DE2514301C3 - Vorrichtung zum Auskuppeln von Stahlbetonfertigteilen - Google Patents
Vorrichtung zum Auskuppeln von StahlbetonfertigteilenInfo
- Publication number
- DE2514301C3 DE2514301C3 DE19752514301 DE2514301A DE2514301C3 DE 2514301 C3 DE2514301 C3 DE 2514301C3 DE 19752514301 DE19752514301 DE 19752514301 DE 2514301 A DE2514301 A DE 2514301A DE 2514301 C3 DE2514301 C3 DE 2514301C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- reinforced concrete
- pincer
- lever arms
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 title claims description 13
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 claims description 15
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 claims description 13
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ankuppein
von Stahlbetonfertigteilen an die Lasttragmittel eines Hebezeuges, bestehend aus einem in das
Stahlbetonfertigteil einzubetonierenden Ankerbolzen mit schraubenkopfförmigem Ankerkopf und aus einem
auf den Ankerkopf aufsetzbaren Kupplungselement für den Anschluß der Lasttragmittel, wobei das Kupplungselement
aus zwei gegen den Ankerkopf setzbaren Halbschalen besteht.
Vorrichtungen der beschriebenen Gattung haben sich an sich bewährt. Bei der bekannten Ausführungsform
(DT-AS Ί7 56 606) sind die Halbschalen mit Bohrungen
für den unmittelbaren Anschluß des Lastiragmittels in
Form einer Seilschlaufe versehen. Sie sind also durch die Seilschlaufe auch vereinigt. Das macht es erforderlich,
die beschriebenen Bauteile mit einer zusätzlichen Schließvorrichtung auszurüsten, die als Schließplatte
ausgeführt ist und auf die gegeneinandergesetzten Halbschalen aufset/bar sowie in aufgesetzter Stellung
arretierbar ist. Das Ergebnis sind einige Manipulationen, die erforderlich sind, wenn mit der bekannten f>5
Vorrichtung gearbeitet werden soli.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiter auszubilden, daß praktisch ohne besondere Manipulationen ein Stahlbetonfertigteil erfaßt und auch wieder
freigegeben werden kann, indem letzten Endes nur das Hebezeug betätigt wird, mit dem das Lasttragmiitel
verbunden ist, wenn auch noch eine gewisse Lenkung der Vorrichtung zum Zwecke des Aufsetzens auf den
Ankerkopf zusätzlich vorgenommen werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Halbschalen an Zangenhebelar
me angeschlossen sind, die um ein Zangengelenk schwenken, und daß die freien Enden der Zangenhcbelarme
mit einer Betätigungseinrichtung verbunden sind, an der das Lasttragmittel angreift.
In Ausgestaltung der Erfindung besteht die Betäti
gungseinrichtung aus zwei an die freien Enden der Zangenhebelarme mittels Verbindungsgelenk angeschlossenen
Scherenarmen, die zu einem Scherengelenk zusammenlaufen, wobei wiederum an dem Scherengelenk
das Lasttragmittel angreift.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die Scherenarme über die Verbindungsgelenke an den
Zangenhebelarmen verlängert, und zwar dadurch, daß die Scherenarme mit über die genannten Verbindungsgelenke vorstehenden Abstützhebelarmen versehen
sind, die Abstützplatten tragen, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung, aufgesetzt auf ein Stahlbetonfertigteil,
infolge dieser Abstützungen gleichsam feststeht und nicht ohne weiteres umkippen kann.
Die Betätigungseinrichtung kann aber auch nach einer weiteren Ausführung der Erfindung aus einem
loch bestehen, an dessen Mitte das Lasttragmittel angreift, während das Joch in Augen der Zangenhebelarme
gelenkig und verschiebbar gelagert ist.
Die erreichbaren Vorteile sind darin zu sehen, daß bei einer erl'indungsgernäßen Vorrichtung auf die Halbschalen
eine Schließbewegung ausgeführt wird, wobei die Schließkraft vom Gewicht der aufgenommenen Stahlbetonfertigteile
erzeugt wird. Eine besondere Schließvorrichtung und deren Manipulation bei der Betätigung
der Vorrichtung sind also nicht mehr erforderlich.
In Weiterbildung der Erfindung ist den Halbschalen ein Arretierungshebel zugeordnet, de·" das unbeabsichtigte
Schließen der Halbschalen verhindert. Da/u ist an dem Scherengelenk der Scherenarme ein Arretierungshaken
gelenkig gelagert und kann eine Verlängerung des Gelenkbolzens des Zangengelenks im geöffneten
Zustand der Halbschalen übergreifen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher
erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, teilweise im Vertikalschnitt, beim Aufsetzen auf den Ankerkopf
eines zu manipulierenden Stahlbetonfertigteils,
Fig.2 den Gegenstand nach Fig. 1 in anderer Funktionsstellung,
Fig. 3 entsprechend der Fig. 2 eine andere Ausführungsform
des Gegenstandes der Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Ankuppeln von Stahlbetonfertigteilen 1 mit Hilfe
von Lasttragmitteln 2. Die Lastlragmittel 2 sind im Ausführungsbeispiel stets als Seilschlaufc dargestellt.
Die Vorrichtung besteht aus einem in das Stahlbetonfertigteil 1 einzubetonierenden Ankerbolzen 3 mit
schraubenkopfförmigen1 Ankerkopf 4 und aus einem auf den Ankerkopf 4 aufsetzbaren Kupplungselement für
den Anschluß der Lastlragmittel 2. Das Kupplungselement besteht aus zwei mit Halbaufnahmen 5 gegen den
Ankerkopf 4 set/baren Halbschalen 6. Dabei sind
erfindungsgemäß stets die Halbschalen 6 an Zangenhebelarme 7 angeschlossen, die um ein Zangengelenk 8
schwenken. Die freien Enden 9 der Zangenhebelarme 7 sind mit einer Betätigungseinrichtung 10 verbunden und
an der Betätigungseinrichtung 10 greift das Lasttragmittel2an.
In der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 besteht die Betätigungseinrichtung 10 aus zwei an den
freien Enden der Zangenhebelarme 7 mit Verbindungsgelenk 11 gelenkig angeschlossenen Scherenarmen 12,
die zu einem Scherengelenk 13 zusammenlaufen. An dem Scherengelenk 13 greift dann das Lastmittel 2 an
und zwar über einen entsprechenden Schäkel bzw. eine entsprechende öse 14. Das Ausführungsbeispiel nach
den Fig. 1 und 2 zeigt zugleich die Ausführungsform, bei der die Scherenarme 12 mit über das Verbindungsgelenk 11 vorstehenden Abstützhebelarmen 15 zusätzlich
ausgerüstet sind. Diese verhindern, daß die Vorrichtung beim Anschluß an einen Ankerkopf 4
umkippt. Eine vergleichende Betrachtung der F i g. 1 und 2 macht dieses unmittelbar deutlich.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 ist die Betätigungseinrichtung 10 anders ausgebildet. Sie
besteht aus einem Joch 16, an dessen Mitte die Lasaragmittel 2 angreifen, die ebenfalls aus einer öse 14
mit angeschlossenem Seil bestehen. Das loch 16 ist in Augen 17 der freien Enden der Zangenhebclarrnc 7
gelenkig und verschwenkbar gelagert. Das hat zur Folge, daß bei schrägem Angriff der Lasttragmittel 2 in
die Vorrichtung insgesamt nur ein verhältnismäßig kleines Moment eingetragen wird, weil das |och 16 sich
in den Augen gleichsam verschwenkt und der Richtung des Kraftangriffes, die aus dem Lasttragmittel 2
einfließend folgt.
Die Halbschalen 6 sind am unteren Rand und/oder der Ankerkopf 4 ist so ausgebildet, daß beim bloßen
Aufsetzen gleichsam von selbst ein Aufspreizen der Halbschalen 6 erfolgt. Dieses Aufsetzen kann dann
leicht von einer Bedienungsperson kontrolliert und gegebenenfalls von Hand geführt werden. Um ein
unbeabsichtigtes Schließen der Halbschalen 6 zu verhindern, wird man im allgemeinen einen Arretierungshaken
18 vorsehen, der beispielsweise an das Scherengelenk 13 angeschlossen ist und den verlängerten
Gelenkbolzen 19 des Zangengelenkes 8 übergreift. Das ist in den Fig. 1 und 2 strichpunktiert ar gedeutet
worden. Die Bedienungsperson schwenkt dann fliesen Arretierungshaken 18 zurück, wenn mit dem Aufnehmen
der Last die Halbschalen 6 schließen und den Ankerkopf 4 erfassen sollen. — Wie üblich liegt der
Ankerkopf 4 regelmäßig in einer Vertiefung 20 des Stahlbetonfertigteils 1, die nach der Manipulation des
Stahlbetonfertigteils 1 vergossen werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Ankuppeln von Stahlbetonfertigteilen an die Lasttragmittel eines Hebezeuges,
bestehend aus einem in das Stahlbetonfertigteil einzubetonierenden Ankerbolzen mit schraubenkopfförmigem Ankerkopf und aus einem auf den
Ankerkopf aufsetzbaren Kupplungselement für den Anschluß der Lasttragmittel, wobei das Kupplungselement aus zwei gegen den Ankerkopf setzbaren Halbschalen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (6) an Zangenhebelarme
(7) angeschlossen sind, die um ein Zangengelenk (8) schwenken, und daß die freien Enden der Zangenhe
belarme (7) mit einer Betätigungseinrichtung (10) verbunden sind, an der das Lasitragmittel (2)
angreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (10) aus
zwei an den freien Enden der Zangenhebelarme (7) mittels Verbindungsgelenk (11) angeschlossenen
Scherenarmen (12) besteht, die zu einem Scherengelenk (13) zusammenlaufen, und daß an dem
Scherengelenk (13) das Lasttragmittel (2) angreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenarme (12) mit über das
Verbindungsgelenk (H) vorstehenden Abstützhebelarmen (15) versehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (10) aus
einem Joch (16) besteht, an den mittig das Lasttragmittel (2) angreift, und daß das loch (16) in
Augen (17) der Zangenhebelarme (7) gelenkig und verschiebbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Arretierungshaken
(18) vorgesehen ist, der an dem Scherengelenk (13) gelenkig gelagert ist und eine
Verlängerung am Gelenkbolzen (19) des Zangengelenkes (8) übergreifen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752514301 DE2514301C3 (de) | 1975-04-02 | Vorrichtung zum Auskuppeln von Stahlbetonfertigteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752514301 DE2514301C3 (de) | 1975-04-02 | Vorrichtung zum Auskuppeln von Stahlbetonfertigteilen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2514301A1 DE2514301A1 (de) | 1976-10-28 |
DE2514301B2 DE2514301B2 (de) | 1976-12-30 |
DE2514301C3 true DE2514301C3 (de) | 1977-08-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH631133A5 (de) | Vorrichtung zum anhaengen eines betonfertigteils an ein hebezeug. | |
DE3204302C2 (de) | Gelenk für die schwenkbare Befestigung landwirtschaftlicher Geräte an Geräteträgern | |
DE2119951C3 (de) | Scharnierhebeklaue | |
EP4267816B1 (de) | Kletterschuh für ein schienengeführtes klettersytem | |
DE2058858A1 (de) | Hebezeug-Zange | |
DE2708788C2 (de) | Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug | |
DE2638432C2 (de) | Dreipunktanhängevorrichtung | |
DE102016205836A1 (de) | Haken zum Versetzen von Schalungselementen | |
DE2514301C3 (de) | Vorrichtung zum Auskuppeln von Stahlbetonfertigteilen | |
DE3439164A1 (de) | Selbstschliessende greifzange | |
DE3012278C2 (de) | Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteiles an ein Hebezug | |
DE3012280C2 (de) | Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug | |
DE1481800B1 (de) | Hebeklaue | |
DE2641273A1 (de) | Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen | |
DE2708787B2 (de) | Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug | |
DE2617866C3 (de) | Aiischlagvorrichtung für Betonfertigteile | |
DE2514301B2 (de) | Vorrichtung zum auskuppeln von stahlbetonfertigteilen | |
DE7728576U1 (de) | Sicherheitshaken | |
DE10113307A1 (de) | Greif- und Hebevorrichtung | |
DE2826871A1 (de) | Haltevorrichtung fuer kranausleger | |
DE299076C (de) | ||
DE2756046A1 (de) | Hebezange mit einer verriegelung der geoeffneten zange | |
DE866838C (de) | Automatische Sperr- und Ausloesevorrichtung fuer Greifer zum Heben und Tragen von Lasten, insbesondere Stahlbloecken | |
DE2842197A1 (de) | Selbstsichernde haftlasche zum anhaengen von behaeltern an krane | |
DE1958215A1 (de) | Sperr- und Ausloesevorrichtung fuer eine Zange zum Bewegen schwerer Lasten |