DE2513405A1 - Verfahren zur herstellung von acrylsaeure durch oxidation von propylen mit sauerstoff enthaltenden gasen in zwei getrennten katalysatorstufen, die in einem roehrenreaktor hintereinander angeordnet sind - Google Patents

Verfahren zur herstellung von acrylsaeure durch oxidation von propylen mit sauerstoff enthaltenden gasen in zwei getrennten katalysatorstufen, die in einem roehrenreaktor hintereinander angeordnet sind

Info

Publication number
DE2513405A1
DE2513405A1 DE19752513405 DE2513405A DE2513405A1 DE 2513405 A1 DE2513405 A1 DE 2513405A1 DE 19752513405 DE19752513405 DE 19752513405 DE 2513405 A DE2513405 A DE 2513405A DE 2513405 A1 DE2513405 A1 DE 2513405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylic acid
catalyst
propylene
acrolein
cooling medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752513405
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513405C2 (de
Inventor
Gerd Dipl Chem Dr Duembgen
Heinz Dipl Chem Dr Engelbach
Gerd-Juergen Dipl Chem Engert
Richard Dipl Chem Dr Krabetz
Ulrich Dipl Chem Dr Lebert
Horst Dipl Ing Schauer
Fritz Dipl Chem Dr Thiessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752513405 priority Critical patent/DE2513405C2/de
Publication of DE2513405A1 publication Critical patent/DE2513405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513405C2 publication Critical patent/DE2513405C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/35Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0036Multiple-effect condensation; Fractional condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0078Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
    • B01D5/0087Recirculating of the cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/02Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles
    • B01J2208/023Details
    • B01J2208/024Particulate material
    • B01J2208/025Two or more types of catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Propylen mit Sauerstoff enthaltenden Gasen in zwei getrennten Katalysatorstufen, die in einem Röhrenreaktor hintereinander angeordnet sind Die bekannten Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Propylen mit Sauerstoff enthaltenden Gasen werden technisch im allgemeinen in zwei räumlich getrennten Katalysatorstufen in zwei Röhrenreaktoren durchgeführt. Dabei kann es abhängig von den Betriebsbedingungen der ersten Katalysatorstufe aber auch der zweiten Katalysatorstufe im Reaktorausfluß der ersten Stufe zu einer unkontrollierbaren Nachverbrennung des Acroleins in der Gasphase kommen. Die Nachverbrennung ist z. B. umso ausgeprägter a) je höher der Partialdruck von Sauerstoff und Acrolein im Reaktorausfluß der 1. Stufe, b) je höher die Temperatur dieses Reaktorausflusses, die von der Badtemperatur und dem Umsatz in dieser Synthesestufe abhängt, c) je niedriger gegebenenfalls der Propylenumsatz und d) je größer die Verweilzeit des Reaktorausflusses in den Räumen zwischen den Katalysatorschichten ist Beispielsweise wird bei dem Verfahren der britischen Patentschrift 959 71), wie bei den meisten bekannten Verfahren, Wasserdampf in Mengen von 1 bis 10 Mol je Mol Propylen dem Propylen-Luft-Gemisch vor der ersten Stufe und gegebenenfalls neben Zusatz luft dem Reaktionsgas der ersten Stufe vor Eintritt in den zweiten Reaktor (zweite Stufe) als Verdünnungsmittel zugemischt.
  • Durch die Wasserdampfzugabe wird zwar die Explosionsgrenze gUnstig verschoben und die Verbrennung des Propylens bzw. Acroleins am Katalysator zu Kohlenoxiden gehemmt, jedoch nicht die Nachverbrennung des Acroleins in dem Raum zwischen beiden Reaktoren.
  • Die Bedingungen des Verfahrens, wie sie in den Beispielen 1, 2 und 3 offenbart sind, nämlich die hohen Badtemperaturen der ersten Stufe (490 bzw mindestens 55000 im Falle des bevorzugten wismuthaltigen Katalysators, vgl Seite 2, Zeile 77) und der zweiten Stufe (46#O0 bzw. über 55000 vgl. Patentanspruch), der geringe Propylenumsatz und der Sauerstoffgehalt des acroleinhaltigen Reaktionsgases insbesondere nach Zumischung der Zusatz luft vor dem zweiten Reaktor, sind so, daß in einem technischen System eine Verbrennung des Acroleins in dem Raum zwischen beiden Reaktoren kaum vermieden werden kann, insbesondere bei Rückführung des Acroleins vor die zweite Stufe.
  • Ein weiterer Nachteil des Verfahrens ist, daß durch den Einsatz von Wasserdampf als unter den in den Beispielen angegebenen Bedingungen notwendiges Verdünnungsmittel und wegen der niedrigen Umsätze des Propylens und Acroleins das molare Verhältnis von Wasserdampf zu Acrylsäure im Abgas des zweiten Reaktors relativ hoch ist und damit auch der Aufwand für die Isolierung der Acrylsäure in reiner Form.
  • In der XTOS 2 258 851 wird die Nachverbrennung und Polymerisaa tion zu verhindern versucht, indem das heiße Reaktionsgas der ersten Stufe am Ausgang direkt in eine unmittelbar anschließenz de Wärmetauschzone geführt und dort indirekt mit Wasser, dessen Taupunkt mindestens 25° oberhalb des Taupunktes des Reaktion gemisches liegt, auf Temperaturen von 200 bis 50000 abgekühlt wird. Durch diese Maßnahme wird zwar eine Polymerisation verhindert, nicht im vollen Umfang aber eine Nachverbrennung, da selbst bei einem im Gleichstrom betriebenen Wärmeaustauscher die Reaktionsgase hinreichend lang Temperaturen im kritischen Bereich oberhalb von etwa 200 bis 300°C ausgesetzt sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Badtemperatur der ersten Stufe, wie in Beispiel 1 der DT OS 2 238 851, hoch t365°) und der Propylen umsatz schlecht (unter 50 #) ist, so daß die Reaktionsgase die Katalysatorschicht mit einer über der Badtemperatur liegenden Temperatur verlassen. Auch wenn die Verfahrensbedingungen oder Katalysatoreigenschaften der zweiten Stufe, wie im Beispiel 2, eine hohe Badtemperatur (5850) bedingen, kann am oberen Rohrboden und am Eingang in die Rohre eine Nachverbrennung stattfinden. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist auch in dem Aufwand für den Einbau eines Wärmetauschers zwischen beide Stufen zu sehen (zwar kann der Wärmetauscher zur Dampferzeugung benutzt werden, jedoch nur auf Kosten der -allgemein üblichen - Dampferzeugung im zweiten Reaktor, da das im Zwischenwärmetauscher abgekühlte Gasgemisch in den Reaktionsrohren der zweiten Stufe wieder auf eine Reaktionstemperatur von über 200 bis 5000C aufgeheizt werden muß).
  • ähnlich unbefriedigend ist auch die in der DT-PS 1 242 205 beschriebene Maßnahme des Durchleitens der Reaktionsgase der 1.
  • Stufe nach Austritt aus dem ersten Reaktor durch eine Schicht aus einem festen inerten Material mit einer Oberfläche von mehr als 51,5 m2/m5, wobei zwischen die Schichten aus inertem Material ein mit kaltem Wasser gekühlter Wärmetauscher eingeschoben werden kann, um das Reaktionsgas bis 24 0c oberhalb seines Taupunktes abzukühlen. Hierdurch kann jedoch, wie schon aus den DT-OS 1 910 795 (Seite 1) und 2 258 851 (Seite 2, 2. Absatz und Seite 6, 1. Absatz) hervorgeht, die Nachverbrennung nicht wirksam vermieden werden und es kann eine Polymerisation des Acroleins und der Acrylsäure stattfinden.
  • Die aus der GB-PS 1 256 595 bekannte Maßnahme, die beiden Katalysatorschichten unmittelbar hintereinander in einer einzigen Reaktorhülle zu vereinigen, verhindert zwar eine Nachverbrennung des Acroleins in einem kritischen Raum zwischen den Katalysatorschichten (da ein solcher Raum fehlt), sie hat jedoch den schwerwiegenden Nachteil, daß die beiden Katalysatoren nicht Jeweils unter den für sie optimalen Bedingungen betrieben werden. Man erhält dabei somit keine maximale Acrylsäure-Ausbeute.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Acrylsäure durch Oxidation von Propylen mit Sauerstoff enthaltenden Gasen an zwei voneinander verschiedenen Katalysatoren, die in einem Röhrenreaktor hintereinander angeordnet sind, bei Temperaturen zwischen 200 und 4oo0c mit Vorteil herstellen kann, wenn man in dem Röhrenreaktor in zwei getrennten Zonen kühlt, wobei a) die Temperatur des Kühlmediums der in Strömungsrichtung des Reaktionsgases ersten Zone, in der die Oxidation des Propylens zu Acrolein stattfindet, um 20 bis 150°C höher liegt, als die Temperatur des Kühlmediums der zweiten Zone, in der das an dem ersten Katalysator gebildete Acrolein an dem anderen Katalysator zu Acrylsäure oxidiert wird, b) die Temperatur der Kühlmedien innerhalb der beiden Kühlzonen jeweils nur um bis zu 5 0C ansteigt und c) das Reaktionsgas vor Erreichen des zweiten Katalysators in einem mit dem ersten Katalysator gefüllten Zwischenraum etwa auf die Temperatur des zweiten Kühlmediums gekühlt wird Bei dem neuen Verfahren können für die erste und zweite Oxidationsstufe die hierfür üblichen Katalysatoren verwendet werden.
  • Geeignete Katalysatoren sind in einer Vielzahl von Schutzrechtsschriften eingehend beschrieben. Es handelt sich dabei im allgemeinen jeweils um Nolybdänoxide enthaltende Katalysatoren, die zusätzlich meist noch mehrere andere Metalle, wie Eisen, Kobalt, Nickel, Mangan, Chrom, Wolfram, Vanadin, Kupfer, Zinn, Antimon, Wismut und Alkali und/oder Erdalkalimetalle enthalten Geeignete Katalysatoren für die erste Stufe sind z B. aus der DT-PS 1 268 609, DT-AS 2 038 749 oder den DT-OS 2 203 710, 2 133 110, 2 125 032s 1 792 424 und 2 000 425 bekannte acroleinselektive Katalysatoren, die bei einer Badtemperatur (d. h. eine Temperatur des die Reaktionsrohre umgebenden Kühlmediums, das meist aus geschmolzenen Salzen besteht) unter 4oo0c, insbesondere bei 280 bis 5800C, vorzugsweise bei 250 bis 5500C und einer Verweilzeit (in dem mit Katalysatorteilchen üblicher Beschaffenheit gefüllten Rohr eines freien Durchmessers von 1,8 bis 2,5 cm) von bis zu 5 Sekunden, vorzugsweise von 0,5 bis 5,5 Sekunden, insbesondere von 1 bis 3 Sekunden einen Umsatz von über 80, vorzugsweise mindestens 85, insbesondere mindestens 90 Molprozent des eingesetzten Propylens in einfachem Durchgang ergeben. Derartige Katalysatoren enthalten häufig als Hauptkomponenten in oxidischer Form Molybdän, Wismut und Eisen, vorzugsweise Molybdän, Wismut, Eisen, Nickel und/oder Kobalt sowie gegebenenfalls Be,- Mg, Zn, Ba, Ca, Sr, Na, K, Rb, Cs, Sn, Cr, Ge, Al, Ga, In, seltene Erdenmetalle, Nb, Ta, Mn, Re, Pt, Pd, Ru, Rh, Ir, Tl, Ag, U, P, Ti, Sb und/oder AS und sind meist auf inerte Trägermaterialien, wie Kieselsäure, Silikate, Aluminiumoxide oder -oxidhydrate, Titandioxid oder Zirkonoxide aufgebracht oder mit diesen vermischt.
  • Besonders bevorzugt als acroleinselektive Katalysatoren sind solche der allgemeinen Zusammensetzung Mo12(Ni + Co)2#14Bi 0,5-6 Fe 5 0#6Y0#1Z0#2 0 wobei X = Zn, Mg, Sn, W, Ca, Ba und Ti, x Y = Li, Na, K, Rb, Cs, Al, In, Nb, Ta, Ga, La und Z = Ge, P, As V, Cr bedeuten, die auf Träger aufgebracht sind Geeignet sind auch acroleinselektive Katalysatoren, die als Hauptkomponenten neben Sauerstoff, Vanadin und Antimon enthalten. Derartige Katalysatoren sind acroleinselektiv, d h. sie katalysieren die Oxidation von Propylen weit überwiegend zu Acrolein; Acrylsäure und Kohlenoxide sowie Maleinsäure, Essigsäure, Formaldehyd, Aceton entstehen daneben nur in sehr untergeordneten Mengen und gegebenenfalls nur in Spuren.
  • In der zweiten Stufe werden für das neue Verfahren acrylsäureselektive Katalysatoren eingesetzt, wie sie z Bo in der DT-PS 1 908 965, den DT OS 1 618 744, 2 164 905, 2 152 037 und 1 924 496 und den offengelegten Unterlagen der niederländischen Patentanmeldung 72 05 595 beschrieben sind und die bei einer Badtemperatur unter 3500C, insbesondere bei 180 bis 54900, vorzugsweise 180 bis 5500C und einer Verweilzeit von bis zu 4 Sekunden, vorzugsweise von 9,5 bis 3,5 Sekunden, insbesondere von 1 bis 3 Sekunden, einen Umsatz von über 80, vorzugsweise mindestens 85, insbesondere mindestens 90 Molprozent des zugeführten Acroleins in einfachem Durchgang ergeben Derartige Katalysatoren enthalten im allgemeinen in oxidischer Form als Hauptkomponenten Molybdän und Vanadin, vorzugsweise Molybdän, Vanadin und ein oder mehrere Elemente aus der Reihe Wolfram, Kupfer, Eisen, Zinn, Antimon, Chrom und gegebenenfalls als Zusatzkomponenten in untergeordneten Mengen Erdalkali- und/oder Alkalimetalle und/oder In und/oder Tl. Bevorzugt werden für die zweite Stufe Katalysatoren der allgemeinen Zusammensetzung M0l2V0,5#l6W0#8X0#12Y0#20x verwendet, wobei X = Cu, Fe, Mn, Sn, Sb, Co und Y = Alkali- und Erdalkalimetalle sowie Zn und/oder Cr bedeuten und die Katalysatoren auf Träger aufgebracht sind.
  • Für die Durchführung des neuen Verfahrens sind z. Bo Röhrenreak toren geeignet, bei denen wie in der Abbildung in einer Walzen förmigen Reaktorhülle (1) mit Zuleitungen (2) und Ableitungen (D) für die Reaktionsgase sowie Zu und Ableitungen (4), (5), (6) und (7) für die Kühlmedien zweier voneinander getrennter Kühlmittelkreisläufe (I) und (ist) in Richtung der Reaktorachse eine Vielzahl im allgemeinen gerader Rohre (8) parallel zueinander angeordnet sind Die Zahl der Rohre (8) kann z. Bo 10 000 bis 50 000, vorzugsweise 15 000 bis 25 000, betragen Die Reaktoren weisen meist Vorkammern (9) und Sammelkammern (10) auf, über die die Reaktionsgase den Rohren (8) zugeführt und aus ihnen wieder abgezogen werden Außerdem weisen die Reaktoren im allgemeinen Drosselorgane (1i), (12), (13) und (14) auf, dIe der Gleichverteilung der zirkulierenden Kühlmedien (Salzbäder) und der weitgehenden Konstanthaltung der Kühlmedien-Temperaturen denen, Die geeigneten Reaktoren sind durch quer zur Längsachse der Reaktoren angeordnete rnrennboden t15 derart in zwei Kühlzonen geteilt, daß sich die Kühlmedien der Kühlkreisläufe I und II nicht miteinander vermischen und daß die Rohre (8) durch sie hindurchführen und jeweils die Vorkammer (9) mit der Sammelkammer (10) verbinden In den Rohren (8) sind die beiden Katalysatoren jeweils derart angeordnet, daß deren Bereich der Kühlzone I mit acroleinspezifischem Katalysator gefüllt ist, wobei der acroleinspezifische Katalysator noch aus dem Bereich der Kuhlzo ne I in den Bereich der Kühlzone II hineinreicht, Dieser "zwei schenraum1t, der in der Abbildung den Rohrvolumina zwischen den Ebenen der Drosselorgane 12 und 14 entspricht, in dem somit der in den Rohren (8j befindliche acroleinspezifische Katalysator von dem Kühlmedium der Kühlzone II, deren Temperatur 20 bis 1500C, niedriger liegt als die Temperatur des Kühlmediums der Kühlzone I, ist so bemessen, daß darin die Reaktionsgase von der Temperatur der Kühlzone I etwa auf die Temperatur der Kühl zone II gekühlt werden, Daran anschließend sind die Rohre (8) mit acrylsäurespezifischem Katalysator in der ganzen restlichen Länge der Kühlzone II gefüllt, Die Kühlkreisläufe I und II sind in der Abbildung mit Wärmeaustauschern (16) mit Zwangsumlauf ausgestattet. In der Praxis können die Rohre eines derartigen Reaktors leicht zunächst mit acrylsäurespezifischem Katalysator, z. B. etwa bis zur Höhe des Drosselbodens (13) und dãråñ ånschließend in ihrer restlichen Länge mit acroleinspezifischem Katalysator gefüllt werden.
  • Bei dem neuen Verfahren kann die Zusammensetzung der dem Reaktor zugeführten Gase in den üblichen Bereichen liegen. Das Verhältnis von Propylen ç Sauerstoff : indifferenten Gasen (einschließlich Wasser) beträgt meist 1 : 1,8 bis 2,6 : 13 bis 25, vorzugsweise 1 e 2,0 bis 2,3 : 16 bis 22. Man arbeitet im allgemeinen unter den für die Jeweils eingesetzten Katalysatoren üblichen Temperatur- und Druckbedingungen, wobei die Schüttvol. d. Kat. im Reaktor Verweilzeit = Gasdurchsatz pro Zeiteinheit bei O C; 760 Torr im üblichen Bereich von 0,2 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 5,5 Sekunden liegt. Als indifferente Gase kommen außer Wasserdampf vor allem Stickstoff sowie ferner z. B. aus rückgeführten Reaktionsabgasen (nach der üblichen Abtrennung der Acrylsäure stammend) Kohlenoxide, Propan, Argon, Acetaldehyd, Aceton und Essigsäure in Frage Bei dem neuen Verfahren liegt die Temperatur des Kühlmediums der 1. Kühlzone vorzugsweise im Bereich von 200 bis 450, insbesondere von 280 bis 380°C, die Temperatur der 2. Kühlzone vorzugsweise im Bereich von 180 bis 550, insbesondere von 200 bis 5000C.
  • Bei der Reaktion soll die Temperatur der beiden Kühlmedien innerhalb der beiden Kühlzonen jeweils nur um bis zu 5, vorzugsweise um nur 1 bis 40C ansteigen. Dies wird im allgemeinen durch ausreichende Dimension der beiden Pumpen zum Umwälzen der Kühlmedien sowie der beiden Wärmeaustauscher 16 erreicht.
  • Als Kühlmedium wird in beiden Kühlzonen meist eine Schmelze von Kaliumnitrat, Natriumnitrit und Natriumnitrat verwendet; in Frage kommen außerdem niedrig schmelzende Metalle, wie Natrium oder Quecksilber oder niedrig schmelzende Legierungen.
  • Nach dem Verlassen des Reaktors werden die Reaktionsgase, die neben Acrylsäure noch Stickstoff, nicht umgesetztes Propylen, Acrolein und restlichen Sauerstoff sowie Wasserdampf und geringe Mengen Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Aceton, Essigsäure, Propan und gegebenenfalls weitere Nebenprodukte enthalten, in üblicher Weise aufgearbeitet. Sie können dabei beispielsweise mit Wasser oder vorzugsweise hydrophoben organischen Lösungsmitteln, wie Dibutylphthalat, Diphenyl, Diphenyloxid oder auch Gemische von organischen Lösungsmitteln wie in DT-AS 2 136 396 beschrieben abgeschreckt und dabei die Acrylsäure in Lösung gebracht werden. Derartige Aufarbeitungsverfahren, bei denen Acrylsäure von den anderen Bestandteilen der Reaktionsgase abgetrennt wird, sind bekannt und brauchen daher hier nicht näher beschrieben zu werden Auch bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das dem Reaktor zugeführte Gasgemisch vor seinem Kontakt mit den Katalysatoren mit indifferenten gasförmigen Bestandteilen der aufgearbeiteten Reaktionsgase zu verdünnen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren tritt keine Nachverbrennung der Reaktionsgase der 10 Katalysatorstufe ein. Das Verfahren zeichnet sich durch besonders geringen Apparateaufwand und gute Kontrollierbarkeit bei optimaler Acrylsäureausbeute aus.
  • Es war überraschend, daß der Raum zwischen beiden Katalysatorstufen ~der nach dem bisherigen Stand der Technik entweder leer gelassen oder mit Inertmaterial ausgefüllt war, mit dem acroleinselektiven Katalysator gefüllt werden kann, ohne daß schädliche Weiterreaktionen im Reaktionsabgas eintreten.
  • Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel Ein Röhrenreaktor gemäß der Abbildung mit Rohren von 15 mm Durchmesser enthält in seinem oberen Teil (von Niveau a bis c) 50 ml eines an sich bekannten, acroleinselektiven Katalysators auf Basis der Oxide des Molybdäns, Nickels, Eisens, Wismuts, Zinks, Phosphors, Thalliums und Siliciums. Unmittelbar darunter, von Niveau c bis d, sind 50 ml eines ebenfalls bekannten, acrylsäureselektiven KAtalysators auf Basis der Oxide des Molybdäns, Wolframs, Vanadins und Kupfers eingefüllt. Die Temperatur des Kühlmediums der Stufe I beträgt 330 + 2, die der Stufe II 290 t 20. Dem Reaktor werden stündlich 5,5 Nl Propylen, )6,3 Nl Luft und 29,7 Nl Inertgas, die vorgemischt und auf 330°C vorgeheizt sind, zugeführt.
  • In der Tabelle, Zeile 1, sind die Ergebnisse aufgeführt.
  • Vergleichsversuch Der Versuch wird wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, nur daß gemäß den Angaben in der GB-PS 1 256 595 beide Reaktionsstufen bei derselben Temperatur des Kühlmediums betrieben werden. Bei 3300C steigt der Gesamtumsatz des Propylens noch etwas an, während die Ausbeute an Acrylsäure stark zurückgeht und unerwünschte Neben- und Verbrennungsprodukte ebenfalls ansteigen (Zeile 2).
  • Führt man die Reaktion statt bei 550 bei 290°C durch, so geht die Acrylsäureausbeute wegen des ungenügenden Propylen -Umsatzes -in der 1. Stufe ebenfalls stark zurück.
  • Tabelle Badtemperatur Umsatz Ausbeuten 0C Mol/# Mol r Stufe 1 Stufe 2 AS ES MSA FA CO Acr 550 290 90,8 67 1,7 1,1 0,9 t7,7 2,4 550 330 95,9 52 7,2 0,7 0,8 DZ,8 0,4 AS = Acrylsäure ES = Essigsäure MSA = Maleinsäureanhydrid FA = Formaldehyd Acr = Acrolein COx = CO + CO2

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Propylen mit Sauerstoff enthaltenden Gasen an zwei voneinander verschiedenen Katalysatoren, die in einem Röhrenreaktor hintereinander angeordnet sind, bei Temperaturen zwischen 200 und 4000C dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Röhrenreaktor in zwei getrennten Zonen- kühlt, wobei a) die Temperatur des K=hlmediums der in Strömungsrichtung des Reaktionsgases ersten Zoner in der die- Oxidation des Propylens zu Acrolein stattfindet, um 20 bis #500C höher liegt, als die Temperatur des Kühlmediums der zweiten Zone, in der das an dem ersten Katalysator gebildete Acrolein an dem anderen Katalysator zu Acrylsäure oxidiert wird, b) die Temperatur der Kühlmedien innerhalb der beiden Kühlzonen jeweils nur um bis zu 5 0C ansteigt und c) das Reaktionsgas vor Erreichen des zweiten Katalysators in einem mit dem ersten Katalysator gefüllten Zwischenraum etwa auf die Temperatur des zweiten Kühlmediums gekühlt wird Zeichen
DE19752513405 1975-03-26 1975-03-26 Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Propylen mit Sauerstoff enthaltenden Gasen in zwei getrennten Katalysatorstufen, die in einem Röhrenreaktor hintereinander angeordnet sind Expired DE2513405C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513405 DE2513405C2 (de) 1975-03-26 1975-03-26 Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Propylen mit Sauerstoff enthaltenden Gasen in zwei getrennten Katalysatorstufen, die in einem Röhrenreaktor hintereinander angeordnet sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513405 DE2513405C2 (de) 1975-03-26 1975-03-26 Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Propylen mit Sauerstoff enthaltenden Gasen in zwei getrennten Katalysatorstufen, die in einem Röhrenreaktor hintereinander angeordnet sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2513405A1 true DE2513405A1 (de) 1976-10-14
DE2513405C2 DE2513405C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=5942489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513405 Expired DE2513405C2 (de) 1975-03-26 1975-03-26 Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Propylen mit Sauerstoff enthaltenden Gasen in zwei getrennten Katalysatorstufen, die in einem Röhrenreaktor hintereinander angeordnet sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2513405C2 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042468A1 (de) * 1979-11-19 1981-06-11 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung von acrylsaeure
US5144091A (en) * 1990-07-21 1992-09-01 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acrolein or methacrolein by actalytic gas-phase oxidation of propene or isobutene
EP0535489A2 (de) * 1991-10-01 1993-04-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation von Methacrolein zu Methacrylsäure
DE19713242A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Reformierungsreaktor zur Wasserdampfreformierung von Methanol
US5821390A (en) * 1994-09-08 1998-10-13 Basf Aktiengesellschaft Catalytic gas-phase oxidation of propene to acrolein
EP0911313A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-28 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
WO2000053558A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Basf Aktiengesellschaft Verfahren der katalytischen gasphasenoxidation von propen zu acrylsäure
WO2000053559A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Basf Aktiengesellschaft Verfahren der katalytischen gasphasenoxidation von acrolein zu acrylsäure
WO2000053556A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Basf Aktiengesellschaft Verfahren der katalytischen gasphasenoxidation von propen zu acrolein
WO2001036364A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-25 Basf Aktiengesellschaft Verfahren der katalytischen gasphasenoxidation von propen zu acrylsäure
US6525217B1 (en) 1999-03-10 2003-02-25 Basf Aktiengesellschaft Method for the catalytic gas-phase oxidation of propene to acrylic acid
US6803473B2 (en) 2000-03-10 2004-10-12 Basf Aktiengesellschaft Method for producing maleic acid anhydride
US7015354B2 (en) 2003-08-14 2006-03-21 Basf Aktiengesellschaft Preparation of (meth)acrolein and/or (meth)acrylic acid
WO2006083098A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-10 Lg Chem, Ltd. Method of producing unsaturated fatty acid
EP1950518A3 (de) * 2007-01-27 2008-08-13 Messer Group GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Mediums
US7731916B2 (en) 2004-05-07 2010-06-08 Basf Aktiengesellschaft Method of charging catalyst tubes of a bundle of catalyst tubes in a structured fashion
US7884238B2 (en) 2006-01-18 2011-02-08 Basf Aktiengesellschaft Process for the long-term operation of a heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidation of an organic starting compound
DE102012207811A1 (de) 2012-05-10 2012-07-12 Basf Se Verfahren der heterogen katalysierten Gasphasenpartialoxidation von (Meth)acrolein zu (Meth)acrylsäure
US8399711B2 (en) 2009-11-30 2013-03-19 Basf Se Process for preparing (meth)acrolein by heterogeneously catalyzed gas phase partial oxidation
DE102013202048A1 (de) 2013-02-07 2013-04-18 Basf Se Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Masse, die ein Gemisch aus einem die Elemente Mo und V enthaltenden Multielementoxid und wenigstens einem Oxid des Molybdäns ist
US8598065B2 (en) 2007-04-10 2013-12-03 Basf Se Process for charging a longitudinal section of a catalyst tube
WO2015189221A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Basf Se Anlage und verfahren zur durchführung von heterogen katalysierten gasphasen-reaktionen
WO2021213823A1 (de) 2020-04-21 2021-10-28 Basf Se Verfahren zur herstellung eines die elemente mo, w, v und cu enthaltenden katalytisch aktiven multielementoxids
WO2022090019A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Basf Se Verfahren zur herstellung eines schalenkatalysators

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010422A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Basf Se Verfahren zur Herstellung eines Katalysators bestehend aus einem Trägerkörper und einer auf der Oberfläche des Trägerkörpers aufgebrachten katalytisch aktiven Masse
DE102007028332A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Basf Se Verfahren zum Beschicken eines Reaktors mit einem Katalysatorfestbett, das wenigstens ringförmige Katalysatorformkörper K umfasst
DE102010048405A1 (de) 2010-10-15 2011-05-19 Basf Se Verfahren zum Langzeitbetrieb einer heterogen katalysierten partiellen Gasphasenoxidation von Proben zu Acrolein
DE102011076931A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Basf Se Wässrige Lösung, enthaltend Acrylsäure und deren konjugierte Base
DE102013218628A1 (de) 2013-09-17 2014-03-06 Basf Se Katalysator zur Herstellung einer ungesättigten Carbonsäure durch Gasphasenoxidationeines ungesättigten Aldehyds
DE102014203725A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Basf Se Oxidationskatalysator mit sattelförmigem Trägerformkörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042468A1 (de) * 1979-11-19 1981-06-11 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung von acrylsaeure
US5144091A (en) * 1990-07-21 1992-09-01 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acrolein or methacrolein by actalytic gas-phase oxidation of propene or isobutene
EP0535489A2 (de) * 1991-10-01 1993-04-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation von Methacrolein zu Methacrylsäure
EP0535489A3 (en) * 1991-10-01 1993-06-30 Basf Aktiengesellschaft Process for the catalytic vapour phase oxidation of methacrolein to methacrylic acid
US5821390A (en) * 1994-09-08 1998-10-13 Basf Aktiengesellschaft Catalytic gas-phase oxidation of propene to acrolein
DE19713242C2 (de) * 1997-03-29 2003-11-13 Ballard Power Systems Reformierungsreaktor zur Wasserdampfreformierung von Methanol
DE19713242A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Reformierungsreaktor zur Wasserdampfreformierung von Methanol
EP0911313A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-28 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
US6069271A (en) * 1997-10-27 2000-05-30 Nippon Shokubai Co., Ltd. Production method of acrylic acid
MY120056A (en) * 1997-10-27 2005-08-30 Nippon Catalytic Chem Ind A production method of acrylic acid.
WO2000053559A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Basf Aktiengesellschaft Verfahren der katalytischen gasphasenoxidation von acrolein zu acrylsäure
US6998504B1 (en) 1999-03-10 2006-02-14 Basf Aktiengesellschaft Method for the catalytic gas phase oxidation of propene into acrylic acid
US6395936B1 (en) 1999-03-10 2002-05-28 Basf Aktiengesellschaft Method for the catalytic gas phase oxidation of propene into acrolein
US6403829B1 (en) 1999-03-10 2002-06-11 Basf Aktiengesellschaft Method for the catalytic gas phase oxidation of acrolein into acrylic acid
US6525217B1 (en) 1999-03-10 2003-02-25 Basf Aktiengesellschaft Method for the catalytic gas-phase oxidation of propene to acrylic acid
WO2000053556A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Basf Aktiengesellschaft Verfahren der katalytischen gasphasenoxidation von propen zu acrolein
WO2000053558A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Basf Aktiengesellschaft Verfahren der katalytischen gasphasenoxidation von propen zu acrylsäure
US6740779B1 (en) 1999-11-16 2004-05-25 Basf Aktiengesellschaft Method for carrying out the catalytic gas phase oxidation of propene to form acrylic acid
WO2001036364A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-25 Basf Aktiengesellschaft Verfahren der katalytischen gasphasenoxidation von propen zu acrylsäure
US6803473B2 (en) 2000-03-10 2004-10-12 Basf Aktiengesellschaft Method for producing maleic acid anhydride
US7015354B2 (en) 2003-08-14 2006-03-21 Basf Aktiengesellschaft Preparation of (meth)acrolein and/or (meth)acrylic acid
US7731916B2 (en) 2004-05-07 2010-06-08 Basf Aktiengesellschaft Method of charging catalyst tubes of a bundle of catalyst tubes in a structured fashion
WO2006083098A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-10 Lg Chem, Ltd. Method of producing unsaturated fatty acid
US7365228B2 (en) 2005-02-01 2008-04-29 Lg Chem, Ltd. Method for producing unsaturated fatty acids
US7884238B2 (en) 2006-01-18 2011-02-08 Basf Aktiengesellschaft Process for the long-term operation of a heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidation of an organic starting compound
US8188310B2 (en) 2006-01-18 2012-05-29 Basf Se Process for the long-term operation of a heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidation of an organic starting compound
EP1950518A3 (de) * 2007-01-27 2008-08-13 Messer Group GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Mediums
US8598065B2 (en) 2007-04-10 2013-12-03 Basf Se Process for charging a longitudinal section of a catalyst tube
US9216395B2 (en) 2007-04-10 2015-12-22 Basf Se Process for charging a longitudinal section of a catalyst tube
US8399711B2 (en) 2009-11-30 2013-03-19 Basf Se Process for preparing (meth)acrolein by heterogeneously catalyzed gas phase partial oxidation
WO2013167405A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Basf Se Verfahren der heterogen katalysierten gasphasenpartialoxidation von (meth)acrolein zu (meth)acrylsäure
US9181169B2 (en) 2012-05-10 2015-11-10 Basf Se Process for heterogeneously catalyzed gas phase partial oxidation of (meth)acrolein to (meth)acrylic acid
DE102012207811A1 (de) 2012-05-10 2012-07-12 Basf Se Verfahren der heterogen katalysierten Gasphasenpartialoxidation von (Meth)acrolein zu (Meth)acrylsäure
DE102013202048A1 (de) 2013-02-07 2013-04-18 Basf Se Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Masse, die ein Gemisch aus einem die Elemente Mo und V enthaltenden Multielementoxid und wenigstens einem Oxid des Molybdäns ist
WO2014122043A1 (de) 2013-02-07 2014-08-14 Basf Se Verfahren zur herstellung einer katalytisch aktiven masse, die ein gemisch aus einem die elemente mo und v enthaltenden multielementoxid und wenigstens einem oxid des molybdäns ist
WO2015189221A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Basf Se Anlage und verfahren zur durchführung von heterogen katalysierten gasphasen-reaktionen
US9636651B2 (en) 2014-06-12 2017-05-02 Basf Se Plant and process for performance of heterogeneously catalyzed gas phase reactions
WO2021213823A1 (de) 2020-04-21 2021-10-28 Basf Se Verfahren zur herstellung eines die elemente mo, w, v und cu enthaltenden katalytisch aktiven multielementoxids
WO2022090019A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Basf Se Verfahren zur herstellung eines schalenkatalysators

Also Published As

Publication number Publication date
DE2513405C2 (de) 1982-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513405C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Propylen mit Sauerstoff enthaltenden Gasen in zwei getrennten Katalysatorstufen, die in einem Röhrenreaktor hintereinander angeordnet sind
DE2436818C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Propylen mit Sauerstoff enthaltenden Gasen in zwei getrennten Oxidationsstufen
DE3006894C2 (de)
DE2056614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure aus Propylen
EP0700714B1 (de) Verfahren zu katalytischen Gasphasenoxidation von Propen zu Acrolein
DE60012268T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Acrylsäure
DE3042468C2 (de)
EP0912480B1 (de) Grosstechnisches verfahren der heterogen katalysierten gasphasenoxidation von propan zu acrolein
DE102006000996A1 (de) Verfahren der heterogen katalysierten Gasphasen-Partialoxidation wenigstens einer organischen Ausgangsverbindung
EP1611078A2 (de) Verfahren der heterogen katalysierten partiellen gasphasenoxidation von propen zu acrylsäure
DE60026794T2 (de) Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation
DE2608583A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung ungesaettigter carbonsaeure
EP0881206A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen technischen Herstellung ungesättigter aliphatischer Aldehyde in einem Rohrbündelreaktor
DE2238851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von nachreaktionen bei der katalytischen oxydation von propylen und/oder acrolein zu acrolein und/oder acrylsaeure
DE2005969A1 (en) Dicarboxylic acids/and acid anhydridespreparation by isothe - process
DE1952781C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
DE2543520A1 (de) Katalysatorzusammensetzungen
EP0002781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen, mit aliphatischen Gruppen verätherten hydroxysubstituierten Carbonylverbindungen
EP1436244B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure durch heterogen katalysierte gasphasenoxidation
DE102006057631A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer exothermen heterogen katalysierten partiellen Gasphasenoxidation einer organischen Ausgangsvervbindung zu einer organischen Zielverbindung
DE2735414A1 (de) Oxydation von olefinen
DE2263498C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE1468428A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Carbonsaeuren
DE2737894A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid
EP0001570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 57/05

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer