DE2514904B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2514904B2
DE2514904B2 DE19752514904 DE2514904A DE2514904B2 DE 2514904 B2 DE2514904 B2 DE 2514904B2 DE 19752514904 DE19752514904 DE 19752514904 DE 2514904 A DE2514904 A DE 2514904A DE 2514904 B2 DE2514904 B2 DE 2514904B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
clamps
curvature
brackets
centers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514904
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514904C3 (de
DE2514904A1 (de
Inventor
Georgi Dipl.-Ing. 6800 Mannheim Cwetanski
Robert 6831 Plankstadt Stiglitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19752514904 priority Critical patent/DE2514904C3/de
Priority to FR7609111A priority patent/FR2307365A1/fr
Priority to IT4885576A priority patent/IT1058072B/it
Priority to JP3617776A priority patent/JPS51122780A/ja
Publication of DE2514904A1 publication Critical patent/DE2514904A1/de
Publication of DE2514904B2 publication Critical patent/DE2514904B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514904C3 publication Critical patent/DE2514904C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
    • H01H50/22Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil wherein the magnetic circuit is substantially closed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz, mit einem die beweglichen Kontaktstücke antreibenden Magnetsystem, dessen Anker durch zwei an an seinen beiden Seiten vorgesehenen, Halteflächen aufweisenden Ausformung angreifende Klammern mit einem Führungsteil, unter Druck auf Vorsprüngen dieses Teils aufliegend, verbunden ist.
Ein derartiges Schaltgerät ist aus der GB-PS 9 72 523 bekannt. Bei diesem Schaltgerät bereitet das Herausnehmen des Ankers nach öffnen der Klammern insoweit Schwierigkeiten, als man aufgrund des geringen Platzes nur schwierig an den Magnetanker herankommt.
Aufgabe der Erfindung ist es, Maßnahmen anzugeben, die ein Herausheben des Magnetankers aus den Führungsteilen erheblich erleichtern und vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Klammer eine zusätzliche, ebenfalls an der jeweiligen Ausforniung des Ankers angreifende Nase aufweist, derart, daß die Nasen bei Verschwenken der Klammern in die öffnungsstellung den Anker von den Vorsprüngen des Führungsteiles abheben.
Wenn nun die Klammern geöffnet werden bzw. in Öffnungsstellung verschwenkt werden, wirken die daran angeformten Nasen auf den Magnetanker so, daß sie den Magnetanker vom Magnetkern abheben und sein Herausnehmen erleichtern.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung können die
Klammern mittels einer Druckfeder gegen den Magnetanker gedruckt werden.
Eine weitere Verbesserung der Erfindung kann darin bestehen, daß die Krümmungsmiitelpunkte der an den Klammern angeordneten Berührungsflächen jeweils mit dem Drehpunkt der Klammern zusammenfallen, während die Krümmungsmittelpunkte der am Anker angeordneten Halteflächen näher an der mit dem Magnetkern zusammenwirkenden Berührungsflächen des Ankers liegen.
Durch diese Ausgestaltung der sich berührenden Flächen kann ein optimales Verriegeln bzw. eine Verspannung des Magnetankers gegen das Führungsteil erreicht werden.
Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert und näher beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 das Magnetsystem eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schützes,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Mechanismus, der einerseits den Anker festhält und andererseits aushebt.
In einem Schaltergehäuseteil 1 ist ein feststehender Magnetkern 2 angeordnet, welcher mit einem Anker 3 zusammenwirkt. Dieser Anker 3 besitzt an beiden Seiten je eine Ausformung 3a, mit welcher er in einem Führungsteil 7 eingesetzt ist. Die Halterung des Ankers 3 im Führungsteil 7 mittels zweier Klammern 4 erreicht, welche hinter eine Nut 3b am Anker greifen. Jede Klammer 4 ist auf einer Drehachse 5 gelagert, welche selbst wiederum in einem Schlitz 6 des Führungsteils 7 geführt ist. Die Klammer selbst ist annähernd U-förmig ausgebildet; sie besitzt einen übergreifenden Arm 8, mit dem sie in die Nut 3b eingreift und eine untergreifende Nase 9, welche unter die Verlängerung der Berührungsfläche des Ankers 3 mit dem feststehenden Magnetkern 2 ragt. Die Klammer 4 besitzt einen über die Drehachse 5 hinausragenden Fortsatz 4a, gegen den die Kraft einer Druckfeder 12 wirkt, derart, daß die Klammer 4 gegen den Anker gedrückt ist, so daß der Anker 3 gegen einen Vorsprung 7a des Führungsteils 7 gedrückt ist.
Die Fläche der Nut 3b am Anker 3, mit der der Arm 8 der Klammer 4 in Berührung gelangt, ist kreisförmig ausgebildet, ebenso die entsprechende Fläche des Armes 8. Allerdings sind die Krümmungsmittelpunkte der beiden Kreisflächen nicht kongruent; dor Krümmungsmittelpunkt für die Kreisfläche am Arm 8 ist mit der Bezugsziffer 14 bezeichnet und fällt mit der Drehachse 5 der Klammer zusammen; der Krümmungsmittelpunkt 13 der mit der Bezugsziffer 10 bezeichneten Fläche, auch Haltefläche 10 genannt, welche als Kreisfläche ausgebildet ist, befindet sich näher an der Nase 9 als der Krümmungsmittelpunkt 14.
