DE2513223B2 - Vorrichtung zum Anzeigen von Mineralölprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen von Mineralölprodukten

Info

Publication number
DE2513223B2
DE2513223B2 DE2513223A DE2513223A DE2513223B2 DE 2513223 B2 DE2513223 B2 DE 2513223B2 DE 2513223 A DE2513223 A DE 2513223A DE 2513223 A DE2513223 A DE 2513223A DE 2513223 B2 DE2513223 B2 DE 2513223B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer conductor
mineral oil
displaying
conductor
oil products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2513223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513223A1 (de
DE2513223C3 (de
Inventor
Shoken Niigata Mizuochi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Engineering and Construction Co Ltd
Original Assignee
Asahi Engineering and Construction Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Engineering and Construction Co Ltd filed Critical Asahi Engineering and Construction Co Ltd
Publication of DE2513223A1 publication Critical patent/DE2513223A1/de
Publication of DE2513223B2 publication Critical patent/DE2513223B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513223C3 publication Critical patent/DE2513223C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/042Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid
    • G01M3/045Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid with electrical detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/165Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means by means of cables or similar elongated devices, e.g. tapes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/06Corrosion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anzeigen von Mineralölprodukten, die unkontrolliert aus Rohren od. dgl. entweichen, wobei zwei mit einer Spannungsquelle und einer Anzeigeeinrichtung verbundene elektrische Leiter im Bereich unterhalb des zu kontrollierenden Rohres im Erdreich parallel verlegt sind und gegeneinander durch ein wasserundurchlässiges und für die Mineralölprodukte durchlässiges Material isoliert sind.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 29 118 bekannt. Aus dieser Druckschrift ist es bekannt, daß zwei mit einer Stromquelle und einer Anzeigeeinrichtung verbundene elektrische Leiter im Erdreich parallel verlegt und mit einem Material isoliert sind, welches zwar wasserunempfindlich, jedoch öldurchdringungsfähig ist. Als Isoliermaterial wird bei dieser bekannten Vorrichtung ein Stoff verwendet, der aus Stearaten, aus Stearinsäure und Metallen als auftragsfähige Paste unter Verwendung von leicht verdunstfähigen Lösungsmitteln wi-2 Isopropylalkohol hergestellt ist. Die aus dieser Druckschrift bekannten Maßnahmen reichen jedoch nicht aus, eine für die Praxis brauchbare, gerätetechnische Anordnung zu liefern, welche hinreichend exakt und zuverlässig arbeitet.
Weiterhin ist es aus der US-Patentschrift 37 10 244 bekannt, das Eindringen von Feuchtigkeit in sehr lange Kabel dadurch zu verhindern, daß als Isolator Polyäthylen verwendet wird.
Weiterhin ist aus der französischen Patentschrift 13 77 519 eine Anordnung bekannt, bei welcher zwei voneinander getrennt; parallele Drähte vorhanden sind, die in einem Material eingebettet sind, welches an ein zu kontrollierendes Rohr anzukleben ist. Bei dieser bekannten Einrichtung wird eine Veränderung des Widerstandes zwischen diesen beiden Drähten dazu verwendet, ein Leck in der Leitung anzuzeigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders betriebssichere und außerordentlich zuverlässig funktionierende Vorrichtung zum Anzeigen von Mineralölprodukten der eingangs näher genannten Art zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß ein Koaxialkabel vorgesehen ist, bei welchem das isolierende Material zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter angeordnet ist, daß der Außenraum des Außenleiters durch ein faseriges Band abgedeckt ist, welches mit einem öllöslichen Antikorrosionsmaterial imprägniert ist, welches gegen Wasser widerstandsfähig ist und wendelförmig aufgewickelt ist, daß das durchlässige isolierende Material Polytetrafluoräthylen ist, welches zu einer porösen durchlässigen Folie mit einem Aufbau mit offenen Zellen verarbeitet ist, der einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 0,5 bis 5,0 Mikron und eine Porosität von 85 bis 95% aufweist, und daß die Veränderung der elektrostatischen Kapazität zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter beim Eindringen eines Mineralölproduktes auf der Anzeigeeinrichtung zur Anzeige bringbar ist.
