DE2514355B2 - Verfahren zur Verbesserung der VergieBbarkeit von Metallegierungen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der VergieBbarkeit von Metallegierungen

Info

Publication number
DE2514355B2
DE2514355B2 DE2514355A DE2514355A DE2514355B2 DE 2514355 B2 DE2514355 B2 DE 2514355B2 DE 2514355 A DE2514355 A DE 2514355A DE 2514355 A DE2514355 A DE 2514355A DE 2514355 B2 DE2514355 B2 DE 2514355B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
alloy
alloys
metal alloys
castability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2514355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514355C3 (de
DE2514355A1 (de
Inventor
Serge Bercovici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rio Tinto France SAS
Original Assignee
Aluminium Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Pechiney SA filed Critical Aluminium Pechiney SA
Publication of DE2514355A1 publication Critical patent/DE2514355A1/de
Publication of DE2514355B2 publication Critical patent/DE2514355B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514355C3 publication Critical patent/DE2514355C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/002Castings of light metals
    • B22D21/007Castings of light metals with low melting point, e.g. Al 659 degrees C, Mg 650 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/004Thixotropic process, i.e. forging at semi-solid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/12Making non-ferrous alloys by processing in a semi-solid state, e.g. holding the alloy in the solid-liquid phase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Vergießbarkeit von Legierungen, insbesondere Leichtmetallegierungen speziell von Aluminiumlegierungen.
Aus der FR-PS 2141 979 ist ein Verfahren zur Verbesserung der Vergießbarkeit von Legierungen bekannt, wonach die Legierung auf Schmelztemperatur 7> erhitzt wird und dann die Schmelze unter heftigem Rühren auf eine Temperatur Γ zwischen den Liquiduspuiikt Tl und dem Soliduspunkt Ts abgekühlt wird. Zwischen Liquidus- und Soliduspunkt erhält die Legierung einen ha.'bflüssigen Zustand durch zunehmende Auskristallisation. Diese h Ibfeste fest-flüssig Mischphase kann bis zu 65% feste Phase enthalten und läßt sich umgehend in eine Gießmaschine überführen.
Nachteilig an diesem bekannten Verfahren ist nicht nur der erhöhte Wärmebedarf zum Einschmelzen der gesamten Legierung und die Einrichtungen für die geregelte Abkühlung der Schmelze, sondern auch die Tatsache, daß während dieses Abkühlens die Schmelze dauernd in Bewegung gehalten werden muß. Mit anderen Worten muß das Schmelzgefäß dauernd gedreht werden und sich innerhalb des Schmelzgefäßes Rührorgane in entgegengesetzter Drehrichtung bewegen. Dies stellt — wie leicht ersichtlich — ein erhebliches Problem dar, wenn man bedenkt, daß große Chargen von hochschmelzenden Legierungen verarbeitet werden sollen und sich derartig heiße Schmelzen auf die Werkstoffe für die Auskleidung des Schmelzgefäßes sehr korrodierend auswirken und die mit der Schmelze verbundenen hohen Temperaturen höchste Anforderungen an die Mechanik des Schmelzgefäßes und der Rührerstellt.
Aufgabe der Erfindung ist nun die Wärmebehandlung von Vormaterial für Gießmaschinen, das sich unter der Preßkraft während des Druckgießens, Spritzgießens oder Stranggießens wie echte Flüssigkeiten mit geringer Viskosität verhält; also unter Druck leicht fließt, wie eine Metallschmelze, andererseits aber sich wie normales Halbzeug handhaben läßt; das also eine Art Thixotropic zeigt.
Die Erfindung geht nun aus von einem Verfahren zur Verbesserung der Vergießbarkeit von Metallegierungen, insbesondere Leichtmetallegierungen speziell von Aluminiumlegierungen, durch Erhitzen auf eine Temperatur T zwischen der Solidustemperatur 7s und der Liquidustemperatur Tl unter Ausbildung einer halbfesten fest-flüssig-Mischphase mit zumindest 35, vorzugsweise zumindest 40% flüssiger Phase. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Legierung in Knüppeloder Stangenform einige Minuten bis einige Stunden, vorzugsweise 5 bis 60 min, auf der Temperatur Thält.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist gegenüber obigem bekannten Verfahren den Vorteil auf, daß kein
ίο Rührgefäß benötigt wird, daß die Legierung *;icht bis zur Schmelze erhitzt werden muß und daß doch gleichzeitig die Gießverfahren mit einer Preßkraft durchgeführt werden können, wie man sie für Schmelzen allgemein anwendet, man jedoch nicht die
is Nachteile der Handhabung einer Schmelze in Kauf tehmen muß, sondern die Vorteile der Handhabung eines quasi festen Körpers genießen kann. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die so vorbehandelten Knüppel oder Stangen in üblicher Weise abgekühlt werden können und dann unbegrenzt lagerfähig sind. Sie können dann zu beliebiger Zeit wieder auf die Temperatur T aufgewärmt und dann unmittelbar der Gießmaschine zugeführt werden.
Das thixotrope Verhalten der Legierung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beruht im wesentlichen darauf, daß das ursprünglich dendritische Gefüge in ein kugliges Gefüge umgewandelt wird. Wird die erfindungsgemäß v&rbehandelte Legierung mit kugelförmi- gern Gefüge abgekühlt, gelagert und dann für die
Verarbeitung wieder aufgewärmt, so geht sie sofort
nach Erreichen der Temperatur T wieder in den erwünschten thixotropen halbfesten Zustand über.
Voraussetzung zur Erreichung dieses kugeligen
Gefüges aus dem primären dendritischen Gefüge ist es, daß die Temperatur Tausreichend lang nach vollständigem Durchwärmen des Knüppels oder der Stange aufrechterhalten wird. Es hat sich nämlich gezeigt, daß es nicht ausreicht, den Knüppel auf die Temperatur Tzu bringen und durchzuwärmen, sondern er muß eine entsprechende Zeit auf dieser Temperatur gehalten werden, damit das dendritische Gefüge ausreichend Zeit für die Umwandlung in das kugelige Gefüge hat. Die Korngröße dieses kugeligen Gefüges hängt von der Feinheit des ursprünglichen dendritischen Gefüges ab und liegt im allgemeinen zwischen 100 und 400 μιπ.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Grenzen für das Verhältnis der flüssigen zu der festen Phase etwas von der Legierungs zusammensetzung abhängen. In gewissem Umfang hängt sie auch ab von der Weiterverarbeitung der Gießlinge. Eine Aluminiumlegierung mit 40 bis 50% flüssiger Phase zeigt das äußere Aussehen eines Feststoffes. Sie läßt sich mit minimalen Vorkehrungen handhaben. Ein heftiger Stoß oder ein Fall kann jedoch zu einem Zusammenbruch des Gefüges führen. Beträgt der Anteil an flüssiger Phase etwa 80%, so ist die Konsistenz pastenförmig, das Material läßt sich weniger gut handhaben. Dies besagt jedoch nicht, daß man ein solches pastöses Material nicht auch in üblichen Anlagen formen könnte.
Stellt man fest, daß durch nicht richtig eingestellte Temperatur das Verhältnis der flüssigen zur festen Phase nicht dem angestrebten Verhältnis entspricht, so kann man ohne weiteres dieses Verhältnis durch Temperaturerhöhung oder -erniedrigung wunschgemäß einstellen, wobei jedoch das Material entsprechend lang bei dieser Temperatur gehalten werden sollte.
Es wurde weiter festgestellt, daß — wenn man die Legierung von der Temperatur Tunter die Solidustemperatur 7> abkühlt und sie dann neuerlich auf T erwärmt — sie unmittelbar ihre ihixotropen Eigenschaften wieder erlangt Dies beweist, daß eine permanente Veränderung des Gefüges stattgefunden hat und ein neues Gefüge gebildet wurde.
Die erfindungsgemäß vorbehandelten Leichtmetallegierungen insbesondere auf der Basis von Aluminium, in Form von durch Sandguß, Kokillenguß oder gegebenenfalls halbkontinuierlichen Strangguß erhaltenen Knüppeln oder Stangen kann man in Druckgießanlagen weiter verarbeiten. In dem Speisebehälter der Gießmaschine verhalten sich die erfindungsgemäß vorbehandelten Legierungen wie eine Flüssigkeit, sobald sie unter Druck gesetzt werden. Dieses halbflüssige Gemisch kann nun alle Details der Form ausfüllen, ohne daß dafür eine höhere Preßkraft benötigt wird als beim üblichen Spritzgießen dergleichen Legierungszusammensetzung bei einer Temperatur über der Liquidustemperatur.
Grundsätzlich kann man in erfindungsgemäß vorbehandelten Legierungen für alle Gießverfahren heranziehen, bei denen vorübergehend ein Zustand geringer Viskosität erforderlich ist, der beispielsweise durch mechanische Schwingungen hervorgerufen werden kann.
Die Anwendung der erfindungsgemäß vorbehandelten Legierungen in üblichen Druckgußverfahren bietet verschiedene Vorteile. Der Verschleiß der Gießformen ist geringer als bei höherer Gießtemperatur der Legierungen, die Haftung des Gießlings an der Form ist geringer, die Temperaturänderungen sind geringer und somit auch die Temperaturwechselbeanspruchung der Form. Die Leistung kann erhöht werden, weil weniger Wärme abgeführt werden muß, und darüberhinaus ist die Qualität der Gießlinge hinsichtlich Oberflächengüte, Kompaktheit und fehlender Porosität besser.
Die Mikrophotographien und die Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Die Mikrophotographie nach F i g. 1 (50 X) zeigt das Gefüge eine- Aluminiumlegierung AS9U3 (9% Si, 3% Cu), die in üblicher Weise in einer Kokille vergossen wurde. Das dendritische Gefüge ist deutlich erkennbar.
Die Mikrophotographie der Fig.2 zeigt das Gefüge der gleichen Legierung, jedoch nach der erfindungsgemäßen Vorbehandlung, nämlich 1 h bei 5800C (etwa 70% flüssige Phase).
Aus der zweiten Mikrophotographie entnimmt man, daß die Aluminiumdendriten sich praktisch zu gleichmäßigen kugeligen Gefügebestandteilen umgewandelt haben.
Das Aussehen des Gefüges nach F i g. 2 kann man in gewisser Woise vergleichen mit einem angefeuchteten Sand, der zwar einen beträchtlichen Anteil flüssiger Phase enthält, jedoch eine solche Konsistenz besitzt, daß er seine Form beibehält und dieser geformte Sand mit Vorsicht gehandhabt werden kann.
Beispiel I
Es wurde in üblicher Weise eine Aluminiumlegierung AS9U3 (9,2% Si, 3,1% Cu, 0,8% Fe) zu Stangen - 0 63 mm — vergossen und diese Stangen zu Knüppeln von 100 mm Länge geschnitten, die schließlich auf 0 55 mm geschält wurden.
Auf einer horizontalen Druckgießmaschine mit kalter
ίο Kammer und einer Schließkraft von 4001 wurde eine Form zur Herstellung von Hütchen, 0 80 mm. Dicke 2 mm, montiert.
Ein erster Knüppel wurde auf 5800C erwärmt (etwa 70% flüssige Phase) und sofort nach dem Durchwärmen
is in obiger Druckgießmaschine verarbeitet Erhalten wurde ein unvollkommen ausgebildetes Werkstück, dessen Oberflächenqualität sehr schlecht war. Außerdem benötigte man eine höhere Preßkraft als bei einer Metallschmelze. Die Legierung besaß keinerlei thixotrope Eigenschaften.
Ein zweiter Knüppel wurde ebenfalls auf 5800C erwärmt und nach dem Durchwjnrnen bei dieser Temperatur noch 2 h gehalten, bevor er in die Gießmaschine aufgegeben wurde. In diesem Fall verhielt sich die Legierung in der Gießmaschine wie eine Flüssigkeit. Die benötigte Preßkraft entsprach der bei der Verarbeitung einer Metallschmelze. Die Verarbeitung insgesamt war einwandfrei und ebenso auch die Oberflächenqualität.
Beispiel 2
Aus einer Aluminiumlegierung A-U4SG (0,2% Fe, 43% Cu, 0,75% Si, 0,5% Mg, 0,6% Mn) wurde ein Stab — 63 mm 0 — stranggegossen und in 100 mm lange Knüppel geteilt, die auf 55 mm geschält wurden. Diese geschälten Knüppel sollten in einer Druckgießmaschine verarbeitet werden.
Ein Knüppel wurde auf 630°C erwärmt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten (etwa 45% flüssige Phase), worauf der Knüppel in die Gießmaschine gebracht und vergossen wurde. Die Legierung verhielt sich wie eine Flüssigkeit. Die Preßkraft entsprach der beim Spritzgießen üblichen Metallschmelze. Die Verarbeitung gelang ohne Schwierigkeiten und die Oberflächenqualität war ausgezeichnet.
Beispiel 3
Ein Knüppel nach Beispiel 2 wurde 1 h auf 6300C
gehalten (etwa 45% flüssige Phase), auf Raumtemperatür abgekühlt, nochmals auf die gleiche Temperatur erwärmt und dann unmittelbar der Druckgießmaschine zugeführt.
Die Preßkraft entsprach auch hier der für den Abgu3 einer Metallschmelze erforderlichen. Man erhielt felilenreie Gießlinge mit ausgezeichneter Oberflächengüte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Verbesserung der Vergießbarkeit von Metallegierungen insbesondere Leichtmetallegierungen spezieil von Aluminiumlegierungen, durch Erhitzen auf eine Temperatur T zwischen der Solidustemperatur und der Liquidustemperatur unter Ausbildung einer halbfesten fest-flüssig-Mischphase mit zumindest 35, vorzugsweise zumindest 40% flüssiger Phase, dadurch gekennzeichnet, daß man die Legierung in Knüppel- oder Stangenform einige Minuten bis einige Stunden, vorzugsweise 5 bis 60 Minuten, auf der Temperatur rhält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dann die Legierung unter die Solidustemperatur abkühlt und dann vor der Aufgabe in eine Druckgießmaschine erneut auf die Temperatur Terhitzt
DE2514355A 1974-04-04 1975-04-02 Verfahren zur Verbesserung der Vergießbarkeit von Metallegierungen Expired DE2514355C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU69788A LU69788A1 (de) 1974-04-04 1974-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514355A1 DE2514355A1 (de) 1975-10-09
DE2514355B2 true DE2514355B2 (de) 1979-03-15
DE2514355C3 DE2514355C3 (de) 1984-10-04

Family

ID=19727630

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514386 Granted DE2514386B2 (de) 1974-04-04 1975-04-02 Verfahren zur verbesserung der verformbarkeit von leichtmetall-legierungen
DE2514355A Expired DE2514355C3 (de) 1974-04-04 1975-04-02 Verfahren zur Verbesserung der Vergießbarkeit von Metallegierungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514386 Granted DE2514386B2 (de) 1974-04-04 1975-04-02 Verfahren zur verbesserung der verformbarkeit von leichtmetall-legierungen

Country Status (17)

Country Link
JP (2) JPS5615454B2 (de)
BE (2) BE827496A (de)
CA (2) CA1045783A (de)
CH (2) CH603805A5 (de)
DD (2) DD117486A5 (de)
DE (2) DE2514386B2 (de)
ES (2) ES436216A1 (de)
FR (2) FR2266749B1 (de)
GB (2) GB1502114A (de)
IL (2) IL47001A (de)
IT (2) IT1034783B (de)
LU (1) LU69788A1 (de)
NL (2) NL182415C (de)
NO (2) NO141943C (de)
SE (2) SE420801B (de)
SU (1) SU722494A3 (de)
ZA (2) ZA752150B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2965262D1 (en) * 1978-03-08 1983-06-01 Massachusetts Inst Technology A process for refining a non-eutectic metal alloy
US4694881A (en) * 1981-12-01 1987-09-22 The Dow Chemical Company Method for making thixotropic materials
US4694882A (en) * 1981-12-01 1987-09-22 The Dow Chemical Company Method for making thixotropic materials
US4524820A (en) * 1982-03-30 1985-06-25 International Telephone And Telegraph Corporation Apparatus for providing improved slurry cast structures by hot working
US4415374A (en) * 1982-03-30 1983-11-15 International Telephone And Telegraph Corporation Fine grained metal composition
US4569218A (en) * 1983-07-12 1986-02-11 Alumax, Inc. Apparatus and process for producing shaped metal parts
EP0139168A1 (de) * 1983-09-20 1985-05-02 Alumax Inc. Feinkörnige Metallzusammensetzungen
US5133811A (en) * 1986-05-12 1992-07-28 University Of Sheffield Thixotropic materials
US4938052A (en) * 1986-07-08 1990-07-03 Alumax, Inc. Can containment apparatus
US4687042A (en) * 1986-07-23 1987-08-18 Alumax, Inc. Method of producing shaped metal parts
US4712413A (en) * 1986-09-22 1987-12-15 Alumax, Inc. Billet heating process
FR2665654B1 (fr) * 1990-08-09 1994-06-24 Armines Machine de coulee sous pression d'un alliage metallique a l'etat thixotropique.
CH683267A5 (de) * 1991-06-10 1994-02-15 Alusuisse Lonza Services Ag Verfahren zum Aufheizen eines Werkstückes aus einer Metallegierung.
IT1278069B1 (it) * 1994-05-17 1997-11-17 Honda Motor Co Ltd Materiale in lega per tissofusione, procedimento per la preparazione del materiale in lega semi-fuso per tissofusione e procedimento di
DE4420533A1 (de) * 1994-06-14 1995-12-21 Salzburger Aluminium Ag Verfahren zur Herstellung von Formgußteilen aus Aluminiumlegierungen
US5571346A (en) * 1995-04-14 1996-11-05 Northwest Aluminum Company Casting, thermal transforming and semi-solid forming aluminum alloys
US5758707A (en) * 1995-10-25 1998-06-02 Buhler Ag Method for heating metallic body to semisolid state
FR2746414B1 (fr) * 1996-03-20 1998-04-30 Pechiney Aluminium Alliage thixotrope aluminium-silicium-cuivre pour mise en forme a l'etat semi-solide
FR2747327B1 (fr) * 1996-04-11 1998-06-12 Pechiney Recherche Procede et outillage de filage a grande vitesse d'alliages d'aluminium et profile obtenu
EP0839589A1 (de) 1996-11-04 1998-05-06 Alusuisse Technology & Management AG Verfahren zur Herstellung eines Metallprofilstranges
WO2005101536A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-27 Massachusetts Institute Of Technology (Mit) Improving thermoelectric properties by high temperature annealing
CN103103414B (zh) * 2012-12-11 2016-05-18 芜湖恒坤汽车部件有限公司 一种铬化处理铝合金型材的熔炼制备方法
CN103103401B (zh) * 2012-12-11 2016-04-20 芜湖恒坤汽车部件有限公司 一种抗屈服铝合金型材的熔炼制备方法
CN103103413B (zh) * 2012-12-11 2016-06-08 芜湖恒坤汽车部件有限公司 一种高强度铝合金型材的熔炼制备方法
CN103103398B (zh) * 2012-12-11 2016-06-08 芜湖恒坤汽车部件有限公司 一种抗锈蚀铝合金型材的熔炼制备方法
CN103103415B (zh) * 2012-12-11 2016-06-08 芜湖恒坤汽车部件有限公司 一种铝合金型材的熔炼制备方法
CN103103399B (zh) * 2012-12-11 2016-06-08 芜湖恒坤汽车部件有限公司 一种稳定性好的铝合金型材的熔炼制备方法
CN103103402B (zh) * 2012-12-11 2016-05-18 芜湖恒坤汽车部件有限公司 一种静电料末喷涂铝合金型材的熔炼制备方法
CN103103416B (zh) * 2012-12-11 2016-12-07 黄娜茹 一种隔热铝合金型材的熔炼制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA957180A (en) * 1971-06-16 1974-11-05 Massachusetts, Institute Of Technology Alloy compositions containing non-dendritic solids and process for preparing and casting same

Also Published As

Publication number Publication date
IT1034784B (it) 1979-10-10
IL47002A0 (en) 1975-06-25
ES436217A1 (es) 1977-01-01
BE827496A (fr) 1975-07-31
GB1502114A (en) 1978-02-22
JPS50136209A (de) 1975-10-29
NL182415B (nl) 1987-10-01
IL47002A (en) 1977-12-30
FR2266748A1 (de) 1975-10-31
SE420801B (sv) 1981-11-02
CH603805A5 (de) 1978-08-31
FR2266749B1 (de) 1977-04-15
DE2514386B2 (de) 1976-08-05
DE2514355C3 (de) 1984-10-04
NO141943B (no) 1980-02-25
NO141942B (no) 1980-02-25
CH602928A5 (de) 1978-08-15
CA1047223A (fr) 1979-01-30
NO751115L (de) 1975-10-07
JPS50136210A (de) 1975-10-29
SU722494A3 (ru) 1980-03-15
IL47001A0 (en) 1975-06-25
DE2514355A1 (de) 1975-10-09
FR2266749A1 (de) 1975-10-31
JPS5615454B2 (de) 1981-04-10
DD117486A5 (de) 1976-01-12
NL182416C (nl) 1988-03-01
JPS5615455B2 (de) 1981-04-10
NO141943C (no) 1980-06-04
NL7503994A (nl) 1975-10-07
CA1045783A (fr) 1979-01-09
ES436216A1 (es) 1977-01-01
DE2514386A1 (de) 1975-10-09
SE7503776L (sv) 1975-10-06
NO141942C (no) 1980-06-04
NL182415C (nl) 1988-03-01
ZA752150B (en) 1976-03-31
BE827497A (fr) 1975-07-31
FR2266748B1 (de) 1977-04-15
ZA752151B (en) 1976-03-31
IL47001A (en) 1977-12-30
GB1499934A (en) 1978-02-01
AU7974075A (en) 1976-10-07
IT1034783B (it) 1979-10-10
NL7503992A (nl) 1975-10-07
LU69788A1 (de) 1976-03-17
DD117372A5 (de) 1976-01-12
SE7503775L (sv) 1975-10-06
NO751114L (de) 1975-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514355C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Vergießbarkeit von Metallegierungen
DE2119516C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorlegierung, die einer Aluminiumschmelze zum Zweck der Kornfeinung zugesetzt wird
DE60002474T2 (de) Verfahren zum giessen von halbfesten metall-legierungen
DE2415984A1 (de) Aluminium-titan-borlegierung und deren herstellungsverfahren
DE2229453C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zu vergießenden Flüssig-Fest-Metallphase
EP0554808B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Metallegierungen
DE2711517A1 (de) Verfahren zum herstellen von fliesspress-rohlingen aus aluminiumlegierungen
DE69737048T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines halbfesten Thixogiessmaterials
DE2339747C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssig-Fest-Legierungsphase außerhalb der Gießform für Gießprozesse
DE3729937C2 (de) Aluminium-Titan-Vorlegierungen mit Drittelement-Zugaben
DE3720110C2 (de) Verfahren zum Schmelzen und zum Vergießen von beta-Titanlegierungen
DE10110769C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thixotropen Vormaterials für die Herstellung von Kolben
DE102005021891B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Masseln und Massel
WO2001055464A1 (de) Druckgiessverfahren und vorrichtung zu seiner durchführung
DE1508127B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von feinkarbidischen Werkzeug- und Schnellarbeitsstählen
DE892230C (de) Verfahren zum Stranggiessen metallischer Werkstoffe
DE19910365C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßlingen als Zwischenprodukt für die Fertigung von endformnahen Bauteilen sowie derartige Preßlinge
US3254993A (en) Zinc alloy and method of making same
DE2164698A1 (de) Verfahren zur herstellung fussandfreier schmiedebloecke
DE19503784A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kipp- oder Schlepphebels aus Aluminium
DE1533326C (de) Verfahren zur Herstellung von magnesiumhaltigen Vorlegierungsblöcken
DE663884C (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsfester Aluminiumlegierungen
DE532169C (de) Verfahren zum Herstellen scharf ausgepraegter Gusskoerper aus hoechstschmelzenden Metallegierungen, wie Wolframcarbid
DE675526C (de) Verfahren zur Herstellung von Berylliumlegierungen und metallischem Beryllium
DE2109804A1 (de) Kompositlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)