DE2515506C2 - Aufprallschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuginsassen - Google Patents

Aufprallschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuginsassen

Info

Publication number
DE2515506C2
DE2515506C2 DE2515506A DE2515506A DE2515506C2 DE 2515506 C2 DE2515506 C2 DE 2515506C2 DE 2515506 A DE2515506 A DE 2515506A DE 2515506 A DE2515506 A DE 2515506A DE 2515506 C2 DE2515506 C2 DE 2515506C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
impact protection
gas
outlet openings
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2515506A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515506A1 (de
Inventor
Robert George Southfield Mich. Gehrig
George Willard Detroit Mich. Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE2515506A1 publication Critical patent/DE2515506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515506C2 publication Critical patent/DE2515506C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Aufprallschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuginsassen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Bei einer gattuiigsgemäßen Aufprallschutzvorrichtung nach der US-PS 37 68 824 ist am Boden des Lenkradtopfes ein Druckgasgenerator angeordnet, bestehend aus einem teilweise mit einem festen Treibmittel gefüllten Gehäuse sowie zugehörigen Zündeinrichtungen. Das Gehäuse hat etwa die Gestalt eines zylindrischen Rings, der in mehrere Kammern aufgeteilt ist, von denen lediglich zwei das Treibmittel enthalten. Über dem Gehäusering erstreckt sich eine damit einstückige gelochte Diffusorplatte, während über der Druckgasquelle in dem Lenkradtopf zusammengefaltet ein von dem Druckgas aufblasbarer Gassack aufbewahrt ist. Der Gassack befindet sich im Lenkradtopf bzw. in dessen Verlängerung in den Lenkradspeichen unterhalb einer Abdeckung, die mit Sollbruchstellen den Raum für den zusammengefalteten Gassack abschließt.
Bei einer die Fahrzeuginsassen gefährdenden Verzögerung des Fahrzeugs wird über einen Sensor und eine Zündeinrichtung dai Treibmittel in dem Gehäuse der
du Druckgasquelle gezündet, worauf das dort entstehende Treibgas in Umfangsrichtung in die benachbarten Kammern des ringförmigen Gehäuses einströmt. Von diesen den die Treibmittel enthaltenden benachbarten Kammern strömen die Druckgase radial nach innen in die mittige durch die Diffusorplatte angeschlossene Gehäuseöffnung, um von dort durch die Diffusorplatte hindurch in den hierdurch aufzufaltenden Gassack einzuströmen.
Aufgrund dieser Anordnung ist trotz der durch den Diffusor entstehenden Turbulenzen ein nennenswerter Anteil des aus dem Diffusor austretenden Gasstroms unmittelbar in Richtung auf den Fahrer gerichtet. Hierdurch ergeben sich gewisse Schwierigkeiten, insbesondere dann, wenn in der Normalstellung der Abstand zwischen Fahrer und aufblasbarem Gassack unterschiedlich groß ist.
Außerdem ist die Entfernung zwischen dem Lenkrad und dem Fahrer kleiner als die zwischen einem Beifah-
rer und dem Armaturenbrett und es ist deshalb erforderlich, daß der mit dem Lenkrad verbundene aufblasbare Gassack in einem kürzeren Zeitintervall aufgeweitet wird als die an anderen Stellen angebrachten Sicherheitseinrichtungen. Wenn aber beim Aufblasen in dem sich aufweitenden Gassack eine zu große Kraft in Richtung auf den Fahrer erzeugt wird, kann es sein, daß der Gassack den Fahrer verletzt. Wenn dagegen von der Druckgasquelle eine zu große Kraft in radialer Richtung ausgeüb: wird, können Beschädigungen des Gassacks entstehen und die Brauchbarkeit der Aufprallschutzvorrichtung zum Schütze des Fahrers beeinträchtigen.
Aus der DE-OS 22 24 201 ist ein Feststoffgasgenerator zum stufenweisen Aufblasen stoßdämpfender Hüllen bekannt, bei dem in einem ebenfalls zylindrischen Gehäuse mehrere räumlich voneinander getrennte Treibmittelladungen untergebracht sind. Von diesen Ladungen führen verhältnismäßig großvoiumige Strömungskanäle nach außen, während die Kammern untereinander durch Zündkanäle miteinander verbunden sind. Lediglich eine der Treibmitieliadungen kann durch einen elektrischen Zünder gezündet werden, während die andere Ladung über den Zündkanal von dem bereits brennenden Treibmittel zeitlich verzögert gezündet wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die raumsparend ausgebildete und insbesondere für die Montage an dem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs geeignete Aufprallschutzvorrichtung derart weiterzubilden, daß beim Aufblasen des Gassacks weder die Gefahr der Verletzung des Fahrers noch der Beschädigung des Gassacks besteht.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Aufprallschutzvorrichtung durch die Merkmale im Kennzeichentei! des Patentanspruchs 1 gelöst
Durch die Ausgestaltung der Leiteinrichtung wird einerseits in der Ruhestellung ein zuverlässiges Verschließen bzw. Verdammen des Treibmittels in dem Gehäuse erreicht, wahrend andererseits beim Ausströmen des Treibmittels die zurückweichende Leiteinrichtung den Gasstrom ablenkt. Hierdurch werden Gasströme vermieden, die unmittelbar in Richtung auf den Fahrer gerichtet sind.
Ferner hat die Ausbildung den Vorteil, daß in der Aufblasvorrichtung ein stetiger Druckaufbau möglich ist. bevor das Druckgas zum Aufblasen des Gassacks in diesen einströmt. Dabei können in der Aufblasvorrichtung als Quelle für das benötigte Druckgas feste Treibstoffe, unter Druck gespeichertes Gas oder Kombinationen dieser beiden Möglichkeiten enthalten sein. Da die zum Speichern von Druckgas erforderlichen Behälter viel Platz benötigen, ist für an einem Lenkrad zu befestigende Aufprallschutzvorrichtungen die Verwendung von pyrotechnischen Treibmitteln als Druckgasquelle zweckmäßig. Demzufolge ist es auch besonders vorteilhaft, die Aufprallschutzvorrichtung mit einer Aufblasvorrichtung zu versehen, die als Druckgajquelle brennbare feste Treibmittel enthält.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 den Fahrersitz eines mit einer Aufprallschutzvorrichtung nach der Erfindung versehenen Kraftfahrzeugs, in einer schematischen Seitenansicht;
F i g. 2 eine Aufprallscfiutzvorrichtung nach der Erfindung, in einer längs der Lenkradachse irr Fig. 1 geschnittenen Teilansicht;
Fig.3 die Aufprallschutzvorrichtung nach Fig.2. in einer Ansicht von oben;
F i g. 4 die Aufprallschutzvorrichtung nach F i g. 3, in einer Schnittansicht entsprechend der Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig.5 die Aufprallschutzvorrichtung nach Fig.3, in einer entsprechend der Linie 5-5 in F i g. 3 geschnittenen
to Teilansicht;
F i g. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer in einer Aufprallschutzvorrichtung nach der Erfindung verwendbaren Leiteinrichtung; und
Fig.7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Aufprallschutzvorrichtung nach der Erfindung, in einem Teilschnitt entsprechend der Ansicht von F i g. 4.
Eine in Fig. 1 in schematischer Weise dargestellte Aufprallschutzvorrichtung 10 kann verwendet werden, um die Insassen unterschiedlicher Fahrzeuge, z. B. Lastkraftwagen. Boote und Flugzeuge, zu schützen. Sie wird hier anhand einer für den Schutz des Fahrers eines Kraftfahrzeuges geeigneten .Ausführung erläutert. Die Aufprallschutzvorrichtung 10 ist an einem Lenkrad 20 befestigt. Sie ist mit einem aufblasbaren Gassack 12 versehen, der in voll aufgeweitetem Zustand etwa die in Fig. ) durch eine gestrichelte Linie dargestellte Lage einnimmt.
Wie aus Fig. 2 im einzelnen hervorgeht, ist die Aufprallschutzvorrichtung 10 im Bereich der Nabe des Lenkrads 20 angeordnet, das auf einer Lenkradsäule 22 sitzt und Speichen 24 aufweist, auf denen ein (in der Zeichnung nicht dargestellter) Lenkradkranz befestigt ist. Das Lenkrad 20 weist in seiner Mitte eine Kammer 26 und eine Auflagefläche 28 auf. In der Kammer 26 ist eine Aufblasvorrichtung 30 untergebracht. Die Aufblasvorrichtung 30 ist mit einem äußeren Flansch 32 versehen, der an der Auflagefläche 28 anliegt und mit dieser verbunden ist, wobei der aufblasbare Gassack 12 mit dem Rand seiner Öffnung zwischen dem F'ansch 32 und der Auflagefläche 28 eingespannt ist. Der Gassack 12 ist durch eine behälterartige Abdeckung 14 eingeschlossen, die beim Aufblasen des Gassacks 12 leicht durch dieses aufgerissen werden kann. Die Abdeckung 14 weist zu diesem Zweck eine Perforierung, eine Sollbruchstelle oder eine sonstige geeignete Einrichtung auf. Gelangt ein einen Aufprall anzeigendes elektrisches Signal zu einem in der Aufblasvorrichtung enthaltenen, elektrisch zündbaren Treibmittel oder sonstigem brennbaren Feststoff, so wird dieser gezündet und erzeugt dabei Verbrennungsgase, die in einer weiter unten erläuterten Weise in den Gassack 12 geleitet werden, diesen aufblasen und dabei auch die Abdeckung 14 zerstören.
Aus den Fig. 3 und 4 sind weitere Einzelheiten der Aufh'a.r>vorrichiung 30 ersichtlich. Der Flansch 32 ist an dem Außenumfang eines Deckels 34 festgeschweißt, der mit einem Gehäusaunterteil 36 versehrajbt ist. Beide Teile sind rotationssymmetrisch ausgebildet und koaxial zu dem Lenkrad angeordnet. In ihrer Mitte sind der Deckel 34 und das Unterteil 36 durch eine Spezial
co schraube 38 axiai gehalten und unterstützt, auf deren Gewinde 40 eine Mutter 42 aufgeschraubt ist. die dadurch deii Deckel 34 in seinem mittleren Bereich festhält und unterstützt. Die Spezialschraube 38 weist einen Kopf 44 auf, der an einem konisch verlaufenden Teil der Außenfläche des Gehäuseunterteils 36 anliegt. In ihrem mittleren Bereich lsi die Spezialschraube 38 mit einer Ringschulter 46 versehen, deren Zweck weiter unten erläutert wird. Der Gehäusedeckel 34 enthält mehrere
Auslaßöffnungen 48, die nach einem bestimmten Muster über seine in der Zeichnung oben liegende Stirnwand verteilt angeordnet sind. Vorzugsweise sind sie gleichmäßig über die Stirnwand des Deckels 34 verteilt und weisen einen ausreichenden Gesamtströmungsquerschnitt auf, um einen genügend schnellen Durchtritt des Druckgases von der Aufblasvorrichtung in dem aufweitbaren Gassack zu ermöglichen. Da der beim Verbrennen des Treibmittels erzeugte Gasdruck in der Größenordnung von 241 bar (3500 psi) liegt, empfiehlt es sich, den Deckel 34 und das Unterteil 36 aus druckfestem Kesselblech herzustellen. Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser des Deckels 34 etwa 100 mm und die Wandstärke des verwendeten Kesselblechs etwa 3,2 mm.
Zwischen der obenliegenden Außenfläche des Dekkels 34 und der Mutter 42 ist eine Leiteinrichtung 50 fest eingespannt, die dabei an dem Deckel 34 anliegt und die AuslaScffp.un^en 48 verschließt Die Leiteinrichtung 50 ist vorzugsweise als kreisrunde Metallscheibe ausgebildet, die zumindest in ihrem äußeren Bereich durch einen Kleber, beispielsweise auf Epoxidharzbasis, mit dem Deckel 34 verbunden ist, womit sich eine luft- und wasserdichte Verbindung zwischen der Leiteinrichtung 50 und dem Deckel 34 ergibt. Im Innern des Deckels 34 ist eine Filterpackung 52 untergebracht, die aus einem Sieb- oder Filterwerkstoff 54, beispielsweise Glasfasern, besteht und durch zwei Siebe 56, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, zusammengehalten ist. Die Filterpakkung 52 deckt die Auslaßöffnungen 48 ab um zu verhindern, daß bei der Verbrennung des Treibmittels entstehende heiße Partikeln aus der Aufblasvorrichtung 30 austreten können, da solche heiße Partikeln den Werkstoff des aufblasbaren Gassacks beschädigen könnten. Die Filterpackung 52 wird zumindest teilweise durch die Ringschulter 46 des Schraubteils 38 zusammengehalten.
Die Aufblasvorrichtung 30 enthält außerdem eine Druckgasquelle, die aus einer Menge Treibmittel 60 und aus einer Zündeinrichtung 62 besteht. Das Treibmittel 60 kann aus irgendeiner im Handel erhältlichen geeigneten Mischung fester Treibstoffe, bestehen. Die Zündeinrichtung 62 enthält in der Regel eine Zündkapsel 64, die durch ein bei einem Aufprall erzeugtes elektrisches Signal, das der Zündkapsel durch zwei in der Zeichnung nicht dargestellte Leitungen zugeführt wird, gezündet wird. Die Zündkapsel 64 ist durch einen Schutzschild 66 abgedeckt, der im folgenden genauer beschrieben wird.
Bei einem Aufprall sollte das Druckgas in der Aufblasvorrichtung 30 möglichst schnell erzeugt werden und in das aufblasbare Gebilde gelangen. Andererseits kann, um die Abmessungen klein zu halten und den baulichen Aufwand und die Herstellungskosten der Aufprallschutzvorrichtung 10 zu senken in der Regel nur eine Zündkapsel 64 verwendet werden. Es ist ersichtlich, daß sich aus der Notwendigkeit, das in dem Gehäuse der Aufblasvorrichtung 30 enthaltene Treibmittel 60 möglichst schnell und gleichmäßig zu zünden, Schwierigkeiten ergeben, da die kreisförmige Querschnittsfläche des Behälters 36 einen Flächeninhalt von 65 cm2 oder mehr aufweist. Es ist daher zweckmäßig, zusätzlich über den Bodenumfang des Gehäuseunterteils 36 Zündladungen 68 zu verteilen und damit eine sich über den Umfang erstreckende Zündbahn oder -spur zu bilden. Die Zündladung 68 kann beispielsweise aus einer Schicht von Körnern aus einem schnell brennenden Werkstoff bestehen, die mit der Bodenfläche des Unterteils 34 verklebt und in ausreichender Menge vorhanden sind, um eine ununterbrochene Zündschnur zu
bilden. f
Die Gestalt des Schutzschildes oder der Abdeckung 66 für die Zündkapsel 64 ergibt sich aus F i g. 5 in Verbindung mit den Fig.3 und 4. Anlihrem in der Zcich-
nung links liegenden Ende 70 ist der Schutzschild 66, beispielsweise durch eine Schweißung, an der inneren Oberfläche des Unterteils 36 befestigt. Er umschließt dabei eine Öffnung in der Gehäusewandung, durch die zwei mit der Zündkapsel 64 verbundene elektrische Lcitungen 72 hindurchgeführt sind. Das Endteil 70 ist mit einem Innengewinde versehen, in das die Zündkapsel 64 eingeschraubt ist. Auf seiner rechten Seite weist die Abdeckung 66 ein Schildteil 74 auf. das so ausgebildet ist, daß bei Zündung der Zündkapsel 64 durch ein Aufprallsignal der Zündstoß nach unten in Richtung auf die Zündladung 68 gerichtet wird. Die Zündkapsel 64 und die Abdeckung 66 sind etwa tangential zu den Zündladungen 68 angeordnet, woraus sich eine schnellere Entzündung dieser Zündladungen 68 ergibt.
Da die Zündladungen der Zündspur 68 viel schneller zünden als das Treibmittel 60, werden zuerst die Zündladungen über den ganzen Umfang der Aufblasvorrichtung 30 gezündet und führen infolgedessen zu einem über den ganzen Kreisumfang gleichmäßigen Anzünden des Treibmittels 60. Sobald das Treibmittel 60 brennt und dabei das zum Aufblasen des Gassacks 12 benötigte Gas erzeugt, steigt der Gasdruck in der Aufblasvorrichtung 30 an (er baut sich innerhalb eines Zeitraums von einigen Millisekunden auf) und übt durch die
Auslaßöffnungen 48 hindurch eine ansteigende Kraft auf die Unterseite der Leiteinrichtung 50 aus. Wenn der sich aufbauende Druck einen genügend hohen Wert erreicht hat, um die Haftkraft der Verbindung der Leiteinrichtung 50 mit dem Gehäuseteil 34 sowie die Eigenstei-
figkeit der Leiteinrichtung 50 zu überwinden, wird die Leiteinrichtung 50 in ihrem äußeren Bereich nach oben gebogen und erhält eine in Fig.4 mit gestrichelten Linien dargestellte von oben gesehen konkave Gestalt 50a. Beim Biegen der Leitscheibe 50 in diese konkave
Gestalt 50a kann das Druckgas durch die Auslaßöffnungen 48 ausströmen, von dort aber nicht axial weiterströmen (nach oben in F i g. 4). Das Druckgas wird vielmehr durch die Leitscheibe 50a umgelenkt und strömt von der Aufblasvorrichtung 30 etwa in radialer Richtung nach außen, wie in der Zeichnung durch gestrichelte Pfeile angedeutet. Es ist ohne weiteres ersichtlich (vergl. F i g. 2 und 4), daß diese Ausbildung der Leiteinrichtung 50a und das sich hieraus ergebende radiale Abströmen des Druckgases die Wahrscheinlichkeit eines zu einer
Verletzung führenden Auftreffens des aufblasbaren Gebildes 12 auf den Fahrer des Kraftfahrzeugs ai ' ein Minimum reduzieren.
Bei der in F i g. 6 dargestellten abweichenden Ausführung einer Leiteinrichtung 150 weist diese eine nach
unten geöffnete konkave Form auf und bildet einen Federring (Belleville-Scheibe), der unter Vorspannung zwischen der Mutter 42 und dem Gehäusedeckel 34 eingespannt wird. Die zum Flachdrücken der Leitscheibe 150 erforderliche Kraft wird auf den Umfangsrand 152 übertragen und bewirkt eine größere Dichtungskraft zwischen dem Rand 152 der Leitscheibe 150 und der oberen Außenfläche des Deckelteils 34.
Aus der F i g. 7 ist ein anderes Ausführungsbeispiel einer Aufblasvorrichtung ersichtlich. Die einzelnen Tei-Ie sind mit den gleichen Bezugszeichen wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiei versehen, es ist ihnen aber jeweils eine »1« vorangestellt Die Zündladung besieht hier nicht aus einer durchgehenden Kör-
ö I
nerschicht 68, sondern aus mehreren Zündtabletten 168.
Diese Zündtabletten 168 können in das Gehäuseunterteil 136 eingelegt oder in diese? eingegossen oder eingepreßt werden. Vorzugsweise sind die Tabletten 168 so
nahe aneinandefgefügt, daß sie sich berühren oder daß 5 nur ein schmaler Spalt zwischen ihnen verbleibt, so daß
der kreisrunde durchgehende Zündpfad nicht unterbrochen wird. I
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 10
30
40
45
SO
55
60
65

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Aufprallschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuginsassen, die insbesondere an dem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, mit einem in der Ruhestellung zusammengefalteten und bei einem Aufprall des Kraftfahrzeugs aufblasbaren und dabei die Insassen auffangenden Gassack und mit einer bei Auslösung durch ein den Aufprall anzeigendes Signal den Gassack mit Druckgas füllenden Aufblasvorrichtung, in der das Druckgas mittels eines in einem Gehäuse gespeicherten, durch eine Zündeinrichtung beim Empfang des Aufprallsignals zündbaren Treibmittels erzeugbar ist, wobei das Gehäuse mit Auslaßöffnungen für das Druckgas versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufblasvorrichtung (30) mit einer in einer ersten Stellung druckdicht die Auslaßöffnungen (48) verschließenden Leiteic-chtung (50) versehen ist, die nach der Zündung des Treibmittels (60) durch den Gasdruck in eine den Durchtritt des Druckgases durch die Auslaßöffnungen (48) freigebende und die Gasströme umlenkende zweite Stellung aufbiegbar ist
2. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (50) als Scheibe ausgebildet ist, die verformbare Bereiche aufweist, die das Aufbiegen der Leiteinrichtung (50) durch den austretenden Gasstrom ermöglichen.
3. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Auslaßöffnungen derart ausgebildet sind, daß sie bei einem Druckgasaustritt mehrere im Abstand voneinander und im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Gasstrome ergeben, dadurch gekennzeichnet, daß die verformL ,re Scheibe (50) so angeordnet ist. daß die parallel austretenden Gasströme im wesentlichen in einem rechten Winkel umgelenkt werden.
4. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbare Scheibe (50) in ihrer Mitte auf dem Gehäuse (34) befestigt ist.
5. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung als eine dünne und im Normalzustand ebene Scheibe (50) ausgebildet ist.
6. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung als Federscheibe (50) ausgebildet ist.
7. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung als eine dünne kreisförmige und in Richtung auf das Gehäuse (34) konkave Scheibe (150) ausgebildet ist.
8. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbare Scheibe (50) in ihrer Ausgangsstellung mit ihrem Außenrand an der die Auslaßöffnungen (48) enthaltenden Stirnfläche des zylindrischen Gehäuses (34) anliegt und nach Zündung des Gasgenerators von der Stirnfläche wegbewegt ist.
9. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (50) in ihrer verformten Stellung eine in bezug auf den Umfang gleichmäßige Druckgasströmung ergibt.
10. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen (48) zum Erzeugen einer in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Druckgasströmung im gleichen Abstand voneinander angeordnet sind.
11. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Aufblasvorrichtung aus einem die Auslaßöffnungen (48) aufweisenden Deckel (34) und einem mit dem Dekkel (34) verschraubten Unterteil (36) besteht
12. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Aufblasen des Gassacks (12) dienenden Druckgase im wesentlichen in bekannter Weise durch die Zündung eines Treibmittels (60) erzeugte Reaktionsprodukte sind.
13. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zünden des brennbaren Treibmittels (60) eine an sich bekannte elektrisch auslösbare Zündeinrichtung (62) vorgesehen ist.
14. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Treibmittel (60) und den Auslaßöffnungen (48) in bekannter Weise eine Filterschicht (52) angeordnet ist
15. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströme durch die Leiteinrichtung (50) etwa in eine radiale Richtung umgelenkt werden.
DE2515506A 1974-04-10 1975-04-09 Aufprallschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuginsassen Expired DE2515506C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/459,529 US3984126A (en) 1974-04-10 1974-04-10 Inflator for vehicle occupant restraint system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2515506A1 DE2515506A1 (de) 1975-10-30
DE2515506C2 true DE2515506C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=23825172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2515506A Expired DE2515506C2 (de) 1974-04-10 1975-04-09 Aufprallschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuginsassen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3984126A (de)
JP (1) JPS5852850B2 (de)
CA (1) CA1047565A (de)
DE (1) DE2515506C2 (de)
FR (1) FR2267220B1 (de)
GB (1) GB1495347A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891233A (en) * 1974-06-20 1975-06-24 Allied Chem Inflator seal
GB1518806A (en) * 1974-11-29 1978-07-26 Eaton Corp Fluid supply source for inflating an expandable confinement of a vehicle occupant restraint system
JPS52116537A (en) * 1976-03-26 1977-09-30 Toyota Motor Corp Expansion type passenger restricting device for automobile or the like
US4530516A (en) * 1984-07-09 1985-07-23 Morton Thiokol Inc. Aluminum inflator with steel center-tie
DE3630685C2 (de) * 1986-07-22 1994-03-10 Trw Repa Gmbh Gaskissen-Aufprallschutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginsassen
US5088764A (en) * 1990-03-15 1992-02-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module construction and assembly technique
US5277442A (en) * 1992-02-14 1994-01-11 Trw Inc. Driver side inflatable air bag system and method of assembly
JPH06199202A (ja) * 1993-01-06 1994-07-19 Takata Kk インフレータ及び運転席用エアバッグ装置
US5470099A (en) * 1993-11-01 1995-11-28 General Motors Corporation One-piece steering wheel assembly
FR2712864B1 (fr) * 1993-11-25 1996-02-23 Ecia Equip Composants Ind Auto Procédé de fabrication d'un volant de direction, notamment de véhicule automobile et volant de direction obtenu selon ce procédé.
FR2716857B1 (fr) * 1994-03-03 1997-07-18 Autoliv Dev Volant avec dispositif de protection anti-choc à sac gonflable prémonté.
GB2287305B (en) * 1994-03-03 1998-05-13 Autoliv Dev Improvements in or relating to a steering wheel arrangement
US5456785A (en) * 1994-05-17 1995-10-10 Venable; Jesse S. Composite roofing product and method and apparatus for making a composite roofing product
US5643399A (en) * 1994-05-17 1997-07-01 Carlisle Corporation Composite roofing product and apparatus and method for cleaning vulcanized rubber and for making a composite roofing product
US5551723A (en) * 1994-07-20 1996-09-03 Breed Automotive Technology, Inc. Pulse shaping for airbag inflators
US5505488A (en) * 1995-04-03 1996-04-09 Morton International, Inc. Integral airbag cushion retainer, filter and diffuser
US5564742A (en) * 1995-07-20 1996-10-15 Morton International, Inc. Airbag inflator performance telltale
US5692769A (en) * 1995-09-01 1997-12-02 Breed Automotive Technology, Inc. Modular steering wheel and air bag combination
US5692770A (en) * 1995-09-15 1997-12-02 Breed Automotive Technology, Inc. Modular steering wheel and airbag combination
US5584501A (en) * 1995-09-15 1996-12-17 Trw Inc. Vehicle occupant restraint apparatus
US5611567A (en) * 1995-12-18 1997-03-18 Cartridge Actuated Devices, Inc. Non-explosive linear release device
US5765864A (en) * 1996-02-26 1998-06-16 Winget; Larry J. Unitary composite steering wheel and air bag cover assembly and method of making same
DE19626463B4 (de) * 1996-06-21 2005-07-07 Takata-Petri Ag Vorrichtung zur Beeinflussung des Einströmens des Gases in einen Gassack eines Airbagmoduls
US5749598A (en) * 1997-03-20 1998-05-12 Breed Automotive Technology, Inc. Steering wheel assembly
GB2343418B (en) * 1998-11-06 2002-06-05 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
US6290256B1 (en) 1999-03-04 2001-09-18 Trw Inc. Air bag inflator with pressure regulation
US6227565B1 (en) * 1999-03-04 2001-05-08 Trw Inc. Air bag inflator with pressure regulation
US6224088B1 (en) * 1999-05-06 2001-05-01 Trw Inc. Inflatable occupant protection device extending adjacent a windshield
US6846014B2 (en) * 2002-03-18 2005-01-25 Autoliv Asp, Inc. Inflatable surface including a plurality of nozzles
US7648166B2 (en) * 2005-05-04 2010-01-19 Tk Holdings Inc. Occupant protection apparatus
US7445238B2 (en) * 2005-05-06 2008-11-04 Tk Holdings Inc. Occupant protection apparatus
US8444179B2 (en) * 2006-12-06 2013-05-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Dual stage air bag inflator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316719A (en) * 1965-03-11 1967-05-02 Curtiss Wright Corp Expansible rocket engines
US3456682A (en) * 1966-11-21 1969-07-22 Durable Mfg Co Valve disc
US3532360A (en) * 1968-07-22 1970-10-06 Chrysler Corp Gas generating apparatus for vehicle safety device
US3608834A (en) * 1968-08-30 1971-09-28 David S Maclaren Gas diffuser
CA951190A (en) * 1970-10-30 1974-07-16 Dwight M. Wilkinson Method and apparatus for drying solvents
DE2109463C2 (de) * 1971-02-27 1972-12-07 Ford Werke Ag Lenkrad mit Sicherheits-luftkissen insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPS5122440Y2 (de) * 1971-03-05 1976-06-10
DE2118745C3 (de) * 1971-04-17 1980-07-17 Dynamit Nobel Ag Gasliefereinheit für ein aufblasbares Insassen-Aufprallschutzsystem in Fahrzeugen
US3773351A (en) * 1971-08-02 1973-11-20 Timmerman H Gas generator
US3791666A (en) * 1971-11-03 1974-02-12 I Shibamoto Safety device for vehicles such as automobiles
US3827715A (en) * 1972-04-28 1974-08-06 Specialty Prod Dev Corp Pyrotechnic gas generator with homogenous separator phase
DE2224201A1 (de) * 1972-05-18 1973-11-29 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Feststoffgasgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1495347A (en) 1977-12-14
FR2267220B1 (de) 1980-09-05
CA1047565A (en) 1979-01-30
FR2267220A1 (de) 1975-11-07
DE2515506A1 (de) 1975-10-30
JPS50143240A (de) 1975-11-18
US3984126A (en) 1976-10-05
JPS5852850B2 (ja) 1983-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515506C2 (de) Aufprallschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuginsassen
DE10006522B4 (de) Aufblasvorrichtung für einen zweistufigen Airbag
DE69221619T2 (de) Hybrider gasgenerator für ein gaskissen
DE4336356C2 (de) Airbagaufblasvorrichtung
DE69300079T2 (de) Luftsackaufblasvorrichtung mit zeitgemessener Antwort.
DE68908819T2 (de) Filterzusammenbau für Aufblasvorrichtung in nichtgeschweisster Bauweise.
DE68911873T2 (de) Gaserzeuger in nicht geschweisster Leichtbauweise mit gerollter Schleudergusslippe.
DE69934673T2 (de) Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
DE60212151T2 (de) Kompakte mehrstufige aufblasvorrichtung
EP0538863B1 (de) Gasgenerator
DE3920401A1 (de) Gasgenerator fuer einen airbag
DE2629463C2 (de)
DE60036902T2 (de) Gasgenerator mit aufreissbarem Verschlusselement
DE19753811A1 (de) Zweistufige Airbagaufblasvorrichtung
DE4141908A1 (de) Iniator- oder zuendanordnung fuer eine airbagaufblasvorrichtung
DE69014499T2 (de) Gasgenerator.
DE2319382A1 (de) Druckgasversorgung fuer aufblasbare sicherheitsbehaelter in fahrzeugen
DE3742278A1 (de) Gasgenerator-system fuer einen gassack in einem fahrzeug
DE3831641A1 (de) Gasgenerator zum fuellen einer gaskissen-rueckhalteeinrichtung
DE4222780A1 (de) Zweiteiliges gehaeuse fuer ein airbag-aufblassystem
DE2443267A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuginsassen
DE9218965U1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE19851263A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102013018886A1 (de) Berstmembran, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
DE19918401B4 (de) Aufblasvorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRW VEHICLE SAFETY SYSTEMS INC. (N.D.GES.D. STAATE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WAGNER, K., DIPL.-ING. GEYER, U., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN