DE2514793B2 - Gelenkendoprothese - Google Patents

Gelenkendoprothese

Info

Publication number
DE2514793B2
DE2514793B2 DE19752514793 DE2514793A DE2514793B2 DE 2514793 B2 DE2514793 B2 DE 2514793B2 DE 19752514793 DE19752514793 DE 19752514793 DE 2514793 A DE2514793 A DE 2514793A DE 2514793 B2 DE2514793 B2 DE 2514793B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
endoprosthesis according
joint endoprosthesis
shaft
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514793
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514793C3 (de
DE2514793A1 (de
Inventor
Achim Dr.Med. 6000 Frankfurt Engelhardt
Helmut Prof. Dipl.-Ing. 7080 Aalen Grell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGELHARDT, ACHIM, DR., 6000 FRANKFURT, DE
Original Assignee
Pfaudler Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaudler Werke GmbH filed Critical Pfaudler Werke GmbH
Priority to DE19752559402 priority Critical patent/DE2559402C3/de
Priority to DE19752514793 priority patent/DE2514793C3/de
Priority to SE7602440A priority patent/SE410388B/xx
Priority to DD19162776A priority patent/DD123056A5/xx
Priority to AT148176A priority patent/AT349618B/de
Priority to FR7605721A priority patent/FR2305961A1/fr
Priority to GB851476A priority patent/GB1511115A/en
Priority to CH265376A priority patent/CH611795A5/xx
Priority to NL7602392A priority patent/NL7602392A/xx
Priority to BE165079A priority patent/BE839461A/xx
Priority to DK158176A priority patent/DK158176A/da
Priority to IE68776A priority patent/IE42809B1/en
Priority to LU74699A priority patent/LU74699A1/xx
Priority to CA249,497A priority patent/CA1075851A/en
Priority to IT6778476A priority patent/IT1057845B/it
Priority to JP3732276A priority patent/JPS51122995A/ja
Publication of DE2514793A1 publication Critical patent/DE2514793A1/de
Priority to AT809076A priority patent/AT349619B/de
Priority to US05/914,738 priority patent/US4187559A/en
Publication of DE2514793B2 publication Critical patent/DE2514793B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514793C3 publication Critical patent/DE2514793C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1742Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/175Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip for preparing the femur for hip prosthesis insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3804Joints for elbows or knees for elbows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/367Proximal or metaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/3672Intermediate parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/3676Distal or diaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30565Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having spring elements
    • A61F2002/30571Leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30624Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • A61F2002/30635Cardan or gimbal joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30677Means for introducing or releasing pharmaceutical products, e.g. antibiotics, into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30795Blind bores, e.g. of circular cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30795Blind bores, e.g. of circular cross-section
    • A61F2002/30797Blind bores, e.g. of circular cross-section internally-threaded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3085Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3412Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • A61F2002/3631Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00928Coating or prosthesis-covering structure made of glass or of glass-containing compounds, e.g. of bioglass
    • A61F2310/00934Coating made of enamel

Description

Die Erfindung betrifft eine Gelenkendoprothese für eine zementfreie Implantation mit einem Schaft zur Verankerung in einem ersten Knochen und einem mit dem Schaft verbundenen ersten Gelenkprothesenteil, das mit einem zweiten Gelenkprothcsenteil an einem zweiten Knochen ein künstliches Körpergelenk bildet, und mit einem Stützelement, das sich an einer Abstützfläche des ersten Knochens abstützt.
Zum Stand der Technik wird auf den Aufsatz »Technischer Fortschritt bei künstlichen Hüftgelenken« in der Zeitschrift »Technische Rundschau Sulzer«, 4/1974, Seiten 235 bis 245, verwiesen. Dieser Aufsatz gibt einen Überblick über die Entwicklung künstlicher Hüftgelenke und beschreibt typische Bauformen seit 1939. Aus der Diskussion dieser einzelnen Bauformen in dem Aufsatz geht hervor, daß allen Bauformen mehr oder minder gravierende Nachteile eigen sind. Neben Verschleißerscheinut.gen in den beiden Gelenkprothesenteilen Kugel und Pfanne haftet den bekannten Hüftkopfendoprothesen insbesondere der Nachteil an, daß Lockerungen der Schäfte, in bestimmten Fällen mit nachfolgendem Schaftbruch, auftreten. Diese Schaftlockerung ist bei den bekannten künstlichen Hüftkopfendoprothesen auf mehrere unterschiedliche Ursachen zurückzuführen. Zunächst wird der Schaft bevorzugt in den Knochen einzementiert. Als Zement wird der selbst polymerisierende Kunststoff Methylmethacrylat verwendet. Die beim Aushärten dieses Kunststoffs entstehende Polymerisationswärme führt zu Temperaturen von 80 bis 100° C und zu einer thermischen Schädigung des umgebenden Gewebes, da der Koagulationspunkt des Eiweißes 56^C beträgt. Diese Thermonekrosen und auch durch mechanische Bearbeitung des Knochens (Raspeln o. ä.) bei der Vorbereitung des Zementlagers auftretende Schäden werden zwar revitalisiert, es bildet sich jedoch zwischen Schadenstelle und Knochen eine Bindegewebstrennschicht aus, die die Verankerung im Knochen negativ beeinflußt. Die Bindegewebsschicht läßt Mikrorelativverschiebungen zwischen Zement und Knochenlager zu. Dazu wird ergänzend verwiesen auf das Buch »Biopolymere und Biomechanik von Bindegewebssystemen«, Springer-Verlag 1974, S. 417 bis 419, Beitrag »Zur Problematik der Zementverankerung im Knochen« Von H. G. Willert.
Eine weitere Lockerungsursache ist die unphysiologische Krafteinleitung von der Gelenkendoprothese in den Knochen. Dies soll mangels anderweitiger Darstellung im Stand der Technik anhand der Fig. 1, 2 und 3 der Zeichnungen erläutert werden.
In Fig. 1 ist in einen Oberschenkelknochen 30 mittels Zement 32 ein Schaft 35 einer Hüftkopfendoprothese 37 befestigt. Der Schaft 35 geht mit einem Kragen 39 und einem Hals 40 in eine Kugel 42 mit Mittelpunkt M über. Die Kugel 42 ruht in einer Kugelpfanne 45, die mit Zemeni 46 in einem Beckenknochen 48 festgelegt ist. Die resultierende Kraft FR geht durch den Mittelpunkt M der Kugel 42 und ist in Fig. 1 in der Richtung gezeigt, in der diese resultierende Kraft ihren Größtwert hat. Dabei schließt die Kraft gegenüber der Längsachse des Halses 40 einen Winkel α ein. Reduziert man diese resultierende Kraft FR auf einen Punkt A in einer mit dem Kragen 39 zusammenwirkenden Abstützfläche 50 des Oberschenkelknochens 30, so wirkt rechtwinklig auf die Abstützfläche 50 die Kraftkomponente FRcos α und in Richtung der Absiüizfiäche 50 die Kraftkomponente FRsin α Aus der Parallel verschiebung der resultierenden Kraft Fx wirkt außerdem das Kräftepaar FR ■ α gemäß der in Fig. 1 schraffierten Parallelogrammfläche 51. Die Strecke α stellt den kürzesten Abstand des Punktes A von der Wirkungslinie der resultierenden Kraft FR dar.
In Fig. 2 sind die aus diesen beidei. Kraftkomponenten und dem Kräftepaar sich ergebenden, auf den Oberschenkelknochen 30 wirkenden Flächenpressungen qualitativ eingezeichnet. Man erkennt, daß die rechtwinklig auf die Abstützfläche 50 wirkende Flächenpressung ρ praktisch konstant ist, während in dem in Fig. 3 dargestellten physiologischen Fall der etwa lineare Verlauf der Normalspannung σ an dem in Fig. 3 rechten oder medialen Rand ein Druckspannungsmaximum σΟηαχ aufweist. Im physiologischen Fall gemäß Fig. 3 tritt in einem Abstand e von diesem Druckspannungsmaximum eine neutrale Faser auf, so daß an dem in Fig. 3 linken oder lateralen Rand noch eine Zugspannung 0^1111x dahinter wirkt.
Während im physiologischen Fall gemäß Fig. 3 rechtwinklig zum Faserverlauf der in den Fig. 1 und 2 eingezeichneten Kortikalis 122 praktisch keine Normalspannung auftritt, rufen die Kraftkomponenten FRsin α und das Kräftepaar FR ■ α die Flächenpressung q und r hervor, die rechtwinklig auf die innere Oberfläche des Kortikalis gemäß Fig. 2 wirken. Dabei hat die Flächenlast q an der inneren medialen Berandung der Abstützfläche 50 ein Maximum qnax, das im Verlauf des stetigen Knochenumbaus ein zunehmendes Nachgeben des Knochens zur Folge hat. Mit diesem Nachgeben des Knochens nimmt die Biegebeanspruchung der Gelenkendoprothese und des Zementes zu, bis durch weitere Lockerung des Schaftes 35, Risse im Zementmantel 32 und eventuell durch einen Schaftbruch 55 die Gelenkendoprothese versagt und zur Gehunfähigkeit des Patienten führt. Die bei diesem Lockerungsvorgang auftretenden Relativbewegungen zwischen dem Kragen 39 und der Abstützfläche 50 verhindern ein erwünschtes Einwachsen von Knochenzellen in Poren, Ausnehmungen oder Durchbrechungen der Oberfläche der Hüftkopfendoprothese 37. Die erwähnten Risse im Zementmantel führen zu verstärkten Korrosionserscheinungen des Metalls (Spaltkorrosion). Auch ein Einsinken der Schaftprothese ist möglich, wenn die Abstützung auf der Kortikalis verlorengeht.
Die in Fig. 1 eingezeichnete rechtwinklig zur Abstützfläche 50 wirkende Kraft FRcos α wird über den Kragen 39 zu einem Teil über die Abstützfläche 50 in den Oberschenkelknochen 30 eingeleitet und zu einem anderen Teil durch den Formschluß der Hüftkopfendoprothese mit dem Oberschenkelknochen 30 auf diesen Oberschenkelknochen übertragen. Geht man von einer stählernen Hüftkopfendoprothese (z. B. der von Charnley in »Techn. Rundschau Sulzer«, S. 238, 240) aus, so verhalten sich die Elastizitätsmoduln von stählernem Werkstoff zu Knochen etwa wie 8:1. Deshalb deformiert sich unter Last der Knochen relativ stärker als der Stahl, wodurch die Berührungsflächen von Hüftkopfendoprothese und Knochen sich gegeneinander verschieben. Diese Verschiebungen können zum Abscheren sich als Brücke zwischen Knochen und Hüftkopfendoprothese aufbauender Osteonen führen, die aber für eine bleibende Verankerung der Hüftkopfendoprothese im Knochen wünschenswert sind. In der Folge entsteht in jenem Bereich eine nachgiebige Bindegewebs-
schicht, die weitere Relativbewegungen und somit eine Lockerung der Hüftkopfendoprothese zulassen kann.
In dem Buch »Gesammelte Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates« '» von Friedrich Pauwels, Springer-Verlag, 1965, ist auf Seite 4 bis 6 in dem Abschnitt »Mechanische Faktoren bei der Frakturheilung« allgemein der Einfluß mechanischer Reize auf die letztliche Ausbildung sich neu formenden Gewebes als Bindegewebe, Knorpel !<' oder Knochen dargestellt. Die zuvor im ZusammenhangmitFig. 1 definierte Kraftkomponente FR ■ sina kann in der Abstützfläche eine die wünschenswerte Knochenneubildung verhindernde sogenannte freie Scherkraft zur Folge haben, die in dem vorerwähnten ι > Buch von Pauwels in dem Abschnitt »Die freie Scherkraft« auf Seite 21 bis 24 erläutert ist.
Bekannt ist ferner (»Technische Rundschau Sulzer« 4/1974, Bilder 6a und 6b, und S. 244, rechte Spalte) Schäfte von Hüftkopfendoprothesen zement- ->t> los im Oberschenkelknochen zu verankern. Dazu ist der Schaft mit Durchbrüchen oder makroskopischen Vertiefungen seiner Oberfläche versehen, in die sich neu bildendes Knochengewebe einwachsen und so zu einer formschlüssigen Verankerung des Prothesen- r> schaftes im Oberschenkelknochen führen soll. Weil aber die Implantation von Hüftgelenkendoprothesen meistens bei älteren Menschen erforderlich ist, muß auf eine Frühmobilisation der Patienten größter Wert gelegt werden. Zu langes Liegen der Patienten bis zum genügend festen Einwachsen des Prothesenschaftes begründet z. B. die Gefahr von Lungenentzündung, Muskelatrophie und Schäden an Herz und Kreislauf sowie am Blasen- und Nierensystem. In Tierversuchen hat es z. B. mindestens zwei Monate gedauert, bis sich r. tragfähiges Knochengewebe gebildet hatte. Die bekannten Prothesen, deren Verankerung im Oberschenkelknochen ausschließlich auf dem Prinzip des Einwachsens von Knochengewebe beruht, sind deshalb der mangelnden Frühmobilisation der Patienten -tu wegen sehr nachteilig. Außerdem können auch bei zementloser Implantation durch die unterschiedlichen Elastizitätsmoduln, unphysiologische Krafteinleitung und örtlich hohe Flächenpressungen Lockerungserscheinungen an dem Schaft auftreten. -r>
Bei bekannten Hüftgelenkendoprothesen der erwähnten Art (DE-AS 1541 246 und FR-PS 2 05 7 418) ist jeweils ein metallischer Schaft einstückig mit einem kragenförmigen Stützelement und einem Lagerzapfen ausgebildet, auf dem als erstes Gelenkprothesenteil -,» ein Kugelkopf drehbar gelagert ist. Zwischen Stützelement und Schaft befindet sich kein Gelenk. Die zuvor geschilderten Nachteile sind hier also nicht beseitigt."
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ϊ5 Gelenkendoprothese zu schaffen, bei der die Krafteinleitung in den ersten Knochen körperanalog derart erfolgt, daß die Spannungsverteilung im ersten Knochen in möglichst guter Annäherung der physiologischen Spannungsverteilung entspricht. Dadurch sollen t>o Schaftlockeningen und Relativbewegungen zwischen Abstützfläche und Stützelement so weit vermieden werden, daß die Gefahr des Abscherens oder anderweitiger Beeinträchtigung der sich im Bereich der Gelenkendoprothese neu bildenden Knochensubstanz b5 gebannt ist. Es soll eine Frühmobilisation der Patienten erreicht werden.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das erste Gelenkprothesenteil und das Stütz element ein mit dem Schaft gelenkig verbundene: Schwenkteil bilden. Dadurch ist eine körperanalogt Krafteinleitung insbesondere von dem Stützelemen in die Abstützfläche gewährleistet und sind die für der Erhalt des Knochengewebes erforderlichen BeIastungsbedingungen geschaffen. Das Einwachsen vor Knochengewebe in öffnungen und Poren der Gelenk endoprothese wird erheblich erleichtert und abgekürzt. Die gelenkige Verbindung löst die nachteilige Starrheit der Gelenkendoprothese auf und schafft unter Beibehaltung der nötigen Funktionsstabilität eine Beweglichkeit innerhalb der Gelenkendoprothese welche die zuvor beschriebenen Nachteile beseitigt Konstruktiv ist das Schwenkteil zweckmäßigerweise einstückig ausgebildet.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist eir schaftseitiges Teil der gelenkigen Verbindung als lösbar mit dem Schaft verbundenes Übergangsstück ausgebildet. Dies ermöglicht eine Vormontage vor Schwenkteil, gelenkiger Verbindung und Übergangsstück, bevor diese Baugruppe implantiert wird. Da; verkürzt die Operationszeit.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Übergangsstück eine auf einem Konu> des Schaftes sitzende komplementäre Konushülse auf die durch eine in eine Gewindebohrung des Schaftes eingeschraubte Schraube gegen den Konus gepreßt ist Dies gestattet die stufenlose Dreheinstellung und Fixierung der Konushülse gegenüber dem Konus de; Schaftes. Die Konusverbindung liefert schon bei verhältnismäßig geringer axialer Preßkraft durch die Schraube erhebliche Haftreibungskräfte, die eine sichere Funktion der Gelenkendoprothese gewährleisten. Die Konusverbindung läßt sich auch bei vollständiger Emaillierung des Schaftes einwandfrei aul Passung und flüssigkeitsdicht bearbeiten, z. B. schleifen. Die Gewindebohrung und das Gewinde dei Schraube brauchen nicht emailliert zu sein, da zwischen dem Schraubenkopf und der Konushülse z. B. durch entsprechende Bearbeitung der sich dort gegenüberliegenden Emailflächen eine einwandfreie Abdichtung zur Verhinderung des Durchtritts von Körpersäften und -Sekreten erreicht werden kann. Im übrigen ist der Schaft aufgrund der gelenkigen Verbindung und der damit erreichten körperanaloge η Krafteinleitung in den Knochen gegenüber den bekannten Schäften stark entlastet. Dadurch wird niehl nur primär eine ausreichende Verankerung des Schaftes in dem Knochen, sondern auch sekundär eine weitere Steigerung der Verankerung durch Einwachsen des Schaftes in den Knochen und damit eine Frühmobilisation des Patienten begünstigt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die gelenkige Verbindung als Scharniergelenk ausgebildet. Die dadurch gegebene Schwenkbarkeit des Schwenkteils in nur einer Ebene reicht in den meisten Fällen zu einer weitgehend physiologischen Krafteinleitung in den ersten Knochen aus. Wird jedoch universelle Schwenkbarkeit des Schwenkteils gegenübei der Abstützfläche gewünscht, kann die gelenkige Verbindung als Kugelgelenk oder auch als Kardangelenk ausgebildet sein.
Die gelenkige Verbindung kann jedoch auch als Schneidenlagerkonstruktion oder als elastisches Gelenk ausgebildet sein. In dem letzteren Fall kann die gelenkige Verbindung wenigstens eine zwischen dem Schaft oder dem Übergangsstück einerseits und dem
Schwenkteil andererseits eingespannte Feder, insbesondere Blattfeder, aufweisen, die zum Andrücken des Stützelements an die Abstützfläche vorgespannt ist oder sind. Die Vorspannung kann dabei so gewählt sein, daß sich an der Abstützfläche eine Flächenpressung von z. B. 0,1 bis 0,5 N/mm"1 ergibt. Diese Flächenpressung unterstützt den Zug der postoperativ geschwächten Muskeln und verhindert während der Einwachsperiode ein Abheben des Schwenkteils von der Knochenschnittfläche. Außerdem übt diese Flächenpressung einen zusätzlichen Reiz auf die Knochenstruktur der Spongiosa und Kortikalis der Abstützfläche aus und begünstigt das Einwachsen von Knochensubstanz in entsprechende Aufnahmeöffnungen oder -poren des Stützelements.
Zur Parallelführung des Stützelements zur Abstützfläche können zwei Federn in einer Schwenkebene des Schwenkteils im Abstand voneinander parallelogrammartig angeordnet sein.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Schaft oder dem Übergangsstück einerseits und dem Schwenkteil andererseits eine Feder vorgesehen, die zum Andrücken des Stützelements an die Abstützfläche vorgespannt ist. Auch hier kann die Flächenpressung an der Abstützfläche 0,1 bis 0,5 N/ mm2 betragen. Die Feder kann z. B. aus Silikonkautschuk einer Härte von Shore A 70 ±5 bestehen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist bei einer Hüftgelenkendoprothese der erste Knochen ein Oberschenkelknochen, während das erste Gelenkprothesenteil als Kugel und das Stützelement als mit der Kugel verbundener Kragen ausgebildet sind, wobei die Kugel und der Kragen das Schwenkteil bilden. Dadurch ergibt sich trotz der gelenkigen Verbindung eine robuste und einfache Konstruktion. Eine Achse der gelenkigen Verbindung kann zumindes annähernd in einer die Abstützfläche enthaltenden Ebene liegen. Dadurch wird eine körperanaloge physiologische Krafteinleitung von dem Kragen in die Abstützfläche gefördert.
Bei dem Kugelgelenk ist die Feder erfindungsgemäß zwischen dem Schwenkteil und einer Zugschraube angeordnet, wobei die Zugschraube in ein Muttergewinde eines an dem Übergangsstück abgestützten Schwenkzapfens eingeschraubt ist. Durch die Schraube läßt sich die Flächenpressung an der Abstützfläche feinfühlig einstellen. Die Sicherung dieser Schraube sowie auch der das Übergangsstück und den Schaft verbindenden Schraube in ihrem Gewindeloch kann durch einen Flüssigkunststoffkleber erfolgen.
Nach einer Ausführungsform der Erfin jung ist bei einer Ellenbogengelenkendoprothese dei erste Knochen ein Oberarmknochen, während das erste Gelenkprothesenteil als Gelenkzapfen ausgebildet ist und das Stützelement zwei im Abstand voneinander angeordnete, mit den Enden des Gelenkzapfens verbundene Condylenschalen aufweist. Auch hierdurch ergibt sich eine körperanaloge Krafteinleitung von den Condylenschalen in die gegenüberliegende Abstützfläche des Oberarmknochens. Zur Vereinfachung von Herstellung und Konstruktion können der Gelenkzapfen und die Condylenschalen einstückig ausgebildet sein.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Gelenkzapfen in jede Condylenschale nur mit einem kurzen Verbindungsstück, wobei sich in dem von dem Verbindungsstück freien Abschnitt jeder Condylenschale eine Durchbrechung für eine Knochenschraube befindet. So braucht zum einen nur verhältnismäßig wenig Knochen zur Vorbereitung der Abstützfläche abgetragen zu werden und ist zum anderen eine genügend große Knochentiefe für das sichere Eindrehen der Knochenschrauben vorhanden. Außerdem kann die Muskulatur an ihren knöchernen Verbindungen geschont werden.
Der Vergrößerung der Abstützfläche dient es, wenn jedes Verbindungsstück sich nur in dem von der zugehörigen Condylenschale umfaßten Umfangsbereich des Gelenkzapfens befindet. Dieser Umfangsbereich kann z.B. etwa 180° betragen.
Vorteilhafterweise weist jede Condylenschale einen Tragarm auf, wobei die beiden Tragarme einen Teil der gelenkigen Verbindung tragen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der Schaft oder das Übergangsstück mit einem Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Schwenkteils versehen.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Schaft außen mit einem Sägezahngewinde versehen, dessen steile Flanken zu dem Schwenkteil hinweisen. Die steilen Flanken der Sägezähne gestatten eine widerhakenähnliche Verankerung des Schaftes im ersten Knochen und können zumindest annähernd rechtwinklig zur Längsachse des Schaftes verlaufen. Dieses asymmetrische Sägezahnprofil ist sinnvoll, wenn aus dem Schaft eine Kraft Fzcos/3 (vgl. Fig. 7) stets in einer Richtung, und zwar aus dem ersten Knochen heraus wirkt und damit physiologische Zugspannungen ersetzt. An den rechtwinklig zur SchaftLngsachse gerichteten Gewindeflanken treten keine aus der Kraft Fz · cos/3 resultierenden Radialkräfte auf, die auf den Knochen eine unphysiologische Sprengwirkung ausüben würden. Die Zahnfüße und Zahnköpfe des Sägezahngewindes können abgerundet sein. Dadurch werden zum einen unnötige Kerbspannungen in dem aufnehmenden Knochen verhindert und zum anderen ein Außenemaillieren des gesann. * Schaftes einschließlich des Sägezahngewindes erlc.i-htert.
In den Zeichnungen sind außer den Darstellungen zum Stand der Technik gemäß den Fig. 1 bis 3 in den folgenden Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 4 eine Hüftkopfendoprothese mit Scharniergelenk im Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 5,
Fig. 5 die Schnittansicht nach Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 die Seitenansicht von links auf die Darstellung in Fig. 5 mit geschnittenem Oberschenkelknochen,
Fig. 7 eine Fig. 6 entsprechende Darstellung mit eingetragenen Betriebsgrößen in schematischer Darstellung,
Fig. 8 die Schnittansicht nach Linie VIII-VIII in Fig. 9 einer Hüftkopfendoprothese mit einem Kugelgelenk,
Fig. 9 die teilweise geschnittene Ansicht gemäß Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 die Schnittansicht nach Linie X-X in Fig. 11 einer Hüftkopfendoprothese mit Schneidenlagerkonstruktion,
Fig. 11 die teilweise geschnittene Ansicht gemäß Linie XI-XI in Fig. 10,
Fig. 12 die Schnittansicht nach Linie XII-XII in Fig. 13 einer Hüftkopfendoprothese mit elastischem Gelenk,
Fig. 13 die teilweise geschnittene Ansicht nach Li-
nie XIII-XIII in Fig. 12,
Fig. 14 die Schnittansicht nach Linie XIV-XIV in Fig. 12,
Fig. 15 die Schnittansicht nach Linie XV-XV in Fig. 16 einer Hüftkopfendoprothese mit elastischem Gelenk,
Fig. 16 die teilweise Schnittansicht nach Linie XVI-XVI in Fig. 15,
Fig. 17 die Seitenansicht von links auf die Darstellung in Fig. 16 mit längsgeschnittenem Oberschenkelknochen,
Fig. 18 die Schnittansicht nach der Linie XVIII-XVIII in Fig. 19 einer Hüftkopfendoprothese mit einem Kardangelenk,
Fig. 19 die teilweise geschnittene Ansicht gemäß Linie XIX-XIX in Fig. 18,
Fig. 20 die Vorderansicht einer rechtsseitigen Ellenbogengelenkendoprothese (ohne Lagerschale),
Fig. 21 die Schnittansicht nach Linie XXI-XXI in Fig. 20,
Fig. 22 die Schnittansicht nach Linie XXII-XXII in Fig. 21,
Fig. 23 die Schnittansicht nach Linie XXIII-XXIII in Fig. 21,
Fig. 24 die nur teilweise geschnittene Ansicht von rechts auf die Darstellung in Fig. 20,
Fig. 25 eine Draufsicht auf die Lagerschale in den Fig. 21, 23 und 24,
Fig. 26 die Seitenansicht von links auf die Lagerschale gemäß Fig. 25 und
Fig. 27 einen Längsschnitt durch einen Schaft mit Sägezahngewinde.
Die Fig. 4, 5 und 6 stellen eine Hüftkopfendoprothese 70 dar. In dem Oberschenkelknochen 30 ist ein mit Email überzogener Schaft 73 mit einem Außenrundgewinde 75 in ein Innengewinde 77 des Oberschenkelknochens 30 eingeschraubt. Das Innengewinde 77 ist zuvor mit einem nicht dargestellten Gewindekernlochbohrer oder -fräser vorgeschnitten worden.
Der metallische Schaft 73 trägt oben einen ebenfalls emaillierten und anschließend geschliffenen Konus 79 mit einer nicht emaillierten Gewindebohrung 80. Auf dem Konus 79 sitzt lösbar mit einer komplementär konischen Konushülse 82 ein Übergangsstück 83. Durch eine Bohrung 85 der Konushülse 82 ragi mit ausreichendem seitlichen Spiel eine Schraube 87 hindurch, deren nicht emailliertes Gewinde 89 zur Festlegung der Konushülse 82 gegenüber dem Konus 79 in die Gewindebohrung 80 eingeschraubt ist. Die Unterseite 90 des Schraubenkopfes und die ihr gegenüberliegende Aufnrhmefläche 92 der Konushülse 82 sind emailliert und zur Erzielung einer flüssigkeitsdichten Verbindung geschliffen.
Von der Konushülse 82 erstreckt sich ein Arm 95 nach oben, der in der Darstellung gemäß Fig. 5 mit der Längsachse 96 des Schaftes 73 einen Winkel 98 einschließt. Der Arm 95 trägt an seinem oberen Ende ein Scharnierauge 100 eines Scharniergelenks 102. Ein Scharnierbolzen 103 durchdringt das Scharnierauge 100 und eine Scharniergabel 105, die an einen auf der Abstützfläche 50 des Oberschenkelknochens 30 aufliegenden Kragen 107 eines Schwenkteils 109 angeformt ist. Mit dem Kragen 107 ist über einen Hals 110 eine Kugel 113 fest verbunden. Von der Unterseite des Kragens 107 erstreckt sich eine Lagertasche 115 für eine Feder 117 aus Silikonkautschuk, die sich andererseits an einem Lagerarm 119 an dem Arm 95 abstützt.
Bis auf die Feder 117 ist die gesamte Außenfläche des Schwenkteils 109, des Scharniergelenks 102 und des Übergangsstücks 83 emailliert. Die entweder • Schwammknochen (Spongiosa) 120 oder Knochenrinde (Kortikalis) 122 gegenüberliegenden Emailflächen der Hüftkopfendoprothese 70 können durch Aufrauhung, Schaffung künstlicher Poren od. dgl. optimal für das Einwachsen von Knochengewebe und
ι» damit zur Erzielung einer sekundären Verankerung der Gelenkendoprothese im Oberschenkelknochen 30 vorbereitet werden. De Einwachsprozeß wird dadurch unterstützt, daß die Feder 117 mit einer gewissen Vorspannung den Kragen 107 auf die Abstützflä-
i"> ehe 50 drückt und damit auch bei Entlastung des Hüftgelenks für definierte Lastverhältnisse an der Abstützfläche 50 sorgt.
In Fig. 7 sind Betriebsgrößen schematisch eingetragen. Die resultierende Kraft FR wird über den Kra-
-1H gen 107 analog dem physiologischen Fall gemäß Fig. 3 als etwa dreiecksförmige Flächenlast 125 in die Abstützfläche 50 eingeleitet. Wie erwähnt, tritt im physiologischen Fall gemäß Fig. 3 außen oder links von der neutralen Faser eine Zugspannung auf. In
j; ähnlicher Weise ergibt sich an dem Scharniergelenk 102 eine resultierende Zugkraft P2, die unter Berücksichtigung des Winkels β in ihre rechtwinklig zueinander stehenden Komponenten F2cos/3 und F2 · sin/8 zerlegt wird. Die Komponente F2cos/3 wirkt als
in Zugkraft auf den Schaft 73 und wird über dessen Außenrundgewinde 75 in die Kortikalis 122 des Oberschenkelknochens 30 eingeleitet. Dort ergeben sich die in Fig. 7 angedeuteten Schubspannungen r.
Die Achse des Scharniergelenks 102 befindet sich
ji in einem seitlichen Abstand b von der Ebene, in der die Längsachse 96 des Schaftes 73 liegt. Daraus ergibt sich ein Kräftepaar b ■ F2cos/3, das gleichsinnig wie ein Moment aus einer Reibkraft μ ■ FR und einem Hebelarm d wirkt, der dem lotrechten Abstand eines
-i» Mittelpunktes P des mit dem Außenrundgewinde 75 versehenen Teils des Schaftes 73 von der Abstützfläche 50 entspricht. Gegensinnig wirkt ein Moment aus der Kraftkomponente F2sin/5 und einem Hebelarm c, der dem lotrechten Abstand der Wirkungslinie
4i der Kraitkornponcntc F2sin/3 von dem Mittelpunkt P entspricht. Das resultierende Moment aus dem vorerwähnten Kräftepaar und den vorerwähnten beiden Momenten ruft an der Kortikalis 122 die Flächenpressung s hervor. Wenn konstruktiv der Ab-
,(I stand b zu Null gemacht wird, entfällt das vorerwähnte Kräftepaar b · Fz- cos/3. Die Flächenpressungen s ergeben sich dann aus dem resultierenden Moment
.. EM=F2 sin/3· c-μ-FR ■ d
Bei Deformation des Oberschenkelknochens 30 aufgrund der auf die Abstützfläche 50 wirkenden Flächenlast 125 schwenkt das Schwenkteil 109 um die Achse des Scharniergelenks 102 und kann auf diese
bo Weise weiterhin in jedem vorkommenden Verformungszustand des Oberschenkelknochens 30 die Kraft analog den physiologischen Gegebenheiten in den Oberschenkelknochen 30 einleiten. Von dem unteren Rand der Lagertasche 115 bis zum oberen Ab-
b5 Schluß des Außenrundgewindes 75 des Schaftes 73 besteht kein inniger Formschluß zwischen der Hüftkopfendoprothese 70 und ihrem Lager in dem Oberschenkelknochen 30. Dadurch werden Mikrorelativ-
bewegungen der Kontaktflächen von Gelenkendoprothese und Knochen entscheidend verringert.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Hüftkopfendoprothese 130, bei der die gelenkige Verbindung als Kugelgelenk 131 ausgebildet ist. Eine Kugel 133 des Kugelgelenks 131 ist oben an das Übergangsstück 83 angeformt, während eine Kugelpfanne 135 sich an der Unterseite des Kragens 107 befindet.
In die Lagertasche 115 ist eine Feder 137, z. B. a-is Silikonkautschuk, eingelegt, die eine axiale Durchbrechung aufweist. Durch diese Durchbrechung führt eine Zugschraube 139, die in einen Schwenkzapfen 140 eingeschraubt ist, der in einer Bohrung 141 in dem Übergangsstück 83 gelagert ist. Die Zugschraubc 139 führt außerdem durch Durchbrechungen 143 und 144 in der Lagertasche 115 und dem Übergangsstück 83 mit für jede Schwenkbewegung ausreichendem seitlichen Spiel hindurch. Ähnlich ausreichendes seitliches Spiel ist für den Kopf der Zugschraube 139 vorgesehen, so daß das Schwenkteil 109 sich um das Kugelgelenk 131 herum universell bewegen und für eine besonders gleichmäßige Krafteinleitung in den Oberschenkelknochen 30 sorgen kann.
In den Fig. 10 und 11 ist eine weitere Hüftkopfendoprothese 150 dargestelit, bei der das Übergangsstück 83 oben eine hakenförmige Schneide 153 aufweist, deren freies Ende 155 gleichzeitig das obere Widerlager für die Feder 117 bildet. Rechtwinklig zu der Schneide 153 verläuft eine Gegenschneide 157, die unten an den Kragen 107 angeformt ist. Die Schneide 153 liegt oben an der Unterseite des Kragens 107 in Gleitberührung an. Schneide 153 und Gegenschneide 157 bilden eine Schneidenlagerkonstruktion 159, die ebenso wie das Kugelgelenk 131 in den Fig. 8 und 9 voll emailliert sein kann.
Eine weitere Hüftkopfendoprothese 160 zeigen die Fig. 12 und 13. Dort ist an das Übergangsstück 83 oben ein Federlager 161 und ein weiteres Federlager 163 an den Kragen 107 angeformt. Die Federlager 161 und 163 sind jeweils mit einem Schlitz 165, 166 versehen, in dem eine Blattfeder 168 z. B. durch Einkleben oder Einpressen befestigt und leicht derart vorgespannt ist, daß der Kragen 107 mit der gewünschten Flächenpressung auf der Abstützfläche 50 des Oberschenkelknochens 30 aufruht. Die Kanten an den Schlitzen 165 und 166 sind dort stark gerundet, wo bei der Verformung der Blattfeder 168 andernfalls unerwünschte Kantenpressungen größeren Ausmaßes auftreten würden. An die Unterseite des Kragens 107 ist in diesem Fall ein Vorsprung 169 zur iorfnschlüssigen Seitenführung des Schwenkteils sowie zur Vergrößerung der Kontaktfläche gegenüber dem umgebenden Knochen und damit zur Verbesserung der tiinwachsbedingungen angeformt.
Fig. 14 zeigt die Federlager 161 und 163 und die darin eingesetzte Blattfeder 168 in anderer Ansicht als Fig. 12. Es handelt sich dabei um ein elastisches Gelenk 170.
In den Fig. 15, 16 und 17 ist eine weitere Hüftkopfendoprothese 173 abgebildet, bei der oben an dem Übergangsstück 83 in dieser Reihenfolge eine Blattfeder 175, ein Zwischenring 177, eine weitere Blattfeder 179 und ein Deckring 180 aufgesetzt sind. Die Teile 175 bis 180 werden von einer in das Über- < gangsstück 83 eingeschraubten Klemmschraube 182 durchdrungen und axial zusammengedrückt. So sind die Blattfedern 175 und 179 wirksam an dem Übergangsstück 83 eingespannt. Eine ähnliche Einspannung der Blattfedern 175 und 179 liegt an dem Schwenkteil 109 vor, wt;l auch dort die Blattfedern 175 und 179 sowie ein Deekring 184 und ein Zwischenring 185 von einer in de»1 Kragen 107 eingeschraubten Spannschraube 187 durchdrungen und axial zusammengepreßt werden. Die Spannschrauben 182 und 187 können in ihrem Gewinde mit Flüssigkunststoff gesichert sein. Auch diese Konstruktion mit den beiden parallelogrammartig geführten Blattfedern 175 und 179 stellt ein elastisches Gelenk 189 dar.
Die Blattfedern 175 und 179 können ebenso wie die Blattfeder 168 in den Fig. 12 und 14 aus legiertem Federstah! bestehen, dei zur möglichsten Vermeidung metallischen Kontakts mit dem Körper z. B. mit Silikonkautschuk beschichtet sein kann. Alle übrigen Teile der Hüftkopfendoprothesen 160 und 173 können wiederum voll emailliert sein.
Die Fig. 18 und 19 zeigen eine Hüftkopfendoprothese 190, bei der an das obere Ende des Übergangsstücks 83 eine Gelenkgabel 192 mit darin schwenkbar gelagertem, durchgehendem Gelenkzapfen 194 angeordnet ist. Das Schwenkteil 109 trägt eine um 90° gegenüber der Gelenkgabel 192 versetzte weitere Gelenkgabel 195, die auf einem durchgehenden Gelenkzapfen 197 schwenkbar gelagert ist, der von dem Gelenkzapfen 194 rechtwinklig durchdrungen wird. Beide Gelenkzapfen 194 und 197 durchdringen einen Kern 198 und bilden mit dem Kern das Kreuzstück eines Kardangelenks 199, das wie das Kugelgelenk 131 eine universelle Bewegung des Schwenkteils 109 gegenüber dem Oberschenkelknochen 30 erlaubt.
In den Fig. 20 bis 26 ist eine Totalellenbogenge-Ienkendoprothese 290 dargestellt. Gleiche Teile wie bei vorhergehenden Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Schaft 73 ist hier in einen Oberarmknochen 293 eingeschraubt. Das Übergangsstück 83 ist mit einem in den Fig. 20 bis 24 nach unten weisenden Anschlag 295 für eine Lagerschale 297 versehen, die in Fig. 20 nicht dargestellt und in den Fig. 21 bis 24 in eine Elle 299 eingesetzt ist. Die Lagerschale 297 weist eine zur Berührung mit dem Anschlag 295 in der Strecklage von Oberannknochen 293 und Eile 299bestimmteAnschlagfläche300(Fig. 26) auf. Seitenflächen 302 und 303 (Fig. 25) der Lagerschale 297 werden durch entsprechende Gegenflächen von Condylenschalen 305 und 306 geführt, die jeweils mit einem Auge der Scharniergabel 105 des Scharniergelenk* 102 verbunden sind. Mit den Condyienschaien 305 und 306 ist ein in der Lagerschale 297 schwenkbar gelagerter Gelenkzapfen 308 einstückig ausgebildet. Der Gelenkzapfen 308 erstreckt sich in jede Condylenschale 305 und 306 nur mit einem verhältnismäßig kurzen Verbindungsstück 310 und 311 (Fig. 23 und 24) von im wesentlichen halbkreisförmiger Querschnittsfläche. Jede Condylenschale 305 und 306 weist ferner eine Durchbrechung 313 für eine Knochenschraube 315 (Fig. 24) auf, die nach dem Aufsetzen der Condyienschaien auf die in entsprechender Weise vorbereiteten Condylen 317 und 318 (Fig. 22) in diese Condylen zur vorläufigen Verankerung der Ellenbogengelenkendoprothese eingeschraubt werden. Die endgültige Fixierung des Srhwenkteils 320 an dem Oberarmknochen 293 soll wiederum durch Einwachsen von Knochenzellen in Poren der inneren Condylenschalenoberfläche erfolgen. Die Verbin-
dungsstücke 310 und 311 sind verhältnismäßig klein, damit möglichst viel Knochensubstanz der Condylen 317 und 318 bei der Vorbereitung des Implantatbettes stehengelassen werden kann.
In den Fig. 21 und 24 ist an der Elle 299 jeweils oben ein Muskelansatz 323 angedeutet.
Die Lagerschale 297 ist auf ihrer Rückseite mit Verankerungsvorsprüngen in Gestalt eines Zapfens 325 und einer im Abstand von dem Zapfen 325 angeordneten und von dem Zapfen weg gerichteten Zunge 327 versehen. Der Zapfen 325 weist an seinem Fuß eine umlaufende Rille 329 auf. Auch diese Fixierung ist vorläufig und soll endgültig durch das spätere Einwachsen von Knochenzellen in die an den Kontaktflächen zur Knochenschnittfläche poröse Lagerschalenoberfläche erfolgen.
Vom oberen Rand der Condylenschalen 305 und 306 bis zum unteren Abschluß des Außenrundgewindes 75 des Schaftes 73 besteht kein inniger Formschluß über Knochensubstanz zwischen der Gelenkendoprothese und ihrem Knochenlager, wodurch Mikrorelativbewegungen der Kontaktflächen zwischen Gelenkendoprothese und Knochen entscheidend reduziert werden.
Für die Ellenbogenendoprothese ist im Zusammenhang mit den Fig. 20 bis 26 das Scharniergelenk 102 als Beispiel beschrieben worden. Es können jedoch statt dieses Scharniergelenks 102 auch andere Gelenktypen für die Ellenbogenendoprothese verwendet werden, die zuvor im Zusammenhang mit der Hüftgelenkendoprothese beschrieben wurden.
Entsprechend den verschiedenen Hüftgelenkendoprothcsen kann auch die Totalellenbogengelenkendoprothesen 290 aus Metall hergestellt sein, da an seiner gesamten Oberfläche emailliert ist. Aucl die Knochenschrauben 315 können voll emaillier sein.
Das Prinzip des Anmeldungsgegenstandes ist durcl unterschiedliche Hüftgelenkendoprothesen als Bei spiele für ein Körperkugelgelenk und durch eine El lenbogengelenkendoprothese als Beispiel für ein Kör perscharniergelenk näher erläutert worden. Diese Prinzip ist jedoch gleichermaßen auf alle anderen Ge lenke des menschlichen und tierischen Körpers an wendbar.
Fig. 27 zeigt einen abgewandelten Schaft 73 inso fern, als dieser nicht mit einem symmetrischen Au ßenrundgewinde, sondern mit einem Sägezahnge winde 430 ausgerüstet ist, das sich nach unten hii kegelig verjüngt. Die steilen Flanken 433 des Säge zahngewindes 430 weisen zum breiteren Ende des Sä gezahnschaftes 430 hin und verlaufen rechtwinklig z\ der Längsachse des Schaftes 73. Die Zahnköpfe 43i und die Zahnfüße 437 sind jeweils abgerundet. Da durch wird einmal der nach dem Einsetzen dem Säge zahngewinde 430 gegenüberliegende Knochen ge schont und zum anderen das Aufbringen einer ir Fig. 27 strichpunktiert angedeuteten Emailschich 440 auf den gesamten Schaft 7-3 mit Ausnahme seine! Gewindebohrung 80 erleichtert. Von unten führt ir den Schaft 73 eine ebenfalls emaillierte Bohrung 44; hinein, in die vor dem Einsetzen des Schaftes 73 ζ. Β Antibiotika als Depot eingebracht werden. Zur Er leichterung des Einwachsens des Schaftes 73 in der umgebenden Knochen kann die Emailschicht 440 au ßen aufgerauht sein.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (22)

Patentansprüche:
1. Gelenkendoprothese für eine zementfreie Implantation mit einem Schaft zur Verankerung > in einem ersten Knochen und einem mit dem Schaft verbundenen ersten Gelenkprothesenteil, das mit einem zweiten Gelenkprothesenteil an einem zweiten Knochen ein künstliches Körpergelenk bildet, und mit einem Stützelement, das sich i<> an einer Abstützfläche des ersten Knochens abstützt, dadurch ge kennzeichnet, daß das erste Gelenkprothesenteil (113; 308) und das Stützelement (107; 305,306) ein mit dem Schaft (73) gelenkig verbundenes Schwenkteil (109; 320) bil- π den.
2. Gelenkendoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein schaftseitiges Teil der gelenkigen Verbindung als lösbar mit dem Schaft (73) verbundenes Übergangsstück (83) ausgebildet ist.
3. Gelenkendoprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergangsstück (83) eine auf einem Konus (79) des Schaftes (73) sitzende komplementäre Konushülle (82) auf- r> weist, die durch eine in eine Gewindebohrung (80) des Schaftes (73 eingeschraubte Schraube (87) gegen den Konus (79) gepreßt ist.
4. Gelenkendoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die w gelenkige Verbindung als Scharniergelenk (102) ausgebildet ist.
5. Gelenkendoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung als Kugelgelenk (131) aus- r. gebildet ist.
6. Gelenkendoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung als: Kardangelenk (199) ausgebildet ist.
7. Gelenkendoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung als Schneidenlagerkonstruktion (159) ausgebildet ist.
8. Gelenkendoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung als elastisches Gelenk (170; 189) ausgebildet ist, das wenigstens eine zwischen dem Schaft (73) oder dem Übergangsstück (83) einerseits und dem Schwenkteil (109) andererseits >n eingespannte Feder aufweist, die zum Andrücken des Stützelements an die Abstützfläche (50) vorgespannt ist oder sind.
9. Gelenkendoprothese nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine v, Feder als Blattfeder (168; 175, 179) ausgebildet ist.
10. Gelenkendoprothese nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Federn (175, 179) in einer Schwenkebene des Schwenkteils w> (109) im Abstand voneinander parallelogrammartig angeordnet sind.
11. Gelenkendoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schaft (73) oder dem Übergangsstück h--> (83) einerseits und dem Schwenkteil (109) andererseits eine Feder (117; 137) vorgesehen ist, die zum Andrücken des Stützelernents an die Abstützfläche (50) vorgespannt ist.
12. Gelenkendoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Hüftgelenkendoprothese des erste Gelenkprothesenteil als Kugel (113) und das Stützelement als mit der Kugel (113) verbundener Kragen (107) ausgebildet sind, wobei die Kugel (113) und der Kragen (107) das Schwenkteil (109) bilden.
13. Gelenkendoprothese nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Achse der gelenkigen Verbindung zumindest annähernd in einer die Abstützfläche (50) enthaltenden Ebene liegt.
14. Gelenkendoprothese nach den Ansprüchen 12, 5 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (137) zwischen dem Schwenkteil (109) und einer Zugschraube (139) angeordnet ist, und daß die Zugschraube (139) in ein Muttergewinde eines an dem Übergangsstück (83) abgestützten Schwenkzapfens (140) eingeschraubt ist.
15. Gelenkendoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ellenbogengelenkendoprothese das erste Gelenkprothesenteil als Gelenkzapfen (308) ausgebildet ist, und daß das Stützelement zwei im Abstand voneinander angeordnete, mit den Enden des Gelenkzapfens (308) verbundene Condylenschalen {305, 306) aufweist, wobei der Gelenkzapf ;n (308) und die Condylenschalen (305; 306) das Schwenkteil (320) bilden.
16. Gelenkendoprothese nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkzapfen (308) und die Condylenschalen (305, 306) einstückig ausgebildet sind.
17. Gelenkendoprothese nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkzapfen (308) sich in jede Condylenschale (305, 306) nur mit einem kurzen Verbindungsstück (310, 311) erstreckt, und daß sich in dem von dem Verbindungsstück (310, 311) freien Abschnitt jeder Condylenschale (305, 306) eine Durchbrechung (313) für eine Knochenschraube (315) befindet.
18. Gelenkendoprothese nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsstück (310,311) sich nur in dem von der zugehörigen Condylenschale (305, 306) umfaßten Umfangsbereich des Gelenkzapfens (308) befindet.
19. Gelenkendoprothese nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jede Condylenschale (305, 306) einen Tragarm aufweist, und daß die beiden Tragarme einen Teil (105) der gelenkigen Verbindung tragen.
20. Gelenkendoprothese nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (73) oder das Übergangsstück (83) mit einem Anschlag (295) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Schwenkteils (320) versehen ist.
21. Gelenkendoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (73) außen mit einem Sägezahngewinde (430) versehen ist, dessen steile Flanken (433) zu dem Schwenkteil (109; 320) hinweisen.
22. Gelenkendoprothese nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnfüße (437) und Zahnköpfe (435) des Sägezahngewindes (430) abgerundet sind.
DE19752514793 1975-04-04 1975-04-04 Gelenkendoprothese Expired DE2514793C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559402 DE2559402C3 (de) 1975-04-04 1975-04-04 Kugelpfanne für eine Hüftgelenkendprothes
DE19752514793 DE2514793C3 (de) 1975-04-04 1975-04-04 Gelenkendoprothese
SE7602440A SE410388B (sv) 1975-04-04 1976-02-26 Kroppsledendoprotes
DD19162776A DD123056A5 (de) 1975-04-04 1976-02-27
AT148176A AT349618B (de) 1975-04-04 1976-02-27 Koerpergelenksendoprothese und instrument dafuer
FR7605721A FR2305961A1 (fr) 1975-04-04 1976-03-01 Endoprothese d'une articulation du corps et instrument a cet effet
GB851476A GB1511115A (en) 1975-04-04 1976-03-03 Body joint endoprostheses
CH265376A CH611795A5 (en) 1975-04-04 1976-03-03 Prosthetic articulation and device for inserting and removing it
NL7602392A NL7602392A (nl) 1975-04-04 1976-03-08 Binnenprothese voor een gewricht van het mense- lijk lichaam en instrument daarvoor.
BE165079A BE839461A (fr) 1975-04-04 1976-03-11 Endoprothese d'une articulation du corps et instrument a cet effet
DK158176A DK158176A (da) 1975-04-04 1976-03-31 Endo-ledprotese og instrument til indsettelse og fjernelse af denne
IE68776A IE42809B1 (en) 1975-04-04 1976-04-01 Improvements in or relating to body joint endoprostheses
LU74699A LU74699A1 (de) 1975-04-04 1976-04-02
CA249,497A CA1075851A (en) 1975-04-04 1976-04-02 Body joint endoprosthesis and instrument therefor
IT6778476A IT1057845B (it) 1975-04-04 1976-04-05 Endoprotesi per un articolazione del corpo umano
JP3732276A JPS51122995A (en) 1975-04-04 1976-04-05 Body joint internal artificial leg and device for detachably inserting same leg
AT809076A AT349619B (de) 1975-04-04 1976-11-02 Koerpergelenksendoprothese
US05/914,738 US4187559A (en) 1975-04-04 1978-06-12 Body joint endoprosthesis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514793 DE2514793C3 (de) 1975-04-04 1975-04-04 Gelenkendoprothese

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514793A1 DE2514793A1 (de) 1976-10-14
DE2514793B2 true DE2514793B2 (de) 1979-10-04
DE2514793C3 DE2514793C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=5943112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514793 Expired DE2514793C3 (de) 1975-04-04 1975-04-04 Gelenkendoprothese

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS51122995A (de)
AT (1) AT349618B (de)
BE (1) BE839461A (de)
CA (1) CA1075851A (de)
CH (1) CH611795A5 (de)
DD (1) DD123056A5 (de)
DE (1) DE2514793C3 (de)
DK (1) DK158176A (de)
FR (1) FR2305961A1 (de)
GB (1) GB1511115A (de)
IE (1) IE42809B1 (de)
IT (1) IT1057845B (de)
LU (1) LU74699A1 (de)
NL (1) NL7602392A (de)
SE (1) SE410388B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE408013B (sv) * 1977-09-27 1979-05-14 Branemark Per Ingvar I ett benurtag, insettbart berarelement for upptagande av en protes
DE2854334C3 (de) * 1978-12-15 1982-01-07 Erler, Fritz, Dr., 8500 Nürnberg Oberschenkel-Hüftgelenk-Endoprothese
FR2460658A1 (fr) * 1979-07-10 1981-01-30 Europ Propulsion Prothese d'articulation
FR2579454A1 (fr) * 1985-03-28 1986-10-03 Rambert Andre Prothese gleno-humerale
AT390183B (de) * 1985-07-16 1990-03-26 Boehler Gmbh Knochenimplantat fuer endoprothesen
FR2626169A1 (fr) * 1988-01-21 1989-07-28 Hechard Patrick Prothese de hanche
FR2636519B1 (fr) * 1988-09-16 1993-03-12 Breard Francis Prothese articulaire, notamment prothese femorale, a effet d'auto-amortissement
DE4027183A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Baumgart Rainer Prothese
DE59104400D1 (de) * 1990-11-16 1995-03-09 Sulzer Medizinaltechnik Ag Verankerungsschaft für eine Femurkopfprothese.
NL9102171A (nl) * 1991-12-23 1993-07-16 Adolf Johan Marie Sauter In een pijpbot aanbrengbare prothese.
DE19621269A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Gmt Medizinische Technik Gmbh Sattelprothese
US7534271B2 (en) * 2004-01-22 2009-05-19 Smith + Nephew Femoral hip prosthesis and method of implantation
US9387027B2 (en) 2012-12-13 2016-07-12 Jonathon Yigal Yahav Implantable fixture
CN116172759B (zh) * 2023-04-24 2023-08-04 北京纳通医疗科技控股有限公司 一体式髋臼杯

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7313647U (de) 1973-09-27 Metallo Medical Ltd Hüftgelenkpfannenprothese
US2910978A (en) 1955-03-28 1959-11-03 Marshall R Urist Hip socket means
GB1170295A (en) 1967-02-02 1969-11-12 Nat Res Dev Prosthetic Device
GB1325534A (en) 1969-08-11 1973-08-01 Nat Res Dev Prosthetic acetabular devices
CH544544A (de) 1971-11-29 1973-11-30 Mathys Robert Künstliche Gelenkpfanne
US3871031A (en) 1971-12-03 1975-03-18 Ceraver Total hip prosthetic apparatus made of non-porous alumina
CH555672A (de) 1972-09-06 1974-11-15 Oscobal Ag Pfanne fuer hueftgelenkprothese.
DE2349357A1 (de) 1973-10-02 1975-04-10 Rosenthal Technik Ag Pfannenbefestigung einer kugelfoermigen gelenkpfanne aus einem keramischen werkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
CA1075851A (en) 1980-04-22
DK158176A (da) 1976-10-05
DD123056A5 (de) 1976-11-20
LU74699A1 (de) 1976-11-11
AT349618B (de) 1979-04-10
IT1057845B (it) 1982-03-30
NL7602392A (nl) 1976-10-06
DE2514793C3 (de) 1980-06-19
FR2305961A1 (fr) 1976-10-29
FR2305961B1 (de) 1982-02-26
GB1511115A (en) 1978-05-17
IE42809B1 (en) 1980-10-22
IE42809L (en) 1976-10-04
SE7602440L (sv) 1976-10-05
ATA148176A (de) 1978-09-15
DE2514793A1 (de) 1976-10-14
SE410388B (sv) 1979-10-15
CH611795A5 (en) 1979-06-29
BE839461A (fr) 1976-07-01
JPS51122995A (en) 1976-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822266T2 (de) Modulare Ellenbogenprothese
EP1642552B1 (de) Endoprothese für ein Metatarsophalangealgelenk
EP0396519B1 (de) Verankerungselement zum Halten eines Gelenkteils eines Fingers oder anderer künstlicher Gelenke
DE3013155A1 (de) Tibia-prothese
DE3138848A1 (de) Endoprothese zum ersatz stabfoermiger knochen
AT390183B (de) Knochenimplantat fuer endoprothesen
DE102008045291A1 (de) Kniearthrodese-Implantat
CH666178A5 (de) Femurkopfprothese.
EP0135755A1 (de) Schaft für eine Hüftgelenkprothese
DE2908898A1 (de) Prothesengelenk
DE2514793C3 (de) Gelenkendoprothese
DE202005020876U1 (de) Endoprothese für ein Schultergelenk
DE10045158A1 (de) Längenverstellbare Prothese zum Ersatz und zur Rekonstruktion von Gehörknöchelchen
DE112004001893B4 (de) Kegelförmige Gelenksprothese
EP2593042B1 (de) Fingergelenkprothese
DE4442206A1 (de) Gelenkprothese
DE3917285A1 (de) Schulterprothese
DE19722389A1 (de) Modulares Knie-Arthrodeseimplantat
DE2805305A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE3336004A1 (de) Endoprothese als ersatz fuer knochen mit zu entfernendem kranken knochenteil
DE2839092C3 (de) Einstückiger Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese
DE102007008406A1 (de) Fingergelenkprothese
CH659580A5 (de) Den grossen trochanter ersetzendes implantat.
DE2114287B2 (de) Gelenkprothese fuer den ersatz von knochengewebe im bereich des kniegelenkes eines menschen
CH664686A5 (en) Elbow joint prosthesis - has head parts of prosthesis anchored in bone cavities by perforated tubes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENGELHARDT, ACHIM, DR., 6000 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee