DE2513435C3 - Verfahren zum Extrudieren eines länglichen, aus Kunststoff bestehenden Gegenstandes gleichförmiger Wandstärke - Google Patents

Verfahren zum Extrudieren eines länglichen, aus Kunststoff bestehenden Gegenstandes gleichförmiger Wandstärke

Info

Publication number
DE2513435C3
DE2513435C3 DE2513435A DE2513435A DE2513435C3 DE 2513435 C3 DE2513435 C3 DE 2513435C3 DE 2513435 A DE2513435 A DE 2513435A DE 2513435 A DE2513435 A DE 2513435A DE 2513435 C3 DE2513435 C3 DE 2513435C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall thickness
signals
signal
circuit
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2513435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513435B2 (de
DE2513435A1 (de
Inventor
Matthew Raymond Clifton Dembiak
John Joseph Roselle Glosek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2513435A1 publication Critical patent/DE2513435A1/de
Publication of DE2513435B2 publication Critical patent/DE2513435B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513435C3 publication Critical patent/DE2513435C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D5/00Control of dimensions of material
    • G05D5/02Control of dimensions of material of thickness, e.g. of rolled material
    • G05D5/03Control of dimensions of material of thickness, e.g. of rolled material characterised by the use of electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92076Position, e.g. linear or angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92152Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92171Distortion, shrinkage, dilatation, swell or warpage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92428Calibration, after-treatment, or cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92647Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92666Distortion, shrinkage, dilatation, swell or warpage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9279Errors or malfunctioning, e.g. for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92828Raw material handling or dosing, e.g. active hopper or feeding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, _>o gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Erzeugen einer Taktperiode;
b) Erzeugen von dritten Mittensignalen, sobald die Wandstärke eines Abschnitts geringer wird als eine vorbestimmte Minimalstärke und 2i
c) Vergrößern der Frequenz der Taktperiode in Abhängigkeil von dem Vorhandensein dritter Mittensignale.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs I näher bezeichneten Art.
Bei der Herstellung von Kabeln ist es üblich, um eine j-, langgestreckte Metallseele einen Kunststoffmantel zu extrudieren. Dabei ist eine Mantclstiirke unterhalb eines vorbestimmten Minimums nicht zulässig. Andererseits ist ein zu dicker Mantel überflüssig und verschwenderisch und ^rhöht ferner die Herstellungskosten des Kabels. Es ist daher erwünscht, die Stärke des cxtrudiertcn Mantels innerhalb enger Toleranzen /u regeln.
Zu den zahlreichen bekannten Geräten /um kontinuierlichen Messen der Stärke des cxtrudiericn Mantels r, zählt ein rilraschuH-Kabclmantclsifrkc- und -ex/.entrizitäts-Monitor. Dieser Monitor wird in vorteilhafter Weise in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet, da er die Möglichkeit gibt, die Stärke von gegenüberliegenden Sektoren des Mantels zu iibcrwa- w chen. Ein derartiger Ultraschall-Monitor ist in der deutschen Offenlcgungsschrift 23 34 Ib7 der Anmelderin beschrieben.
Zur Regelung der Exzentrizität der Kabclscclc bezüglich des cxttudiertcn Mantels kann eine Vorrich- v> lung zur Zentrierung der Kabclscclc bezüglich einer Exlrusionsöffnung verwendet werden. Durch die Regelung der Exzentrizität der Kabelscele bezüglich des Mantels wird die Mantclstärkc in gegenüberliegenden Sektoren des Mantels ausgeglichen, was eine genauere wi Regelung der Mantelstärkc ohne die Gefahr einer Freilegung der Kabelseele in einem Sektor bei gleichzeitiger Dickenzunahme des Mantels in dem gegenüberliegenden Sektor ermöglicht.
Indessen kann die Mantelstärke auch dann ungleichmäßig sein, wenn die Querschnittsform der Kabelseele von der Form der E^Kusionsöffnung abweicht. Beispielsweise kann die Kabelseele einen ovalen oder elliptischen Querschnitt besitzen. Wenn die Extrusionsöffnung im wesentlichen kreisförmig ist, ändert sich der Zwischenraum zwischen der äußeren Oberfläche dc:r Kabelseele und der inneren Oberfläche der Exlrusionsöffnung zwischen benachbarten Sektoren. Hierdurch kann beispielsweise im Falle von vier Sektoren der extrudierte Mantei in den oberen und unteren Sektoren dünner als in den linken und rechten Sektoren sein.
Die Form der Kabelseele kann mit Hilfe von Rundierrollen verändert werden. Zwei gegeneinander arbeitende Rollen üben auf zwei gegenüberliegende Weiten der Kabelseele einen Druck aus, um den Durchmesser der Kabelseele in der einen Richtung zu verkleinern und in der Richtung, wo kein Druck ausgeübt wird, zu vergrößern. Zwei Sätze dieser Rundierrollen, die senkrecht zueinander arbeiten, sind in der Lage, den Querschnitt der Kabelseele von einer Ellipse mit der Hauptachse in einer ersten Richtung in eine Ellipse mit der Hauptachse in einer Richtung senkrecht zu der ersten Richtung zu ändern.
Indessen erfordert eine Ändeturig der Form der Kabelseele zur Vergrößerung der Gleit,iförmigkeit der Mantelstärke die dauernde Aufmerksamkeit einer Bedienungsperson. Häufig wird eine Ungleichförmigkeit der Mantelstärke solange nicht entdeckt, bis die Stärke eines Mantelsektors unter einen gewünschten Minimalwert gefallen ist.
Die Aufgabe der Erfindung besieht darin, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches eine automalische Herstellung eir<es ringförmigen, extrudierten Gegenstandes mit völlig gleichförmiger Wandstärke gestattet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Verfahrens nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. I eine vereinfachte Seitenansicht einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Extrudiervorrichtung mit einem zugehörigen Regelsystem zum Extrudieren eines Kunststoffmantels um eine in Längsrichtung abgezogene Kabel- eele;
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine Extrusionsöffnung der Vorrichtung nach Fig. I zur Veranschaulichung der Wirkungen einer Exzentrizität der Kabelseele bezüglich der Extrusionsöffnung:
F i g. i einen Querschnitt durch die Extrusionsöffnung nach Fig. 2 zur Veranschaulichung der Wirkungen eines elliptischen Querschnittes der durch die Extrusionsöffnung abgezogenen zentrierten Kabelseele:
Fig.4 ein schematiches Signalflußschaltbild einer Waiidsiärken- und Rundhcits-Regcleinrichtung der Vorrichtung nach F i g. 1;
F i g. 5 ein schematisches Schallbild einiger Schaltkreise einer Signalverarbeitungseinheil der Regeleinrichtung nach F 1 g. 4;
F i g. 6 ein scb^matischcs Schaltbild eines Teils der Signalvcrarbeitungseinheil, in welcher Eingangssignale mit zuvor eingestellten Sollwertsignalen verglichen werden;
Fig. 7 ein schematisches Schaltbild von Anzeigeschallkreisen der Signalverarbeitungseinheit:
Fig.8 ein scherrntisehes Schaltbild einer Rundheits-Regeleinheit der Regeleinrichtung nach F i g. 4;
Fi g. 9 ein Zeitdiagramm einiger von der Regeleinheit nach I- i H. 8 erzeugten Zeitfunktionen;
Fig. 10 ein schematisches Schaltbild einer Wandstärken-Regeleinheit der Regeleinrichtung nach F i g. 4 und
Fig. H eine weitere Ausführungsform der Regeleinheit nach Fig. 10.
Allgemeine Beschreibung der Gesamtfunktion der Extrudiervorrichtung
Wie aus F i g. I hervorgeht, ist eine rohrförmige Hülle oder ein rohrförmiger Mantel 31 um einen langgestreckten Gegenstand wie beispielsweise eine Kabelseclc 32 angeformt, um ein ummanteltes K.ibcl Ti tu bilden. Als Material des Mantels 31 kann elektrisch isolierendes Kunststoffmaterial wie beispielsweise Polyäthylen vorgesehen werden.
Der Mantel 31 wird um eine Kabelseele 32 mit Hilfe eines horizontalen Extruders 34 beim Austritt der Kabelsccle 32 aus einem Kreuzkopf 36 des Extruders 34 angeformt oder cxtrudicrt. AnschlieUend durchläuft das minmehi uiitmanieiie Kabei 33 eine iängiichc Kühiwanne 37. F"iπ Spill bzw. eine Fördervorrichtung 38 zieht das Kabel 33 durch ti ic Wanne 37 und schiebt es gegen sowie auf eine Aufnahmehaspel 41.
F.in Fühler 42. der vorzugsweise innerhalb der Kühlwanne 37 angeordnet ist. mißt die Starke des Mantels 31 in jedem von mehreren Sektoren eines Querschnitts durch das Kabel 33 quer /u dessen Längsachse. Im dargestellten Beispielsfalle sind vier Sektoren vorgesehen, die deshalb im folgenden als Quadranten bezeichnet werden sollen. Obwohl die vorliegende Erfindung mehl auf eine spezielle Hinrichtung zur Messung der Starke des Mantels 31 beschränkt ist. wird in bevorzugter Weise ein Ultraschall-Kabelmantelstarke- und -exzentn/itäts-Monitor verwendet, wie er in der eingangs erwähnten DH-OS 2i 34 167 beschrieben ist. Der dort beschriebene Monitor ist in der Lage, die Wandstärke des Mantels 31 unmittelbar nach der Hxtrtision zu messen. Da der Monitor mit Hilfe von Ultraschall arbeitet, können Messungen an dem Kabel ohne physikalischen Kontakt zwischen dem Monitor und dem Mantel 31 vorgenommen werden. Da die Kühlflüssigkeit in der Wanne 37 ein ausgezeichnetes K onnplmrvülim fiir fi.Ti Vtonilr»r Λ·ιι·(.ηϊΙΙι ίο A^r l-Y.hlo.-
42 am günstigsten in der Wanne 37 neben clem Kreuzkopf 36 angeordnet, wo unerwünschte Abweichungen von einer gewünschten Mantelstärke sofort nach der Extrusion des Mantels um die Kabelseele 32 festgestellt werden.
Der Fühler 42 benutzt daher bei einer bevorzugten Ausführungsform die Uhraschalltechnik. Das Ausgangssignal des Fühlers 42 wird einer Exzentrizitäts-Prüfeinrichtung 43 zugeft'irt. welche die überwachte Information auf ein Extruder-Regelsystem 46 rückkoppelt. Das Regelsystem 46 treibt automatisch erste und zweite Schrittmotoren 47 und 48 an. um selektiv die Lage eines drehbar gelagerten Formungsorgans innerhalb des Kreuzkopfes 36 zu verändern. Durch die Veränderung der Lage des Formungsorgans werden Exzentrizitäten des Mantels 31 bezüglich der Kabelseele 32 korrigiert. Dritte und vierte Schrittmoren 51 und 52 werden von den ersten und zweiten Schrittmotoren 47 und 48 nach dem Master-Slave-Prinzip nachgeführt, um eine optische Anzeige 53 der betreffenden Lage des Formungsorgans innerhalb des Kreuzkopfes 36 zu justieren. Ein Wählschalter 54 gestattet die Umschaltung des Systems 46 von dem automatischen Betrieb in den Handbetrieb, wobei ein Hebel 55 verwendet werden muß. um das Formungsorgan in dem Kreuzkopf 36 zu zentrieren.
Eine Information über die Mantelstärke jedes der vier gemessenen Quadranten wird ferner von der Exzentri- zitäts-Prüfeinrichtung 43 einer Wandstärken- unc Rundheits-Regeleinrichtung 56 zugeführt. Die Einrichtung 56 dient zur Aufrechthaltung der Wandstärke de« Mantels 31 an oder nahe einem gewünschten optimaler Wert. Hierdurch regelt die Einrichtung 56 erstens die Gleichförmigkeit der Mantelstärke zwischen benach harten Quadranten des Mantels 31 und zweitens die durchschnittliche Stärke des Mantels 31.
ίο Die Mantelstärke zwischen benachbarten Quadran ten des Mantels 31 wird bei einer bevorzugter Ausführungsform der Erfindung durch Änderung dei Form der Kabelsccle 32 vor deren Hintriti in der Kreuzkopf 36 des Kxtruders 34 geändert odei
i"> ausgeglichen. Die Regeleinrichtung 56 regelt selektiv mit Hilfe eines standardisierten, im Handel erhältlicher Motor-Regelkreises 57 zwei Rundicrmotoren 58 und 59 welche Druckrollen 60 eines Rundiermechanisnuis 61
antreinen. uer rcunuienuecNanismin οι im. miu.hu ci von den Motoren 58 und 59 in Gang gesetzt ist. in dei Lage, die Rundheit der Kabelsccle 32 von einei elliptischen Form mit einer Hauptachse in horizontalei Richtung in eine elliptische Form mit einer Hauptachse in vertikaler Richtung zu ändern. Selbstverständlich bestimmt die Lage der Achsen der Druckrollen 60 dii tatsächliche Richtung, in der die Form der Kabelseek geformt oder geändert werden kann. Durch Wahl dei vertikale:, und horizontalen Richtungen durch du Achsen der Druckrollen 60 wird eine Beziehung zwischen der Richtung dieser Achsen des Rundicrme chanismus 61 und den Hauptachsen für die Wandstär kenmcssungen des Mantels 31 hergestellt.
Die Wirkungsweise und die Unterschiede zwischei dem Exzentrizitäts-Regelsyslem und dem Rundierme chanimus 61 sind anhand der F i g. 2 und 3 nähei veranschaulicht. F i g. 2 zeigt einen schematischei Querschnitt der Kabelsecle 32 in Reaktion zu einci Hxtrusionsöffnung 63 des Kreuzkopfes 36. In Relatior damit sind vier Ultraschall-Sonden 64 des Fühlers 41 dargestellt. Die Anordnung der Sonden 64 ist derar getroffen, daß der Mantel 31 bezüglich eines oberen unc um...-.%n r\ij2dr'lnl'*n ^^ unit f& <.r*u.'ii* i'iniH linken iltli rechten Quadranten 69 und 70 gemessen w ird. Wenn dit Kabelseele 32 bezüglich der Extrusionsoffnung 6: zentriert ist. ist ein Zwischenraum 72 in jedem de Quadranten 67 bis 70 zwischen einer Innenwand 73 dei Extrusionsoffnung 63 und der Kabelseele 32 in wesentlichen gleich dem entsprechenden Zwischen raum 72 in dem diametral gegenüberliegenden Qua dranten. Daher ist beispielsweise der Zwischenraum 71 gleich breit in den oberen und unteren Quadranten 6/ und 68 und dann wieder in dem linken und rechter Quadranten 69 und 70.
(ede Abweichung der Kabelseele 32 aus den Mittelpunkt der Extrusionsoffnung 63 vergrößert die Breite des Zwischenraumes 72 in zumindest einem dei Quadranten. Beispielsweise führt die alternativ positio nierte Kabelseele 32. die in F i g. 2 mit strichpunktiertet Linie gezeichnet ist. zu einer Vergrößerung der Breite des Zwischenraumes 72 in dem unteren Quadranten 6i und zu einer entsprechenden Verkleinerung der Breite des Zwischenraumes 72 in dem gegenüberliegender oberen Quadranten 67. Eine derartige Abweichung dei Kabelseele 32 aus der Mitte der Extrusionsoffnung 6: führt letztlich zu einer Verringerung der Stärke de« extrudierten Mantels 31 im oberen Quadranten 67 unc zu einer entsprechenden Vergrößerung der Stärke de; Mantels in dem unteren Quadranten 68. Diese
Unterschiede der Mantelstärke werden von dem Regelsystem festgestellt und korrigiert.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt der Kabelseele 32 dargestellt, die bezüglich der Extrusionsöffnung 63 zentriert ist. Der Zwischenraum 72 in jedem Quadranten 67 bis 70 ist daher gleich dem Zwischenraum 72 in jedem zugeordneten, gegenüberliegenden Quadranten. Somit ;y den Konzentrizitätsanforderungen an die Kabelseele 32 bezüglich der Extrusionsöffnung 63 genüge getan. Da jedoch der Querschnitt der Kabelsee-Ie 32 oval oder elliptisch ist. ist die Breite des Zwischenraumes 72 in keinem der Quadranten gleich dem Zwischenraum 72 in einem der benachbarten Quadranten. Daher könnte sich die Stärke des eMriidicrtcn Mantels auch zwischen benachbarten Quadranten, beispielsweise /wischen dem oberen und dem linken Quadranten 67 b/w. 69 ändern. Die beschriebene Wandstärke- und Rundheitsrcgcleinricbtung 56 rejM'll die M;iniplU:irkp um pinp WnnrUtärkpndiffcren/ /wischen benachbarten Quadranten durch Regelung des Riindienncchanismus 61 in Abhängigkeit von der durch die Exzenlrizitäts-Prüfcinrichuing 43 gelieferten Information über die Mantelsliirkc in jedem der Quadranten auszugleichen.
Eine zweite Funktion der Wandstärke- und Rundheitsregeleinriehtung 56 besteht in der Erzeugung eines Rcgelsignals. um die durchschnittliche Stärke des Mantels 31 auf einem gewünschten optimalen Wen zu hallen. Da die durchschnittliche Mantelstarke durch Veränderung der Extrusionsgcschu iiuligkeit des Man- jo telmatc ials bezüglich des linearen Vorschubs der Kabelseele 32 durch den Kreuzkopf 36 justierbar ist. ist es möglich, die durchschnittliche Stiirke entweder durch Variation des über den Kreuzkopf 36 extrudicrten Materials oder durch Änderung des linearen Vorschubs v, der Kabelseele 32 durch den Kreuzkopf /u verändern. In bevorzugter Weise wird zur Regelung der durchschnittlichen Stärke des extrudieren Mantels 31 die Wandstärke- und Rundheitsregeleinrichiung 56 mit einer Geschwindigkeitsregcleinrichtung 75 gekoppelt. die wiederum die Geschwindigkeit des Spills 38 variiert. Im Normalbetrieb der Einrichtung 56 wird ein kontinuierliches Regelsignal veränderlicher Spannung an die Einrichtung 75 angelegt, um entweder die momentane Geschwindigkeit des Spills 38 gleich zu halten oder um dessen Geschwindigkeit je nach Bedarf im Sinne einer Konstanthaltung der Mantelstärkc auf einem optimalen gewünschten Durchschnittswert zu vergrößern oder zu verkleinern.
Eine lusticrung der durchschnittlichen Stärke des Mantels 31 auf eine gewünschte optimale Stärke und eine Regelung der Gleichförmigkeit der Dicke des Mantels 31 in benachbarten Quadranten kann unabhängig und zusätzlich zu Justierungen der Exzentrizität der Kabelseele 32 bezüglich der Extrusionsöffnung 63 vorgenommen werden. Eine Anzahl von Regelfunktionen wird daher von der Wandstärke- und Rundheitsre geleinrichtung 56 erzeugt, die in erster Linie zur Regelung der Stärke des Mantels 31 dienen und die ferner einen Alarmzustand auslösen, falls die Regeleinrichtung 56 nicht mehr zu korrigierende Extrusionsbedingungen antreffen sollte.
Allgemeine Beschreibung der Wandstärke- und Rundheitsregeleinrichtung 56
Wie aus Fig.4 hervorgeht, enthält die Wandstärke- und Rundheitsregeleinrichtung 56 drei Grundmodule bzw. Grundeinheiten. Eine Signalverarbeitungseinheit 78 empfängt zunächst Informationssignale von der Exzentrizitäts-Prüfeinrichtung 43. Es handelt sich dabei um vier verschiedene Informations- oder Quadrantensignale, die von der Prüfeinrichtung 43 empfangen werden. Jedes Quadrantensignal ist ein analoges Spannungssignal, dessen Amplitude der Stärke des Mantels 31 in einem der Quadranten längs des Umfanges der Kabelseele 32 entspricht.
Die Quadrantensignale werden in der Weise verarbeitet, daß binäre Entscheidungssignale erzeugt werden. Die als Rundheilssignale b/w. Wandstärkensignale bezeichneten Entscheidungssignale geben (I) an. ob die durchschnittliche Wandstärke des Mantels 31 zwischen einem Paar gegenüberliegender Quadranten des Mantels 31 gleich der durchschnittlichen Wandstärke des Mantels des anderen Quadrantenpaares ist oder ob z. B. die linken und rechten Quadranten des Mantels 31 zu dick bezüglich den oberen und unteren Quadranten des
->h rti,
Wandstärke des Mantels 31 mit einem festgelegten Soll-Stärkebereich übereinstimmt oder ob die durchschnittliche Wandstärke oberhalb oder unterhalb dieses Bereichs liegt. Die Rundheitssignale werden einer Rundheitsregcleinheit 81 und die Wandstärkensignale einer Wandstärkenregeleinhcit 82 zugeführt. Die Rundhcitsregeleinheit 81 und die Wandstärkcnregcleinhcit 82 erzeugen wiederum Regelsignale zum Regeln des Rundiermechanismus 61 bzw. der Geschwindigkeitsregeleinrichtung 75.
Die Signalverarbeitungseinhcit 78
Die Signalverarbeitungscinheit 78 empfängt die Quadrantensignale von der lAzentrizitäts-Prüfcinrichtung 43. Die Signale werden der Verarbeitungseinheit 78 über eine Entkopplungsfiltergruppc 84 zugeführt. Addicrschaltungen 85 und 86 mitteln die Quadrantensignale der rechten und linken Quadranten 70 und 69 bzw. die Quadrantensignale der oberen und unteren Quadranten 67 und 68. Eine zusätzliche Schaltung 87 summiert ferner die Ausgangssignale der Schaltungen 85 und 86. Ein Multiplikationsfaktor gibt dem Ausgangssignal der Addierschaltung 87 den tatsächlichen Durchschnittswert der Eingangs-Quadrantensignale.
Eine Differenz in der Mantelstärke benachbarter Quadranten bestimmt, ob die Form der Kabelseele 32 bezüglich der Extrusionsöffnung 63 geändert werden muß. Eine Subtraktions-Multiplizierschaltung 88 subtrahiert das Ausgangssignal der Addierschaltung 85 von dem Ausgangssignal der Addierschaltung 86. Das resultierende Signal entspricht dem Differenzwert zwischen dem durchschnittlichen Wert der Mantelstärke cer rechten und linken Quadranten und dem durchschnittlichen Wert der Mantelstärke der oberen und unteren Quadranten. Ein Multiplizierfaktor erzeugt ein Ausgangssignal, das den tatsächlichen Wert der Differenz zwischen der durchschnittlichen oberen und unteren Stärke und der durchschnittlichen rechten und linken Stärke des Mantels 31 anzeigt.
Die Signalverarbeitungseinheit 78 ermittelt zusätzlich zu der Mittelung der Quadrantensignale und der Erzeugung eines die Variation der Mantelstärkenwerte in benachbarten Quadranten anzeigenden Signals über eine Kleinsignal-Detektorschaltung 91 den niedrigsten Wert der Quadrantensignale. Das niedrigste Quadrantensignal wird zur Erzeugung eines Alarmsignais verwendet, falls die Stärke eines Quadranten des Mantels 31 unter einen minimalen Sicherheitswert absinkt.
F i g. 5 zeigt die Schaltungen der Signalverarbeilungseinheit 78 im einzelnen. Wie hieraus hervorgeht, umfaßt ein charakteristischer Entkoppler 92 der Entkopplergruppe 84 ein /?C-Filter 93 und einen herkömmlichen Operationsverstärker 94, der in bekannter Weise als Entkopplungselement dient. Die Quadrantensignale durchlaufen einen Entkoppler 92 und werden anschließend den Lingangsanschlüssen einer der beiden Addierschaltungen 85 und 86 zugeführt.
Die Addierschaltung 85 umfaßt einen Operationsverstärker 95. der in herkömmlicher Weise als Addierinverler verwendet wird und einen derartigen Multiplizierfaktor besitzt, daß sein Ausgangssignal dem halben durchschnittlichen Wandstärkewert der rechten und linken Quadranten entspricht. Die Addierschaltung 86 isi vom Aufbau her mit der Addierschaltung 85 identisch. Ihr Ausgangssignal entspricht der Hälfte des Durchschnittswertes der Stärke des Mantels 31 in den
dranten 67
nbcrrn ijnij un'.·.'™!? Quaante 67 und S. De Addicrschaltung 87 enthält einen Operationsverstärker 97 sowie einen ohmschen Eingangs-Rückkopplungskrcis. um die Ausgangssignale beider Addicrschaltungen 85 und 86 /u addieren und zu invertieren. Das resultierende Ausgangssignal der Addierschaltung 87 entspricht daher dem Durchschnittswert der Mantel-Märke in sämtlichen vier Quadranten 67 bis 70.
Die Subirahicrschaltung 88 umfaßt einen Operationsverstärker 98 sowie ohmsche Eingangs- und Rückkopplungsbauelementc, um dem Ausgangssignal des Verstärkers 98 eine Verstärkung um den Faktor zwei zu verleihen. Das resultierende Ausgangssignal entspricht der Differenz /wischen dem Durchschnittswert der rechten und linken Quadranteiisignale und dem Durchschnittswert der oberen und unteren Quadrantensignale.
Die Klcinsignul-Dctektorschaliiing9l umfaßt Dioden 101 bis 104. die parallel angeordnet sind. Die an die Kathode jeder dieser Dioden angelegte Quadranicnsignalspannung versucht, die Dioden.spcrrschichi in Sperrichiung vorzuspannen, um diese nichtleitend zu machen, Eine über einen Widerstand 105 an jede Anode tier Dioden angelegter Sn,.i)nuni_' V, in Diirchliillrii-hinmi versucht, die Sperrspannung des Quadranlensignals zu überwinden, um wenigstens eine Diode in Durchlaßrichtung vorzuspannen und damit leitend zu machen. Selbstverständlich ist die Diode mit der geringsten Sperrspannung die erste Diode, die leitend wird. Da eine der Dioden 101 — 104 somit leitet, bleibt die Spannung V.\ in Durchlaßrichtung an den .Spannungspegel des niedrigsten Quadrantcnsignals gebunden. Eine Diode 106 kompensiert lediglich den Durchlaßspannungsabfall der betreffenden F.ingangsdiode. um ocn Spannungspegel an der Kathode der Diode 106 im wesentlichen auf die Spannung des Quadrantcnsignals mit dem niedrigsten Spannungspcgel zu justieren. Das Ausgangssignal der Klcinsignal-Detektorschaliung durchläuft anschließend eine Entkopplungs- und Verstärkungsjustierschaltung 108. Die Entkopplungs- und Verstärkungsjustierschaltung 108 umfaßt eine Serienschaltung dreier Verstärker 109 bis 111, die primär als Entkoppler dienen. Der Verstärker 110 enthält jedoch in seiner Rückkoppelschleife ein Potentiometer 112, das in Verbindung mit dem Widerstand 113 einen genauen Abgleich der Ausgangsspannung der Entkopplerschaltung 108 auf eine bekannte Eingangsspannung gestattet. Die Genauigkeit des Ausgangssignals der Entkopplungsschaltung 108 bezüglich eines Eingangssignals der Signalverarbeitungseinheit 78 ist insofern von Bedeutung, als ein geringes Quadrantenausgangssignal einer geringen Stärke des Mantels 31 entspricht und eine sofortige Korrektur erfordert.
Die durchschnittliche Mantelstärke, die Differenz zwischen der Mantelstärke in benachbarten Quadranten und das Quadranlensignal mit dem niedrigsten Wert werden anschließend mit Sollwerten verglichen und die sich hieraus ergebenden Abweichungen werden dahingehend bewertet, ob sie zulässig sind oder nicht. Drei
to Vergleichsschaltungen 115,116 und 117 vergleichen die Ausgangssignnle der Schaltungen 87, 88 ur.d 108 mit einer vorbestimmten Mantel-Sollstärke, mi' einem in Prozenten der Mantel-Sollstärke angegebenen Hereich bzw. einer minimalen Sollstärke.
Der gewünschte optimale Wert der Mantelstärke wird als Sollwert an einer einstellbaren Referenzsch.i! Hing 121 festgelegt. Dessen Ausgangssignal entspricht dem Sollwert oder dem maximalen Stärkewert eines zulässigen SiiirkeiiOi'Oicl'iOÄ, im weichem die Wamisiärke- und Rundheilsregeleinrichtung 56 die durchschnittliche Mantclstärkc zu hallen versucht. Der Sollstärkewert sowie ein um einen Prozentsatz des Sollstärkewertcs verringerter Wert legen obere und untere Tolcranzgrenzcn fest, in denen sich die Mantelstärke ändern kann, ohne daß eine dauernde Korrektur mit Hilfe der Schaltung 56 erforderlich ist. Das Ausgangssignal der Wandstärkcn-Refcrenzschaltung 121 ist daher mit einer Schaltung 122 zur Festlegung der Toleranzgrcnzcn gekoppelt. Von der Schaltung 122
H) wird das Mantel-Sollstärkensignal an ilen Komparator 115 angelegt, der die tatsächliche durchschnittliche Mantclstärke mit dem .Sollstärkewert und dessen Toleranzbereich vergleicht. Ein an ilen Komparator 116 angelegtes positives und negatives Cirenzsign.il. das einem negativen bzw. positiven Prozentsatz iln Sollstärke entspricht, bildet ein Hegren/uniihand. innerhalb welchem die Stinke benachbarter Quadranten oder die Mantelgleichfürmigkeit variieren kann, ohne daß eine Korrektur durch die Finrichiung 56 erlorderlieh ist. Ein weiteres Signal, nämlich die minimale Sollstärke, die einer Mantelslärke entsprich., ab welcher i-in K:ihi-l :ik .\ii<.i,_-hiiU Ko[-,·,.,J^i■ ..;.■;! ...;.-;| ·_■;»·_■:::
Komparator 117 zugeführt und mit dem niedrigsten Q'.i ad ran ten \ ig na I verglichen.
