DE2515261A1 - Fotografisches traegermaterial und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Fotografisches traegermaterial und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2515261A1
DE2515261A1 DE19752515261 DE2515261A DE2515261A1 DE 2515261 A1 DE2515261 A1 DE 2515261A1 DE 19752515261 DE19752515261 DE 19752515261 DE 2515261 A DE2515261 A DE 2515261A DE 2515261 A1 DE2515261 A1 DE 2515261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin layer
polyethylene
base paper
paper
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752515261
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515261C3 (de
DE2515261B2 (de
Inventor
John A Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Technical Papers Inc
Original Assignee
Schoeller Technical Papers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Technical Papers Inc filed Critical Schoeller Technical Papers Inc
Publication of DE2515261A1 publication Critical patent/DE2515261A1/de
Publication of DE2515261B2 publication Critical patent/DE2515261B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515261C3 publication Critical patent/DE2515261C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/775Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
    • G03C1/79Macromolecular coatings or impregnations therefor, e.g. varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2559/00Photographic equipment or accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/151Matting or other surface reflectivity altering material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein fotografisches Trägermaterial, insbesondere auf ein fotografisches Basispapier und auf ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Fotografisches Basispapier wird mit einer Vielzahl verschiedener Oberflächenausgestaltungen hergesMlt, z. B. mit glänzender, matter oder strukturierter Oberfläche. Viele Jahre lang bestand fotografisches Basispapier aus einem Papier, das mit einer wäßrigen Mischung von Bariumsulfat (Baryt) und Gelatine beschichtet war. Dies ergab eine matte Oberfläche. Wenn eine glänzende Oberfläche gewünscht war, wurde das beschichtete Papier sehr stark kalandert. Zur Erzielung einer strukturierten Oberfläche wurde das beschichtete Papier durch
WR/Si
— 2 —
509843/0819
einen Kalander hindurchgeschickt, dessen Walzen entsprechend geprägt, gebosselt oder strukturiert waren. Viele Oberflächenstrukturen erhielt man durch solche Prägungen, wobei eine besonders populäre eine seidenartige Musterung ist.
In den letzten Jahren wurden für fotografische Zwecke polyäthylenbeschichtete fotografische Basispapiere eingeführt. Die Verwendung solcher Basispapiere ist z. B. in der US-Patentschrift 3 411· 908 beschrieben. Im allgemeinen sind Oberflächenstrukturen ähnlich den oben erwähnten wünschenswert. Die Verwendung von glänzenden oder matten Kühlwalzen an Extrudern zur Erzeugung der entsprechenden glänzenden oder matten Oberfläche ist allgemein üblich, wie man aus der Verwendung einer matten Walze ersehen kann, die in dem kanadischen Patent 795 773 beschrieben ist.
Zur Erzielung einer seidigen Oberfläche auf einem polyäthylenbeschichteten Papier hat man versucht, dieselben Verfahren zu verwenden wie bei dem barytierten Papier, nämlich indem man das polyäthylenbeschichtete Papier durch einen Kalander hindurchschickt, der eine Walze enthält mit einer entsprechend strukturierten Oberfläche und einer Andruckwalze. Man konnte sich bald davon überzeugen, daß dieses Verfahren nicht geeignet war, die Oberfläche eines polyäthylenbeschichteten Papiers mit entsprechenden Texturen oder Strukturen zu versehen. Das Polyäthylen, welches viel weicher ist als Papier oder die Barytschicht des Papiers verlangt wesentlich weniger
5098 L3/0819
Druck, die gewünschte Musterung zu erzeugen, und die Einprägtiefe der Muster ist für Veränderungen des Druckes der Prägewalzen viel anfälliger. Daraus ergab sich eine beträchtlich größere Veränderung in der Einprägtiefe sowohl über die Bahnbreite hinweg als auch in Laufrichtung als das bei barytierten Papieren festgestellt wurde. Andere Probleme erwiesen sich indessen als viel bedeutender, nämlich die Erhöhung des Ausschusses aufgrund von Fehlern. Diese entstanden dadurch, daß kleine Teilchen an Polyäthylen aus der Oberflächenbeschichtung herausgelöst wurden und auf den Stahlwalzen haften blieben, in denen die Struktur eingeätzt war. Da diese Teilchen oder Klümpchen das eingeätzte oder eingravierte Muster der Stahlrolle zudeckten, ergaben sich ungeprägte Stellen, die man mit dem nackten Auge ohne weiteres erkennen konnte.
Ein weiterer Nachteil war der, daß die Polyäthylenbeschichtung und die Strukturierung der Polyäthylenoberfläche zwei getrennte Operationen bedeutete, die man nicht in einem Arbeitsgang, in line, durchführen konnte.
Aufgabe ist es, eine Oberflächenstruktur auf pölyäthylenbeschichteten Fotopapieren zu erzeugen', ohne daß die oben aufgeführten Nachteile auftreten.
Es wurde nun gefunden, daß man eine Oberfläche, die seidenartigen Charakter hat, durch einen Prägekalander, wie bei der Herstellung entsprechend strukturierten Barytpapiers erzeugen kann ohne die oben genannten Nachteile bei polyäthy-
509843/081 9
lenbeschichtetem Basispapier, indem man eine geätzte oder gravierte Kühlwalze in Linie mit dem Extruder während des Beschichtens des Papiers einsetzt. Die gravierte Kühlwalze benötigt eine Musterntiefe von 0,4 bis 0,7 mils (0,01 bis 0,0175 mm), um diese gewünschte seidenartige Oberflächenstruktur zu erzeugen. Es wurde gefunden, daß eine solche Struktur sogar auf einer Oberfläche eines Polyäthylenfilms erzeugt werden kann, der eine Dicke von 1 mil hat, was etwa einer Polyäthylenbeschich-
tung von 25 bis 26 g/m entspricht.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele zeigt, näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Vorrichtung
und
Fig. 2 eine Ansicht eines Teiles der Oberfläche
einer Kühlwalze im vergrößerten Maßstab.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, läuft eine Fotopapierbahn von einer Vorratsrolle (nicht gezeigt) über Führungswalzen und 13 in einen Spalt, der von einer Kühlwalze 14 und einer Gummiwalze 15 gebildet wird. Eine stählerne Andruckwalze 16 erzeugt einen Druck in dem Spalt der Walzen 14 und 1.5 in einer Größenordnung von 70 bis 115 Pfund pro linearem inch. Das Polyäthylenharz wird von dem Extruder 17 in Form eines Films 18 in den Spalt der Walzen 14 und 15 hineinextrudierfc,
509843/081 9
wo der Kunststoffilm gleichzeitig mit der einen Oberfläche an dem Papier haftet und gleichzeitig auf der anderen Oberfläche eine Abbildung der Oberflächenstruktur der Kühlwalze 14 erhält. Durch die weitere Berührung des Kunststoffilms mit der Kühlwalze wird dieser abgekühlt und der Kunststoff verfestigt sich. Das Papier 11 und der darauf haftende Polyäthylenfilm 18 werden schließlich durch die Walze 19 von der Kühlwalze 14 abgenommen und über die Walzen 20 und 21 zu einer Aufwickelvorrichtung (nicht gezeigt) geführt.
Für dieses Verfahren kann jedes Polyäthylen niederer, mittlerer oder hoher Dichte verwendet werden. Wenn man solche Polyäthylene in dem Extruder verwendet, hält man die Extrusions temperaturen zwischen etwa 287°C und 343 C. Normalerweise liegt die Temperatur des Polyäthylenfilms 18, wenn er in den Spalt zwischen dem Papier 11 und der Kühlwalze 14 eintritt, nur einige Grad unterhalb der Schmelztemperatur. Die Temperatur der Kühlwalze schwankt zwischen 10 und 32 C, ohne daß ein nachteiliger Effekt für die Qualität der strukturierten Oberfläche eintreten würde.
Die Kühlwalze 14 ist eine gravierte verchromte Stahlwalze mit konischen Vertiefungen mit einem Durchmesser von etwa 16 mils (etwa 0,44 mm). Diese konischen Vertiefungen liegen in gleichmäßiger Anordnung dicht nebeneinander. Die Tiefe der konischen Vertiefungen beträgt, wie bereits oben erwähnt, 0,4 bis 0,7 mils. Das Oberflächenmuster der Walze
5098A3/0819
ist in Fig. 2 in einem Ausschnitt dargestellt.
Das Oberflächenmuster, welches durch die Kühlwalze erzeugt wird, verglichen mit einer matten Oberfläche, ist völlig symmetrisch und viel tiefer. In dem kanadischen Patent 795 773 ist die Tiefe der mattierten Musterung mit 30 bis 40 mikro inches angegeben, d. h. etwa 0,00076 bis 0,0010 mm. Im Gegensatz dazu wird das durch die Erfindung erzeugte Muster, welches eine Abbildung der Oberfläche der Kühlwalze ist und somit in dem Film enthalten ist, von konischen Erhebungen oder Spitzen gebildet, wobei die Höhendifferenz zwischen Erhebung und Tal 0,4 bis 0,7 mils bedeutet, d. h. etwa 0,01 bis 0,0175 mm. Es wurde gefunden, daß mit einer derartig tiefen Struktur es erforderlich ist, eine Kunststoffbeschichtung vorzunehmen, die etwa 0,0254 mm dick ist.
Die Erfindung wird nun am nachfolgenden Beispiel erläutert:
Beispiel
Ein fotografisches Papier mit einer Dicke von etwa 0,2 mm, das auf einer Seite mit Polyäthylen beschichtet war in einer Dicke von etwa 0,032 mm wurde auf der anderen Oberfläche mit
2
43 g/m von Polyäthylen niedriger Dichte beschichtet, das 7 Gew.-% Titandioxid enthielt. Dazu wurde die Apparatur und das Verfahren benutzt, welches mit Bezug auf Fig. 1 der Zeich-
— 7—
509843/0819
nung beschrieben wurde. Die Schmelze hatte eine Temperatur von etwa 322°C·, und die Kühlwalze hatte eine Temperatur von etwa 2l°C. Der Druck im Walzenspalt zwischen der Kühlwalze und der Gummiwalze betrug 70 Pfund pro linearem inch. Die Beschichtung wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 30 inch pro Minute durchgeführt. Das entstandene polyäthylenbeschichtete fotografische Basispapier hatte eine einheitliche seidenartige Oberfläche ohne jegliche Störungen oder andere sichtbare Fehler. Das in der oben beschriebenen Weise behandelte Basispapier wurde mit einer Gelatineschicht überzogen, auf die dann die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion aufgetragen wird, worauf das Papier als Abzugspapier für Negative verwendet werden kann. Das fotografische Bild war von ausgezeichneter Qualität und hatte eine ansprechende seidenartige Oberfläche. Statt Polyäthylen kann natürlich bei diesem Verfahren auch jedes andere Polyolefin verwandt werden, beispielsweise Polypropylen, wobei für Polypropylen die Extrusionsschmelz*- temperatur zwischen etwa 287 und 315°C gehalten werden müßte. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können Beschichtungsgeschwindigkeiten verwandt werden, die denen der Extrusionsbeschichtung anderer fotografischer Papiere entsprechen. Geschwindigkeiten bis zu 135 m und mehr pro Minute sind mit Erfolg angewandt worden, wobei sich ein Produkt ergab, welches in jeder Hinsicht als fotografisches Basispapier vollkommen befriedigt.
509843/0819

Claims (9)

Patentansprüche
1. Fotografisches Basispapier mit einer seidenartigen Oberflächenstruktur, gekennzeichnet durch ein Papier, das eine Polyolefinschicht auf einer Seite trägt, deren freiliegende Oberfläche eine Vielzahl von in einem gleichmäßigen Muster angeordneten, dicht beieinander liegenden Erhebungen aufweist, die eine Höhe von etwa 0,01 bis 0,0175 mm haben.
2. Basispapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefinschicht eine Polyäthylenschicht ist mit einer Dicke von wenigstens etwa 0,0254 mm.
3. Basispapier nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier auf der anderen Seite eine zweite Schicht aus einem Polyäthylen trägt.
4. Basispapier nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Erhebungen versehene Polyolefinschicht mit einer Gelatine-Subbing-Schicht überzogen ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines polyolefinbeschichteten fotografischen Basispapiers gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer fotografischen Rohpapierbahn eine Polyolefinschicht aus der Schmelze aufextrudiert wird an einer Stelle, wo die Papierbahn in den Spalt zwischen einer
WR/Sl 509843/0819
mit einer Oberflächenstruktur versehenen Kühlwalze und einer Gummiwalze eintritt, durch die die Polyolefinschicht zur Haftung auf der Papierbahn gebracht wird und gleichzeitig ein Muster von Erhebungen und Vertiefungen in die Oberfläche der Polyolefinschicht dadurch eingeprägt wird, daß sie einem Druck zwischen der Kühlwalze und der Gummiwalze ausgesetzt wird, worauf die so verformte Oberfläche der Polyolefinschicht auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei der das entstandene Muster verfestigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Walzenspalt zwischen der Kühlwalze und der Gummiwalze etwa 70 bis 115 Pfund pro linearem inch, d. h. etwa 12 bis 20 kg/linearen cm beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwalze eine verchromte Stahlwalze ist, die auf ihrer Oberfläche dicht beieinanderliegende konische Vertiefungen aufweist, die eine Tiefe von 0,01 bis 0,0175 mm besitzen.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefinschicht eine Dicke von wenigstens 0,0254 mm hat.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung von Polyäthylen eine Extrusionstemperatur zwi-
-10-5098 h3/0819
sehen 287 und 343°C und eine Tempratur der Kühlwalze zwischen 10 und 32°C angewandt wird.
509843/081 9
DE2515261A 1974-04-15 1975-04-08 Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Papierschichtträgers Expired DE2515261C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/460,698 US3959546A (en) 1974-04-15 1974-04-15 Textured photographic base paper process and product

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2515261A1 true DE2515261A1 (de) 1975-10-23
DE2515261B2 DE2515261B2 (de) 1978-06-29
DE2515261C3 DE2515261C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=23829723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2515261A Expired DE2515261C3 (de) 1974-04-15 1975-04-08 Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Papierschichtträgers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3959546A (de)
JP (1) JPS564902B2 (de)
DE (1) DE2515261C3 (de)
GB (1) GB1508032A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485217A1 (fr) * 1980-06-18 1981-12-24 Schoeller F Gmbh Co Kg Support de papier photographique hydrofuge et son procede de fabrication
FR2495793A1 (fr) * 1980-12-06 1982-06-11 Schoeller F Jun Gmbh Co Kg Matiere de support photographique a couches multiples
EP0107787A2 (de) * 1982-10-01 1984-05-09 Windmöller & Hölscher Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten sanitären Papierbahnen
DE3919287A1 (de) * 1988-06-13 1990-02-15 Mitsubishi Paper Mills Ltd Verfahren zur herstellung von harzbeschichtetem papier und vorrichtung zur herstellung desselben

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA997632A (en) * 1975-11-07 1976-09-28 Rudy L. Gagne Method and apparatus for coating a substrate with plastic
JPS5322733A (en) * 1976-08-16 1978-03-02 Mitsubishi Paper Mills Ltd Method of producing photographic support
JPS53140686A (en) * 1977-05-14 1978-12-07 Takao Wada Method of drilling ventilating hole in laminated working paper
JPS5453525A (en) * 1977-10-05 1979-04-26 Mitsubishi Paper Mills Ltd Polyolefine coated paper for photography
JPS54163177A (en) * 1978-06-14 1979-12-25 Sanyou Shiyouji Yuugen Method of making relief pattern on lumber
US4557957A (en) * 1983-03-18 1985-12-10 W. L. Gore & Associates, Inc. Microporous metal-plated polytetrafluoroethylene articles and method of manufacture
JPS62168702A (ja) * 1986-01-21 1987-07-25 Yusoki Kogyo Kk デイスクホイ−ル
JPS6424602U (de) * 1987-08-04 1989-02-10
US4954297A (en) * 1988-12-05 1990-09-04 The Mead Corporation Method and apapratus for forming a matte finish on resin-coated webs or sheets
US5232535A (en) * 1989-02-23 1993-08-03 Anthony Industries, Inc. Process for preparing embossed, coated paper
CA2025977C (en) * 1990-09-21 1996-01-23 Charles E. Brinley Process for preparing embossed, coated paper
US5160777A (en) * 1989-02-24 1992-11-03 Felix Schoeller Jr Gmbh & Co. Kg Chill roll printing
US4987014A (en) * 1989-02-24 1991-01-22 Felix Schoeller Jr Gmbh & Co. Kg Chill roll printing
JP2839310B2 (ja) * 1989-12-28 1998-12-16 王子製紙株式会社 写真印画紙用支持体の製造方法
US5213742A (en) * 1990-09-11 1993-05-25 Vitaphore Corporation Method of producing pores of controlled geometry on a thermoplastic polymer
US5268230A (en) * 1992-02-28 1993-12-07 Eastman Kodak Company Extrusion coating process for producing a high gloss polyethylene coating
US5554246A (en) * 1995-01-12 1996-09-10 Anthony Industries, Inc. Air infiltration barrier laminate and process for preparing same
EP1010641B2 (de) * 1998-12-16 2006-12-13 Alcan Technology & Management AG Deckel zum Verschliessen von Behältern
ES2207446T3 (es) 2000-04-12 2004-06-01 Loparex Inc. Sustratos estructurados y recubiertos de poliolefina y procedimiento para su preparacion.
US8623140B2 (en) * 2007-07-25 2014-01-07 3M Innovative Properties Company System and method for making a film having a matte finish
CN109072516B (zh) 2015-11-12 2022-01-25 Pf非织造布有限公司 具有提高的耐磨性的非织造物及其制造方法
USD821103S1 (en) * 2016-02-24 2018-06-26 Avintiv Specialty Materials Inc. Nonwoven fabric
CN109454845B (zh) * 2018-11-06 2020-09-01 江门市辉隆塑料机械有限公司 一种高剥离强度无胶水复合材料的挤出复合设备及工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1422865B (de) * Eastman Kodak Company, Rochester, N.Y. (V.St.A.) Antistatisches photographisches Papier
GB601715A (en) * 1946-05-17 1948-05-11 William Elliott Frew Gates The coating of sheet materials
DE1447815A1 (de) * 1962-03-21 1969-03-06 Wiggins Teape Res Dev Kunststoffbeschichtetes Papier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1757448A1 (de) * 1967-05-12 1971-04-22 Lely Nv C Van Der Naehmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317334A (en) * 1959-12-30 1967-05-02 Harris Intertype Corp Coating apparatus
US3110608A (en) * 1960-12-12 1963-11-12 Eastman Kodak Co Process for utilizing steam as a release agent in embossing
US3148059A (en) * 1960-12-16 1964-09-08 Eastman Kodak Co Hot melt composition for threedimensional printing
GB1005631A (en) * 1964-03-10 1965-09-22 Eastman Kodak Co Photographic materials
US3595943A (en) * 1967-11-27 1971-07-27 Eastman Kodak Co Hot melt coating compositions for printed sheets and coated,lenticulated sheets having 3-d appearance
JPS555103B2 (de) * 1974-01-14 1980-02-04

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1422865B (de) * Eastman Kodak Company, Rochester, N.Y. (V.St.A.) Antistatisches photographisches Papier
GB601715A (en) * 1946-05-17 1948-05-11 William Elliott Frew Gates The coating of sheet materials
DE1447815A1 (de) * 1962-03-21 1969-03-06 Wiggins Teape Res Dev Kunststoffbeschichtetes Papier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1757448A1 (de) * 1967-05-12 1971-04-22 Lely Nv C Van Der Naehmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485217A1 (fr) * 1980-06-18 1981-12-24 Schoeller F Gmbh Co Kg Support de papier photographique hydrofuge et son procede de fabrication
FR2495793A1 (fr) * 1980-12-06 1982-06-11 Schoeller F Jun Gmbh Co Kg Matiere de support photographique a couches multiples
EP0107787A2 (de) * 1982-10-01 1984-05-09 Windmöller & Hölscher Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten sanitären Papierbahnen
EP0107787A3 (de) * 1982-10-01 1986-01-02 Windmöller & Hölscher Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten sanitären Papierbahnen
DE3919287A1 (de) * 1988-06-13 1990-02-15 Mitsubishi Paper Mills Ltd Verfahren zur herstellung von harzbeschichtetem papier und vorrichtung zur herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
US3959546A (en) 1976-05-25
DE2515261C3 (de) 1981-12-24
GB1508032A (en) 1978-04-19
DE2515261B2 (de) 1978-06-29
JPS564902B2 (de) 1981-02-02
JPS50142225A (de) 1975-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515261C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Papierschichtträgers
EP0461485B1 (de) Extrudierte Vollplatte bzw. Folie aus Kunststoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE743508C (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen aus geschmolzenen linearen Polymeren, insbesondere Polyamiden
EP0734322B1 (de) Mehrschichtiger datenträger mit deckschichten aus modifiziertem pet
DE2402120A1 (de) Biaxial orientierter polyaethylenterephthalat-film mit einer zum schreiben geeigneten oberflaeche
GB2124139A (en) Producing low density polyethylene film
EP0383989B1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung der Rückseite eines thermoplastbeschichteten Bildträgermaterials und danach hergestellter Bildträger
DE2539163A1 (de) Folie oder folienverbund aus thermoplastischem kunststoff mit optischen inhomogenitaeten
DE2350109A1 (de) Holographisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu dessen herstellung
DE3719242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffolien
DE69912071T2 (de) Photographisches element mit einer dämpfungsschicht
DE2359565C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen mit Plüschoberfläche
DE2830882A1 (de) Verfahren zum strangpressen von kunstharz und strangpresswerkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1195036B (de) Filmbahn od. dgl. aus organischen linearen Poylmeren
DE1504434B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von homogenen, reckbaren Folienbahnen aus nichtkristallinen makromolekularen Kunststoffen
DE4032838A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und beschichtungsverfahren
DE1805699B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienbahnen aus Polypropylen
DE2835126C2 (de)
DE2641266C2 (de)
DE1447815A1 (de) Kunststoffbeschichtetes Papier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2140091C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verstreckten, spleißfreudigen Folienbahn aus Kunststoff
DE2558923A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das kontinuierliche strecken von kunststoffpolymerfilm
DE2250063A1 (de) Verfahren zur herstellung eines harzueberzogenen papieres mit glatter oberflaeche
DE2750244C2 (de)
DE2846766A1 (de) Unterlage fuer ein fotopapier

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)