Gemäß der Erfindung ist der wesentliche Vorteil erreichbar, daß eine besonders exakte und eine besonders zuverlässige Einrichtung zur Verfügung steht, welche in selektiver Weise gegen bestimmte Umwelteinflüsse unempfindlich ist und beim Auftreten spezieller Stoffe ein Signal gibt. Die erfindungsgemäße Meßkabelanordnung ist nämlich gegen Feuchtigkeit und ähnliche Einflüsse vollkommen unempfindlich, während hingegen beim Auftreten von Mineralölprodukten zwar auch keine Beschädigung der Meßkabelanordnung auftritt, jedoch die Möglichkeit geboten ist, ein bestimmtes Meßsignal zu liefern.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fi g. 1 eine Teildarstellung eines Fluidleck-Detektorkabels gemäß der Erfindung in teilweise weggebrochener Darstellung, um den inneren Aufbau zu veranschaulichen,
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer typischen Installation, bei welcher das erfindungsgemäße Fluidleck-Detektorkabel unterirdisch verlegt ist.
Fig. 3 eine Wellenform auf dem Bildschirm einer
Kathodenstrahlröhre, welche in dem Fluidleck-Detektorsystem gemäß der Erfindung angeordnet ist, wobei die Wellenform anzeigt, daß keine Unregelmäßigkeit im Kabel vorhanden ist,
Fi g.4 eine Wellenform, welche eine Veränderung in der elektrostatischen Kapazität des Kabels anzeigt,
F i g. 5 eine Wellenform, welche einen Kurzschluß im Kabel angibt,
F i g. 6 eine Wellenform, welche einen gebrochenen Leiter im Kabel anzeigt, und
F i g. 7 eine Wellenform, welche eine Induktionsstörung im Kabel anzeigt.
Gemäß F i g. 1, in welcher ein Ausführungsbeispiel als Koaxialkabel ausgebildet ist, ist mit dem Bezugszeichen 1 ein elektrischer Innen-Leiter bezeichnet, der beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium besteht. Mit 2 ist eine elektrische Isolation aus Polyäthylen oder Polytetrafluoräthylen bezeichnet, wobei diese Isolation nur als Beispiel erwähnt ist, und mit 3 ist eine Packung bzw. Umhüllung bezeichnet, weiche dazu dient, Erdöl oder ein anderes Leckfluid aufzuhalten, welches in das Kabel eingedrungen ist. Die Packung 3 ist von einer Schicht abgedeckt, die aus weichen Kupferdrähten besteht, die zu einer netzartigen Anordnung geflochten sind, welche einen Außenleiter 4 bilden. Dieser Leiter ermöglicht das Eindringen des Leckfluids in das Kabel und dient auch als Abschirmung gegen die Induktion von dem äußeren elektrischen Feld. Der Außenleiter 4 ist seinerseits durch eine als Antikorrosionshülle ausgebildetes faseriges Band 5 abgedeckt, welches nur das Leckfluid wie Erdöl hindurchläßt, während das Grundwasser abgehalten wird. Wenn das Fluid, dessen Leck ermittelt werden soll, Erdöl oder dergleichen ist, besteht die Antikorrosionshülle aus einem faserigen Band 5, welches mit einem öllöslichen Antirostmaterial imprägniert ist, beispielsweise mit Teer oder Vaseline, welches gegen Wasser und Chemikalien beständig ist, wobei das Band um den Außenleiter spiralenförmig herumgelegt ist. In einer alternativen Ausführungsform kann das faserige Band 5 ein Kupfer- oder ein Eisenband sein, welches wendelförmig um den Leiter herumgelegt ist, oder die Hülle kann die Form einer durchlässigen plastischen Folie haben, welche in spezieller Weise derart behandelt wurde, daß sie in hohem Maße wasserabweisend ist und nur für öl dergleichen durchlässig ist. Beispielsweise kann eine poröse, durchlässige Folie auch aus Polytetrafluorethylen verwendet werden, welches zu einer Anordnung mit offenen Zellen expandiert wurde und eine durchschnittliche Porengröße von 0,5 bis 5,0 Mikron sowie eine Porosität von 85 bis 95% aufweist. Die Antikorrosionshülle wird durch eine äußerste Abdeckung 6 oder eine Abschirmung aus Metalldrähten oder einem synthetischen Fasernetz geschützt.
Gemäß Fi g. 2 wird das Fluid aus einem Speicherbehälter 7 mit Hilfe einer Pumpe 9 in einen Aufnahmebehälter 8 gefördert, und zwar durch eine Rohrleitung 10. Ein Fluidleck-Detektorkabel 11 mit dem oben beschriebenen Aufbau wird zweckmäßigerweise unterirdisch zwischen den Behältern 7 und 8 entlang der Rohrleitung 10 derart verlegt, daß das Kabel möglichst nahe an der Rohrleitung liegt, beispielsweise auf einem Abstand von 100 mm, so daß irgendein Leck des Fluids unverzüglich ermittelt werden kann. Wo es erforderlich ist, kann ein Schutzboden 14 unter der Rohrleitung 10 und dem Kabel U angeordnet werden, um die Ausbreitung eines Leckfluids zu verhindern. Ein Kabelmonitor 12, welcher beispielsweise vom Impulsreflexionstyp ist, ist zwischen dem Innenleiter 1 und dem Außenleiter 4 des Kabels angeordnet. Von diesem Monitor 12 wird ein elektrischer Impuls in den Innenleiter 1 ausgesandt, und die reflektierte Welle des Impulses wird auf einer als Kathodenstrahlröhre ausgebildeten Anzeigeeinrichtung 13 des des Monitors 12 angezeigt.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Anordnung erläutert. Solange die Rohrleitung 10 unversehrt ist und das Fluid aus dem Speicherbehälter 7 zum Aufnahmebehälter 8 durch die Leitung geführt wird, wird jeder elektrische Impuls, welcher durch den Monitor 12 übertragen wird, durch das gegenüberliegende Ende des Innenleiters 1 reflektiert und kommt zur Ausgangsseite zurück. Die Kathodenstrahlröhre 13 zeigt das Echo an, welches Spitzen am Anfang und am Ende aufweist, wie es in der F i g. 3 dargestellt ist. Diese Anzeige bedeutet, daß über die gesamte Länge L der Rohrleitung 10 keine Unregelmäßigkeit vorhanden ist. Wenn am Punkt Pder Rohrleitung ein Fluidleck auftritt, löst das Fluid den Teer oder die Vaseline auf, womit die Antikorrosionshülle 5 imprägniert ist, oder das Fluid geht durch die durchlässige Plastikfolie hindurch und gelangt von dort durch den Außenleiter 4 in die Packung 3, was von Fall zu Fall unterschiedlich sein kann. Dadurch wird eine lokale Veränderung in der elektrostatischen Kapazität zwischen dem Innenleiter 1 und dem Außenleiter 4 des ICabels erzeugt. Dann werden elektrische Impulse von dem Monitor 12 in den Innenleiter 1 übertragen. Jeder Impuls wird teilweise durch den Leckpunkt wegen dessen veränderter Kapazität reflektiert. Folglich wird das Leck auf der Kathodenstrahlröhre gemäß F i g. 4 in Form einer Wellenform angezeigt, welche einen Zyklus von kleinen Spitzen aufweist, erst auf einer Minusseite, wodurch der Leckpunkt und der Bereich oder die Entfernung / zwischen dem Instrument und dem Zielpunkt angegeben werden. Falls ein dielektrischer Durchschlag in der Isolierung 2 erfolgt, kommt es zwischen dem Innenleiter 1 und dem Außenleiter 4 zu einem Kurzschluß, welcher zu einer negativen Spitze in der Wellenform auf der Kathodenstrahlröhre führt, wie es in der Fig.5 dargestellt ist.
Die F i g. 6 zeigt die Kathodenstrahlröhrenanzeige eines Bruchs im Innenleiter 1 am Punkt P, und zwar in Form einer positiven Spitze.
Die Fi g. 7 zeigt eine Veränderung in der Induktivität an demselben Punkt, wobei in diesem Falle ein Zyklus von kleinen Einschnitten auftritt, und zwar zuerst auf der positiven Seite.
Wenn die elektrische Isolation 2 im Begriff ist, einen elektrischen Durchbruch zu erleiden, so ist es möglich, daß elektrische Impulse mit allmählich anwachsenden Spannungen nacheinander von einem Ende des Kabels ausgesendet werden, wobei das Übergangsphänomen eines dielektrischen Durchbruchs visuell auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre oder einer ähnlichen Einrichtung am anderen Ende des Kabels zu beobachten ist. Auf diese Weise kann ein ähnlicher Effekt erreicht werden, wie er bei der Verwendung des Monitors 12 abzuleiten ist. Weiterhin ist es auch möglich, die oben beschriebene analoge Darstellung durch eine digitale Darstellung zu ersetzen, so daß der Bereich bis zum Punkt, an welchem der Fehler auftritt, auf einem Zähler dargestellt werden kann.
In der Praxis hat sich die Erfindung insbesondere in der oben beschriebenen Weise bewährt. Auf eine geeignete Auswahl der Packung 3 ist jedoch eine große Sorgfalt zu verwenden, weil nämlich dann, wenn das Leckfluid nur in den Raum zwischen dem Innenleiter
und dem Außenleiter des Kabels eindringt, die Veränderung in der elektrostatischen Kapazität zwischen den Leitern, d. h. die Veränderung in dem Wellenwiderstand, geringer ist als dann, wenn die Leiter kurzgeschlossen werden oder wenn einer der Leiter unterbrochen ist. Genauer gesagt, wenn das Fluid, dessen Leck erkannt werden soll, eine hohe Dielektrizitätskonstante (μ) aufweist, wenn beispielsweise Wasser (μ = 8\), Älhylenglykol (μ = 37,7) oder Methylalkohol = 33,2) zu verarbeiten sind, kann die eindringende Flüssigkeit eine verhältnismäßig große Veränderung im Wellenwiderstand herbeiführen, und somit gibt eine Packung 3 aus Jute in geeigneter Weise reflektierte Wellen. Für eine Leckermittlung bei einem Fluid mit geringer Dielektrizitätskonstanten wie öl oder dergleichen (μ = 2 bis 3) ist es erforderlich, eine Packung aus einem Material mit dem niedrigsten //-Wert oder aus einem Material wie Luft (μ=1) zu verwenden. Dies könnte dadurch geschehen, daß möglichst wenig Packungsmaterial verwendet wird, beispielsweise dadurch, daß Scheiben aus Polyäthylen oder einem ähnlichen Material in regelmäßigen Intervallen auf dem Innenleiter 1 angebracht werden oder daß ein Band aus einem solchen Material wendelförmig und auf Abstand auf den Inncnleitcr gewickelt wird, um ein Koaxialkabel mit Lücken zu bilden, jedoch ist ein Kabel, welches einfach mit Lücken in der oben beschriebenen Weise ausgestattet wird, deshalb nicht sehr praktisch, weil es eine unzureichende mechanische Festigkeit aufweist und die Möglichkeit besteht, daß Wasser in die Zwischenräume eindringt und mit seiner verhältnismäßig hohen Dielektrizitätskonstanten den Wellenwiderstand des Kabels ungünstig beeinflußt. Dieses Problem wird durch die Verwendung einer porösen durchlässigen Folie aus Plastikmaterial mit einer Struktur mit offenen Zellen als elektrische Isolation 2 gelöst, wobei dieses Material stark wasserabweisend ist und nur für Erdöl oder dergleichen durchlässig ist. Die Isolation 2, welche in dieser Weise hergestellt wird, kann auch als Packung 3 verwendet werden. Die poröse, durchlässige Folie mit offenen Zellen bzw. Poren kann aus Polytetrafluoräthylen hergestellt werden, welches eine durchschnittliche Porengröße von 0,5 bis 50 Mikron und eine Porosität von 85 — 95% aufweist. Die Folie weist eine Dielektrizitätskonstante auf, welche in der Nähe von derjenigen von Luft liegt (μ= 1), und folglich ist das Fluidleck-Detektorkabel, welches diese Folie als Kombination aus Isolation 2 und der Packung 3 verwendet, in hohem Maß durchlässig für Erdöl oder dergleichen und ist wasserabstoßend.
Folglich wird dann, wenn das Fluidleck-Detektorkabel mit dem oben beschriebenen Aufbau von öl durchdrungen wird, ein elektrischer Impuls von dem Monitor 12 des Impulsreflexionstyps übertragen, welcher an ein Ende des Kabels angeschlossen ist. Dadurch wird es für das Bedienungspersonal ermöglicht, eine deutliche Anzeige der reflektierten Welle zu beobachten.
Beispiel
Ein Koaxialkabel des in der F i g. 1 veranschaulichten Aufbaus wurde hergestellt, indem ein Innenleiter 1 mit einem Durchmesser von 2,6 mm und ein Außenleiter 4 mit einem Durchmesser von 5 mm verwendet wurden, wobei der Abstand zwischen den zwei Leitern etwa
2n 1,2 mm betrug. Der Zwischenraum wurde mit einer porösen durchlässigen Folie aus Plastikmaterial ausgefüllt, wie es oben bereits beschrieben wurde, anstatt mit einer elektrischen Isolation 2 und einer Packung 3. Der Außenleiter 4 wurde außen mit einer durchlässigen Folie mit 1 mm Dicke abgedeckt, um eine Hülle oder eine Umhüllung zu bilden. Das auf diese Weise hergestellte Kabel wurde in Längen von 10 cm zerschnitten, und die auf diese Weise erhaltener Versuchsproben wurden in verschiedene Bäder aus
so Methyläthylketon (MEK), Benzin, Kerosin, Heizöl der Gütestufe A und Wasser eingetaucht. Jede Probe wurde an ein Impulsprüfgerät angeschlossen, und es wurde die Zeit gemessen, die zur Beobachtung der reflektierter Welle jedes Impulses nach dessen Übertragung erforderlich war.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengefaßt:
Tabelle
Versuehsfluid
Erforderliche Zeit
MEK
Benzin
Kerosin
Heizöl, A
Wasser
10 Sekunden
15 Sekunden
40 Sekunden
3 Minuten
unendlich
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Anzeigen von Mineralölprodukten, die unkontrolliert aus Rohren od. dgl. entweichen, wobei zwei mit einer Spannungsquelle und einer Anzeigeeinrichtung verbundene elektrische Leiter im Bereich unterhalb des zu kontrollierenden Rohres im Erdreich parallel verlegt sind und gegeneinander durch ein wasserundurchlässiges und für die .Mineralölprodukte durchlässiges Material isoliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Koaxialkabel (1 bis 6) vorgesehen ist, bei welchem das isolierende Material zwischen dem Innenleiter (1) und dem Außenleiter (4) angeordnet ist, daß der Außenraum des Außenleiters (4) durch ein faseriges Band (5) abgedeckt ist, welches mit einem öllöslichen Antikorrosionsmaterial imprägniert ist, welches gegen Wasser widerstandsfähig ist und wendelförmig aufgewickelt ist, daß das durchlassige isolierende Material Polytetrafluorethylen ist, welches zu einer porösen durchlässigen Folie mit einem Aufbau mit offenenen Zellen verarbeitet ist, der einen durchschnittlichen Porendurchmsser von 0,5 bis 5,0 Mikron und eine Porosität von 85 bis 95% aufweist, und daß die Veränderung der elektrostatischen Kapazität zwischen dem Innenleiter (1) und dem Außenleiter (4) beim Eindringen eines Mineralölproduktes auf der \nzeigeeinrichtung (13) zur Anzeige bringbar ist.
2. Vorrichtung zum Anzeigen von Mineralölprodukten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenraum des Außenleiters (4) durch Polytetrafluoräthylen abgedeckt ist.
3. Vorrichtung zum Anzeigen von Mineralölprodukten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenraum des Außenleiters (4) mit demselben Material abgedeckt ist, welches zwischen dem Innenleiter (1) und dem Außenleiter (4) angeordnet ist.
4. Vorrichtung zum Anzeigen von Mineralölprodukten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenraum des Außenleiters (4) aus einem Kupferband gebildet ist, welches schraubenförmig um den Außenleiter (4) herumgewickelt ist.
5. Vorrichtung zum Anzeigen von Mineralölprodukten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenraum des Außenleiters (4) aus einem Eisenband gebildet ist, welches schraubenförmig um den Außenleiter (4) herumgewickelt ist.
DE2513223A 1974-10-08 1975-03-25 Vorrichtung zum Anzeigen von Mineralölprodukten die unkontrolliert aus Rohren o.dgl. entweichen Expired DE2513223C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49115944A JPS581379B2 (ja) 1974-10-08 1974-10-08 リユウタイケンチケ−ブル

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2513223A1 DE2513223A1 (de) 1976-04-15
DE2513223B2 true DE2513223B2 (de) 1978-07-27
DE2513223C3 DE2513223C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=14675023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2513223A Expired DE2513223C3 (de) 1974-10-08 1975-03-25 Vorrichtung zum Anzeigen von Mineralölprodukten die unkontrolliert aus Rohren o.dgl. entweichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4029889A (de)
JP (1) JPS581379B2 (de)
DE (1) DE2513223C3 (de)
FR (1) FR2287646A1 (de)
GB (1) GB1498053A (de)
SU (1) SU641887A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175219A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-26 Wolfgang Dr.-Ing. Issel Hohle Leitung zur Anwendung bei der Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5289981A (en) * 1976-01-22 1977-07-28 Towa Electric Method of detecting leakage from pipeline through detecting cable
JPS5856105B2 (ja) * 1977-06-02 1983-12-13 東和電気株式会社 検知ケ−ブルによる漏洩事故検出方法
CA1155178A (en) * 1978-01-06 1983-10-11 David Wright Detecting and measuring the position of a break in solid formations
US4312580A (en) * 1978-12-21 1982-01-26 Eumig Elektrizitats- Und Metallwaren-Industrie Gesellschaft M.B.H. Watertight housing
US4206632A (en) * 1979-01-23 1980-06-10 Hirosuke Suzuki Liquid detecting device
US4487057A (en) * 1980-09-16 1984-12-11 Raychem Corporation Continuous sense and locate device
DE3125388A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt "verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung von fluide medien enthaltenden anlagen"
DE3225921C2 (de) * 1982-07-10 1985-10-24 Barlian, Reinhold, Dipl.-Ing.(FH), 6990 Bad Mergentheim Überwachungseinrichtung
JPS5832974U (ja) * 1981-08-26 1983-03-03 株式会社オリムピック 釣竿
JPS59144461U (ja) * 1983-03-10 1984-09-27 株式会社潤工社 液体検知センサ
US5382909A (en) * 1983-06-30 1995-01-17 Raychem Corporation Method for detecting and obtaining information about changes in variables
US5015958A (en) * 1983-06-30 1991-05-14 Raychem Corporation Elongate sensors comprising conductive polymers, and methods and apparatus using such sensors
US4508934A (en) * 1983-09-29 1985-04-02 Gould Inc. High-current sweep cable
JPS6086945U (ja) * 1983-11-18 1985-06-14 株式会社 潤工社 漏液センサ
DE3426833A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-23 W.L. Gore & Co GmbH, 8011 Putzbrunn Lecksuchvorrichtung fuer saure und basische medien
US4552989A (en) * 1984-07-24 1985-11-12 National Electric Control Company Miniature coaxial conductor pair and multi-conductor cable incorporating same
JPS6190048A (ja) * 1984-10-09 1986-05-08 Junkosha Co Ltd 漏液検知センサ
WO1986007483A1 (en) * 1985-06-12 1986-12-18 Raychem Corporation Hydrocarbon sensor
JPS6221034A (ja) * 1985-07-19 1987-01-29 Junkosha Co Ltd 漏液検知センサ
DE3779386D1 (de) * 1986-09-30 1992-07-02 Tatsuta Densen Kk Kabel zur leckueberwachung.
US4862146A (en) * 1987-03-27 1989-08-29 Raychem Corporation Detection apparatus
US4910998A (en) * 1987-05-01 1990-03-27 Andrew Corporation Fluid detection system and method having a coaxial cable with solid, stranded dielectric elements
JPH01117743U (de) * 1988-01-28 1989-08-09
US4853616A (en) * 1988-07-21 1989-08-01 Atlantic Richfield Company Detection of water saturation in insulation at cased road crossings
US4853615A (en) * 1988-07-21 1989-08-01 Atlantic Richfield Company Detection of water saturation in insulation at cased road crossings
US4877923A (en) * 1988-08-01 1989-10-31 W. L. Gore & Associates, Inc. Sensors for detecting and locating liquid leaks
JPH0227559U (de) * 1988-08-11 1990-02-22
JPH0227560U (de) * 1988-08-11 1990-02-22
US4926129A (en) * 1988-10-12 1990-05-15 Raychem Corporation Sensor assembly for detecting multiple events and distinguishing between them
US5228478A (en) * 1989-02-01 1993-07-20 Kleisle James R Wear indicator for material transfer systems
DE8902072U1 (de) * 1989-02-22 1989-04-27 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De
US4965412A (en) * 1989-04-06 1990-10-23 W. L. Gore & Associates, Inc. Coaxial electrical cable construction
US5172730A (en) * 1989-07-03 1992-12-22 Insituform Of North American, Inc. Two-wall leakage detection system for a pipe
US5204632A (en) * 1989-07-05 1993-04-20 Leach Eddie D Apparatus and method for detecting leaks in surgical and examination gloves
WO1991019206A1 (en) * 1990-06-04 1991-12-12 W.L. Gore & Associates, Inc. Electronic circuitry for detecting leakage of chemical substance
US5102012A (en) * 1990-08-31 1992-04-07 Dayco Products, Inc. Fuel dispensing system having a flexible hose with a static dissipater and a fuel leak detector
US5267670A (en) * 1990-08-31 1993-12-07 Dayco Products, Inc. Fuel dispensing system having a flexible hose with a static dissipator and a fuel leak detector and method of making the same
US5186357A (en) * 1990-08-31 1993-02-16 Dayco Products, Inc. Fuel dispensing system having a flexible hose with a static dissipater and a fuel leak detector
US5361030A (en) * 1990-10-22 1994-11-01 Horiba, Ltd. Leak detector for electro-magnetic induction-type conductivity meter
US5134377A (en) * 1991-06-04 1992-07-28 W. L. Gore & Associates, Inc. TDR system and method for detecting leakage of a liquid
US5203202A (en) * 1992-02-25 1993-04-20 W. L. Gore & Associates, Inc. Apparatus for detecting leaks in circuits
US5351008A (en) * 1993-01-25 1994-09-27 Associated Enterprises, Inc. Portable and disposable device for detecting holes or leaks in a surgical or examination glove
US5402828A (en) * 1993-05-04 1995-04-04 Pino; Richard Closure device with dual-mandrel-acutated peripheral seal
US5551484A (en) * 1994-08-19 1996-09-03 Charboneau; Kenneth R. Pipe liner and monitoring system
CN1061592C (zh) * 1995-06-26 2001-02-07 乌波诺尔创新股份公司 管状产品和挤压设备及其方法
US6026862A (en) * 1997-02-14 2000-02-22 Ameron International Corporation Double containment pipe sections
JP3985556B2 (ja) * 2002-03-18 2007-10-03 ダイキン工業株式会社 空気調和装置の電気絶縁装置及びそれを備えた空気調和装置
US7081759B2 (en) * 2003-12-01 2006-07-25 Raymond & Lae Engineering, Inc. Fluid detection cable
US7555936B2 (en) * 2005-03-04 2009-07-07 Purdue Research Foundation Hydraulic hose with integral life-sensing capability and method therefor
US7314997B1 (en) * 2005-07-18 2008-01-01 Yazaki North America, Inc. High speed data communication link using triaxial cable
CA2701330A1 (en) * 2007-10-18 2009-04-23 Tyco Thermal Controls Llc Sensing cable
US8063309B2 (en) 2008-06-06 2011-11-22 Raymond & Lae Engineering, Inc. Twisted leak detection cable
US8183872B2 (en) * 2008-07-09 2012-05-22 Eaton Corporation Hose with fault detection capability
US7631666B1 (en) * 2008-08-04 2009-12-15 Kwan Yuen Abraham Ng Reinforced flexible hose with leakage indicator and method of making same
US8087430B1 (en) 2009-02-26 2012-01-03 Betz James C Leak detecting hose
US8256269B2 (en) * 2009-05-12 2012-09-04 Raymond & Lae Engineering, Inc. Aqueous chemical leak detection cable
US8234910B2 (en) * 2009-05-12 2012-08-07 Raymond & Lae Engineering, Inc. Aqueous chemical leak detection cable
US8739835B2 (en) * 2009-09-22 2014-06-03 Great Lakes Copper Inc. Fluid transfer device having leak indication and method of making same
ES2720161T3 (es) * 2010-05-12 2019-07-18 Parker Hannifin Corp Manguito de sensor para monitorizar la salud de un artículo
DE102010030131B4 (de) * 2010-06-15 2011-12-29 Dow Deutschland Anlagengesellschaft Mbh Handgerät sowie Verfahren zum Untersuchen eines korrosionsanfälligen metallischen Gegenstands auf Korrosion
EP2643674B1 (de) 2010-11-22 2017-11-01 Eaton Corporation Druckmessender schlauch
MX2013012600A (es) 2011-04-29 2013-12-06 Eaton Corp Sistema de monitorizacion de degradacion para ensamblaje de mangueras.
WO2013160903A1 (en) 2012-04-23 2013-10-31 Eaton Corporation Methods and systems for measuring hose resistance
US10527205B2 (en) 2012-09-14 2020-01-07 Eaton Intelligent Power Limited Wave contact arrangement for hose assembly
EP2895836B1 (de) 2012-09-14 2018-07-04 Eaton Corporation Sensor- und halteschaltung für eine schlauchanordnung
US10024465B2 (en) 2012-11-22 2018-07-17 Eaton Intelligent Power Limited Energy harvesting circuit for life-sensing hose assembly
US20140149016A1 (en) * 2012-11-29 2014-05-29 Caterpillar Inc. Conduit Degradation Detection System and Method
US9562822B2 (en) 2013-02-22 2017-02-07 Eaton Corporation Flexible contact arrangement for hose assembly
US9643550B2 (en) 2013-03-15 2017-05-09 Eaton Corporation Hose voltage carrier
CA2845350C (en) 2013-03-22 2018-12-18 Syscor Controls & Automation Inc. Cable assembly for providing power through inductive coupling
GB201319105D0 (en) * 2013-10-29 2013-12-11 Wellstream Int Ltd Detection apparatus and method
JP2015202461A (ja) * 2014-04-15 2015-11-16 セイコーエプソン株式会社 化学合成装置、及び化学合成装置の製造方法
CN104811885A (zh) * 2015-04-01 2015-07-29 深圳市金立通信设备有限公司 一种喇叭类型的检测装置
CN105823644A (zh) * 2016-03-22 2016-08-03 中国石油大学(华东) 沉垫收、发油和保温加热系统实验模型、实验方法及应用
EP3270025A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-17 Masterflex SE Schlauchleitung für den transport abrasiver medien sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
FR3066272B1 (fr) * 2017-05-12 2019-07-19 Sasha Dabetic Cable detecteur de liquides conducteurs et non conducteurs
DE102017212460B4 (de) 2017-07-20 2019-07-11 Leoni Kabel Gmbh Sensorleitung
US11435252B2 (en) * 2018-05-01 2022-09-06 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Gas sensor system
US10697846B2 (en) * 2018-05-04 2020-06-30 Ademco Inc. Capacitive leak and flammable vapor detection system
CN110873293B (zh) * 2018-09-04 2021-08-06 中国石油化工股份有限公司 一种管道防腐层破损点脉冲定距系统及方法
KR102176165B1 (ko) * 2020-02-04 2020-11-09 성백명 케이블형 누액감지센서
WO2021231047A1 (en) * 2020-05-14 2021-11-18 Raymond & Lae Engineering, Inc. Hydrocarbon leak detection cable

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB972847A (en) * 1962-01-20 1964-10-21 Kieler Howaldtswerke Ag Fault-finding method for coil-loaded cables
US3564526A (en) * 1966-12-23 1971-02-16 Butts Ernest Otto Pipeline leak detection device
US3510762A (en) * 1967-04-14 1970-05-05 John Robert Alexander Leslie Electrical cable temperature monitoring and hot-spot locating system and method utilizing a transmission line having a liquid dielectric
US3553341A (en) * 1967-05-18 1971-01-05 Gen Alimentaire Electric cable with grounding means
US3600674A (en) * 1969-04-02 1971-08-17 Chevron Res Method of determining leaks from buried pipelines using a time-sharing transmission line
US3727128A (en) * 1971-08-09 1973-04-10 Ferrin M Mc Tdr cable fault location
US3800217A (en) * 1971-09-23 1974-03-26 Lowrance Electronics Mfg Pipeline including means of indicating the existence of and location of a leak
JPS4952689A (de) * 1972-09-19 1974-05-22
JPS5353504Y2 (de) * 1972-11-08 1978-12-21
JPS5415435B2 (de) * 1974-07-13 1979-06-14

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175219A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-26 Wolfgang Dr.-Ing. Issel Hohle Leitung zur Anwendung bei der Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2513223A1 (de) 1976-04-15
JPS51112392A (en) 1976-10-04
US4029889A (en) 1977-06-14
JPS581379B2 (ja) 1983-01-11
FR2287646A1 (fr) 1976-05-07
FR2287646B1 (de) 1977-11-25
SU641887A3 (ru) 1979-01-05
DE2513223C3 (de) 1979-03-29
GB1498053A (en) 1978-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513223C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Mineralölprodukten die unkontrolliert aus Rohren o.dgl. entweichen
DE3010346A1 (de) Fernheizungsleitung sowie verfahren zu deren herstellung
EP0209826A2 (de) Kabel
DE3930530A1 (de) Leckueberwachungseinrichtung fuer rohrleitungen
EP2317526B1 (de) System mit mindestens einem supraleitfähigen Kabel
DE4015190A1 (de) Flachbodentank und verfahren zur leckueberwachung von flachbodentanks
DE4312813C2 (de) Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE3544264A1 (de) Abdeckungs- und abdichtungsfolie
DE19521018C2 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE4021664A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von leckagen an isolierten, ein stroemungsmedium beinhaltenden beziehungsweise fuehrenden bauteilen
DE3426833A1 (de) Lecksuchvorrichtung fuer saure und basische medien
DE2725224A1 (de) Verfahren zur ununterbrochenen ueberwachung von unter druck stehenden rohrfernleitungen
DE2908454C2 (de) Feuchtigkeitsgeschütztes Energiekabel mit geschlossenem Metallmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2811579A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kunststoffisoliertes energiekabel
DE1640719A1 (de) Kabelmuffe zur Verbindung zweier Einleiterkabel
DE1134532B (de) Elektrische Temperaturueberwachungs-einrichtung, insbesondere zum UEberwachen der Temperatur elektrischer Starkstrom- und Hochspannungskabel
EP0704734A2 (de) Seekabel
DE2638609A1 (de) Meldeader zur anzeige und ortung von lecks
DE102017202631A1 (de) Überwachungssystem sowie Kabel
DE102017212476B4 (de) Kabel mit Mantelanordnung zur Biegungserkennung, Anordnung zur Messung einer Biegung eines Kabels und Verfahren zur Messung einer Biegung eines Kabels
DE6809358U (de) Indikatorkabel zur anzeige von wassereinbruechen
DE3134662A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur anzeige und zur ortung von fluessigkeit"
EP0797759A1 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere für die übertragung von fernwärme
DE19930545C1 (de) Meßkabel und flächenförmige Abdichtung mit einer Mehrzahl von daran einseitig oder beidseitig angeordneten Meßkabeln
DE346954C (de) Hochspannungskabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: BEZEICHNUNG DER ERFINDUNG AENDERN IN:VORRICHTUNG ZUM ANZEIGEN VON MINERALOELPRODUKTEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee