DE2513890B2 - Leiterplatte mit maschinell lesbarer Codierung - Google Patents

Leiterplatte mit maschinell lesbarer Codierung

Info

Publication number
DE2513890B2
DE2513890B2 DE2513890A DE2513890A DE2513890B2 DE 2513890 B2 DE2513890 B2 DE 2513890B2 DE 2513890 A DE2513890 A DE 2513890A DE 2513890 A DE2513890 A DE 2513890A DE 2513890 B2 DE2513890 B2 DE 2513890B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
machine
marking
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2513890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513890C3 (de
DE2513890A1 (de
Inventor
Otto Bauer
Peter Dipl.-Ing. Bauer
Walter 8021 Neuried Bredl
Eberhard Feist
Klaus 8012 Ottobrunn Hahn
Hans-Peter Jung
Bernhard Kobsa
Manfred Kreutzmann
Werner 8011 Hohenbrunn Kugler
Adam Lennert
Friedrich Dipl.- Ing. Licht
Peter Mai
Horst Rittler
Erich 8031 Puchheim Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2513890A priority Critical patent/DE2513890C3/de
Publication of DE2513890A1 publication Critical patent/DE2513890A1/de
Publication of DE2513890B2 publication Critical patent/DE2513890B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513890C3 publication Critical patent/DE2513890C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/08Monitoring manufacture of assemblages
    • H05K13/084Product tracking, e.g. of substrates during the manufacturing process; Component traceability
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09927Machine readable code, e.g. bar code
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09936Marks, inscriptions, etc. for information
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/122Organic non-polymeric compounds, e.g. oil, wax, thiol
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/161Using chemical substances, e.g. colored or fluorescent, for facilitating optical or visual inspection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Description

20
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leiterplatte mit einer maschinell lesbar codierten Markierung, welche in Form von einer oder mehreren parallelen Folgen von optisch abtastbaren Markierungsstrichen aus auf der Leiterplatte angebrachten Farbschichten gebildet ist
Derartige Leiterplatten werden in einer großen Anzahl verschiedener Kombinationen mit Bauelementen bestückt und entsprechend geprüft Um dabei Irrtümer zu vermeidden, muß jede Leiterplatte mit einer individuellen Kennzeichnung versehen werden, nach welcher sich der jeweilige Bestückungs- und Prüfplan richtet Zu diesem Zwecke ist es üblich, die Sachnummer der Leiterplatte in Ziffern und Buchstaben aufzudrukken. Bei der Bestückung und der Prüfung der bestückten Leiterplatte muß die unverschlüsselte Sachnummer vom Bedienungspersonal gelesen werden, um die folgenden Bestückungs- bzw. Prüfvorgänge richtig durchführen zu können. Eine vollständige Sachnummer beinhaltet z. B. 21 Datenstellen und muß mit einer zugehörigen Sachnummer eines Bestückungs- bzw. Prüfplans verglichen werdea Dabei kommt es häufig zu Irrtümern beim Lesen und Vergleichen der entsprechenden Nummern durch das Bedienungspersonal. Infolgedessen werden die Leiterplatten in fehlerhafter Weise mit Bauelementen bestückt oder geprüft
Ferner ist durch die US-PS 28 88 336 bekannt die verschiedenen Leiterbahnen einer gedruckten Schaltung durch unterschiedliche Farben zu kennzeichnen. Die zur Kennzeichnung der Farbe beigemischten Pigmente sollen dabei gemäßigt hohen Temperaturen so von ca. 1500C widerstehen können. Striche, die sich nur durch unterschiedliche Färbung unterscheiden, eignen sich jedoch nicht zur maschinellen optischen Abtastung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leiterplatte der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Codierung zuverlässig lesbar ist und in einfacher Weise kostengünstig und platzsparend aufgebracht werden kann, ohne diie Leiterplatte zu beschädigen oder ihre Funktion zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine wärmebeständige Farbschicht von gleichmäßiger Dicke auf der mit Bauteilen zu bestückenden Seite der Leiterplatte in deren Randzone angebracht ist und daß die Markierungsstriche von einem Laserstrahl aus der Farbschicht herausgebrannt sind. 6S
Maschinell lesbare Codierungen werden beispielsweise zum Verteilen und Sortieren von Briefen in Postämtern genutzt Jeder Brief wird dabei mit einer fluoreszierenden Farbe codiert, welche bei Einstrahlung von ultraviolettem licht einen optisch erkennbaren Konirast ergibt Codierungen in der Art von Strichfolgen sind in vielerlei Arten, z.B. Lochstreifen von Fernschreibern bzw. bei Magnetbändern bekannt Derartige Codierungen werden allerdings in der Regel auf separaten Informationsträgern den zu kennzeichnenden Teilen beigeordnet
Leiterplatten unterliegen im Verlauf ihrer Fertigung und Bestückung vielen mechanischen, thermischen und chemischen Anforderungen. Eine Markierung muß demzufolge allen diesen Einflüssen widerstehen können. Wärmebeständige Farbschichten, welche sich von der Oberfläche der Leiterplatte nur wenig abheben, erweisen sich für diesen Zweck als besonders günstig. Die Gestalt der Leiterplatte wird durch die Farbschichten praktisch nicht verändert Die Farbschicht braucht nur auf einer Seite der Leiterplatte angebracht zu werden, läßt also die andere Seite völlig unbeeinflußt Würde man beispielsweise die Leiterplatte anstelle der Strichmarkierungen mit Bohrungen versehen, so müßte man darauf achten, daß die Leiterplatte an diesen Stellen sowohl auf der Bauteileseite wie auch auf deren Gegenseite keine Leiterbahnen aufweist Insbesondere wenn es sich um eine viellagige Leiterplatte handelt wäre davon eine beträchtliche Anzahl von Leiterbahnenschichten betroffen. Nach dem Bestücken der Leiterplatte mit Bauelementen wird die von den Bauelementen abgewandte Seite über ein Schwallötbad gezogen, wobei die Bauteileseite der Leiterplatte weniger erhitzt wird. Dadurch ist auch die Farbschicht besonders gut gegen übermäßige Erwärmung geschützt Da die Leiterplatte beim Schwallöten seitlich von einem Rahmen umgeben ist, unterliegen die Randzonen der Leiterplatte einer geringeren Wärmeeinwirkung, wodurch die Farbschicht noch besser erhalten bleibt Außerdem ist nach dem Bestücken der Leiterplatte die in ihrer Randzone angeordnete Markierung leichter lesbar und kontrollierbar, als wenn sie zwischen den Bauelementen angeordnet wäre.
Die Verwendung eines Laserstrahles zum Ausbrennen der Markierungsstriche hat den Vorteil, daß eine bessere Randschärfe der Strichmarkierungen erzielt werden kann. Die Strichmarkierungen können somit in einem sehr engen Abstand angebracht werden. Das für die Codierung freizuhaltende Feld wird somit sehr klein, wodurch auf der Leiterplatte mehr Raum für andere Zwecke gewonnen wird. Der Laserstrahl ist elektronisch steuerbar und kann daher beliebige Strichfolgen erzeugen, ohne daß dazu eine mechanische Veränderung, wie etwa das Auswechseln von Druckmatrizen erforderlich wäre. Er ist daher besonders für vollautomatische Fertigungen geeignet, wo die Leiterplatten, ohne sie nach Nummern zu sortieren und zwischenzulagern, fortlaufend bestückt bzw. geprüft werden. Da bei Verwendung eines Laserstrahles kein direkter mechanischer Kontakt zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück stattfindet, hat die Höhenlage der Farbschicht auf die Qualität der Markierungen keinen Einfluß. Es können somit unterschiedlich dicke oder auch verbogene Leiterplatten ohne Schwierigkeit markiert werden. Für die Gleichmäßigkeit der Markierungen ist lediglich von Bedeutung, daß die Farbschicht eine gerine Dickenabweichung aufweist Es ist bekannt, Leiterplatten bereits vor dem Bestücken mit Bauteilen vorzuverzinnen. Indem die Farbschicht aus wärmebeständigem Material besteht, das auf der mit Bauteilen zu bestückenden Seite der Leiterplatte in deren Randzone
angebracht ist, kann sich die Dicke der Farbschicht z. B. durch Erweichen nicht verändern. Es ist also möglich, die Farbschicht in rationeller Weise z. B. in Form von durchlaufenden Strichen auf der noch unverzinnten Leiterplatte anzubringen, bevor diese sich z. B. durch Hitzeeinwirkung verzieht oder durch andere Arbeitsgänge in ihrer Oberflichenqualität beeinträchtigt wird, wodurch sich eine gleichmäßige Schichtdicke leichter verwirklichen läßt Infolge dessen können Intensität und Arbeitsgeschwindigkeit des Laserstrahles so eingestellt werden, daß die Farbschicht an den zu markierenden Stellen völlig entfernt, aber die Leiterplatte nicht wesentlich beschädigt wird.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Farbschicht als Siebdruck auf der Leiterplatte aufgetra gen, wodurch eine besonders gleichmäßige Dicke der Farbschicht erzieh werden kann.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert
Die dargestellte Figur zeigt die bereits mit Bauteilen 1 bestückte Seite einer Leiterplatte 2. Die Bauteile 1 können in vielen unterschiedlichen Zusammenstellungen an den einzelnen Leiterplatten, z. B. 2 befestigt sein.
Die mit Bauteilen 1 unterschiedlich bestückten Leiterplatten, z. B. 2, werden nach entsprechend unterschiedlichen Prüfplänen geprüft Zur Kennzeichnung der jeweiligen Zusammenstellung ihrer Bauteile 1 erhält die Leiterplatte 2 eine Sachnummer, welche in einer Strichfolge auf der Leiterplatte 2 codiert ist Die Markierung 4 der Strichfolge ergibt sich aus dem Vorhandensein und NichtVorhandensein von wärmebeständigen Farbschichten innerhalb der für die Markie-ο rung 4 vorgesehenen Markierungszone 6 der Leiterplatte 2. Die Farbschicht ist auf der gleichen Seite der Leiterplatte 2 aufgebracht, wie die Bauteilelemente 1. Sie ist in der Randzone der Leiterplatte 2 angeordnet
Die Markierung 4 ist hier in Aussparungen 4 aus einer Farbschicht realisiert, welche ursprünglich zusammenhängend über die Markierungszone 6 auf die Leiterplatte 2 aufgetragen wurde. Die Aussparungen 4 sind durch die Hitzeeinwirkung eines Laserstrahles aus einer weißen oder hellgelben Farbschicht mit geringer Dickentoleranz herausgebrannt, was einen scharfen und starken Kontrast zur Leiterplatte ergibt Die derart codierte Sachnummer der Leiterplatte 2 kann von einem Lesegerät leicht und sicher abgetastet und entschlüsselt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Leiterplatte mit einer maschinell lesbar codierten Markierung, welche in Form von einer oder mehreren parallelen Folgen von optisch abtastbaren Markierungsstrichen aus auf der Leiterplatte angebrachten Farbschichten gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine wärmebeständige Farbschicht von gleichmäßiger Dicke auf der mit Bauteilen (1) zu bestückenden Seite der Leiterplatte (2) in deren Randzone angebracht ist und daß die Markierungsstriche (4) von einem Laserstrahl aus der Farbschicht herausgebrannt sind.
2. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschicht als Siebdruck auf der Leiterplatte (2) aufgetragen ist
DE2513890A 1975-03-27 1975-03-27 Leiterplatte mit maschinell lesbarer Codierung Expired DE2513890C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2513890A DE2513890C3 (de) 1975-03-27 1975-03-27 Leiterplatte mit maschinell lesbarer Codierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2513890A DE2513890C3 (de) 1975-03-27 1975-03-27 Leiterplatte mit maschinell lesbarer Codierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2513890A1 DE2513890A1 (de) 1976-09-30
DE2513890B2 true DE2513890B2 (de) 1978-11-16
DE2513890C3 DE2513890C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=5942671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2513890A Expired DE2513890C3 (de) 1975-03-27 1975-03-27 Leiterplatte mit maschinell lesbarer Codierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2513890C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035996A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-02 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Werkstueck mit einer eingelassenen maschinell lesbaren markierung und verfahren zu seiner herstellung
DE3035997A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-16 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Verfahren zur ausbildung einer maschinenlesbaren markierung in einem werkstueck
DE4124833A1 (de) * 1990-07-28 1992-02-06 Christian Berg Etikettierungsbaustein fuer elektronische baugruppen
DE19634751A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Braun Ag Elektrisches Drahtheizelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787143A (en) * 1985-12-04 1988-11-29 Tdk Corporation Method for detecting and correcting failure in mounting of electronic parts on substrate and apparatus therefor
CN111587065B (zh) * 2020-05-26 2022-02-15 深圳市前海中软信息技术有限公司 一种基于pcb行业钻孔车间单件流精确追溯的方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035996A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-02 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Werkstueck mit einer eingelassenen maschinell lesbaren markierung und verfahren zu seiner herstellung
DE3035997A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-16 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Verfahren zur ausbildung einer maschinenlesbaren markierung in einem werkstueck
DE4124833A1 (de) * 1990-07-28 1992-02-06 Christian Berg Etikettierungsbaustein fuer elektronische baugruppen
DE19634751A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Braun Ag Elektrisches Drahtheizelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2513890C3 (de) 1979-07-19
DE2513890A1 (de) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271096B1 (de) Farbcodierung von Informationsträgern
DE69917402T2 (de) Empfangsmedium mit Echtheitsmerkmalen
EP0304575A2 (de) Kennzeichnung von industriellen Erzeugnissen oder Einzelteilen davon
DE2937886C2 (de)
DE19652253C2 (de) Laser-Beschriftungsverfahren zur Beschriftung von Bezeichnungsschildern
DE2513890C3 (de) Leiterplatte mit maschinell lesbarer Codierung
DE4124833C2 (de)
DE10253420A1 (de) Leiterplatte mit Anzeigeelement
EP0906834A2 (de) Nummerierte Datenträger und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0208000B1 (de) Farbband zum Bedrucken von Keramikmaterial
EP0679054B1 (de) Verfahren zur Codierung von Leiterplatten
DE2055064A1 (de) Elektrische Widerstandsanordnung aus mehreren Widerstandselementen, insbesondere Thermodruckvorrichtung
DE4334797C2 (de) Verfahren zur Echtheitsprüfung von Dokumenten, dafür geeignetes, fälschungssicheres Dokument aus Papier sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Dokuments
DE2852352C2 (de) Elektrostatischer Druckkopf
DE227601C (de)
DE2331536A1 (de) Einrichtung mit einem thermographischen druckkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE60033259T2 (de) Einrichtung zum Befördern und Halten von plattenförmigem Material
DE2437596C3 (de)
DE2801015C2 (de) Identitätskarte, z.B. Scheckkarte
DE102019116103B4 (de) Verfahren zum Beschriften einer Leiterplatte durch Erzeugen von Schattierungen in einer funktionalen Lackschicht
DE2810800C2 (de) Mehrschichtige gedruckte Schaltung
DE4330564B4 (de) Codierter Träger für die Dünnschichtchromatographie
DE3006835C2 (de) Schriftträger für handschriftliche Zeichen
DE102004056238B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von RFID-Tags
DE102021207317B3 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Kennzeichnungen oder Mustern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee