DE2512844A1 - Verfahren und vorrichtung zum strangpressen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum strangpressen

Info

Publication number
DE2512844A1
DE2512844A1 DE19752512844 DE2512844A DE2512844A1 DE 2512844 A1 DE2512844 A1 DE 2512844A1 DE 19752512844 DE19752512844 DE 19752512844 DE 2512844 A DE2512844 A DE 2512844A DE 2512844 A1 DE2512844 A1 DE 2512844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressed
extrusion
channel
fork
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752512844
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512844C3 (de
DE2512844B2 (de
Inventor
William G Voorhes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WANSKUCK Co
Original Assignee
WANSKUCK Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WANSKUCK Co filed Critical WANSKUCK Co
Publication of DE2512844A1 publication Critical patent/DE2512844A1/de
Publication of DE2512844B2 publication Critical patent/DE2512844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512844C3 publication Critical patent/DE2512844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/005Continuous extrusion starting from solid state material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen
Die Erfindung betrifft ein Strangpreßverfahren, bei dem ein rechtwinkliges Preßgut durch eine Matrizenöffnung kontinuierlich hindurchgepreßt wird, und eine Strangpreßvorrichtung mit einer ersten Einrichtung und einer zweiten Einrichtung, die einen langen Kanal bilden und relativ zueinander in Längsrichtung des Kanals bewegbar sind, mit einem den Kanal sperrenden Anschlag und mit einer Strangpreßöffnung in der Nähe des Anschlags.
Bei einem herkömmlichen Strangpreßverfahren wird das Preßgut in Form eines Metallbarrens in einem Aufnehmer in Form eines Behälters angeordnet, der an einem Ende eine Matrize aufweist, und dann mittels eines Kolbens unter so hohem Druck gegen die Matrize gedrückt wird, daß das Preßgut durch eine formgebende Öffnung in der Matrize austritt. Neuere Entwicklungen gehen in Richtung auf kontinuierliche Strangpreßverfahren. So hat man bereits den Viskositätswiderstand einer strömenden Flüssigkeit für den Vorschub des Preßgutes
zur Matrize ausgenutzt, wobei normale hydrostatische Bedingungen in der Extrusionszone herrschen (US-PS 3 667 267). Eine Weiterentwicklung dieses Verfahrens besteht in der Übertragung der Vorschubbewegung auf das stangenförmige Preßgut durch Scherkräfte, die zwischen einem hochviskosen Fluiciüberzug auf dem Preßgut und einer sich bewegenden endlosen
509841/0274
2512344
Druckkammer auftreten, die an vier Seiten des Preßgutes angreift (US-PS 3 740 985). Eine andere Weiterentwicklung geht dahin, die erforderliche Vorschubkraft durch mechanische Reibung auf das Preßgut zu übertragen (DT-OS 2 211 696). Bei diesen bekannten Verfahren ist das Preßgut im Festsitz im Kanal oder Durchgang des Aufnehmers angeordnet, um eine Reibungskraft entstehen zu lassen, wobei drei verschiebbare und eine feststehende Seite vorgesehen sind. An der Stelle, an der das Preßgut in den Kanal eintritt, ist der Preßdruck niedrig, und das Preßgut wird nur unter Zusammenpressung einiger äußerer Fasern eingespannt. Bei Annäherung des Preßgutes an die Matrize nimmt der Preßdruck solange zu, bis er die Fließgrenze des Preßgutes überschreitet. Das Preßgut beginnt zu fließen und sich zu stauchen, wobei es den Kanal über einen Teil seiner Länge unmittelbar vor der Matrize vollständig füllt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Strangpreßverfahren und eine Strangpreßvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der man mit einer geringeren Preßleistung auskommt.
Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Preßgut an zwei sich gegenüberliegenden Seiten unter einem mindestens der Fließgrenze des Preßgutmaterials entsprechenden Druck durch Einspannen erfaßt wird, daß die nicht erfaßten Oberflächen geschmiert werden und daß das eingespannte Preßgut zwischen zwei sich gegenüberliegenden Begrenzungswänden gegen einen Anschlag an deren Ende bewegt wird, so daß sich das Preßgut am Anschlag und an den Begrenzungswänden staucht und durch eine Öffnung austritt.
Die Strangpreßvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß durch die erste Einrichtung eine mindestens der Fließgrenze des Preß-
509841/0274
25128AA
gutmaterials entsprechende Druckkraft auf das Preßgut ausübbar und das Preßgut durch den Kanal hindurch zwischen den sich gegenüberliegenden Wänden der zweiten Einrichtung vorschiebbar ist, daß eine Schmiereinrichtung zur Heranführung eines Schmiermittels an die die zweite Einrichtung berührenden Oberflächen des Preßgutes vorgesehen ist und daß die Druckkraft durch die erste Einrichtung durchweg mindestens auf einem der Fließgrenze entsprechenden Wert haltbar ist, während das Preßgut gestaucht wird und durch die Strangpreßöffnung austritt.
Hierbei wird das Preßgut mit einer solchen Kraft in den Kanal gepreßt, daß die zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Preßgutes mindestens so weit zusammengedrückt werden, bis die Fließgrenze des Preßgutmaterials überschritten wird. Die beiden sich gegenüberliegenden Wände des Kanals werden in Richtung auf die Matrize verschoben, die an zwei weiteren sich gegenüberliegenden Wänden von einer Länge angrenzt, die die Stauchlänge des Preßgutmaterials überschreitet. Der gestauchte Abschnitt des Preßgutmaterials erstreckt sich von der Matrizenstirnfläche bis zu der Stelle, an der sich das Preßgutmaterial zu stauchen beginnt. Die Länge dieses gestauchten Abschnitts läßt sich leicht anhand des Extrusionsdrucks, der Weite (Breite) und Tiefe des Kanals und dem Fließgrenzwert des Preßgutmaterials berechnen. Während sich das Preßgut der Matrizenstirnfläche nähert, werden die anderen, nicht bereits erfaßten Flächen des Preßgutes gegen diese Begrenzungswände gedrückt, weil hinreichend Kraft zur Verfügung steht, um das Preßgut kontinuierlich vorzuschieben und durch die Matrizenöffnung herauszupressen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das Preßgut zweiseitig erfaßt bzw. zwischen nur zwei sich gegenüberliegenden Flächen eingespannt werden kann, sofern die nicht erfaßten Flächen geschmiert werden, bevor sie gegen die zusätz-
509841 /U274
lichen Begrenzungswände drücken, die am Ende des Kanals liegen. Bei dem zweiseitigen Erfassen bzw. Einspannen kann ein praktisch endloses langgestrecktes Preßgut verwendet werden. Die sich gegenüberliegenden Seiten werden so stark zusammengedrückt, bis sich das Preßgut plastisch verformt, d.h. die Fließgrenze überschritten wird. Das Preßgut erhält dann einen etwa rechteckförmigen Querschnitt. Bei dem erwähnten bekannten Strangpreßverfahren, bei dem das Preßgut eingespannt bzw. erfaßt wird, wird das Preßgut nicht in dem Maße zusammengepreßt, wie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, noch wird das Preßgut dort an nur zwei Seiten erfaßt. So läßt sich zeigen, daß man nach der Erfindung, bei ansonsten gleichen Parametern, mit einer um 30 % geringeren Strangpreßleistung als bei der bekannten, ebenfalls mit mechanischer Reibung zur Übertragung der Vorschubkraft auf das Preßgut arbeitenden Vorrichtung auskommt.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden im folgenden anhand von Zeichnungen bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung einer Grundform der erfindungsgemäßen Strangpreßvorrichtung,
Fig. 2 ist eine andere perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach Fig. 1 zur Erläuterung des der Erfindung zugrundeliegenden Prinzips,
Fig. 3 stellt ein anderes Ausführungsbeispiel der Strangpreßvorrichtung nach der Erfindung perspektivisch dar,
Fig. 4 stellt die Schnittansicht 4-4 der Fig. 3 dar,
Fig. 5 stellt einen Ausschnitt einer Vertikalschnittansicht der Vorrichtung nach Fig. 3 in vergrößertem Maßstab dar,
Fig. 6 stellt eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Gabel dar,
509841 /Ü274
2517844
Fig. 7 stellt einen Teil eines anderen Ausführungsbeispiels der erfindungsgeaäßen Strangpreßvorrichtung perspektivisch dar,
Fig. 8 stellt eine Längsschnittansicht der Vorrichtung nach Fig. 7 dar,
Fig. 9 stellt eine perspektivische Teilansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Strangpreßvorrichtung dar,
Fig. 10 stellt eine Querschnittsansicht des mittleren Teils der Vorrichtung nach Fig. 9 dar und
Fig. 11 stellt die Schnittansicht 11-11 der Fig. 9 dar.