F i g. b zeigt die Komparatorschaltimgen sowie die .Stärkensollwert- und tolcran/schaltungcn im einzelnen. Der Stärkewert wird von einer geregellen Versorgungsspannung abgeleitet, die an die Präzisions spannung einer parallel zu einem Kondensator 127
ίο angeordneten Zener-Diode 126 festgebunden ist. Im externes Potentiometer 128 gestattet eine genaue lustierung der Spannung auf einen Wert unterhalb der Zener-Durchbruchsspannting. Ein externes Digitalvollmeter 129 ist über einen Schalter 130 mit dem Ausgang
■>5 des Verstärkers 131 verbunden. Die Verstärkung des Verstärkers 131 ist derart gewählt, daß eine Bedienungsperson einen auf dem Digitalvoltmcter 129 angezeigten Wert direkt als gewünschte Stärke des Mantels 31 in einem geeigneten Maßslab ablesen kann.
Das justierte Signal durchläuft einen Entkopplungsverstärker 132 und wird dann einer Schaltung 122 zur Festlegung der gewünschten Tolcranzgrcnz.cn zugeführt. Die Toleranzgrcnzen werden in der Schallung 122 durch Verwendung von Spannungsteilern in herkömmli-
b" :her Weise festgelegt. Dies hat den besonderen Vorteil, daß das der Schaltung 122 zugeführte Sollstärkensignal als Bezugswert für die gewünschten Toleranzwerte dient, welche feste prozentuale Anteile eier festgelegten
Mantel-Sollstärke bleiben.
Beispielsweise werden die Widerstände 134 und 135 des Spannungsteilers 136 so gewählt, daß am Ausgang 5% der Eingangsspannung erhalten werden. Wenn das Potentiometer 128 justiert wird, um die Mantel-Sollstärke auf einen höheren Wert zu ändern, bleibt die durch den Spannungsteiler 136 festgelegte Toleranz ungeachtet dessen auf 5%.
Das Ausgangssignal des Spannungsteilers 136 wird invertiert, um ein invertiertes Signal als negative Toleranzgrenz.c festzulegen. Wie vorstehend bereits erwähnt, beträgt ein bevorzugter Wert für den Tolcran/wert 5%; es versteht sich jedoch, daß diese Angabe licl'glich ein gewünschter Wen für einen speziellen Anwendungszweck ist. Durch Änderung der π Werie der Widerstände 134 und 135 können andere Werte anstelle des angegebenen Wertes vorgesehen werden.
Rin zweiter Spannungsteiler 141 legt an seinem Ausgang eine Spannung fest, die 10% unter der >o Mantel-Sollstärke entsprechenden Spannung liegl. wobei das Ausgangssignal des Spannungsteilers 141 der maximalen Abweichung von der minimalen Solldicke b/w. .Solldickenwert nach unten vor der pjreichung eines Alarm/ustandes entspricht. Das Ausgangssignal >i ties Spannungsteilers 141 wird dem positiven pjngangsanschluß eines Verstärkers 142 der Komparatorschallung 117 zugeführt. Das Ausgangssignal der Plntkopplungsschalhing 108 wird de.π anderen negativen Eingang des Verstärkers 142 /ugefclhri. Solange wie das so Ausgangssignal der Entkopplungsschaltung 108 positiver als die minimale Sollstärke bleibt, ist this Ausgangssignal der Komparalorsclialtung I 17 negativ.
Die Komparaiorschaluing 116 enthält zwei Verstärker 145 und 146 mil zwei parallelen Ausgangsanschliis- π sen 147 bzw. 148. Das von dem Spannungsteiler Π6 lestgelegte positive Toleran/signal wird über einen I jitkopplungsverstärker 151 dem negativen l-'ingangsanschluO eines Verstärkers 145 zugeführt. Das Aus gangssignal der Subtraktionssehaltung 88 entspricht der "' Differenz zwischen dem Durchschnittswert der rechten '.!"ι. .::'.; c ". (.) ι ;;;;!;-„;-.; er. um! viv.ni Dm l !im. !tun o\\ ν,ι ι ut:: oberen und unleren Quadranten. Dieses Aiisgangssignal wird dem positiven liingangsanschlul.i des Verstärkers
145 sowie dem negativen l.inL'angsaiischliiß Jos ;;, Verstärkers I4fi zugeführt. Solange das Ausgangssignai tier SubtraktionsSL'haltung 88 weniger positiv bleibt als this dem Verstärker 45 zugeführie lestgelegte positive Toleriin/signal. ist das Ausgangssignal ties Verstärkers 45 negativ. Sollte jedoch das Ausgangssignal tier "> <> Subtraktionsschallung 88 positiver als die positive lolcranzgrenze werden,so wird tlas Ausgangssignal des Verstärkers 145 positiv und zeigt eine ungleichförmige Wandstärke dahingehend an. daß die Wandstärke der rechten und linken Quadranten die Wandstärke der oberen und unteren Quadranten um mehr als 5% der Mantel-Sollstärke übersteigt. Solange ferner das Ausgangssignal tier Subtraklionsschaltung 88 positiver als das dem Verstärker 146 zugeführte negative Toleranzsignal bleibt, ist das Ausgangssignal des Verstärkers 146 to negativ. Sollte jedoch das Ausgangssignal der Subtraktionsschultung 88 negativer als das an den Verstärker
146 angelegte negative Tolcranzsignal werden, so wird das Ausgangssignal des Verstärkers 146 positiv und zeig! an, daß die oberen und unteren Quadranten des Mantels 31 um mehr als 5% der festgelegten optimalen Mantelitärke dicker sind als die rechten und linken Quadranten.
Die Komparatorschaltung 115 enthält zwei Verstärker 155 und 156 mit zw;i parallelen Ausgangsanschlüssen 157 bzw. 158. Das Mantel-Sollstärkensigna! wird dem negativen EingangsanschluD des Verstärkers 155 zugeführt. Dieser Stärkenwert wird ferner einem Spannungsteiler 159 zugeführt, dessen Gesamtwiderstand aus einem Widerstand 161 und einem Potentiometer 162 so justiert wird, daß das Ausgangssignal der Spannungsteilers 159 beim Anlegen an den positiven Anschluß des Verstärkers 156 einem Wert von etwa 95% des gewählten optimalen Stärkewertes des Mantels .31 entspricht. Zum justieren des Potentiometers 162 wird der Schalter 130 umgelegt, um das Voltmeter 129 mit dem Ausgang des Spannungsteilers 159 zu verbinden.
Das Ausgangssignal der Addicr^jhaltung 87. beispielsweise der durchschnittliche Stärkewert des Mantels 31, wird an den positiven Anschluß des Verstärkers
155 sowie an den negativen Anschluß des Verstärkers
156 angelegt. Solange das Ausgangssignal der Addier schaltung 87 innerhalb einer Toleranz bleibt, die von dem an den negativen Anschluß des Verstärkers 155 angelegten Sollstärkensignal sowie von dem unteren Cirenzwerl festgelegt wird, der seinerseits von dem an dem positiven Anschluß des Verstärkers 156 angelegten Ausgangssignal des Spannungsteilers 159 festgelegt wird, bleiben beide Ausgangssignale an den Anschlüsser:
157 und 158 der Komparatorschaltung 115 negativ. ; ,n positives Ausgangssignal an dem Anschluß 157 zeigt an. daß die durchschnittliche Stärke des Mantels 31 die Sollstärke überschritten hat. ΙΊ11 positives Ausgangssignal an dem Anschluß 158 tier Komparalorsclialtung 115 zeigt dagegen an. daß die durchschnittliche M.Mitelstarke unter den von dem Spannungsteiler 159 festgelegten unteren Grenzwert gefallen ist.
Wie aus F i g. 7 hervorgeht, werden die Ausgangssignale der komparatorschaltungen I Ii. lift unj 117 einer Starkenrege-Ianzeigeschaliung 165. einer Rund heitsiegelanzeigeschaltimg 166 bzw. eine! \> arnanzcigesehaltung 167 zugelührt. Die Schallungen 165 !us 167 stellen Inverterschaltungen für die Ausgangssignale der ϊχοιιιμ,ΙΙ .!ΙΟΙ M'i It! illl I Ig IM! ί| ΐ his I I / ti,11 .
Mil einer Ausnahme ist die St.irkenregel. : zeige sch.iltung 165 identisch mit der Rundhcüsregel.iüzeigcschaltung 166. Die Ausnahme besteht in zwei Verbin dungsleilungen 168 und 164 zw ischen tier VV .irn.i;ve;gesehaltung 167 und der Schaltung 165.
Die Ausgangssignale an v'.jn Anschlüssen I 57 und 158 werden über Dioden 17i, 172 auf die B.iMs.invhkj^c der Transistoren 173 bzw. 174 gekoppelt Heide Transistoren I7?. 174 sind mit ihren 1 -'miller.insi/hlü^cn mit Masse verbunden, während, ihre K.ollck!ui'iiiisihi;i> se über einen Widerstand 177 an eine positive Versorgungsspanniing V» angeschlossen sind. Die Kollektorspannungen der Transistoren 173 und 174 sind gegenüber den Ausgangssignalen der Schaltung 165 invertiert. Rin L-Eingangssignal an der Basis des Transistors 173 schaltet beispielsweise den Transistor ein und bewirkt, daß seine Kollektorspannung auf Erdpoieniial absinkt. Andererseits bewirkt ein O-Eirgangssignal an der Basis des Transistors 173. daß der Transistor ausgeschaltet wird, wodurch die Kollektorspannung auf den Wert V a ansteigt.
Fine geringe Kollektorspannung ist immer dann an einem der beiden Transistoren 1/3 und 174 vorhanden, wenn die M.antelsiärke entweder größer oder kleiner als die festgelegten Toleranzen ist. Optische Anzeigen 178 und 179sind narallel 7wi«rhpn Hip nnciiii»-· Vinnmimm
spannung Ve und die Kollektoranschlüsse der Transistoren 173 bzw. 174 geschattet Eine geringe Spannung an dem Kollektor entweder des Transistors 173 oder 174 schaltet die zugeordnete optische Anzeige 178 oder 179 ein. Es sei darauf hingewiesen, daß die Toieranzüberschreitungen der Mantelstärke, welche die Transistoren 173 und 174 beeinflussen, sich gegenseitig ausschließen. Die durchschnittliche Stärke des Mantels 31 kann entweder zu groß oder zu klein aber nicht beides sein. Ähnlich kann bei der Schaltung 166 nur einer von zwei möglichen Zuständen gleichzeitig vorhanden sein. Entweder sind die rechten und linken Quadranten 70 und 69 des Mantels 31 dicker als die entsprechenden oheren und unteren Quadranten 67 und 68 oder die oberen und unteren Quadranten sind dicker als die rechten und linken Quadranten. Daher kann nur eine der optische;. Anzeigen 178 oder 179 gleichzeitig eine Toleranzüberschreitung anzeigen.
Wenn die Stärke des Mantels 31 in die festgelegten Toleranzbereiche fällt, werden beide Kollektoranschlüsse auf der Spannung V8 gehalten und kein Strom fließt durch die optischen Anzeigen 178 und 179. Die hochliegende Spannung an beiden Kollektoransciilüssen der Transistoren 173 und 174 hebt die Spannung des negativen Anrchlusses des Widerstandes 177 auf den Wert Vb. Dies führt dazu, daß eine positive Versorgungsspannung an der Basis eines dritten Transistors 181 anliegt. Der Transistor 181 schaltet durch und bildet einen Strompfad für eine dritte optische Anzeige 182. Wenn daher die Regeleinrichtung 56 in Betrieb ist, ist eine und nur eine der optischen Anzeigen 178, 179, 182 eingeschaltet, entweder um eine spezielle Toleranzüberschreitung anzuzeigen oder um anzuzeigen, daß keine Toleranzüberschreitung an dem Mantel 31 vorhanden ist. Wenn keine Anzeige eingeschaltet ist. kann J5 angenommen werden, daß in der Steuereinrichtung 56 oder in einer Anzeige eine Fehlfunktion vorhanden ist. Als Anzeigen 178, 179, 182 können ähnliche wie die Anzeigen 183 an der Rundheitsregelanzeigeeinrichtung 166 geeignet gewählte Glühlampen oder andere Arten -»o von Anzeigeelementen wie beispielsweise lichtemittierende Dioden vorgesehen werden. Es kann günstig sein, diese Anzeigen in einer nicht dargestellten vorderen Anzeigetafel der Regeleinrichtung 56 oder in der Nähe ihrer betreffenden Schaltungen zu befestigen. In vorteilhafter Weise können die Anzeigen 178, 179, 182, 183 in der Nähe jeder Schaltung und in ihrer vorderen Tafel zum leichten Ablesen angeordnet und durch parallele Verbindungen miteinander gekoppelt werden.
Wie vorstehend bereits erwähnt, ist die Schaltung 166 in ihrem Aufbau mit der beschriebenen Schaltung 165 identisch. Beide Schaltungen 165 und 166 besitzen normalerweise L-Ausgangssignale an beiden Ausgangsanschlüssen 187, 188 bzw. 189, 190, wenn der Mantel 31 in den entsprechend festgelegten Toleranzbereichen gehalten wird. Falls eine Toleranzüberschreitung auftritt, erscheint ein 0-Signal an dem entsprechenden Anschluß 187,188,189 bzw. 190.
Das Ausgangssignal des Komparators 117 ist auf die Basis eines Transistors 193 der Schaltung 167 gekoppelt. Eine positive Versorgungsspannung wird Über die Anzeige 183 an den Kollektor des Transistors 193 angelegt. Die elektrische Verbindung über die Anzeige 183 führt dem Kollektor des Transistors 193 Strom zu, wenn der Transistor durch ein positives Signal an seiner Basis durchgeschaltet wird. Der normale O-Signalpegel. der von der Schaltung 117 an die Basis des Transistors 193 angelegt wird, hält normalerweise ein L-Spannungssignal am Kollektor des Transistors 193 aufrecht- Die Kollektor-Signalspannung wird auf den Ausgangsanschluß 194 der Schaltung 167 gekoppelt.
Sobald der Transistor 193 ausgeschaltet wird, wird die Anzeige 183 ebenfalls ausgeschaltet. Zwei Dioden 195 und 196 sind normalerweise in Sperrichtung vorgespannt und das normale L-Spannungssignal am Kollektor des Transistors 193 liegt nicht an der Schaltung 165 an. Das Anlegen eines positiven oder L-Signals an die Basis des Transistors 193 führt indessen zu einem 0-Signal am Kollektor des Transistors. Dieser Zustand tritt auf, wenn das geringste Quadrantensignal die minimale Sollstärke unterschreitet, was durch die Schaltung 117 festgestellt wird. Das 0-Signal am Kollektor des Transistors 193 schaltet die Anzeige 183 ein und spannt die Dioden 195 und 196 in Durchlaßrichtung vor, vorausgesetzt, daß gleichzeitig ein L-Spannungssignal an den Leitungen 168 und 169 vorhanden ist. Ein derartiges Signal kann beispielsweise dann vorhanden sein, wenn die durchschnittliche Mantelstärke größer ist als die Sollstärke. Hierdurch würde normalerweise ein Korrektursignal der Regeleinrichtung 56 den Vorschub der Kabelseele 32 durch den Kreuzkopf 36 verlangsamen, um die durchschnittliche Stärke des Mantels 31 zu verringern. Trotzdem die durchschnittliche Mantelstärke größer ist als die Sollstärke, erfordert ein Abfall des geringsten Wertes der Mantelstärke unter die minimale Sollstärke in einem Quadranten eine sofortige Vergrößerung der durchschnittlichen Mantelstärke. Falls sich die Mantelstärke noch weiter verringert, muß das Kabel als Ausschuß behandelt werden.
Wenn daher der Transistor 193 durchschaltet, wird das 0-Signal an seinem Kollektor über die Leitungen 168 und 169 der Schaltung 165 zugeführt, um ein von der Komparatorschaltung 115 angelegtes Signal zu überholen, welches anzeigen könnte, daß die durchschnittliche Mantelstärke entweder zu groß oder innerhalb des normalen Bereichs ist. Das an die Basis des Transistors 173 angelegte 0-Signal sperrt den Transistor 173. Das an dem Kollektor des Transitors 174 angelegte 0-Signal legt ein 0-Signal an den Ausgangsanschluß 188 der Schaltung 165 und bewirkt ferner, daß der Transistor 181 gesperrt wird, oder falls er bereits gesperrt ist. gesperrt bleibt, wenn das kleinste Quadranicnsignal auftritt.
Im Ergebnis empfängt die Signalvcrarbcitungseinhcit 78 vier Signale, nämlich die Quadranicnsignalc von der Exzentrizitäts-Prüfeinrichtung 43. von denen jedes der in einem der Quadranten um den Mantel 31 gcmi-sscncn Mantelstärke entspricht. Diese Signale werden verarbeitet und mit festgelegten Signalen verglichen, die einer Mantel-Sollstärke und zulässigen Tolcranzgrenzcn für die Mantelslärke entsprechen. Fünf getrennte Ausgangssignale der Signalverarbeitungseinhcil 78 zeigen an, (I) ob im Durchschnitt der Mantel 31 zu dick ist, (2) ob im Durchschnitt der Mantel 31 zu dünn ist. (3) ob der Mantel 31 ungleichförmig, d. h.. in den linken und rechten Quadranten dicker ist als im Vergleich zu den oberen und unteren Quadranten. (4) ob der Mantel 31 dahingehend ungleichförmig ist. daß er in den oberen und unteren Quadranten im Vergleich zu den rechten und linken Quadranten dicker ist und (5) ob die Mantelstärke in einem der vier Quadranten unter eine minimale Sollstärke abgesunken ist. Diese fünf Ausgangssignale werden entweder der Wandsiärkenregelcinheit 82 oder der Rundheitsrcgeleinheit 81 in der vorstehend beschriebenen Weise zugeführt.
Die Rundregeleinheit 81
Eine Hauptfunktion der Rundheitsregeleinheit 81 ist die Erzeugung von Taktimpulsen sowohl für die Einheit 81 als auch für die Wandstärkenregeleinheit 82. Wie aus F i g. 8 hervorgeht, umfaßt die Rundheitsregeleinheit 81 eine variable Oscillatorschaltung 201, welche in eine Impulsformerschaltung 202 einspeist. Die Taktimpulse der Impulsformerschaltung 202 werden anschließend einem 4-Bit-Zähfer 204 zugeführt, der entsprechend seiner Funktion auch als 16-Zahlenzähler bezeichnet wird. Der letztgenannte Ausdruck bezieht sich auf einen Zähler, der einen Binärcode bis einschließlich der Zahl »15« zählt. Die 16te Ziffer setzt den Zähler auf die Ziffer Null zurück. Das Ausgangssignal des Zählers 204 wird einer Dekodierschaltung 205 zugeführt, welche als Ausgangssignale verschiedene getaktete Funktionsimpulse besitzt. Diese Impulse werden innerhalb der Rundheiisregeleinheit 81 selbst angelegt und werden ferner zur Taktung verschiedener Funktionen innerhalb der Wandstärkenregeleinheit 82 verwendet.
Eine zweite Hauptfunktion der Rundheitsregeleinheit 81 besteht in der Erzeugung von Regelimpulsen, die einer im Handel erhältlichen Molorregelschaltung 57 zugeführt werden, die wiederum die Rundiermotoren 58 und 59 steuert. Die Ausgangssignale der Rundheitsregelanzeigeschaitung 166 werden in einem Rundierspeicher 207 gespeichert. Die gespeicherten Signale werden anschließend einer logischen Rundierregelschallung 208 zugeführt. Die logische Rundierregelschaltung erzeugt die geregelten Signale, welche der Motorregelschaltung 57 zugeführt werden.
Das aktive Bauelement der variablen Oscillatorschaltung 201 ist ein programmierbarer Unijunction-Transistör 211. der mit seiner Anode 212 an die positive Belegung eines Kondensators 214 angeschlossen ist. Die andere Belegung des Kondensators 214 isi mit Masse verbunden. Die Kathode 215 des Transistors 211 ist über einen Widerstand 216 mit Masse verbunden. Der Kondensator 214 wird über einen variablen Widerstand 218 aus einer positiven Spannungsquelle geladen. Die posilive Spannungsquclle beaufschlagt ferner einen Spannungsteiler mit den Widerständen 221 und 222. Ein Stcucranschluß 223 des Transistors 211 ist an den Ausgang des Spannungsteilers 220 angeschlossen. Im ßcirieb vergrößert sich die Spannung am Kondensator 214 solange, bis der Anodcniinschluß 212 des Transistors 211 die Spannung erreicht, welche dem Sicucranschluß des Transistors durch den Spannungsteiler 220 zugeführt wird. In diesem Augenblick schaltet der Transistor voll durch und entlädt den Kondensator 214 über den Widerstund 216 auf Masse. Während der Transistor 211 den Kondensator 214 über den Widerstand 216 entlädt, tritt an dem Anodcnanschluß >5 des Transistors eine positive Spannung auf. Nach der Umladung des Kondensators 214 sperrt der Transistor 211 und der Kondensator 214 lädt sich wieder auf eine Spannung auf. bei :1er der Transistor wiederum durchschallet. In dem MaIk. wie der Transistor 211 i* diesen Betrieb periodisch wiederholt, treten an der Kathode 215 des Transistors getakietc Spannungsimpulse auf. Diese Spanniingsimpulse oder Taktimpulsc stellen die Ausgangssignale der Oscillatorschallung 201 dar. Die Flanken der Taktimpulse werden in der b"· Impulsformerschaltung 202 versteuert, bevor sie in den Regcleinheiten 81 und 82 verwendet werden.
In der Oscillatorschaltung 201 wird die Taktfrequenz durch die Ladedauer des Kondensators214 bis zu der an den Steueranschluß 223 des Transistors 211 angelegten Triggerspannung bestimmt. Die genaue Periodendauer der Oscillatorschaltung 201 ist daher durch Änderung des variablen Widerstandes 218 justierbar, der die Ladedauer des Kondensators 214 bis zu einem bestimmten Spannungspegel entweder vergrößert oder verkleinert Die Periodendauer der Oscillatorschaltung 201 kann jedoch ebenso durch Änderung der Werte der Widerstände 221 oder 222 geändert werden, wodurch die an dem Transistor 211 angelegte Steuerspannung oder Triggerspannung geändert wird.
Das Ausgangssignal der WarnanzeigeschaUung 167 wird über die Leitung 194 der Oscillatorschaltung 201 zugeführt. Die Leitung 194 wird über einen Widerstand 226 und über eine Diode 227 mit dem Ausgang des Spannungsteilers 220 verbunden. Der Ausgang des Spannungsteilers 220 ist mit der Anode der Diode 227 verbunden. Daher spannt ein binäres L-Eingangssignal auf der Leitung 194 die Diode 227 in Sperrichtung vor. Eine derartige Vorspannung der Diode 227 in Sperrichtung besitzt keinen Einfluß auf die durch den Spannungsteiler 220 mit den Widerständen 221 und 222 festgelegte Triggerspannung. Der Transistor 193 der Schaltung 167 schaltet jedoch bei Anwesenheit eines binären O-Quadrantensignals durch und das normalerweise positive Ausgangssignal auf der Leitung 194 fällt auf Massepotential ab. Ein Massesignal auf der Leitung 194 spannt die Diode 227 in Durchlaßrichtung vor, wodurch der Widerstand 226 mit dem Widerstand 222 des Spannungsteilers 220 parallel geschaltet wird. Hierdurch wird die Ausgangsspannung des Spannungsteilers 220 verringert, so daß der Triggerspannungspegel, auf den der Kondensator 214 geladen werden muß, entsprechend niedriger ist. Das Ergebnis ist derart, daß die Oscillatorfrequenz der Schaltung 201 während der Periode, in der ein Quadrant des Mantels 31 unter die minimale Sollstärke abfällt, verringert wird.
Die Impulsformersclialtung 202 besteht aus einer NOR-Logik, bei der zwei Inverter 231 und 232 in Serie geschaltet sind und die Ausgänge der Inverter 231, 232 mit Torschaltungcn 233 bzw. 234 verbunden sind. Die Torschaltungen 233 und 234 sind in herkömmlicher Weise zu einer Sperrschwingerschaltung verbunden. Die Ausgangsimpulsc der Torschaltung 233 werden unmittelbar auf den Zähler 204 gekoppelt, um den Zähler 204 in herkömmlicher Weise zu treiben. Wenn der Zähler 204 seinen vollen Zählerinhali erreicht hat. setzt er sich selbst mit dem nächsten Taktimpuls der Impulsformerschaltung 202 auf Null zurück.
Die i.ähl- und Rücksctzfolgc des Zählers 204 hält während des gesamten Betriebs der Regeleinrichtung 56 an. Die Zählcrimpulse von den Anschlüssen 236, 237, 238 und 239 des Zählers 204 werden der Dekodicrschaltung 205 zugeführt, um drei verschiedene Funktionen während jeder Zählperiode des Zählers 204 zu erzeugen.
Die Dckodicrschaltung 205 umfaßt vier NOR-Glieder, um die gewünschte Taktfolge zu erzeugen. An jedem der vier Anschlüsse 236, 237, 238 und 239 des Zählers 204 treten Impulse auf. Die kleinste Impulsfolge, d. h. der schnellste Impulstakt tritt am Anschluß 236 auf. An den anderen Anschlüssen 237—239 stehen nacheinander jeweils längere Impulsfolgen an. Fig.9 zeigt die Impulssignale, die an jedem der zugeordneten Ausgänge (»Stifte«) des Zählers 204 auftreten, wenn dieser über eine volle Zähltaktperiode läuft.
Die Ausgangssignale an den Anschlüssen 238 und 239
des Zählers 204 werden in einem NOR-Glied 241 kombiniert, um einen L-Impuls (mit hohem Potential) während einus Viertels der Taktperiode zu erzeugen. Der Viertelpmoden-Taktimpuls oder Korrekturimpuls (»korrigierfähiger« Impuls) legt einen Zeitausschnitt für jede Regeleinheit 81 und 82 Fest, während der die Rundheits- und Wandstärkenregelsignale auf den neuesten Stand angepaßt werden.
Ein zweite« NOR-Glied 242 invertiert das Ausgangssignal des Anschlusses 236. Das invertierte Ausgangssignal des NOR-Gliedes 242 und das Ausgangssignal am Anschluß 237 des Zählers 204 werden einem dritten NOR-Glied 243 zugeführt. Das Ausgangssignal des dritten NOR-Gliedes 243 wird nachstehend als langsames Taktsignal bezeichnet. Das Korrektursignal wird mit dem Ausgangssignal des zweiten NOR-Gliedes 242 in einem vierten NOR-Glied 244 kombiniert bzw. gegattert. Das Ausgangssignal des vierten NOR-Gliedes 244 wird als Daten-Flip-Flop-Signal oder Zustandsanpassungssignal (»Zustandsaufdatiersignal«) bezeichnet. Wie Fig.9 zeigt, wird das Daten-Flip-Flop-Signal während der ersten Viertelperiode des Zählers 204 solange abgeschaltet, wie der Korrekturimpuls vorhanden ist.
Der Rundierspeicher 207 umfaßt zwei standardisierte Flip-Flop-Logikschaltungen. Die Ausgangsleitungen 189 und 190 der Rundheitsrcgelasizeigeschaltung 166 sind mit den Dateneingangsanschlüssen der bistabilen Miiltivibratoren (Flip-Flops) 246 bzw. 247 verbunden. Die Taktimpulse des Zustandsanpassungssignals verschieben die Rundheits- oder Datensignale von der Rundheitsregelameigcschaltung 116 in die bistabilen Multivibratoren 246 und 247. Während des Betriebs der Einrichtung 56 bleiben die Signale auf beiden Lciiungen 189 und 190 im binären L-ZuMant! solange wie der Mantel 31 gleichmäßig stark innerhalb der festgelegten Grenzen ist. Nach der Verschiebung der Datcnsignalc von den Leitungen 189 und 190 in die bistabilen Multivibratoren 246 und 247 stehen diese Datensignale an den mit »Q« bezeichneten Ausgangsanschlüssen der bistabilen Multivibratoren 246 und 247. Das invertierte Komplement jedes dieser Datcnsignalc tritt an den mit »nicht oder »Q« bezeichneten sekundären Aiisgangsansehlüsscn der bistabilen Multivibratoren 246 und 247 auf.
Die invertierten Datensignal von den bislabilen Mullivibratorcn an den Anschlüssen ζ? werden in einem NOR-Glied 251 kombiniert bzw. gegattert, das ein I.-Ausgangssignal solange erzeugt, wie der Mantel 31 innerhalb der festgelegten Toleranzen gleichförmig ist. Das Ausgangssignal des NOR-Gliedes 251 wird nachstehend als Rundirrsigmil (»rundierfähigcs« Signal) bezeichnet.
Die Datensignal von den »(^(.-Anschlüssen der bistabilen Multivibratoren 246 und 247 werden direkt den NOR-Gliedern 252 b/w. 253 der logischen Rundierschallung 208 zugeführt.
Die Signalausgüngc dieser NOR-Glieder 252 und 253 sind gleichzeitig die Signalcingüngc einer symmetrischen Treiberimpulsgcneratorschaltung 254. Der Trcibcrimpulsgcnerator besitzt zwei L'ingiings= und zwei Ausgangsanschlils.se, wobei jeder Ausgangsansehluß der NOR-Glieder 252 und 253 mit einem der Eingangsanschlüsse der Trcibcrimpulsgcncratorschaltung verbunden ist.
Die Trciberimpulsgcncratorschaltung 254 wird von dem invertierten Korrcktursignal des NOR-Gliedes 256 gesteuert. Das Signal des NOR-Gliedes 256 ist eines der Eingangssignale des NOR-Gliedes 257, Während eines ersten Viertels jeder Taktperiode des Zählers 204 bleibt das Korrektursignal auf hohem Potential (L-Zustand). Da das Korrektursignal invertiert und dem NOR-Glied 257 zugeführt wird, öffnet das O-Eingangssignal (mit geringem Potential des NOR-Gliedes 257 während der Zeitperiode des Korrekturimpulses ein Signalfenster für die an einem zweiten Eingangsanschluß des NOR-Gliedes 257 angelegten Signale, damit diese dur.:h das
to NOR-Glied hindurchtreten. Wenn die Korrekturimpulse in den 0-Zustand (niedriges Potential) übergehen, nehmen die dem NOR-Glied 257 zugeführten invertierten Korrekturimpulse den L-Zustand (hohes Potential) an und das Signalfenster des NOR-Gliedes 257 schließt.
Das NOR-Glied 257 empfängt Taktimpulse von einem externen Schaltkreis der Motorsteuerschaltung 57. Dieser Schaltkreis ist im Handel erhältlich und wird als Steuerlogik für Schrittmotoren verkauft. Die Steuerschaltung 57 erzeugt getaktete Impulse, um zugehörige Motoren 47 und 48 anzutreiben. Die Rundierregeleinheit 81 legt diese Impulse selektiv wieder an die motorgetriebenen Teile der Schaltung 57 an. Solange die Korrekturimpulse das Signalfenster des NOR-Gliedes 257 offen halten, treten die Impulse durch das NOR-Glied 257 hindurch und erscheinen als Eingangssignale an jedem der NOR-Glieder 252 und 253.
Solange die Mantelstärke innerhalb der festgelegten Toleranzen gleichförmig bleibt, bleibt das zweite Eingangssignal an jedem der NOR-Glieder 252 und 253 im L-Zusiand (hohev Potential), wodurch die Ausgangssignale dieser NOR-Glieder im 0-Zustand bleiben und die Impulssignale von derTrciberimpulsgcncrator:,chaltung 254 abirennen.
Solange eine ungleichförmige Mantelstürke besteht. z. B. wenn die Manielstärke in den rechten und linken Quadranten um mehr als die festgesetzten Toleran/-grenzen stärker ist als in den oberen und unteren Quadranten, schaltet ein O-Ausgangssignal des bistabilen Multivibrators 246 das NOR-Glied 252 durch, damit die Impulse der Motorsteuerschaltung 57 an dein Ausgangsanschluß des NOR-Gliedes 252 auftreten. Wenn das NOR-Glied 252 durchgcschaliei ist und das Korrektursignal ein .Signalfenster in dem NOR-Glied 257 öffnet, treten die Impulse der Motorstcucrschaliung 57 an der Basis des Transistors 258 auf. Die Impulse werden von den Transistoren 258 und 259 verstärkt und anschließend über die Ausgangslcitung 261 der Moiorslcucrschaltung 57 zugeführt.
Wenn in ähnlicher Weise das Signal von dem bislabilen Multivibrator 246 im !.-Zustand bleibt, jedoch der bistabile Multivibrator 247 ein 0-Signal an das NCR-Glied 253 anlegt, Helen Impulse von der Molurslcticrschallung während der Korrektursignalperiode durch die NOR-Glieder 257 und 253 hindurch. Die Impulse werden wiederum von den Transistoren 262 und 263 verstärkt und anschließend über eine Leitung 264 der Motorsteuerschaltung 57 zugeführt. Die über die Leitung 264 der Schaltung 57 zugeführlen Impulse steuern die Drehbewegung der Rundiermotoren 58 und 59 in die eine Richtung, während die- über die Leitung 261 zugeführten Impulse die Drehung der Rundiermotoren in der anderen Richtung steuern. Die auf diese Weise gesteuerten Motoren 58 und 59 vergrößern den von den Rundicrrollcn 60 in die eine Richtung ausgeübten Druck und vergrößern die Entlastung des von den senkrecht dazu orientierten Rundicrrollcn ausgeübten Drucks.
Die Wandstärkenrege|einheit82
Die Wandstärkenregeleinheit 82, deren Schaltungen im einzelnen in Fig. 10 dargestellt sind, regelt die durchschnittliche Mantelstärke des Kabels durch Justierung der Geschwindigkeit, mit der das Spill 38 die Kabelseele 32 durch den Extruder 34 zieht. Diese Geschwindigkeit wird üblicherweise als Stranggeschwindigkeit bezeichnet. Das letzte von der Wandstärkenregeleinheit 82 der Geschwindigkeitssteuereinrich- I" tung 75 zugeführte Regelsignal ist ein analoges Spannungssignal, das entweder zunehmend negativ wird, um die Stranggeschwindigkeit zu verlangsamen und damit die Mantelstärke zu erhöhen oder das zunehmend positiv wird, um die Stranggeschwindigkeit '5 zu erhöhen und damit die Stärke des extrudieren Mantels 31 zu verringern.
Wie aus Fig. 10 hervorgeht, wird das analoge Spannungsregelsignal durch Anlegen von Taklimpulsen an einen 8-Bit-BinärzähIer 266 und anschließender Umwandlung des vorhandenen Zählerinhaltes in ein analoges Spannungssignal mit Hilfe eines in: Handel erhältlichen Digital-Analog-Wandlers 267 erzeugt.
Während die vorstehenden Ausführungen die allgemeine Funktion der Wandstärkenregeleinheit 82 kurz umschreiben, sollen unter Bezugnahme auf Fig.4 die verschiedenen Funktionen der Regeleinheit 82 näher erläutert werden. Die binären Entscheidungs- oder Datensignalc werden von der Wandstärkenregelanzeigeschaltung 165 der Signalverarbeitungseinheit 78 einem Wandsiärkenspeichcr 268 zugeführt. Die Datensignale der Schaltung 165 zeigen an. ob sich die durchschnittliche Mantclslärkc innerhalb der festgelegten Grenzen befindet oder ob die Wandstärke diese Grenzen überschritten oder unterschritten hai. Das -»■> vorstehend bereits erwähnte Zusiandsanpassungssignal sperrt die Datensignale in dem Speicher 268. Die Datensignalc bestimmen in erster Linie, ob der Zustand des Zählers 266 richtig ist. ob er auf den neuesten Stand angepaßt wc; Jen sollte. In /weiter Linie bestimmen die Datensignalc in dem Speicher, ob der Zähler aufwärts oder abwärts zählen soll. Die Datensignale bestimmen ferner die Frequenz.mil der der Zähler 266 zählen soll.
Die Stärke des Mantels 31 wird in vorteilhafter Weise bei verschiedenen Geschwindigkeiten geregelt, und *i /war in Abhängigkeit davon, ob tiie Stärke einen festgelegten Wertebereich überschreilel oder imlerschreilet. Wenn die Manicl.siä'rkc den optimalen gewünschten Wert überschreilel. ist eine schnelle Korrektur unkritisch. Tatsächlich ist eine langsamere so Abwärlskorrektur der Mantelstärke erwünscht, da eine schnelle Koircklur /u einem Wandsiärkcnuntcrschiiß unterhalb der minimalen Sollstärke des Mantels 31 führen kann.
Die Rundheilsregcleinrichtiing 81 beaufschlagt daher die Rundheilsregeleinrichlung 82 mit zwei Taktsignalfolgen. Und /war werden schnelle Taktsignale von dem Alisgangsanschluß der Impiilsformersehahiing 202 abgenommen, während langsame Taktsignale von dem Ausgangsanschliiß 243 der Dekodierschaltiing 205 «> erhallen werden. Eine Taktselcktionsschaltung 271 wählt entweder die einen oder die anderen dieser Taklriignalc aus, um den Zähler 266 auf den neuesten Sland anzupassen.
Weiterhin ist ciiic Verringerung der gesamten b5 Mantclstärkc in der Lage, den dünnen Abschnitt eines ungleichförmigen Mantek 31 unter die minimale Sollstärke zu verringern, wodurch ein Alarmzusland ausgelöst wird. Eine nach unten gerichtete Wandstärkenkorrekiur ist daher solange verboten, wie die Ungleichförmigkeit der Mantelstärke unkorrigiert bleibt. Ein Rundiersignal sperrt die selektierten Taktsignale in einer Sperrschaltung 272 für das Nachobenzählen des Zählers, solange die der Rundheitsregeleinheit 81 zugeführten Datensignalc eine Ungleichförmigkeit der Mantelstärke anzeigen. Der Zähler 266 wird gesperrt, trotzdem die durchschnittliche Mantelstärke größer als die Sollstärke ist.
Da der Zählerinhall des Zählers 266 jederzeit unmittelbar proportional dem Stranggeschwindigkeits-Steuersignal des Wandlers 267 ist, führt eine sprunghafte Änderung des Zählerinhaltes des Zählers 266 zu einer sprunghaften Änderung der Stranggeschwindigkeit. Eine derartig sprunghafte Änderung der Stranggeschwindigkeit tritt auf, wenn man den Zähler 266 nach oben bis zu seinem vollen Zählerinhalt zählen läßt, um ihn auf Null zurückzusetzen oder wenn man den Zähler 266 nach unten bis Null zählen läßt. :■■ daß die nächste Ziffer einen vollen Zählerinhalt anzeigi. Vm den Zähler 266 noch vordem Auftreten einer derartigen sprunghaften Änderung stillzusetzen, tastet ein Überbereichsdetektor 273 den Zustand des Zählers 266 ab und sperrt die weitere Anpassung des Zählers auf den neuesten Stand. Der Überbereichsdetektor 273 schaltet ferner die Regelung der Mantelstärke ab und sendet über eine Leitung 274 ein Alarmsignal an eine nicht dargestellte externe Alarmschaltung. Der Extrusiorsvorgang wird dagegen nicht gestoppt, da eine Handsteuerung des Extruders 34 möglich ist.
Das Ausgangssignal der Sperrschaltung 272 für eine Aufwärtszählung, das Korrektursigna! und das Ausgangssignal des Überbereichsdetektors 273 werden einer Takt-Torschaltung 276 zugeführt, welche das letzte, eine Entscheidung treffende Tor bei der Zufuhr der Taktimpulse zu dem Zähler 266 ist. Eine Auf-Ab-Steuerschaliung 277 bestimmt, ob der /;ihier 266 nach oben oder nach unten zählt. Die Schaltung 277 empfängt zwei Eingangssignale von dem Wandsiärkenspei her 268. Ein binäres L- oder 0-Signal wird von der Schaltung 277 unmittelbar dem Zähler 266 zugeführt. Ein L-Signal bewirkt, daß der Zähle 266 ,-,ach eben zählt, während ein 0-Signal eine Abwyris/ähliing des Zählers auslöst.
Wie aus Fig. 10 hervorgehl, enthält der Wandslärkenspcicher 268 zwei standardisierte Flip-Flop-Logikschallungen 281 und 282. |ede dieser Flip-Flop-Logikschaltungcn besitzt einen Datenanschluß zum Empfang der Datensignal der Wandstärkenregelan/eigeschallung 165, einen Taktanschluß, einen Datenausgangsanschluß pund einen invertierten Datcnausgangsanschlun
Das Zusuindsanpasstingssignal an den Eingängen der Schaltungen 281 und 382 gibt in die 1 lip-1-lojy-Schaltung 281 Datensignalc ein. die anzeigen, ob die Maiitclslärkc am unleren Grenzwert stimmt, und gibt ferner der Flip-Flop-Schaltung 282 Dalcnsignale ein. die an/eigen, ob die Manlelstäri.c an der oberen Grenze stimmt. Wenn die Mantelstärke innerhalb der festgelegten Grenzen gehallen wird, sind die Eingangssignal heider Flip-Flop-Schaltungen 281 und 282 auf hohun Potential (L-Signalc).
Bei der Erläuterung der Schalllogik der Schaltungen 271, 272, 276 und 277 sei darauf hingewiesen, daß die in diesen Schaltungen verwendeten Logikgatter herkömmliche NAND-Glieder sind. Die Ausgangssignale eines NAND-Gliedes erzeugen ein Auseangs-L-Sisnal
bei Anliegen eines O-Signals an ihrem Eingang. Wenn sämtliche Eingangssignale dieser NAND-Glieder L-Signale sind, ist das Ausgangssignal ein O-Signal. Wenn daher ein L-Signal an einem der Eingangsanschlüsse eines mit zwei Eingängen versehenen NAND-Gliedes angelegt wird, wird das NAND-Glied durchgeschaltet, so daß die an den anderen Eingangsanschluß des NAND-Gliedes angelegten Impulssignale das NAND-Glied bis zu dessen AusgangsanschluB durchlaufen können. Andererseits hält ein an einen der Eingangsan-Schlüsse angelegtes O-Signal das Ausgangssignal des NAND-Gliedes in dauerndem L-Zustand. wodurch eine an den anderen FJngangsanschluß angelegte Impulsinformaiion für den Aiisgangsanschluß des NAND-Gliedes gesperrt wird.
Die Taktseleklionsschaltiing 271 stellt eine Grund-F.ntseheidungsschaliung dar. welcher entweder das schnelle Taktsignal von dem Ausgangsanschluß der Impulsformerschaltung 202 oder das langsame Taktsignal von dem NOR-Glied 243 selektiert und einer Alisgangsleitung 283 zuführt. Das schnelle Taktsignal wird einem der Eingänge von zwei Eingangs-NAND-Gliedern 284 zugeführt, wobei der andere Eingang des NAND-Gliedes 284 mit dem Datenanschluß Q der Flip-Flop-Schaltung 282 gekoppelt wird. Solange die Mantelstärke den festgelegten Stärkewert nicht überschreitet, bleibt das Ausgangssignal an dem Aiisgangsanschluß O der Flip-Flop-Schaltung 282 ein L-Signal. Das dem NAND-Glied 284 zugeführte schnelle Taktsignal durchläuft daher das NAND-Glied und wird jn zu einem F.ingangssignal des Gliedes 285.
Die langsamen Taktsignal werden den Eingängen eines Gliedes 286 zugeführt. Das andere Entscheidungs-F.ingangssignal für das Glied 286 isl das inverse Datensignal des Anschlusses ζ)der Flip-Flop-Schallung Is. 282. Das Ausgangssignal des Gliedes 286 wird als /weites Hingangssignal dem Glied 285 zugeführt. Da das invertierte Komplement des dem Glied 284 zugeführtcn Signals an das Glied 286 angelegt wird, wird nur eines der beiden Glieder gleichzeitig durchgeschaliei. um die daran angelegten Taktsignale durchzulassen. Während MiIiIIi eines UCi wiicu'ci 254, 256 die an seinem umgang angelegten Taktsignale durchläßt, bleibt der Ausgang des anderen der beiden Glieder auf hohem Potential (!.-Signal), um (I) die daran angelegten Taktsignale /u -!5 sperren, und um (2) das Glied 285 durchzuschallen, damit die an dem anderen der beiden Glieder 284, 286 anstehenden selektierten Taktsignale über das Glied 285 /u dessen Alisgangsleitung 283 gelangen können.
Das langsame Taktsignal wird von der Schaltung 271 nur dann selektiert, nenn das Datensignal an der ΙΊϊρ-Flop-Schaltung 282 anzeigt, daß die Mantelstütze ihren oberen Grenzwert überschritten hat. In diesem Augenblick sperrt das Ausgangssignal der Flip-Flop-Schaltung 282 das Glied 284 für die schnellen Taktsignale und das inverse Ausgangssignal des Anschlusses Q der Flip-Flop-Schaltung 282 ist auf hohem Potential (L-Signal). um das Glied 286 durchzuschalten. Die Sperrschaltung 282 für die Aufwärtszählung hindert die Taktsignale an einer Aufwärtszählung des Zählers 266. sobald sich der Zähler in einer Abwärtszählbedingung befindet und eine Rundierung stattfindet, um eine ungleichmäßige Vlantelstärke zu korrigieren. Eine Aufwärtszählung des Zählers 266 entspricht einer Spannungszünahme an &5 dem Regelsignalausgang der Wandstärkenregeleinheit 82. Die vergrößerte Spannung führt wiederum zu einer größeren Stranggeschwindigkeit und damit zu einem dünneren Mantel. Wenn jedoch die Mantelstärkc ungleichmäßig ist. kann bei einer Verringerung dei durchschnittlichen Mantelstärke der Zustand einei Unterschreitung der Mantelstärke eines Quadranter unter den minimal zulässigen Wert (Niedrigquadranten zustand) auftreten. Die Schaltungslogik der Sperrschal tung 272 für eine Aufwärtszählung sperrt daher die geregelte Verringerung der durchschnittlichen Mantel stärke solange, wie die Mantelstärke in benachbarter Quadranten nicht innerhalb der festgelegten Grenzwer te liegt.
Eine derartige IJrigleichförmigkeil der Mantelstärkc wird durch ein Ausgangs-0-Signal des NOR-Gliedes 251 des Rundierspcichers 207 angezeigt. Das Ausgangssi gnal des NOR-Gliedes 251 wird einem ersten NAND Glied 287 der Sperrschaltung 272 für eine Aufwärtszäh lung zugeführt. Ein Signal von dem AusgangsanschluO des Gliedes 251 oder ein Rundiersignal wird beiden Eingangsanschlüssen des Gliedes 287 zugeführt. Das Glied 287 wirkt daher als Inverter des Rundiersignals Das Ausgangssignal des Gliedes 287 wird einem Eingangsanschluß eines zweiten NAND-Gliedes 288 zugeführt. Das zweite Eingangssignal des Gliedes 288 ist das Datenausgangssignal Q der Flip-Flop-Schaltung 281, das normalerweise ein L-Signal ist. außer wenn die durchschnittliche Mantelstärkc unter die untere ToIeranzgren/e des festgelegten Wandstärkenbereiches absinkt. Das Ausgangssignal des Gliedes 288 wird als Entscheidungs-Hingangssignal einem dritten NAND-Glied 289 zugeführt, welches dann die selektierten Taktsignale entweder durchläßt odor sperrt.
Wenn beide Eingangssignalc des Gliedes 288 !.-Signale sind, ist dessen Ausgangssignal ein O-Signal. Das dem Glied 289 zugeführtc Aiisgangs-O-.Signal verhindert einen Signaldurchtritt durch dieses Glied. Das Glied 289 ist in diesem Signal-Sperr/usland. wenn die durchschnittliche Mantelstärkc entweder /u groß oder innerhalb des festgelegten Wandstarkebcrcichcs ist und wenn die Mantelstärkc ungleichförmig ist.
Wenn jedoch die Datensignalc in dem Wandstärkespeicher 268 an/eigen, daß die durchschnittliche Stärke unter dem festgelegten wanastarkcDcrcicn ist. ist eine Erhöhung der durchschnittlichen Mantelstärkc gleichzeitig mit einer Rundierung der Kabelseele 32 erwünscht; trotzdem das Rundicrungssignal die selektierten Taktsignale an ihrem Durchtritt durch das Glied 289 zu hindern versucht, wird die Wirkung des Rundiersignals durch Zufuhr eines Eingangs-O-Signals von dem Datcnausgangsanschluß Q der Flip-Flop Schaltung 281 an das Glied 288 überspielt. Das Eingangs-O-Signal des Gliedes 288 führt zur Beaufschlagung des Eingangs des Gliedes 289 mit einem L-Signal. damit die Taktiinpulse über dieses Glied an die Takt-Torschaltung 276 gelangen können.
Die Takt-Torschaltung 276 enthält vier NAND-Glieder, von denen ein .erstes Glied 291 von den Datenausgangsanschlüssen Q einer der beiden Flip-Flop-Schaltungen 281 oder 282 ein O-Signal selektiert, um ein L-Ausgangssignal zu erzeugen. Das L-Ausgangssignal wird als Entscheidungssignal einem zweiten Glied 292 zugeführt, damit das Taktsignal von der Schaltung 272 in die Takt-Torschaltung 276 einläuft. Ein drittes Glied 293 invertiert die Taktsignale. bevor sie einem ersten Eingangsanschluß eines vierten Gliedes 294 zugeführt werden. Ein zweiter Eingangsanschiuß 295 stellt den Entscheidungsanschluß des Gliedes 294 dar.
Ein dem Anschluß 295 zugeführtes L-Signal schaltet das Glied 294 durch, damit das an den ersten seiner
Eingangsanschlüsse angelegte invertierte Taktsignal den Zähler 26S auf den neuesten Stand anpaßt.
Der Anschluß 29*5 wird mit der Anode einer Diode 297 verbunden, deren Kathode an den Ausgang des Gliedes 288 der Sperrschaltung 272 für die Aufwärts- , zählung angeschlossen ist. Wenn am Ausgang des Gliedes 288 ein OSignal ansteht, wird daher die Diode 297 in Durchlaßrichtung vorgespannt, wodurch am Anschluß 295 des Gliedes 294 ein O-Eingangssignal anliegt, das ein konstantes L-Signal am Ai>sgangsan- m Schluß des Gliedes 294 erzeugt. Auf diese Weise werden Impulse d;ir;in gehindert, zum Zähler 266 /υ gehingen. Durch diese direkte Kopplung der Sperrschiiltung 272 mil Jem C'ilied 294 wird die Gefahr einer Rauschübertragung ,uif den Zähler 266 auf ein Minimum verringert, r.
[•!in weiteres Signal, das die Anpassung des Zählers 266 auf den neuesten Stand beeinflußt, ist das Korrektlirsignal am Ausgang des Gliedes 241 der Dckoilierschaltiing 205. Das Korreklursignal wird über einen Isolatorwiderstand 298 dem Eingangsanschluß :o 295 des Gliedes 294 /ugcführi. Wie aus dem Diagramm nach Cig. Q hervorgehl, ist das Korrektursignal am Ausgang des Gliedes 241 nur wahrend des ersten Viertels jeder Taktperiode des Zählers 204 im L-Zustand. :·■;
Während des l.Z.ustandcs des Korrckuirsignals treten am Anschluß 236 des Zählers 204 drei Signalübergänge entweder von 0 nach I. oder von I. nach 0 auf. leder dieser .Signalübergänge entspricht einem "in/einen Takt-Ausgangssignal der Impulsfor- jn merschaltung 204. Während der gleichen Periode ties Korrektlirsignals tritt nur ein Impuls des langsamen Takisignals am Ausgang des Gliedes 243 auf. Diese Signale sind entscheidend dafür, w ie weit der Zähler 266 w alii end jeder mn dem Zähler 204 festgelegten r. Taktperiode angepaßt wird, da der Zähler 266 seinen Zustand aufgrund von ansteigenden .Signalflanken an seinem Eiiigangsansehluß anpaßt. Solange ein konstantes I.-Signal am Ausgang des Gliedes 294 ansicht, kann der Zustand ties Zählers 266 nicht angepaßt werden. 4»
Das Auftreten des Korrektursignals am Eingangsan-M. η κι η 295 ties Ciiiedes 294 \ersei/i tias Giicii 254 in ücn Stand, dem Zähler 266 Taktsignale zuzuführen. Wenn das I -Korreklursignal am Anschluß 295 auftritt, gehl tlas Ausgangssignal des Gliedes 249 vom I.-Zustand in »-> den 0-Zustand über. Solange wie das Korreklursignal im I.-Zustand bleibt, ändert jede ansteigende Flanke des Ausgangssignals des Gliedes 294 den Zähler 266 um ("ins.
I i g. 9 zeigt, daß das schnelle Taktsignal am Ausgang des Gliedes 233 drei ansteigende Signalflanken besitzt. Am F.ndc jedes I.-Korrektursignals tritt indessen eine vierte ansteigende Signalflanke auf. da die abfallende Signalflanke des Korrektursignals das Ausgangssignal des Gliedes 294 solange im L-Zustand hält, bis das nächstfolgende Korrektursignal auftritt. Daher werden von dem Zähler 266 während jeder Korrektursignalperiode in Abhängigkeit von dem schnellen Taktsignal v;er Zähler-Anpaßimpulse empfangen.
Während einer ähnlichen Korrektursignalperiode tritt nur eine einzige ansteigende Signalflanke des langsamen Taktsignals am Ausgang des Gliedes 243 auf. Indessen tritt wiederum am Ende des L-Korrektursignals eine zweite ansteigende Signalflanke auf. Der Zähler wird daher bei jeder Korrektursignalperiode, während der das langsame Taktsignal an dem Glied 294 auftritt, um insgesamt zwei ansteigende Signalflanken angepaßt bzw. weitergeschaltet.
Nach Ablauf des L-Korrektursignals erfolgt während der restlichen drei Viertel der Taktfrequenz des Zählers 204 keine weitere Korrektur, und zwar weder durch die Rundierregeleinheit 81 noch durch die Wandstärkenregeleinheit 82. Die Taktperiode des Zählers 204 umfaßt nämlich zwei Teile. Der erste Teil ist die vorstehend erörterte Korrekturdauer, während der die Regelsignale sowohl von der Rundheitsregeleinheit 81 als auch von der Wandstärkenregeleinheit 8t geändert werden.
Der zweite Teil der Taktperiode wird benutzt, um die Datensignale in jeder der .Speicherschaltungen 207 und 268 auf den neuesten Stand zu bringen. Während dieses zweiten Teils sperren die den Zustand anpassenden Taktsignale die Wandstärken- und Rundheitssignalc in ihren betreffenden Speichern. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß nur das letzte, den Zustand anpassende Taktsignal von Bedeutung ist. da nur die letzte Information in den Wandstärken- und Rundheitsspeichern 268 bzw. 207 herangezogen wird, um die Regelsignalc der Einheiten 82 und 81 während der nächstfolgenden Korrekturimpulse auf den neuesten Stand zu bringen.
Die Taklperiode des Zählers 204 wird so gewählt, daß die Speicher 207 und 268 mit auf den neuesten Stand gebrachten Datcnsignalcn der letzten Korrekturperiode angepaßt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Stranggeschwindigkeit von etwa OJ m/scc und ein Abstand zwischen dem Rundiermechanismus 61 und dem Fühler 42 von etwa J m entscheidend für die Länge der Taklperiode des Zählers 204. Eine Taktperiode von 15 bis Ib Sekunden gibt eine ausreichende Zeilverzögerung zwischen dem Korreklurtcil und dem Ende des Zustandsanpassungsteils der Taklperiode. um Datensignal in die Speicher 207 und 268 einzugeben, die den letzten Korrekturwerten der Mantelstärke entsprechen. Der Zähler 266 ist ein standardisierter, im Handel erhältlicher 8-Bit-Auf Ab-Binärzähler. Dieser Zähler wird so angeschlossen, daß er erst bei der Ziffer 128 (= 27) rückgesetzt wird. Alle Ausgangsleitungen der Sstclligen Signale werden parallel mit dem Digital-Analog-Wandler 267 vcrbun-
UCIl. IVtI UCI /.11MICI llllt CIIH-I pw.M'l V C Il ?l.l.HJIgui'lf V
spannung von 15 Voll und der Digital-Analog-Wandler mit einer positiven Versorgungsspannung von nur 5 Volt arbeitel, wird eine im Handel erhältliche Spannungswandlerschaltung von 15 Voll auf 5 Volt als Entkoppelschaltung in der Ausgangsstufe des Zählers 266 verwendet.
Der Digital-Analog-Wandler 267 enthält eine Wandlerschaltung 302. Die Wandlerschaltung besteht aus einen im Handel erhältlichen integrierten Schaltkreis, wie er beispielsweise von der Firma Motorola Inc. unter der Bezeichnung MC1408L-8 verkauft wird. Die Wandlerschaltung 302 wird entsprechend der Empfehlung des Herstellers der Wandlerschaltung von einer herkömmlichen Schaltung 303 versorgt, beispielsweise von der einen Hälfte eines genormten 723er integrierten Schaltkreises. Die Digital-Analog-Wandlerschaltung 302 erzeugt ein Stromsignal, dessen Amplitude proportional dem binären Eingangssignal des Zählers 266 ist. Das Strom-Ausgangssignal des Wandlers 302 wird in bevorzugter Weise in ein Spannungssignal übergeführt. Dies erfolgt auch bei einer genormten, empfohlenen Verstärkerschaltung 304. Diese Verstärkerschaltung wird von einer zweiten Hälfte des im Hände! erhältlichen 723er integrierten Schaltkreises versorgt und mit geeigneten Rückkopplungswiderständen zu einem Verstärker in dem 723er integrierten Schaltkreis
ergänzt, um an der Schaltung 267 eine Ausgangsspannung zu erreichen, die sich in bevorzugter Weise zwischen 0 und 4 Volt ändert.
Die Überbereichs-Detektorschaltung 273 überwacht den Zählerinhalt des Zählers 266 und löst einen Alarmzustand r.us, wenn der Zähler beim Aufwärtszählen die Zahl 254 und beim Abwärtszählen die Zahl I erreicht.
Um die untere Grenze des Zählerinhaltes zu erkennen, wird jeder Zähleranschluß mit Ausnahme des Ziihleransrhlusses mit der niedrigsten Ordnung über einen Widerstand 306 mit dem Eingang eines Inverters 307 gekoppeil, leder dieser Inverter 307 besitzt einen mit den anderen Invertern verbundenen gemeinsamen Ausgangsansehluß 308. Solange zumindest ein Hingangssignal des Zählers 266 im L-Zusiand ist. ist das Ausgiingssignal ein O-Signal. Wenn jedoch der Zähler 266 die Zahl 1 erreicht, haben sämtliche abgetasteten
ICC .1....
erreicht, so dall das Ausgangssignal am Anschluß 308 ein L-Signal isi. Dieses I.-Signal wird über eine Diode 309 einem Spannungsteiler 310 zugeführt, dessen Ausgangssignal an die Basis einer standardisierten Transisiorversiärkerschaltiing 311 angelegt wird.
Die Verstärkerschaltung 311 erhält normalerweise Min einer positiven Versorgungsspannungsciuelle \)< über eine optische Anzeige 312 eine positive Kollektorspannung. Wenn das angelegte Basissignal die Verstärkerschaltung 311 durchschaltet, fällt dessen Kollektorspannung auf Massepotential ab. Dieses Masse- oder 0-Signal wird dem Eingangsanschluß 295 des Gliedes 294 zugeführt und sperrt die weitere Eingabe von Zahlen in den Zähler 266. Der Widerstand 298 entkoppelt die 0- oder I.-Gefahrensignale \<>n der Kundierregelschalüing 81. Mine Diode 313 verhindert eine Vermischung tier normalerweise im I.-Zustand befindlichen Signale der Uberbereichs-Deiektorschaltung mit den am Anschluß 295 während des Normalbeiriebs der Schaltung 82 angelegten Hntscheiihings- oder .Schaltungssignalen.
Das 0-Signal am Kollektor der Verstärkerschaltung 311 bewirkt ferner i\,.imi Xn:inniini's:ihf:ill an ιίι·ι· Anzeige 311. um die Anzeige als optisches Mittel zur Krkennung des vorhandenen Gefahrenzusiandes einzuschalten. Das 0-Signal am Ausgang der Verstärkerschaltung wird ferner der Alisgangsleitung 274 zugeführt, welche einen vorhandenen Verbindungsanschluß für ein geeignetes Alarmsignalgeräl speist.
Die Zahl 254 des Zählerinhaltes wird mil Hilfe eines herkömmlichen Dioden-UND-Gliedes 314 festgestellt, das sieben der acht Ausgangssignale des Zahlers 266 abtastet. Die Ausgangssignale der niedrigsten Ordnung bleiben wiederum unbeachtet, so daß dann, wenn der Zähler 266 die Zahl 254 erreich! hat. sämtliche Eingangssignal des UND-Gliedes 314 !.-Signale sind. so daß wieder ein L-Signal der Basis der Verstärkerschaltung 311 zugeführt wird. Die resultierende Ausgangsfunktion wurde vorstehend im Zusammenhang mit dem Gefahrenzustand an der unteren Zahlengrenze erläutert. Gleichgültig, ob der Zähler 266 eine obere oder eine untere Zahlengrenze erreicht, wird die Verstärkerschaltung 311 durchgeschaltet und das 0-Signal am Anschluß 295 des Gliedes 294 verhindert die weitere Anpassung des Zählers 266 auf den neuesten Stand.
Das Ausgangssignal der Auf/Ab-Steuerscbaltung 277 wird direkt dem Zähler 266 zugeführt, um festzulegen, ob der Zähler aufwärts oder abwärts zählen soll. Die
Auf/Ab-Steuerschaltung 277 enthält zwei NAND-Glieder 317 und 318, die zu einer Sperrschwingerschaltung zusammengeschaltet sind. Das invertierte Ausgangssignal <?der Flip-Flop-Schaltung 281 stellt ein EingangssignaUles Gliedes 317 dar. Das invertierte Ausgangssig nal ζ)der Flip-Flop-Schaltung 282 wird als Eingangssignal dem Glied 318 zugeführt. Sobald die Mantelstärke innerhalb der Toleranzgrenzen liegt, sind die von den betreffenden Flip-Flop-Schaltungen den Gliedern 318 und 317 zugeführten Eingangssignale 0-Signale und das Ausgangssignal des Gliedes 117 ist ein I.-Signal. Das Ausgangssignal des Gliedes 217 ist das Ausgangssignal der Schaltung 277 und wird direkt an die Auf'Ab-Steuerung des Zählers 266 angelegt, wo ein I.-Signal eine Aufwärtszählung und ein 0-Signal eine Abwärtsz.ähliing festlegt.
Hin von der IΊίρ-ΙΊορ-Schaltung 281 geliefertes 1.-Hingangssigna! zeigt an, daß die Mantelstärke unter
eine Abwärtszählung des Zählers ausgelöst werden sollte, um die Stranggeschwindigkeii zu verlangsamen und dadurch die durchschnittliche Mantelstärke zu vergrößern. Hin von der Flip-Hop-Schaltung 282 geliefertes O-Hingangssignal führt zu einem I.-Ausgangssignal des Gliedes 318. Das I.-Ausgangssignal des Gliedes 318 erscheint als Eingangssignal am dem Glied 317. Daher treten an dem Glied 317 zwei I.-Hingangssignale auf und dessen Ausgangssignal wird das gewünschte 0-Signal, this anschließend dem Zähler 266 zugeführt w ird.
Wenn die Mantelstärke über ilen vorgewählten .Stärkenbereich angestiegen ist, ist das von der Hlip-Hlop-Schaltung 281 dem Glied 317 zugeführte Eingangssignal ein 0-Signal und das von der Hip I iop-Schaltung 282 dem Glied 318 /ugeführte l-ungangssigM.il ist ein !.-Signal. Das von der Hip-Elop-Schaltting 281 dem Glied 317 zugeführie 0-Signal erzeugt ein I.-Ausgangssignal der Schaltung 277. das dem Zahler 266 zugeführt wird, um diesen in ilen Aiifwärtszählzustand zu versetzen.
Die vorstehend bereits erläuterte Digital-Analog-
W:in(lliM-<.i'h:illll!iir ?h7 mil rli-r iwiml'oMi'niMi Si'li:illiiini
304 besitzt ein Ausgangssignal im Bereich von etwa 0 Volt bis 4 Volt je nach dem Multiplizier!.iktor lies standardisierten Verstärkers des 72 3er integrierten Schaltkreises. Der Bereich dieses Ausgangssignals kann, selbstverständlich in gew-ünschter Weise geändert werden, wie das Steuersignal tier Geschwindigkeilssteuereinrichlung 75 geändert \\ ird. Beispielsweise kann dessen Spannuugsbereich in herkömmlicher Weise, z. 13. durch Verwendung einer herkömmlichen Verstärkerschaltung vergrößert oder verkleinert werden. Herner kann dessen Spannung bezüglich Erdpotential verschoben werden, und zwar entweder mit Hilfe einer standardisierten Vorspannungssehaltung oder durch Verwendung einer Verstärkerschaltung. Derartige Änderungen sind innerhalb des Rahmens und des Erfindungsgedankens der vorliegenden Erfindung möglich.
Eine alternative Ausführungsform der Wandstärkenregeleinheit unterscheidet sich grundlegend in der Funktionsweise von der vorstehend beschriebenen Wandstärkenregclcinhcit 82. Nachstehend wird daher die alternative Ausführungsform im einzelnen erläutert.
Alternative Ausführungsform der
wandstärkenregeieinheit 82
Wie aus Fig. Il hervorgeht, ist eine alternative
Bezugszeichen 325 versehen ist, speziell ausgebildet, um Steuersignale für die Geschwindigkeitssteuereinrichtung 75 zu erzeugen, wenn diese die Stranggeschwindigkeit des Spills 38 auf hydraulischem Wege regelt. Die Wandslärkenregelenheit 325 stellt daher eine wichtige alternative Ausführungsfortn der vorstehend beschriebenen Regeleinheit 82 dar.
Wenn die Geschwindigkeit des Spills 38 hydraulisch gegegelt wird, steuert ein Satz nicht dargestellter Hydraulikventile die Stranggeschwindigkeit. Die Verbindung eines Motors mit einem derartigen Ventil zur Öffnung des Ventils in Abhängigkeit von der Drehung des Motors in der einen Richtung und /ur Schließung des Venfils in Abhängigkeit von tier Drehung des Motors in der anderen Richtung bewirkt daher entweder eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Ab/ugsgesch windigkeit.
Die in Fig. 11 dargestellte Wandstärkenregclcinheii
der Basis des Transistors 343 ein O-Signal und sperrt den Transistor.
Der Kollektoranschluß des Transistors 343 wird über eine Anzeige 345 vorgespannt. Wenn der Transistor 343 sperrt, lädt sich ein Kondensator 346 so lanpe p.uf, bis dessen Spannung gleich der Spannung an der Anzeige 345 ist. Der geladene Kondensator 346 legt eine ansteigende Impulsflanke an den zweiten Eingangsanschluß der Glieder 328 und 329.
Wenn im Zeitpunkt des Empfangs eines Impulses von dem geladenen Kondensator 346 eines der beiden Glieder 328 oder 329 in der Lage ist. Signale durchzulassen, läßt dieses Glied 328 oder 329 den Impuls des geladenen Kondensators 346 an die Fingangsanschlüssc der betreffenden Taktschallungen .331 ind 3 32 durch. Die abfallende Flanke des von dem geladenen Kondensator 346 erzeugten Impulses bewirkt eine Anstiegsflanke des an eine der Schaltungen 331 oder
ui_i uv.ruv.il i\v.i.nS
oder 327 getaktetc Spannungsiinpulse. Diese Impulse betreiben t.en Motor, der den in der Geschwindigkeitssieuereinrichiung 25 vorgesehenen hydraulischen Ventilsitz in der Weise steuert, daß er entweder das zugeordnete Ventil schließt oder öffnet. Die Dateneingangssignale der Wandstärkenregeleinheit 325 erscheinen an den Fingangsanschlüssen zweier herkömmlicher Flip-Flop-I.ogikschaltungen, die den l.ogikschallungen 281 bzw. 282 des Wandstiirkenspeichers 268 entsprechen. Die Datensignal werde in jede dieser Flip-Flop-Schaltungen 281 und 282 mit !IiIIV des vorstehend beschriebenen Zustandsanpassungssignals eingegeben.
Das mvertie.le Ausgangssignal am Anschluß cJjeder dieser Hip-Hop-Schaltungen 281 und 282 wird einem ersten Fingangsanschluß von NAND-Gliedern 328 bzw. 329 zugeführt. Die Ausgangssignale jedes dieser Glieder 528 und .329 werden unmittelbar an handelsübliche Vner integrierte Taktschaltungen 531 h/u. 332 angelegt. |ede dieser Schaltungen 3 31 und 3 32 ist mn externen bauelementen wie beispielsweise einem Widerstand 3.33. einem Potentiometer 334 und zwei Kondensatoren 3.35 und 336 einer von dem Hersteller empfohlenen Srh:llllinir v,.|hiin, l.-n um ,.in., ν,,.-,.ι, in. !,>
»Fin-.Sehuß«-Schaltung /u bilden. Die »Fin^SchuU«- Sehaltungen 331 und 332 er/engen einen Ausgangssignalimpiils vorbestimmter Länge in Abhängigkeit \on einer Ansliegsflanke eines Fingaiigssignals der Schal Hingen. Die Dauer dieser Impulse wird \on den speziellen Werten der Bauelemente der empfohlenen Schaltung bestimmt. Die Länge des Ausgiingsimpiilses jeder der Schaltungen 331 und 332 ist insbesondere durch Änderung des Widerstandsu eites des Potentiometers 334 variabel.
Wenn die Regeleinrichtung 56 in Betrieb ist. ist das Eingangssignal des Gliedes 341 normalerweise ein O-Signal. so daß dessen, an einem ersten Anschluß des Gliedes 242 angelegtes Ausgangssignal das Glied 342 in die Lage versetzt, ein variables, an einem zweiten Anschluß des Gliedes 342 empfangenes Signal der Basis eines Transistors 343 zuzuführen. Der zweite Anschluß des Gliedes 342 empfängt das Korrektursignal und legt das hierzu inverse Signal an die Basis des Transistors 343. Solange der Korrekturimpuls ein O-Signal ist. bleibt der Transistor 342 durchgeschaltet, wodurch der Kollektoranschluß des Transistors 343 auf Masse liegt. Wenn zu Beginn der Taktperiode des Zählers 204 das Korrektursignal ein L-Signal wird, wird das Signal an JJi cUigetvrjMvrii ι .iiiyiiit^.sM^ti
ι de Schaltung triggert.
Wenn beispielsweise die Mantelstärke unter den festgelegten Stärkenbereich abgesunken ist. isi das [Eingangssignal der Flip-Flop-Schaltung 281 viii O-Signal und das Eingangssignal der ΙΊιρΤΊορ-Scha!- tung 282 bleibt ein L-Signal. Das von tier Flip-Flop-Schaltung 282 dem Glied 329 zugeführte Ausgangss,.;-nal ist daher ein OSignal. das this Ausgangssignal des Gliedes .329 im I.-Zustand hält und Signale im I lindurchtreten durch das Glied 329 hinder;. Das O-IEingangssigna1 tier Flip-Flop-Schaltung 281 bewirkt ein 1.-Signal, das dem ersten Eingangsanschiuß vies Gliedes 328 zugeführt wird. Dieses I .-Eingangssignal schaltet this Glied durch, so daß tier ν on dem geladenen Kondensator 246 erzeugte Impuls das Glied 328 durchläuft und der Schaltung 331 zugeliihri wird. Das angelegte Signal triggert die Schallung 321. so daß für eine durch die !Einstellung des Potentiometers 334 bestimmte Schaltdauer ein Strom durch das Relais 326 Hießt und dieses lur ι 'ie so bestimmte Zeitdauer schließt.
Durch das Schließen des Relais 326 schhel.it der Mtiinr (Iim- il:is Vi'hü! in 1I1M- hviiniühsi'h hiMn,'!-\i>r,,-n Geschwiiidigkeiissteiiereinrichtung 75 sieuei ". dieses \ eiitil um einen Betrag, der \ on der 1 .auge des Impulses durch das Heiais 32h bestimmt wird. Hierdurch verringert sich schließlich die Mvugsgeschw indüikeii. um die Starke vies Maine's 31 zu vergrößern.
Wenn in ähnlicher Wei^e die Mantelstarke großer ist als the lc'sigeies-'te Mantelstarke. wird das Glied 329 diirchgeschake; und legt den \on dem geladenen Kondensator 346 erzeugten Impuls an die Schalium: 332. Die Schaltung 332 belangt das Relais 327 fur cine vorbestimmie Zeitdauer, was wiederum dazu führt, daß sich der Veniilsteuermotor in einer das Ventil öffnendnen Richtung dreht, um dadurch die Ab/ugsgeschwintligkeii zu vergrößern.
Am Ende des Korrektursignals schaltet der Transistor 343 wieder durch und der Kollektoranschluß des Transistors wird auf Massepotenlial gelegt. Dies führt zu einer Entladung des Kondensators 346, der einen Impuls negativer Polarität an die Glieder 328 und 329 anlegt. Da ein derartiger Zustand nicht ideal ist. bewirkt eine Diode in den Eingangsleitungen jedes der Glieder 328 und 329 lediglich, daß die Glieder den Impuls negativer Polarität unberücksichtigt lassen.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Extrudieren eines länglichen, aus Kunststoff bestehenden ringförmigen Gegenstandes gleichförmiger Wandstärke, bei dem die Wandstär-Ice an voneinander getrennten Stellen längs des Umfanges des ringförmigen Gegenstandes gemessen wird, bei dem die Wandstärke von einander gegenüberliegenden Abschnitten des Gegenstandes ausgeglichen wird, bei dem Änderungen in der Wandstärke zwischen benachbarten Abschnitten durch Änderung der Rundheit eines Innenteils des ringförmigen Gegenstandes eingestellt werden und bei dem die durchschnittliche Wandstärke durch Verringerung oder Erhöhung der Extrusionsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zuführgeschwindigkeit des Extrusionsmaterials zu einem Extruderkopf erhöht oder verringert wird, d a durch gekennzeichnet, daß selektiv und gleichzeitig erstens der Unterschied zwischen der Wandstärke in benachbarten Abschnitten des ringförmigen Gegenstandes, zweitens die Abweichung der durchschnittlichen Wandstärke von einem vorgegebenen Optimalwert und drittens die Abnahme dieser Wandstärke in jedem Abschnitt des ringförmigen Gegenstandes unter einen vorgegebenen Minimalwert bestimmt wird, daß aufgrund des ersten Meßergebnisses die Wandstärke in benachbarten Abschnitten des ringförmigen Gegenstandes in bezug zueinander eingestellt wird, daß aufgrund des zweiten Meßergebnisses die Extrusionsgeschwindigkeit des ringförmigen Gegenstandes zur Erhöhung oder Verringerung Jcr durchschnittlichen Wandstärke des Gegenstandes eingestellt wird und daß aufgrund des dritten ' lcßergebnisscs die durchschnittliche Wandstärke des Gegenstandes geändert wird, unabhängig davon, ob aufgrund des ersten oder zweiten Meßergebnisses eine entsprechende Verstellung erfolgt ist.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgrund des /weiten Mcßcrgebnisses gewonnenen zweiten Signale unwirksam geschaltet werden sobald die Wandstärke die Werte eines vorbestimmten Wandstärkebereichs überschreitet, während die aufgrund des drillen Meßergebnisses gewonnenen dritten Signale zur weiteren Vergrößerung der durchschnittlichen Wandstärke des Gegenstandes verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den Messungen an voneinander getrennten Stellen längs des Umfangs des ringförmigen Gegenstandes resultierende McIlsignal auf folgende Weise gewonnen wird:
a) Erzeugen von positiven und negativen Signalen, die oberen und unteren Grenzwerten des vorbestimmten zulässigen Wcrtcbcreichen der durchschnittlichen Wandstärke von zwei gegenüberliegenden Abschnitten des Gegenstandes bezüglich der durchschnittlichen Wandstärke der anderen Abschnitte entsprechen;
b) Subtrahieren des Mittelwertes des der Wandstärke des Gegenstandes in zwei gegenüberliegenden Abschnitten entsprechenden Signals von dem Mittelwert des der Wandstärke in den anderen gegenüberliegenden Abschnitte entsprechenden Signals:
c) Vergleichen der Differenz zwischen den Mittel-
werten dieser Signale mit den den oberen und unteren Grenzwerten entsprechenden Signalen, um den Differenzbetrag bezüglich dieser Grenzwerte zu bestimmen und d) Erzeugen von Impulssignalen einer ersten Polarität, wenn der Differenzbetrag positiver als der obere Grenzwert ist und einer zweiten Polarität, wenn der Differenzbetn'.g negativer als der untere Grenzwert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem eine Einrichtung zum Ausgleichen der Wandstärke von gegenüberliegenden Abschnitten zwei Rundierrollenpaare umfaßt, von denen jedes Paar an gegenüberliegenden Seiten der Kabelseele längs einer Achse anliegt, die senkrecht zu der Längsachse der Kabelseele und senkrecht zu der Achse orientiert ist, längs der das andere Rollenpnar an der Kabelseele anliegt, und bei dem das Meßsignal an die Einrichtung zum Ausgleichen der Wandstärke von gegenüberliegenden Abschnitten angelegt werden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Anlegen der Impulssignale an wenigstens einen Schrittmotor, der zum Bewegen des einen Rundierrollenpaares gegen die Kabelseele und des anderen Rundierrollenpaares von der Kabelseele weg vorgesehen ist:
b) Ändern der Querschnittsform der Kabelseele bezüglich einer Extrusionsöffnung, um die Wandstärke von Abschnitten längs einer ersten Mantelquerschniitsachse gegenüber der Wandstärke von Abschnitten längs einer senkrecht zu der ersten Achse orientierten zweiten Querschnittsachse in Abhängigkeit von den Impulssignalen der ersten Polarität zu vergrößern und um die Wandstärke von Abschnitten längs der ersten Achse gegenüber der Wandstärke von Abschnitten längs der weiten Achse in Abhängigkeil von Signalen der zweiten Polarität zu verkleinern.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die /weilen Signale wie folgt er/engt werden:
a) Erzeugen von den oberen und unteren Grenzwerten des Wandstärkcnbcreichs entsprechenden Signalen;
b) Ausmiiieln der Werte der der Wandstärke des Gegenstandes in jedem seiner Abschnitte entsprechenden Signale:
c) Vergleichen des resultierenden Mittelwertes dieser Wandslärkensignale mil den Weiten der Signale für die oberen und inneren Grenzwerte des Wandstärkenbereichs:
d) Anlegen von Impulsen an einen Zähler zur Vergrößerung des /ählcrinhalles, sobald der Mittelwert der Wandslärkensignale den linieren Grenzwert überschreitet und zur Verkleinerung des Zählerinhalts, sobald der Mittelwert der Wandstärkcnsignale geringer ist als der untere Grenzwert und
e) Umwandeln des Zählcrinhalts in analoge, den zweiten Signalen entsprechende Signale.
b. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 5, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Erzeugen einer Takiperiode mil ersten und zweiten Zeitabschnitten;
b) Erzeugen von ersten und zweiten Mittensignalen, die
aa) eine Ungleichheit zwischen den Wandstärken benachbarter Abschnitte des Gegenstandesbzw.
bb) eine Vergrößerung oder Verkleinerung der durchschnittlichen Wandstärke jenseits des vorbestimmten Wandstärkebereichs
anzeigen;
c) Anpassen von ersten und zweiten Datenspeichern an den neuesten Zustand durch Einspeicherung der erstirn und zweiten Mittensignale in die ersten bzw. zweiten Datenspeicher r, während eines ersten Zeitabschnitts und
d) Erzeugen der ersten und zweiten Fehlersignale jus den ersten bzw. zweiten Mittensignalen.
DE2513435A 1974-03-28 1975-03-26 Verfahren zum Extrudieren eines länglichen, aus Kunststoff bestehenden Gegenstandes gleichförmiger Wandstärke Expired DE2513435C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US455775A US3914356A (en) 1974-03-28 1974-03-28 Methods of and apparatus for controlling the thickness of an annular extrusion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2513435A1 DE2513435A1 (de) 1975-10-02
DE2513435B2 DE2513435B2 (de) 1979-10-25
DE2513435C3 true DE2513435C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=23810242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2513435A Expired DE2513435C3 (de) 1974-03-28 1975-03-26 Verfahren zum Extrudieren eines länglichen, aus Kunststoff bestehenden Gegenstandes gleichförmiger Wandstärke

Country Status (12)

Country Link
US (2) US3914356A (de)
JP (1) JPS5724612B2 (de)
BE (1) BE827200A (de)
CA (1) CA1028416A (de)
CH (1) CH595659A5 (de)
DE (1) DE2513435C3 (de)
ES (1) ES436082A1 (de)
FR (1) FR2265521B1 (de)
GB (1) GB1474008A (de)
IT (1) IT1030466B (de)
NL (1) NL7503624A (de)
SE (1) SE431136B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517709C3 (de) * 1975-04-22 1979-07-12 Harald 2800 Bremen Sikora Vorrichtung zur Messung und Regelung der Wanddicke von isolierten Strängen
US4137025A (en) * 1977-03-07 1979-01-30 Graves Kenneth E Apparatus for measuring and controlling the wall thickness of plastic pipes
US4231823A (en) * 1978-12-13 1980-11-04 H. C. Price Co. Method and apparatus for centering two concentric cylinders
US4377540A (en) * 1981-08-24 1983-03-22 Gloucester Engineering Co., Inc. Control of tubular film size
US4585603A (en) * 1982-03-15 1986-04-29 Showa Electric Wire & Cable Co., Ltd Method for controlling an extrusion line for foamed insulation cables involving use of a plurality of generated and measured electrical signals
GB2124364B (en) * 1982-06-11 1985-12-18 Nippon Steel Corp Methods of gauging and controlling profile of bar or like workpiece
JPS5979320A (ja) * 1982-10-28 1984-05-08 Yamaha Motor Co Ltd 空気圧調整装置
US4460421A (en) * 1982-11-29 1984-07-17 At&T Technologies, Inc. Methods of and apparatus for indexing a repetitively patterned strip past a plurality of work stations
US4605525A (en) * 1985-02-04 1986-08-12 Northern Telecom Limited Method for forming insulating electrical conductor
US4817255A (en) * 1987-11-19 1989-04-04 Shaw Jr Howard C Insertion-removal monitor/control for seal carrier manufacture
DE3936496A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Krauss Maffei Ag Zentriervorrichtung fuer einen rohrextrusionskopf
DE3942214A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Sikora Industrieelektronik Vorrichtung zur messung der exzentrizitaet einer einen leiter umgebenden ummantelung aus kunststoffmaterial
JP2620194B2 (ja) * 1993-07-21 1997-06-11 アルファー技研工業株式会社 電線被覆ラインの外径制御立上げ方法および外径立上げ制御装置
US5630982A (en) * 1995-12-12 1997-05-20 Sonoco Products Company Method and apparatus for extruding plastic tubing
KR20030016935A (ko) * 2001-08-23 2003-03-03 광주과학기술원 광섬유 렌즈의 초점거리를 이용한 물질의 두께 측정장치및 그 방법
US7738993B2 (en) * 2003-10-10 2010-06-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Extrusion of articles
JP4091631B2 (ja) * 2005-11-17 2008-05-28 ファナック株式会社 機械の信号処理装置
JP5837870B2 (ja) * 2012-12-11 2015-12-24 住友ゴム工業株式会社 筒状発泡ゴムの製造方法、および導電性ローラの製造方法
JP2015033767A (ja) * 2013-08-07 2015-02-19 住友ゴム工業株式会社 導電性発泡ゴムローラの製造方法、導電性発泡ゴムローラ、および画像形成装置
US11073377B2 (en) 2017-11-30 2021-07-27 Corning Incorporated Tubing dimensional measurement system
SK442018A3 (sk) * 2018-05-17 2019-12-02 Slovenska Technicka Univerzita V Bratislave Zariadenie na kontrolu parametrov elektrických káblov a spôsob stanovenia rýchlosti šírenia ultrazvuku v plášti a/alebo v izolácii vodičov elektrického kábla

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947833A1 (de) * 1968-12-16 1970-07-23 Schwermaschb Kom Ernst Thaelma Einrichtung zum Regeln der Durchmesser von aus Extruderanlagen kommenden,mit Kunststoffmantel versehenen Leitungen oder Kabeln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1107253A (en) * 1963-12-10 1968-03-27 Submarine Cables Ltd Method and apparatus for producing plastic insulated electrical conductors
US3504395A (en) * 1966-09-16 1970-04-07 Bell Telephone Labor Inc Manufacture of insulated wires
CH462910A (de) * 1967-02-13 1968-09-30 Gen Cable Corp Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Kunststoffschichten auf einen elektrischen Leiter
US3599288A (en) * 1969-01-23 1971-08-17 Lab For Electronics Inc Scan average memory control system
FR2157051A5 (en) * 1971-10-15 1973-06-01 Aquitaine Total Organico Pipe extrusion control - with extrudate dimension monitors controlling axiality and output rate
US3728058A (en) * 1971-11-01 1973-04-17 Gen Electric Plastic melt temperature control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947833A1 (de) * 1968-12-16 1970-07-23 Schwermaschb Kom Ernst Thaelma Einrichtung zum Regeln der Durchmesser von aus Extruderanlagen kommenden,mit Kunststoffmantel versehenen Leitungen oder Kabeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE2513435B2 (de) 1979-10-25
DE2513435A1 (de) 1975-10-02
CH595659A5 (de) 1978-02-15
NL7503624A (nl) 1975-09-30
IT1030466B (it) 1979-03-30
CA1028416A (en) 1978-03-21
USB455775I5 (de) 1975-01-28
GB1474008A (en) 1977-05-18
JPS5724612B2 (de) 1982-05-25
SE7503371L (de) 1975-09-29
US3914356A (en) 1975-10-21
FR2265521A1 (de) 1975-10-24
ES436082A1 (es) 1977-01-01
USRE29886E (en) 1979-01-16
SE431136B (sv) 1984-01-16
AU7943475A (en) 1976-09-30
JPS50133479A (de) 1975-10-22
FR2265521B1 (de) 1977-07-08
BE827200A (fr) 1975-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513435C3 (de) Verfahren zum Extrudieren eines länglichen, aus Kunststoff bestehenden Gegenstandes gleichförmiger Wandstärke
DE2407918C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung der räumlichen Lage eines seeseismischen Schleppkabels
DE2308852A1 (de) Automatisches regelsystem
DE2626784B2 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE2743845B2 (de) Vorrichtung an einer Revolverdrehmaschine zum selbsttätigen, verschleißabhängingen Einwechseln eines neuen Werkzeugs in die Bearbeitungsposition
DE3133182C1 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Metallbadspiegels in Schlacke-Metall-Baedern
DE102016008993A1 (de) Maschinelle Lernvorrichtung, Verschraubungssystem und Steuervorrichtung hiervon
DE3336449C2 (de) Phasendifferenzmeßgerät
EP0154716B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrothermischen, Umgebungstemperaturkompensierten Füllstandmessung
DE2052123B2 (de) Elektroerosionsanlage mit numerischer Bahnsteuerung für eine zwischen zwei Führungen gespannte Drahtelektrode
EP0204897B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Tastverhältnisses eines elektrischen Signals
DE1515036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstuecken
EP0066682A2 (de) Positioniereinrichtung
DE2041833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einspeisungsgeschwindigkeit von Material in eine Strangpresse
DE3017175C2 (de)
DE3038747C2 (de)
DE102018006035A1 (de) Verfahren zur automatisierten Erzeugung von Einstellmarametern und zur Prozessüberwachung bei zyklischen Produktionsprozessen
DE2919152C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl einer Maschine
DE2249082B2 (de) Dreieckspannungsgenerator
DE1538434A1 (de) Anordnung zum Schneiden eines langgestreckten Werkstueckes
DE3228258C2 (de) Verfahren zur automatischen Prozessführung beim funkenerosiven Bearbeiten
EP0483402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Geometrie von Bohrungen
DE2526852B1 (de) Schaltung zur erfassung der steigung einer brennspannungskurve
DE2339496C2 (de) Phasendetektor
DE2455179A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln eines analogsignals in eine impulslaengenmodulierte impulsreihe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)