An dem übergreifenden Arm 8 ist ein Griffteil 11 angeordnet, welches zur Befestigung bzw. zum Lösen von Hand dient und aufgrund dessen die Klammer manuell in die Pfeilrichtung B und C verschwenkbar sind. Durch die Verschiedenheit der beiden Krümmungsmittelpunkte 13 und 14 ergibt sich, daß bei Drehung der Klammer nach der F i g. 2, also in der Figur der rechten Klammer, entgegen dem Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 14 eine spielfreie Verklammerung zwischen dem Anker 3 und der Klammer 4 bzw. dem Führungsteil 7 entsteht.
Die Nase 9 dient dazu, den Anker 3 bei Verschwenken der beiden Klammern 4 in Pfeilrichtung B bzw. Cnach oben in Pfeilrichtung Dvom Führungsteil 7 abzuheben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz, mit einem die beweglichen Kontaktstücke antreibenden Magnetsystem, dessen Anker durch zwei an an seinen beiden Seiten vorgesehenen, Halteflächen aufweisenden Ausformungen angreifende Klammern mit einem Führungsteil, unter Druck auf Vorsprüngen dieses Teils aufliegend, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klammer (4) eine zusätzliche, ebenfalls an der jeweiligen Ausformung (3a) des Ankers (3) angreifende Nase (9) aufweist, derart, daß die Nasen (9) bei Verschwenken der Klammern (4) in die Öffnungsstellung den Anker von den Vorsprüngen (7a)des Führungsteiles abheben.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (4) mittels einer Druckfeder^) gegen den Anker(3) gedruckt sind.
3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die am Anker vorgesehenen Halteflächen und die sie berührenden Flächen der Klammern gewölbt sind und die Krümmungsmittelpunkte der Halteflächen einerseits und der an den Klammern ausgebildeten Flächen andererseits verschiedene Lagen einnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsmittelpunkte (14) der an den Klammern (4) angeordneten Berührungsflächen jeweils mit dem Drehpunkt (5) der Klammern zusammenfallen, während die Krümmungsmittelpunkte (13) der am Anker (3) angeordneten Halteflächen (8) näher an der mit dem Magnetkern (2) zusammenwirkenden Berührungsfläche des Ankers (3) liegen.
DE19752514904 1975-04-05 1975-04-05 Elektromagnetisches Schaltgerät Expired DE2514904C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514904 DE2514904C3 (de) 1975-04-05 1975-04-05 Elektromagnetisches Schaltgerät
FR7609111A FR2307365A1 (fr) 1975-04-05 1976-03-30 Appareil electromagnetique de connexion
IT4885576A IT1058072B (it) 1975-04-05 1976-04-02 Perfezionamento nagli interruttori elettromagnetici
JP3617776A JPS51122780A (en) 1975-04-05 1976-04-02 Electromagnetic switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514904 DE2514904C3 (de) 1975-04-05 1975-04-05 Elektromagnetisches Schaltgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514904A1 DE2514904A1 (de) 1976-10-14
DE2514904B2 true DE2514904B2 (de) 1979-04-12
DE2514904C3 DE2514904C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=5943160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514904 Expired DE2514904C3 (de) 1975-04-05 1975-04-05 Elektromagnetisches Schaltgerät

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS51122780A (de)
DE (1) DE2514904C3 (de)
FR (1) FR2307365A1 (de)
IT (1) IT1058072B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716990C2 (de) * 1977-04-18 1982-04-08 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektromagnetisches Schaltgerät
DE19814399C1 (de) * 1998-03-31 1999-10-21 Moeller Gmbh Elektromagnetisches Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2514904C3 (de) 1979-12-06
JPS51122780A (en) 1976-10-27
IT1058072B (it) 1982-04-10
FR2307365A1 (fr) 1976-11-05
DE2514904A1 (de) 1976-10-14
FR2307365B1 (de) 1980-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE1790340A1 (de) Zeitschaltgeraet
DE2514904C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2427314C3 (de) Verriegelbarer Betätigungshandgriff für gekapselte Schaltgeräte mit variablem Schwenkbereich
DE2640439A1 (de) Elektromagnetische betaetigungseinrichtung
EP0327894A1 (de) Magnetischer Steuerantrieb
EP0882301A1 (de) Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten
EP0237610A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2649819A1 (de) Vorrichtung zum zurueckziehen eines vorspringenden bauteils, insbesondere der kuehlerfigur eines kraftfahrzeuges
EP0015228B1 (de) Fernsteuerbare Antriebsvorrichtung für Schutzschalter mit einem Elektromagneten
DE1147299B (de) Mechanische Verriegelungsvorrichtung fuer zwei nebeneinander angeordnete Elektromagnete eines Wendeschuetzes
DE829007C (de) Anordnungen an schuetzenartigen elektrischen Schaltern
EP0599342B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1069258B (de) Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte
DE471374C (de) Fallklappenrelais fuer die Steuerung von Starkstrom
DE938477C (de) Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung fuer Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE3711410C2 (de)
DE740259C (de) Einrichtung zur Steuerung von Elektromotoren
DE693495C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch bewegtem und in der Anzeigestellung auf- und abschwingendem Winkarm
DE2118163C3 (de) Motorgetriebenes Zeitrelais mit einstellbarer Verzögerung
DE301842C (de)
DE937600C (de) Elektrischer Endschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE102015201667B4 (de) Fernantrieb für einen Leistungsschalter und Vorrichtung zum Antrieb eines Leistungsschalters
DE2034465C3 (de) Magnetschalter, insbesondere Fernschalter
DE549357C (de) An- und Abstellvorrichtung fuer Sprechmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee