DE2512348C3 - Einrichtung zur Erzeugung eines der Stromführungszeit eines Wechselstromes bei Paket- oder Phasenanschnittssteuerung proportionalen Meßsignals - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung eines der Stromführungszeit eines Wechselstromes bei Paket- oder Phasenanschnittssteuerung proportionalen Meßsignals

Info

Publication number
DE2512348C3
DE2512348C3 DE19752512348 DE2512348A DE2512348C3 DE 2512348 C3 DE2512348 C3 DE 2512348C3 DE 19752512348 DE19752512348 DE 19752512348 DE 2512348 A DE2512348 A DE 2512348A DE 2512348 C3 DE2512348 C3 DE 2512348C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packet
generating
phase control
alternating current
measuring signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752512348
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512348A1 (de
DE2512348B2 (de
Inventor
Friedrich Ing Wien; Rauschen Peter Hadersdorf a.K.; Kalny (Österreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT560174A external-priority patent/AT331925B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE2512348A1 publication Critical patent/DE2512348A1/de
Publication of DE2512348B2 publication Critical patent/DE2512348B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512348C3 publication Critical patent/DE2512348C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Ermittlung der Stromführungszeit bei Paket- oder Phasenanschnittsteuerung eines Wechselstromes, insbesondere zum Zweck der Spannungs- oder Leistungsregelung, -steuerung oder -messung.
Es ist bereits eine Anordnung zur Prüfung der Schaltlage eines Kontaktes bekannt, bei der der zu überwachende Kontakt zur Bedämpfung eines Transistor-Oszillators benutzt wird und der Schwingungszustand des Oszillators als Meßsignal für die Schaltlage dient. Hierbei ist der Oszillator über einen Übertrager an den Kontakt angekoppelt. Die eigentlich geschaltete Spannung wird nicht ausgewertet (vgl. DT-AS 10 88 112).
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, aus der geschalteten Wechselspannung mit einfachen Mitteln ein potentialfreies Meßsignal für die Stromführungsdauer abzuleiten.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Dreipunktoszillator, dessen Verstärkerteil aus zwei komplementären Transistoren besteht, die parallel an die zu erfassende Wechselspannung angeschlossen sind und in dessen Resonanzkreis die Primärwicklung eines Übertragers angeordnet ist, dessen Sekundärwicklung das hochfrequente Meßsignal liefert.
Die Dauer der sekundären Spannungsimpulse kann nach einer der üblichen Methoden gemessen und zu Zwecken der Regelung oder Steuerung herangezogen werden.
Ein besonders einfacher Aufbau der Schaltung ergibt sich dann, wenn der Transistor-Oszillator in kapazitiver Dreipunktschaltung ausgeführt wird, wobei als einzige Induktivität des frequenzbestimmenden Schwingkreises die Primärwicklung des Übertragers dient
Bei geeigneter Dimensionierung ist die Schwingungsanfachung des Oszillators bei beiden Spannungsrichtuns gen in einem großen Bereich des Speisestroms möglich. Die Schaltanordnung kann in einfacher Weise durch einen Vorwiderstand von der zu erfassenden Spannung versorgt werden.
Für die Auskopplung der Sekundärspannungsimpulse
ιυ ist ein möglichst kleiner Übertrager mit großer Prüfspannung zwischen Primär- und Sekundärseite und mit guter magnetischer Kopplung zweckmäßig. Als solcher eignet sich'gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Ausführung mit einem Rohrkern mit einer oder mehr Primärwindungen und einer oder mehr Sekundärwindungen.
Ein Ausführungsbeispie! der Erfindung ist in der Zeichnung im Schaltbild dargestellt
Die der Paket- oder Phasenanschnittsteuerung
jo unterworfene Wechselspannung, deren Stromführungszeit zu ermitteln ist wird über die Eingangsklemmen E und einen Widerstand R in die Schaltung eingespeist Diese enthält zwei komplementäre, mit ihren Emitter-Kollektor-Strecken parallelgeschaltete Transistoren TX und T2, die als Oszillatoren betrieben werden und abwechselnd von je einer Halbwelle des Wechselstroms gespeist werden. Im gemeinsamen Kreis liegt die Primärwicklung eines Übertragers Ü, über den die Oszillatorfrequenz an den Ausgang A der Sekundärwicklung ausgekoppelt wird.
Der Transistor-Oszillator ist in kapazitiver Dreipunktschaltung ausgeführt. Der Resonanzkreis der Oszillatoren wird von der Primärwicklung des Übertragers Ü und zwei in Serie liegenden Kondensatoren C1 und C 2 gebildet, wobei die Anzapfung zwischen diesen beiden Kondensatoren an den Emitter der Transistoren 7Ί und TI liegt. Die an dem Kondensator Cl liegende Teilspannung wird als Rückkopplungsspannung zu den Basen der Transistoren Ti und 7"2 geführt. Die Abstimmung des Resonanzkreises ist so gewählt, daß die Resonanzfrequenz wesentlich über der Frequenz des Wechselstromes liegt, also beispielsweise um etwa 100 kHz liegt. Während der Anschnittzeiten bei Anschnittsteuerung bzw. während der unterdrückten Halbwellen bei Paketsteuerung erhält der Transistor-Oszillator keine Speisespannung und steht daher still. Das Auftreten der Sekundärspannung zeigt somit die Stromführungszeiten des zu untersuchenden Wechselstromes an.
Die mittels des Übertragers Ü ausgekoppelte Sekundärspannung mit der Oszillatorfrequenz hat somit die Form von Wechselstromimpulsen, deren Tastverhältnis ein Maß für die Anschnitt- oder Paketsteuerung darstellt. Da die Sekundärspannung für die weitere Auswertung einer galvanischen Trennung bedarf, wird ein Übertrager Ü mit mindestens einer spannungsfest isolierten Wicklung verwendet. Hierzu eignet sich vorzugsweise ein Rohrkern, also ein Röhrchen aus magnetisierbarem Material, in das sowohl die Primär-
'"> als auch die Sekundärwicklung mit einer oder mehr Windungen eingefädelt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Erzeugung eines der Stromführungszeit eines Wechselstromes bei Paket- oder Phasenanschnittsteuerung proportionalen Meßsignals, gekennzeichnet durch einen Dreipunktoszillator, dessen Verstärkerteil aus zwei komplementären Transistoren (7*1, T2) besteht, die parallel an die zu erfassende Wechselspannung angeschlossen sind und in dessen Resonanzkreis (Q, C2, 0) die Primärwicklung eines Übertragers (0) angeordnet ist, dessen Sekundärwicklung das hochfrequente Meßsignal liefert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor-Oszillator in kapazitiver Dreipunktschaltung ausgeführt ist und daß als einzige Induktivität des frequenzbestimmenden Schwingkreises die Primärwicklung des Übertragers ^vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Übertrager ein Rohrkern mit einer oder mehr Primärwindungen und einer oder mehr Sekundärwindungen dient.
DE19752512348 1974-07-08 1975-03-20 Einrichtung zur Erzeugung eines der Stromführungszeit eines Wechselstromes bei Paket- oder Phasenanschnittssteuerung proportionalen Meßsignals Expired DE2512348C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT560174 1974-07-08
AT560174A AT331925B (de) 1974-07-08 1974-07-08 Messeinrichtung fur die stromfuhrungszeit bei einer wellenpaket- oder phasenanschnittsteuerung eines wechselstromes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512348A1 DE2512348A1 (de) 1976-01-22
DE2512348B2 DE2512348B2 (de) 1977-05-26
DE2512348C3 true DE2512348C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205032C2 (de) Induktiver Meßumformer zur Erkennung von Linearpositionen
DE3014153C2 (de)
DE2801031A1 (de) Kernresonanz-spektrometer
DE2221371B2 (de) Einrichtung zur drahtlosen Übertragung eines Meßwerts von einem Meßwertgeber in eine Auswerteschaltung
DE1473461B2 (de) Schaltungsanordnung für die zerstörungsfreie Materialprüfung mittels Wirbelströmen
EP0693674A1 (de) Vorrichtung mit einem Messtransformator zur Erfassung der position eines linear beweglichen Objektes
DE2512348C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines der Stromführungszeit eines Wechselstromes bei Paket- oder Phasenanschnittssteuerung proportionalen Meßsignals
DE1951230A1 (de) Vorrichtung zur Messung schwacher Magnetfelder
DE2362312C3 (de) Gepulstes Wirbelstrom-Prüfgerät
DE2806444C2 (de)
DE1269167B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung eines analogen Signals in eine numerische Information unter Benutzung einer Speichereinrichtung
DE10120822C2 (de) Induktiver Wegmessaufnehmer mit linearem Kennlinienverhalten
DE1904853C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernmessung der Temperatur
DE2512348A1 (de) Einrichtung zur ermittlung der stromfuehrungszeit bei paket- oder phasenanschnittsteuerung eines wechselstroms
DE2127451C3 (de) Schaltungsanordnung fur einen an einem Fahrzeug/angeordneten Receptor fur ein Verkehrswarnfunksystem
DE2751864C2 (de)
DE1281694B (de) Elektromechanischer Messumformer zur Erzeugung einer variablen mechanischen Messgroesse in Abhaengigkeit von einer mechanischen Bewegung
DE738573C (de) Empfangsanordnung fuer elektrische Fernsteuerungen
DE847778C (de) Wechselstromwiderstandsmessgeraet nach dem Resonanzverfahren, insbesondere Kapazitaetsmessgeraet
DE1301143B (de) Schaltungsanordnung zur induktiven Messwertabtastung
DE877465C (de) Anordnung zur Beeinflussung der Frequenz von elektrischen Schwingungen
AT330891B (de) Einrichtung zur messung der kenndaten eines lc-resonanzkreises
DE1591871C (de) Anordnung zur Messung von Magnetfeldern
DE842680C (de) Schaltungsanordnung fuer Kabelsuch- bzw. -pruefgeraete zur Auswertung eines dem zu suchenden bzw. auszumessenden Kabel zugefuehrten Pruefstromes
DE820905C (de) Schaltung zur Messung des Frequenzhubes einer frequenzmodulierten Schwingung