf einem piezoelektrischen Quarzkristall, der einen Temperaturkoeffizienten von l80 cps/°C aufweist, hergestellt. Der Film wurde auf den Kristall in einem herkömmlichen Hochvakuumverdampfer aufgedampft. Der Palladiumfilm war ungefähr 2 000 Ä dick. Weitere Einzelheiten sind in der Tabelle II angegeben.
Eine zweite Untersuchungsvorrichtung wurde in der gleichen Weise hergestellt mit der Ausnahme, dass der dünne Film des niedergeschlagenen Material aus Platin anstatt Palladium bestand. Diese Untersuchungsvorrichtungen wurden getestet durch Injizieren der verschiedensten Mengen von Wasserstoff in ein chromatographisches Traversas. Diose.j Trägergas bestand aus Stickstoff und lief durch einen GasChromatographen mit einer Geschwindigkeit von 50 cc/min. Vor der Berührung dor Untersuchungsvorrichtung wurde das Trägergas mit einer Geschwindigkeit von 25 cc/min. mit Luft vermischt. Die Spitzen waren an der Basis 48 Sekunden breit. Der Geräuschpegel der Untersuchungsvorrichtung bei 148° C wurde mit ungefähr 0,1 Hz beobachtet. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle I zusammengefasst.
909825/0649
- 10 -
Tabelle I Darstellung der selektiven Wasserstoff-Untersuchungsvorrichtg.
Platin- Palladium 20
Reaktion Reaktion 300
cps. ops 1,850
. 30 3,900
9,800
14,100
- 18,900
9,300 2.0
_ 40
18,000 22
1.5 2.5
5,700 2.0
900 1.0
5
10
-10 ads.
Prüfinjektion
0.001 cc. Wasserstoffgas
0.01 cc. Wasserstoffgas
0.1 cc. Wasserstoff gas
0.2 cc. Wasserstoffgas
0.5 cc. Wasserstoffgas
O.75 cc« Wasserstoffgas
1.00 cc. Wasserstoff gas
1.0 cc. Methangas
1.0 /U 1. Methanol flüssig
1.0 /ι-1, Äthanol flüssig
1.0 jx 1. Azeton flüssig
1.0 jx 1. Pentan flüssig
1.0 ji 1. Benzol flüssig
+ Entspricht 4 raol % Hp im Gas.
Die Eigenschaften der neuen Untersuchungsvorrichtung, die in diesem Beispiel hergestellt wurden und die Versuchsbedingungen sind unten in Tabelle II zusammengefasst.
Tabelle II
Wesentliche Eigenschaften der Untersuchungsvorrichtung gemäss der Erfindung
Verbrennungswärme H2 ^ HpO 29.2 k cal./gm.
Wärmekapazität des quarzes^" 2 O.I88 g.cal./gm
Wärmeleitfähigkeit der Luft pro cm 7 χ 10-5 g· cal./cm
see. ° C.
Gewicht des Kristalles 0.082 gms. Kristallfläche eine Seite 1.54 cm.2 Gewicht des Katalysators (Pt oder Pd) 215 mikrogramm KataIysatorflenken 0,097cm2 auf 0,l6l cm2 Zentren ungefähr 2,000 ft dick Temperaturkoeffizient dej? AC-Schnittkristalls 204 cps/ C minimal beobachtetes Signal (Geräusch) ± .1 cps Arbeitstempera^ur - . 148° C Gasstrom (1O# Ö2, 90$ Np) 60 cc/min. Detektorvolumen 0,95 χ 2*54 cm Breite χ 3,81 cm 8 cc
909825/0649
Aus den oben angeführten Daten und der Beschreibung ist zu sehen, dass die Untersuchungsvorrichtung gemäss der Erfindung geeignet ist, ungefähr 1 ppm Wasserstoff oder Sauerstoff nachzuweisen. Das Empfindlichkeitsverhältnis von Wasserstoff zu Methan beträgt ungefähr 10,000 : 1.
Der Wirkungsgrad der Verbrennung in .der Untersuchungsvorrichtung gemäss der Erfindung ist überraschend gut. Dies wird durch den folgenden Vergleich gezeigt. Das für 0.1 cc Wasserstoff erhaltene Signal entspricht einem Temperaturanstieg der Kristalltemperatur von 10° C. Unter der Annahme, dass kein Wärmeverlußt durch Strahlung oder Wärmeleitung über die Luft auftritt, dann kommen 0,1 cc Wasserstoff, 0.25 Gramm Kalorien Nutzwärme gleich; 0.23 Gramm Kalorien bewirken einen Temperaturanstieg von 15° C in 48 Sekunden (Berechnet). Der tatsächlich beobachtete Temperaturanstieg betrug'ungefähr 10 C, was einen sehr günstigen Vergleich bedeutet.
909825/0649

Claims (1)

  1. Dr. Karl Th. Hegel ,. " , ιηΛ
    Patentanwalt J1. 2000 Hamburg βθ 9·· Aug. I90Ö
    ^** Qrosse Bergetr. 2S3
    Telefon se O2 so
    Teiegramm-Adresae: Doellnerpatent ^ 4 9 8 *7 2 5
    E 27 771 IXb/42 1
    Esso Research and Eng. Co.
    Patentansprüche
    Vorrichtung zur Analysierung eines Stoffgemisches, beruhend auf dem Nachweis und/oder der Messung der von dem Anteil des Stoffgemisches beeinflussten Eigenschwingungsänderungen eines piezoelektrischen Kristalls, wobei eine mit einer Anzeigeeinrichtung versehene Hochfrequenz Oszillatorschaltung vorgesehen ist, deren frequenzbestimmendes Element ein piezoelektrischer Kristall ist, der mit" einer an seiner Oberfläche angebrachten, mit dem
    Anteil dfes Analysengemisches in physikalische oder chemische Wechselwirkung tretenden Reagenzschicht versehen ist,"nach DBP 1 198 089, dadurch gekennzeichnet, dass neben einem ersten hochtemperaturempfindlichen piezoelektrischen Kristall, der mit einem Substrat, vorzugsweise einem katalytischen Substrat überzogen ist, ein zweiter hochtemperaturempfindlicher piezoelektrischer Kristall vorgesehen ist, der im wesentlichen die gleiche Frequenz und das gleiche oder anderes Substrat wie der erste Kristall oder kein Substrat aufweist, und dass zwei Schwingkreise vorgesehen sind, die entsprechend mit den beiden Kristallen verbunden sind, und ein Mlsohkreis zur Erzeugung einer Netzausgangsschwingung
    909825/0649
    U98725
    der Ausgänge der zwei Schwingkreise und ein Anzeigegerät für die genannte. Netzausgangsschwingung vorhanden ist.
    Vorrichtung naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass das Substrat ein Katalyator, vorzugsweise Platin oder Palladium, ist und der zu analysierende Stoff zu einem' grossen Teil aus einem inerten Material, Wasserstoff und Sauerstoff besteht.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein Absorptionsmittel ist.
    4. Vorrichtung nach den AnsprUohen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Schwingung des Kristalls durch die chemische Wechselwirkung des katalytischen Substrats mit dem Stoff in dem zu untersuchenden Qeriiisohsbroin bewirkt wird. " -
    5· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und Z>, daduroh gekennzeichnet, dass die Veränderung der Schwingung des Kristalls durch die Wechselwirkung der physikalischen Adsorption des Susbstrats mit dem Stoff in demzu untersuchenden Gemischstrom bewirkt wird. ;
    7« Vorrichtung nach Anspruoh 1 oder 5, daduroh gekennzeichnet,
    dass der zu analysierende Anteil aus Wasser besteht*
    909825/064«
    Leerseite
DE19641498725 1963-09-23 1964-09-14 Geraet zur Anzeige der Konzentration eines Anteils eines Gasgemisches durch temperaturempfindliche,selbstschwingende Kristalle Pending DE1498725A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US310831A US3329004A (en) 1963-09-23 1963-09-23 Coated piezoelectric analyzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1498725A1 true DE1498725A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=23204295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641498725 Pending DE1498725A1 (de) 1963-09-23 1964-09-14 Geraet zur Anzeige der Konzentration eines Anteils eines Gasgemisches durch temperaturempfindliche,selbstschwingende Kristalle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3329004A (de)
JP (1) JPS5125759B1 (de)
DE (1) DE1498725A1 (de)
GB (1) GB1065558A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531663A (en) * 1965-07-29 1970-09-29 Exxon Research Engineering Co Integral heater piezoelectric devices
US3519924A (en) * 1967-09-22 1970-07-07 Heath Lab Inc Measurements systems using conductively-heated pyroelectric element
US3534585A (en) * 1967-12-07 1970-10-20 Webb James E Microbalance including crystal oscillators for measuring contaminates in a gas system
US3514994A (en) * 1969-05-12 1970-06-02 John Leonard Shaw Probe and test chamber for moisture sensing device
US3653253A (en) * 1970-01-05 1972-04-04 Thermo Systems Inc Aerosol mass concentration spectrometer
US3879992A (en) * 1970-05-12 1975-04-29 California Inst Of Techn Multiple crystal oscillator measuring apparatus
US3744296A (en) * 1971-05-07 1973-07-10 Exxon Research Engineering Co Coated piezoelectric analyzers
US3831432A (en) * 1972-09-05 1974-08-27 Texas Instruments Inc Environment monitoring device and system
US3863495A (en) * 1973-04-16 1975-02-04 Exxon Research Engineering Co Quartz crystal solute mass detector
US4111036A (en) * 1974-07-29 1978-09-05 The Board Of Regents For Education Of The State Of Rhode Island Piezoelectric probe for detection and measurement of gaseous pollutants
US3895912A (en) * 1974-11-06 1975-07-22 Nasa Carbon monoxide monitor
JPS53113353U (de) * 1977-02-17 1978-09-09
US4246344A (en) * 1979-04-09 1981-01-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of detecting adherent cells
EP0038637A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-28 Secretary of State for Social Services in Her Britannic Majesty's Gov. of the U.K. of Great Britain and Northern Ireland Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Anwesenheit einer Verunreinigung in einem strömenden Gas
CH662421A5 (de) * 1983-07-13 1987-09-30 Suisse Horlogerie Rech Lab Piezoelektrischer kontaminationsdetektor.
US4637987A (en) * 1984-05-07 1987-01-20 Gould Inc. Gas monitoring device and method
US5214668A (en) * 1990-09-28 1993-05-25 Nec Corporation Temperature detector and a temperature compensated oscillator using the temperature detector
US5994144A (en) * 1992-03-04 1999-11-30 Fujitsu Limited Simplified environmental atmosphere measuring method
DE4390935C2 (de) * 1992-03-04 1996-08-29 Fujitsu Ltd Verfahren zum vereinfachten Messen der Umgebungsatmosphäre
WO1993018387A1 (en) * 1992-03-04 1993-09-16 Fujitsu Limited Simplified method and apparatus for measuring ambient atmosphere
US5750406A (en) * 1993-11-04 1998-05-12 Fujitsu Limited Environment monitoring test piece and test method
US5616827A (en) * 1995-06-15 1997-04-01 Ametek, Inc. Flow manifold for high purity analyzers
US7043969B2 (en) * 2002-10-18 2006-05-16 Symyx Technologies, Inc. Machine fluid sensor and method
SE0300375D0 (sv) * 2003-02-12 2003-02-12 Attana Ab Piezoelectric resonator
US7232545B2 (en) * 2003-09-16 2007-06-19 Steris Inc. Sensor for determining concentration of fluid sterilant
US7240546B2 (en) * 2004-08-12 2007-07-10 Difoggio Rocco Method and apparatus for downhole detection of CO2 and H2S using resonators coated with CO2 and H2S sorbents
EP2120035A1 (de) * 2007-03-06 2009-11-18 Nihon Dempa Kogyo Co., Ltd. Messeinrichtung
JP5066551B2 (ja) * 2008-05-20 2012-11-07 日本電波工業株式会社 圧電センサ及び感知装置
RU190740U1 (ru) * 2018-11-26 2019-07-11 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский ядерный университет МИФИ" (НИЯУ МИФИ) Пьезорезонансный сорбционный сенсор концентрации газообразного вещества

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1559461A (en) * 1921-05-28 1925-10-27 Ruben Samuel Gas and vapor indicating device
US2571171A (en) * 1945-07-04 1951-10-16 Karl S Van Dyke Dew point hygrometer
US2768069A (en) * 1952-06-05 1956-10-23 Factory Mutual Res Corp Combustible gas detector
NL278407A (de) * 1961-05-15
US3194053A (en) * 1962-09-18 1965-07-13 Gen Precision Inc Identification of chemical substances

Also Published As

Publication number Publication date
GB1065558A (en) 1967-04-19
US3329004A (en) 1967-07-04
JPS5125759B1 (de) 1976-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498725A1 (de) Geraet zur Anzeige der Konzentration eines Anteils eines Gasgemisches durch temperaturempfindliche,selbstschwingende Kristalle
DE3106385C2 (de)
DE1498713A1 (de) Geraet zur Anzeige der Konzentration eines Anteils eines Gasgemisches durch selbstschwingende Kristalle
DE1302592C2 (de) Geraet zur konzentrationsbestimmung eines analysenstoffes mittels selektiver absorption modulierter strahlung
DE1208524B (de) Geraete zur Anzeige der Konzentration eines Anteils eines Gasgemisches, beruhend aufder Eigenschwingungsaenderung eines piezoelektrischen Kristalles
EP1193488B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Gasbeschaffenheit eines Erdgases
DE2905433C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antigenen und Antikörpern
DE3135101C2 (de)
DE2806208C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Schwefeldioxyd in einer Gasprobe
DE2055554A1 (de) Verfahren zur Gasanalyse
DE2741862A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines thyroidhormons in einer aus einer biologischen fluessigkeit bestehenden probe
DE2427655C3 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Sauerstoff in organischen Verbindungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2243022B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis von triacetontriperoxid
DE10013278A1 (de) Verfahren zur Konzentrationsbestimmung einer Zielsubstanz unter Verwendung eines Quarzoszillators und eine Vorrichtung hierfür
DE2000074A1 (de) Analytisches Verfahren und hierfuer geeignete Vorrichtung
DE2646431A1 (de) Feststellung und messung von no tief 2 und o tief 3
DE1119004B (de) Verfahren zur Bestimmung von Gasen
DE2604097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der photochemischen reaktivitaet von organischen elementen
DE2518026A1 (de) Verfahren zur chromatographischen schnellanalyse eines gemisches mehrerer verbindungen
DE19515561C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen
DE19951163A1 (de) Gassensor mit einem katalytischen Strahler
DE19619391C1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anteils eines Gases in einer Gasprobe
DE1498713C (de) Gerät zur Anzeige der Konzentration eines Aneis eines Gasgemisches mittels piezoelektrischer Kristalle
DE1546909C (de)
DE4132034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis und zur bestimmung von gasfoermigen stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971