In seiner Grundform weist die Strangpreßvorrichtung zwei Platten 10 und 12 mit sich gegenüberliegenden Wänden 14 und 16 zum Einspannen des Preßgutes auf. Zwischen diesen Wänden ist eine Gabel 18 mit der Dicke t^ und zwei Schenkeln 20 und 22 angeordnet, die sich gegenüberliegende Wände 24 und 26 aufweisen. Eine Matrize 28 ist an einem Ende der Schenkel 22, eingesetzt und hat eine Öffnung 29, deren Form das Profil des Extrudats bestimmt. Das Joch der Gabel bildet ein Widerlager für die Matrize. In dieser Lage werden die Platten 10 und gegeneinandergedrückt und relativ zur Gabel 18 verschoben.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise dieser Vorrichtung wird auf Fig. 2 Bezug genommen. Das Preßgut F wird an zwei sich gegenüberliegenden Seiten bzw. Oberflächen A und B zwischen den Backen 10· und 12· eingespannt, die Drücke P^ auf die Flächen A und B ausüben. Die Drücke P- liegen mindestens in der Grössenordnung der Fließgrenze des Materials des Preßgutes F, weil die Anfangsdicke t„ des Preßgutes vor dem Einspannen größer als die Dicke t- der Gabel und des Preßgutes nach dem Einspannen ist. Die Verhältnisse sind gerade so gewählt, daß dennoch eine Relativbewegung zwischen der Gabel 18 einerseits und den Backen 10* und 12* andererseits ausgeführt werden kann.
B09841/Ü274
2512344
Über Kanäle 21 und 23, die in Vorschubrichtung des Preßgutes F gesehen hinter dem gestauchten Abschnitt mit der Länge £ die Schenkel 20 und 22 der Gabel durchsetzen, wird ein Schmiermittel in den Raum zwischen den nicht eingespannten Flächen des Preßgutes und der Schenkel der Gabel eingespritzt. Zur Erläuterung sei angenommen, daß die Gabel 18 nach rechts (in der Darstellung) gedrückt wird und die Backen 10* und 12f, zwischen denen das Preßgut F eingespannt ist, feststehen. Wenn die Stirnfläche 28* der Matrize 28 gegen das Preßgut F stößt, wird eine axiale Druckkraft auf das Preßgut ausgeübt. Während die Gabel weiter nach rechts verschoben wird, nimmt die axiale Druckkraft solange zu, bis sie die Fließ- oder Streckgrenze des Preßgutes überschreitet und das Preßgutmaterial anfängt zu fließen und gestaucht wird, so daß es den lichten Querschnitt der Gabel zwischen den Wänden 24, 26 und den Oberflächen 14 und 16 der Spannbacken (siehe Fig. 1) ausfüllt. Das Preßgut füllt dann den gesamten Querschnitt vor der Matrizenstirnfläche aus, und wenn die Gabel weiter nach rechts bewegt wird, entsteht ein hinreichend hoher Druck an der Matrizenstirnfläche, der bewirkt, daß das Preßgut durch die Öffnung in der Matrize herausgepreßt wird. Das Preßgut wird dabei über eine Stauchlänge Jc (siehe Fig. 2) zwischen den Flächen 24, 26 der Gabel eingezwängt. Die durch die Einspannkraft der Spannbacken 10' und 12* zwischen diesen und dem Preßgut hervorgerufene Reibungskraft ist hinreichend groß, um der auf die Gabel 18 ausgeübten Vorschubkraft zu widerstehen.
Es ist bereits in der Literatur darauf hingewiesen worden (z.B. in der Zeitschrift "Journal of the Institute of Metals", 1972, Heft 100, S. 295), daß der auf das Preßgut im Bereich der Matrize ausgeübte Druck die Fließgrenze des Preßgutes übersteigt, so daß das Preßgut anfängt zu fließen und gestaucht wird und den Kanal unmittelbar vor der Matrize über einen Teil seiner Länge vollständig füllt. Für diese Stauchlänge L , die
509841/02 7
25128AA
Kanalweite W, den Druck P an der Stirnfläche der Matrize beim Herauspressen und die Fließgrenze (oder Fließfestigkeit) Y kann dann die folgende Beziehung aufgestellt werden:
(1) L/V - P/Y
Wie Untersuchungen gezeigt haben, nimmt der Druck längs des Stauchgutes in der Nähe der Matrize exponential ab. Für den mittleren Druck über die Länge £ gilt daher angenähert
Um den Druck zu ermitteln, der an der Stirnfläche der Matrize zum Extrudieren (Herauspressen) in einer Vorrichtung erforderlich ist, bei der das Preßgut an zwei Seiten eingespannt und die nicht eingespannten Flächen freiliegen, so daß sie gegen die Schenkel einer Gabel gedrückt werden, sei zunächst angenommen, daß die Dicke des Preßgutes gleich t- ist, nachdem die beiden Seiten eingespannt sind (siehe Fig. 2), und daß der Abstand zwischen den Schenkeln der Gabel gleich W ist. Zur Vereinfachung der Rechnung sei angenommen, daß t1 « W ist. Weiter sei angenommen, daß das Preßgut feststeht und die Gabel nach rechts gedrückt wird, so daß das Preßgut nach links herausgepreßt (extrudiert) wird. Für die Kraft, die erforderlich ist, um die Gabel nach rechts zu drücken, kann dann folgende Beziehung aufgestellt werden:
(3) FG - PoW2 + FR
in der PQ der Druck ist, der zum Herauspressen erforderlich wäre, wenn keine Reibung zwischen dem gestauchten Abschnitt des Preßgutes und den Schenkeln der Gabel vorhanden wäre, und F die Kraft ist, die zur Überwindung der Reibung zwischen dem
gestauchten Abschnitt des Preßgutes und den Schenkeln der
509841/U2 74
Gabel erforderlich ist. Ferner gilt
(4) FR - Pm . 2 · i - W
wobei /Lu der Koeffizient der Reibung zwischen dem Preßgut und den beiden Schenkeln ist. Damit
(5) FG - PQW2 + Pm· 2 · Z · W '/J
Für den Druck an der Matrizenstirnfläche gilt
(6) P - —~-
so daß sich ergibt P = P + P ·2 £· /χ. /W und damit
ο m (
PP0+ (f) (>
Aus Gleichung (1) erhält man P » £y/W . Diese Beziehung eingesetzt in Gleichung (7) ergibt
+ (4ju- 3) Y£+ 3 WP0 -
Eine sinnvolle Lösung dieser Gleichung ist
<8> I ' iTT I (3 - V<> - V(3-4/O2 - 24/χΡ
Diese Gleichung läßt erkennen, warum es vorteilhaft ist, die nicht eingespannten Flächen zu schmieren. Es sei beispielsweise angenommen, daß ein Aluminium-Preßgut in eine Stahlgabel extrudiert wird und die nicht eingespannten Flächen nicht geschmiert werden. Der Reibungskoeffizient At liegt hier bei etwa 0,47. Ferner sei PQ » 3 Y . Setzt man diese Werte in Gleichung (8)
5098A1/Ü274
2 5 12 8
ein, dann ergäbe sich eine komplexe Lösung mit einem Imaginär teil. Dies bedeutet, daß sich die Stauchlänge £ niemals stabilisieren, sondern ständig zunehmen würde, während das Joch weiter nach rechts gedrückt wird. Nimmt man dagegen an, daß die nicht eingespannten Flächen geschmiert sind, so daß sich der Reibungskoeff izient ju. auf 0,05 verringert, dann erhält man als Lösung der Gleichung (8)
- 3,70 W
Dies bedeutet, daß sich ein stabiler Wert einstellt.
Setzt man diesen Wert von jL in die Gleichung (1) ein, dann ergibt sich als Druck an der Stirnfläche der Matrize
P - 3,70 Y
Für die zum Extrudieren (Herauspressen) erforderliche Kraft, die gleich dem Produkt von Matrizenstirnflächendruck und Matrizenstirnfläche ist, ergibt sich dann
FEX - 3,70 YW2
Wie die deutsche Offenlegungsschrift 2 211 696 zeigt, ist dort nur eine Reibungsfläche (der Schuh) anstelle zweier Reibungsflächen (den Schenkeln der Gabel), wie hier, vorhanden. Ferner wird der Reibungseffekt des Schuhs dadurch aufgehoben, daß die gegenüberliegende Seite (der Boden des Kanals) in Richtung auf die Matrize bewegt wird. Dies bedeutet, daß die Stauchlänge £ nicht durch die Reibung zwischen dem gestauchten Preßgut und dem Schuh beeinflußt wird, so daß sich ergibt
P W
Und da P gleich P0 ist, ist
P_ + 2Y
(10) P - -2~
m 3
5 0 9 8 4 1/ U 2 7 4
Die Kraft zur Überwindung der Reibung im Stauchabschnitt mit der Länge / kann wie folgt angegeben werden
F = P ·/ · W 'LL
Rm* /
so daß man für die insgesamt zur Extrusion erforderliche Kraft erhält:
(11) FEX = Pow2 + V*' W ψ
Setzt man die Gleichungen (9) und (10) in die Gleichung (11) ein, dann ergibt sich schließlich:
(12) FEX = POW2 + PoW2(if + 2) £
Setzt man wieder an P - 3Y und ju = 0,47, was ein typischer
ο /
Wert für Aluminium ist, das auf Stahl reibt, dann erhält man
durch Einsetzen dieser Werte in Gleichung (12) schließlich
(13) F - 5,35 YW2
EX
Wie man sieht, ist nach der Erfindung eine geringere Kraft zum Extrudieren (Herauspressen) als bei den bekannten Vorrich tungen erforderlich. Da die Leistung gleich der Extrusionskraft multipliziert mit der Preßgutgeschwindigkeit ist, benötigt die vorliegende Vorrichtung eine geringere Leistung, um das Preßgut mit einer bestimmten Geschwindigkeit herauszupressen.
Die Fig. 3, 4 und 5 stellen ein anderes Äusführungsbeispiel der Vorrichtung dar, die ein kontinuierliches Strangpressen ermöglicht. Dies wird einfach dadurch erreicht, daß die flachen Backen 10* und 12* nach Fig. 2 durch kreisförmige bzw. scheibenförmige Backen 30 und 31 ersetzt werden, die jeweils
509841 /0274
2 5 1 ? 8 U A - li -
auf gegensinnig rotierenden Wellen 32 und 33 befestigt sind· Eine Gabel 35 der Dicke t mit einer eingesetzten Matrize 36 ist zwischen den beiden rotierenden Backen angeordnet und wird durch Halter 38, 39, die die Gabel einfassen, in der Betriebslage gehalten. Wie der Fig. 5 zu entnehmen ist, drücken die rotierenden Backen das Preßgut F mit der Anfangsdicke t in die Gabel, wobei sie die Dicke des Preßgutes von t auf t. verringern. Die Dicke tg des Preßgutes ist so gewählt, daß, wenn das Preßgut auf die Dicke t zusammengepreßt ist, auf die sich gegenüberliegenden Seiten, auf die die kreisförmigen Backen 30, 31 drücken, ein Druck ausgeübt wird, der die Fließgrenze des Preßgutmaterials überschreitet. Diejenigen Flächen des Preßgutes, an denen die Spannbacken nicht angreifen, werden über Kanäle 41 und 43 geschmiert. Während die Backen rotieren, wird das Preßgut gegen die Hatrizenstirnfläche 37 gedrückt, so daß es nach Fig. 4 über eine Länge .L gestaucht und durch die Einsatzmatrize 36 hindurch herausgepreßt wird.
Fig. 6 stellt eine durch die Erfindung ermöglichte Vereinfachung der Gabelform dar. Diese Gabel 45 hat zwei Schenkel 46, 47 und eine Endwand 48. Eine Strangpreßmatrizenöffnung 50 ist in mindestens einem Schenkel vorgesehen, und das plastisch verformte Preßgut wird gestaucht und durch die Matrizenöffnung 50 herausgepreßt. Wie bei den anderen Ausführungsbeispielen sind auch hier Schmierkanäle 51, 52 vorgesehen.
Die Fig. 7 und 8 stellen ein weiteres Ausführungsbeispiel zum kontinuierlichen Strangpressen dar. Der die Fließgrenze des Preßgutmaterials überschreitende Einspanndruck wird durch eine Folge von Backen ausgeübt, die miteinander zu endlosen Bändern 70, 72 verbunden sind. Diese Bänder 70, 72 werden von Scheiben 74, 76 angetrieben und über Leerlaufscheiben 73, 75 geführt und durch zwei Führungsformen 78 (von denen in Fig. 7 nur eine dargestellt ist) gegen das Preßgut F gedrückt. Durch das Andrücken der Einspannelemente an das Preßgut F wird die
0 9 8 4 1 /027/.
2 517
Dicke des Preßgutes von t auf t verringert. Die Antriebsscheiben 74, 76 rotieren in Richtung der Pfeile und sorgen so für einen Vorschub der Einspannelemente und des Preßgutes in der dargestellten Richtung. Besonders günstig ist es, wenn zwischen den Einspannelementen und der anliegenden Führungsform ein Schmiermittel eingespritzt wird, um die Reibung zu verringern. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2. Auch hier sind Schmierkanäle 21', 23* vorgesehen.
Die Fig. 9 bis 11 stellen eine weitere Ausführungsform einer kontinuierlichen Strangpreßvorrichtung dar. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Backen 80, 82 mit Nuten 81, 83 vorgesehen. Zwischen den Backen ist eine Gabel 18" angeordnet, die der Gabel 18 nach Fig. 1 ähnlich ist und eine Anschlagfläche für eine Einsatzmatrize 28" sowie Kanäle 21" und 23" zum Schmieren der nicht eingespannten Flächen des Preßgutes aufweist. Zwei flexible Bänder 84, 86 sind über Antriebsscheiben 89,91 und Leerlaufscheiben 88,90 und durch die Nuten 81, 83 geführt. Die Scheiben werden durch nicht dargestellte Mittel angetrieben und verschieben das Preßgut F in Richtung des Pfeils 92 gegen die von der Gabel gehaltene Matrize. Die Backen 80, 82 klemmen die Gabel 18" zwischen sich ein und sind durch geeignete Mittel, z.B. Schrauben 96, verspannt, um der Trennkraft zu widerstehen, die ausgeübt wird, wenn das Preßgut über seine Fließgrenze hinaus zusammengepreßt wird. Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7, ist es auch hier besonders vorteilhaft, zwischen jedes Band und die angrenzende Backe ein Schmiermittel zu spritzen, für das Kanäle 94 und 95 vorgesehen sind.
5098A1 /0274

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    [ 1.■Strangpreßverfahren, bei dem ein rechtwinkliges Preßgut xturch eine Matrizenöffnung kontinuierlich hindurchgepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßgut (F) an zwei sich gegenüberliegenden Seiten unter einem mindestens der Fließgrenze des Preßgutmaterials entsprechenden Druck durch Einspannen erfaßt wird, daß die nicht erfaßten Oberflächen geschmiert werden und daß das eingespannte Preßgut zwischen zwei sich gegenüberliegenden Begrenzungswänden (20, 22) gegen einen Anschlag (28) an deren Ende bewegt wird, so daß sich das Preßgut (F) am Anschlag (28) und an den Begrenzungswänden (20, 22) staucht und durch eine Öffnung austritt.
  2. 2. Strangpreßvorrichtung mit einer ersten Einrichtung und einer zweiten Einrichtung, die einen langen Kanal bilden und relativ zueinander in Längsrichtung des Kanals bewegbar sind, mit einem den Kanal sperrenden Anschlag und mit einer Strangpreßöffnung in der Nähe des Anschlags, dadurch gekennzeichnet, daß durch die erste Einrichtung (10, 12; 30, 31; 80, 82) eine mindestens der Fließgrenze des Preßgutaaterials entsprechende Druckkraft auf das Preßgut (F) ausübbar und das Preßgut durch den Kanal hindurch zwischen den sich gegenüberliegenden Wänden (24, 26) der zweiten Einrichtung vorschiebbar ist, daß eine Schmiereinrichtung (21, 23; 41, 43) zur Heranführung eines Schmiermittels an die die zweite Einrichtung berührenden Oberflächen des Preßgutes vorgesehen ist und daß die Druckkraft durch die erste Einrichtung durchweg mindestens auf einem der Fließgrenze entsprechenden wert haltbar ist, während das Preßgut gestaucht wird und durch die Strangpreßöffnung (29; 50) austritt.
    509841/0274
    2 5 1 2 8 4 A
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung ein gabelförmiges Bauelement (18, 35, 45) mit zwei sich gegenüberliegenden Wänden und einem Basisabschnitt aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung eine Folge miteinander verbundener Backen (70, 72) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung zwei Bänder (84, 86) aufweist, die längs zweier backenartiger Teile (80, 82) bewegbar geführt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennze ichne t, daß die erste Einrichtung zwei Backen (10, 12) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennze i c h ne t, daß die Backen kreisförmige Räder (30, 31) sind.
    509841/0274
DE19752512844 1974-03-29 1975-03-22 Strangpresse für stangenförmiges Preßgut Expired DE2512844C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45635474A 1974-03-29 1974-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512844A1 true DE2512844A1 (de) 1975-10-09
DE2512844B2 DE2512844B2 (de) 1979-10-25
DE2512844C3 DE2512844C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=23812424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512844 Expired DE2512844C3 (de) 1974-03-29 1975-03-22 Strangpresse für stangenförmiges Preßgut

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS50133153A (de)
AR (1) AR203679A1 (de)
BE (1) BE827356A (de)
CA (1) CA1018478A (de)
DE (1) DE2512844C3 (de)
FR (1) FR2265470A1 (de)
GB (1) GB1488445A (de)
IT (1) IT1032463B (de)
NL (1) NL7503374A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CA1018478A (en) 1977-10-04
BE827356A (fr) 1975-07-16
IT1032463B (it) 1979-05-30
AR203679A1 (es) 1975-09-30
NL7503374A (nl) 1975-10-01
DE2512844C3 (de) 1980-07-10
GB1488445A (en) 1977-10-12
JPS50133153A (de) 1975-10-22
FR2265470A1 (de) 1975-10-24
DE2512844B2 (de) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255866C3 (de) Strangpresse
EP3164247B1 (de) Passive schmierung der gleitführung einer greifvorrichtung
DE1802643A1 (de) Verfahren zum Abschneiden von Stangenmaterial
DE1502274B1 (de) Presskasten fuer Schrottpresse
DE3525154A1 (de) Dichtungsanordnung fuer eine mit druckkammern ausgeruestete doppelbandpresse
EP3099479A1 (de) Pressvorrichtung
DE2825301A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines waermegedaemmten verbundprofils
EP0716901B1 (de) Führungseinrichtung
DE2509490A1 (de) Indirekt-metallstrangpresse fuer leicht- und schwermetall
DE2512844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen
DE3600140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckuebertragung
DE2724000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen formen eines werkstoffs
EP0163818B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE102013217474B4 (de) Greifeinrichtung
DE2229738C3 (de) Indirektstrangpresse
EP0820820A3 (de) Liegende Metallstrangpresse
DE2458240C2 (de)
EP0458428A1 (de) Vorrichtung mit einer Einrichtung zum Ausfädeln und Einfädeln eines eine Ausnehmung abdeckenden elastischen Abdeckbandes, insbesondere für einen kolbenstangenlosen Arbeitszylinder
DE1452452A1 (de) Hydraulische Rohr- und Strangpresse mit hinter dem Pressenzylinder angeordneter Lochvorrichtung
DE3043104A1 (de) Elastomer-daempfereinrichtung
DE2739904A1 (de) Indirekt-metallstrang- und rohrpresse zum isothermen pressen
DE19632012A1 (de) Umformpresse zum Anspitzen von Rohren
DE3634229C1 (en) Device for grasping a tube to be drawn
DE4024277A1 (de) Vorrichtung zum bewegen stangenfoermigen gutes in richtung seiner laengsachse
DE139386C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee