DE2511471A1 - Hydraulische bohrmaschine, insbesondere steinbohrmaschine - Google Patents

Hydraulische bohrmaschine, insbesondere steinbohrmaschine

Info

Publication number
DE2511471A1
DE2511471A1 DE19752511471 DE2511471A DE2511471A1 DE 2511471 A1 DE2511471 A1 DE 2511471A1 DE 19752511471 DE19752511471 DE 19752511471 DE 2511471 A DE2511471 A DE 2511471A DE 2511471 A1 DE2511471 A1 DE 2511471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
valve
pressure
drilling machine
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752511471
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511471C3 (de
DE2511471B2 (de
Inventor
Pekka Dipl Ing Salmi
Rolf Dipl Ing Strom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampella Oy AB
Original Assignee
Tampella Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampella Oy AB filed Critical Tampella Oy AB
Publication of DE2511471A1 publication Critical patent/DE2511471A1/de
Publication of DE2511471B2 publication Critical patent/DE2511471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511471C3 publication Critical patent/DE2511471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B44/00Automatic control systems specially adapted for drilling operations, i.e. self-operating systems which function to carry out or modify a drilling operation without intervention of a human operator, e.g. computer-controlled drilling systems; Systems specially adapted for monitoring a plurality of drilling variables or conditions
    • E21B44/02Automatic control of the tool feed
    • E21B44/06Automatic control of the tool feed in response to the flow or pressure of the motive fluid of the drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B6/00Drives for drilling with combined rotary and percussive action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/411Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41563Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/782Concurrent control, e.g. synchronisation of two or more actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/783Sequential control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Oy Tampella Ab A 34 JlQ
33100 !ampere 10, Finnland Den ^ ^ ,975
Hydraulische Bohrmaschine, insbesondere Steinbohrmas chine
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bohrmaschine, insbesondere eine Steinbohrmaschine, mit einer Schlagmaschine, einem Rotationsmotor und einem Vorschubmotor, denen jeweils Pumpen und Ventile zugeordnet sind.
Üblicherweise muß bei der Bedienung einer derartigen Maschine die Arbeit der Bohrstange beobachtet werden, weil das zu bohrende Material, z.B. Gestein, erheblich inhomogen sein kann, so daß die Bohrstange bei konstanter Schlag- und Vorschubleistung mit verschiedener Geschwindigkeit und Richtung in das Gestein eindringt. Das Bohrloch kann sich dabei verstopfen und der Bohrvorgang zum Stillstand kommen. Bei der Bedienung muß darum die Schlag- und Vorschubleistung geregelt werden. Daher bereitet eine gleichzeitige Bedienung mehrerer Bohrmaschinen Schwierigkeiten.
Es ist eine hydraulische Bohrmaschine bekannt (FR-PS 2 129 276), bei der die Schlagvorrichtung mit dem Rotationsmotor für die Bohrstange in Reihe geschaltet ist, womit bei zunehmendem Rotationswiderstand der am Rotationsmotor entstehende Druckverlust die Leistung der Schlagvorrichtung vermindert, um ein Festklemmen der Bohrstange zu vermeiden. Beim Einleiten des Bohrvorganges und beim Bohren von merklich inhomogenem Material arbeitet jedoch diese Anordnung gerade umgekehrt als es zweckmäßig wäre. Wenn die Bohrstange frei oder in weichem Material
509839/0321
rotiert, ist die Schlagleistung am höchsten. Die Schlag- und Vorschubleistung sollten aber gering sein, um die Bohrstange mit Feinvorschub in hartes Material einzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Bohrmaschine der eingangs geschilderten Art die Funktionen aller drei hydraulischen Kreise, d.h. die Schlagmaschine, den Rotationsmotor und den Vorschubmotor in Abhängigkeit voneinander hydraulisch zu steuern, so daß die Arbeit mit der Bohrmaschine weitgehend automatisiert und die Bohrarbeit so erleichtert wird, daß eine Person gleichzeitig die Arbeit mehrerer Bohrmaschinen gleichzeitig überwachen kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Unter Automatisierung ist in diesem Zusammenhang das Zusammen- - wirken der Schlagvorrichtung, des Rotationsmotors für die Bohrstange und des Motors in der Vorschubeinrichtung der Bohrstange zu verstehen, in dem Sinne, daß der Bohrstangen-Rotationsmotor gewissermaßen als Fühlglied arbeitet und an die Schlagvorrichtung den Befehl abgibt, mit höherer oder niedrigerer Leistung zu arbeiten, und außerdem den Bohrstangen-Vorschubmotor über die Schlagvorrichtung so steuert, daß bei Abnahme der Schlagieistung die Vorschubleistung ebenfalls abnimmt.
Bei einer zweckmäßigen Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Maschine werden beim Absinken der Schlagleistung unter eine gewisse Grenze die Drehrichtung des Vorschubmotors und die Vorschubrichtung umgekehrt.
Dn folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung erläutert, die das Hydraulikschema einer erfindungsgemäßen Bohrmaschine darstellt.
503333/0321
251U71
Im Hydraulikschema sind nur die wesentlichen für die Arbeits weise maßgeblichen Elemente dargestellt.
Der hydraulische Kreis enthält drei Teile, nämlich je einen Kreis, der die Schlagmaschine 7 bzw. den Rotationsmotor 13 bzw. den Vorschubmotor 8 enthält.
Das Richtungsventil 2 hat die Aufgabe, die von der Pumpe 1 B geförderte Druckflüssigkeit entweder dem den Vorschubmotor 8 enthaltenen Kreis zuzuleiten, wobei die Drehgeschwindigkeit des Vorschubmotors 8 dem Eilgang entspricht oder wahlweise dem die Schlagmaschine 7 enthaltenden Kreis, wobei in der Hauptsache die der Schlagmaschine zugeführte Flüssigkeitsmenge vergrößert wird, während eine kleinere Teilmenge der Flüssigkeit zum Vorschubmotor 8 strömt. Es kann durch manuelle oder elektrische Steuerung gewählt werden, ob auf Eilgang geschaltet werden soll, wobei in der zur Schlagmaschine 7 führenden Leitung kein Überdruck vorhanden ist, oder ob die Fördermenge der beiden Pumpen IA und IB zur Vergrößerung der Flüssigkeitsmenge in dem die Schlagmaschine 7 enthaltenden Kreis verwendet werden soll. Mittels eines von einem hydraulischen oder elektrischen Endschalter ausgelösten Impulses kann das Ventil 2 auf Durchlaß geschaltet werden, wobei die Fördermenge von beiden Pumpen 1 A und IB in den Behälter geleitet wird.
Das Richtungsventil 5 hat den Zweck, den beim Vorschubmotor 8 ankommenden Flüssigkeitsstrom so zu steuern, daß es möglich ist, den Drehsinn des Vorschubmotors 8 von Hand oder elektrisch vorzugeben. Mittels eines hydraulischen oder elektrischen Impulses kann das Ventil auf Durchlaß geschaltet werden, wobei die zum Ventil 5 strömende Flüssigkeit in den Behälter geleitet wird.
509S39/U321
Das Richtungsventil 12 hat die Aufgabe, bei Bedarf, z.B. beim Einleiten des Bohrvorgangs, die Fördermenge der Pumpe 11 auf freiem Umlauf zu steuern. Das Ventil 12 wird durch manuelle oder elektrische Steuerung oder mittels eines hydraulischen oder elektrischen Impulses betätigt. Wenn sich das Ventil 12 in derjenigen Lage befindet, in welcher die Fördermenge der Pumpe 11 in den den Rotationsmotor 13 enthaltenden Kreis geleitet wird, hat die vermehrte Fördermenge die Aufgabe, die Drehgeschwindigkeit des Rotationsmotois 13 zu erhöhen. Beim normalen Bohren leitet das Ventil 12 die Druckflüssigkeit von der Pumpe 11 zum Rotationsmotor IJ.
Die Druckbegrenzungsventile 4, 14, 15 haben die Aufgabe, den in jedem ein Druckbegrenzungsventil enthaltenden Kreis herrschenden Druck zu begrenzen, damit die konstruktiv bedingten Maximaldrücke nicht überschritten werden.
Das Druckverhältnisventil 3 hat die Aufgabe, in den den Vorschubmotor 8 enthaltenden Kreis eine solche Menge Druckflüssigkeit einzuleiten, daß der Druck in dem betreffenden Teil des Kreises ständig, unabhängig von der vom Vorschubmotor 8 benötigten Flüssigkeitsmenge, unterhalb eines bestimmten, für den Vorschubmotor zugelassenen Wertes gehalten wird. Während des normalen Bohrvorgangs hat das Verhältnis ventil 3 die Aufgabe, den Druck in dem die Schlagvorrichtung 7 enthaltenden Kreis zu überwachen und den Druck in dem den Vorschubmotor 8 enthaltenden Kreis im gleichen Verhältnis so zu ändern, daß bei Abfall des Drucks in dem die Schlagmaschine 7 enthaltenden Kreis auch der Druck in dem den Vorschubmotor 8 enthaltenden Kreis vermindert wird. Hierbei hat eine Verminderung der Schlagleistung eine Entlastung der Vorschubleistung und umgekehrt zur Folge.
Das Richtungsventil 6 hat die Aufgabe, bei Abfall des Drucks in dem die Schlagmaschine 7 enthaltenden Kreis unter den Sollwert den Flüssigkeitsstrom am Vorschubmotcr 8 so zu leiten, daß der Drehsinn des Vorschubmotors 8 umgekehrt wird. Die
509S39/0321
Funktion des Richtungsventils 6 hängt eng mit derjenigen des Strömungsregelungsventils 9 zusammen.
Das Stromungsregelungsventil 9 hat die Aufgabe, bei Druckanstieg in dem den Rotationsmotor 13 enthaltenden Kreis über einen bestimmten Sollwert einen von dem Maß der Überschreitung abhängigen Teil der Flüssigkeit, die in dem die Schlagmaschine 7 enthaltenden Kreis strömt, in den Behälter zu leiten und damit den Druck in dem betreffenden Kreis zu mindern. Dabei wird die Kraft des Schlages der Schlagmaschine 7 vermindert, und außerdem sinkt der Druck in dem den Vorschubmotor 8 enthaltenden Kreis infolge der Wirkung des Verhältnisventils 3* und die Vorschubgeschwindigkeit nimmt ab. Bei Abfall des Drucks unter einen bestimmten Grenzwert kehrt das Richtungsventil 6 den Drehsinn des Rotationsmotors 8 um.
Das Stromungsregelungsventil 10 hat die Aufgabe, bei Abfall des Drucks in dem den Rotationsmotor 8 enthaltenden Kreis unter den dem normalen Bohrvorgang entsprechenden Wert Druckflüssigkeit aus dem die Schlagmaschine 7 enthaltenden Kreis abzuleiten und damit den in dem betreffenden Kreis herrschenden Druck herabzusetzen. Hierbei wird die Schlagleistung der Schlagmaschine 7 vermindert und die Vorschubleistung des Vorschubmotors 8 wird geringer. Dies ist insbesondere beim Ansatz zu einem neuen Bohrloch von Bedeutung, wobei die Fördermenge der Pumpe 11 mittels des Ventils 12 frei umläuft.
Wenn die Bohrstange die vordere Grenze erreicht hat, steuert der Endschalter 16 das Richtungsumkehrventil 2 in die Lage um, in der es den Druck in dem die Schlagmaschine 7 enthaltenden Kreis vermindert, wobei das Richtungsventil 6 wirksam wird, und die Drehrichtung des Vorschubmotors 8 umkehrt, während gleichzeitig das Ventil 2 die Druckflüssigkeit
509339/0321
am Verhältnisventil 3 vorbei direkt an den Vorschubmqtor 8 für dessen Eilgang leitet.
Wenn die Bohrstange die hintere Endlage erreicht hat, steuert der Endschalter 17 das Ventil 5 in seine Mittellage um, wobei der Vorschubmotor 8 zum Stillstand kommt, außerdem wird das Ventil 12 in seine Durchlaßstellung gesteuert. Anschließend ist die Bohrmaschine zu einem neuen Bohrvorgang einsatzbereit.
Die beschriebene hydraulische Bohrmaschine arbeitet also nach Abgabe des Bohrbefehls vollautomatisch, ohne daß die Gefahr einer Klemmung oder Prellung der Bohrstangenspitze beim Einleiten des Bohrvorgangs oder beim Durchstossen von Hohlräumen besteht. Ferner ist es möglich, das Verhältnis der Rotationsleistung zur Schlagleistung nichtlinear in gewünschter Weise zu regeln.
- 7 - ( Ansprüche )
509839/0321

Claims (8)

Patentansprüche
1. Hydraulische Bohrmaschine, insbesondere Steinbohrmaschine, mit einer Schlagmaschine, einem Rotationsmotor und einem Vorschubmotor, denen jeweils Pumpen und Ventile zugeordnet sind, gekennzeichnet durch ein Ventil (9), welches von dem den Rotationsmotor (13) enthaltenden Kreis derart gesteuert ist, daß es beim Anstieg des Drucks in diesem Kreis über einen bestimmten Grenzwert Druckflüssigkeit aus dem die Schlagvorrichtung (7) enthaltenden Kreis abzulassen beginnt, sowie durch ein weiteres Ventil (10), das von dem den Rotationsmotor enthaltenden Kreis derart gesteuert ist, daß es bei Abfall des Drucks in diesem Kreis unter einen bestimmten Grenzwert Druckflüssigkeit aus dem die Schlagvorrichtung (7) enthaltenden Kreis abzulassen beginnt.
2. Bohrmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein im Plüssigkeitskreis des Vorschubmotors (8) angeordnetes Ventil (3), welches von den Druckschwankungen in dem die Schlagmaschine (7) enthaltenden Kreis derart gesteuert ist, daß die Vorschubleistung bei abnehmender Schlagleistung abnimmt und umgekehrt.
3. Bohrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Vorschubmotor (8) enthaltende Kreis mit dem die Schlagmaschine (7) enthaltenden Kreis über ein Druckverhältnisventil (3) verbunden ist, welches die Strömung der Flüssigkeit zum Vorschubmotor (8) unter Steuerung durch die Druckschwankungen in dem die Schlagmaschine (7) enthaltenden Kreis regelt.
509S33/y32 1
4. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch ein im Kreis des Vorschubmotors (8) angeordnetes Richtungsventil (6), welches von dem die Schlagvorrichtung (7) enthaltenden Kreis derart gesteuert ist, • daß bei Druckabfall in diesem Kreis unter einen bestimmten ■ Grenzwert der zum Vorschubmotor (8) führende Hochdruckkanal als Niederdruckkanal geschaltet wird und umgekehrt.
5. Bohrmaschine nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Schlagmaschine (7) enthaltenden Kreis einRichtungsumkehrventil (2) angeordnet ist, das über einen das Ende des Vorschubweges bestimmenden Endschalter derart gesteuert ist, daß es gleichzeitig die Druckflüssigkeit am Verhältnisventil (3) vorbei direkt zum Vorschubmotor (8) leitet und den Druck in dem die Schlagmaschine (7) enthaltenden Kreis mindert, wobei das Richtungsventil (6) zur Umkehr der Vorschubbewegung betätigt wird.
6. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5* gekennzeichnet durch ein von Hand oder elektrisch zu betätigendes Richtungsventil (5) zur Umkehr des Drehsinnes des Vorschubmotors (8).
7. Bohrmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Richtungsventil (5) über einen die hintere Begrenzung des Vorschubweges bestimmenden Endschalter (17) auf freien Flüssigkeitsumlauf steuerbar ist.
8. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis I3 gekennzeichnet durch ein Ventil (12), mit dem von Hand oder elektrisch die Fördermenge der Pumpe (11) für den Rotationsmotor (13) zum freien Flüssigkeitsumlauf steuerbar ist.
9· Bohrmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (12) durch einen die hintere Begrenzung des Vorschubweges bestimmenden Endschalter (17) auf freien Flüssigkeitsumlauf steuerbar ist.
509Ö39/0321
DE2511471A 1974-03-18 1975-03-15 Hydraulische Bohrmaschine, insbesondere Gesteinsbohrmaschine Expired DE2511471C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI811/74A FI55892C (fi) 1974-03-18 1974-03-18 Hydraulisk borrmaskin i synnerhet bergborrningsmaskin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2511471A1 true DE2511471A1 (de) 1975-09-25
DE2511471B2 DE2511471B2 (de) 1977-03-10
DE2511471C3 DE2511471C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=8504676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2511471A Expired DE2511471C3 (de) 1974-03-18 1975-03-15 Hydraulische Bohrmaschine, insbesondere Gesteinsbohrmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3979944A (de)
JP (1) JPS557911B2 (de)
AU (1) AU7912775A (de)
DE (1) DE2511471C3 (de)
FI (1) FI55892C (de)
FR (1) FR2264960B3 (de)
IT (1) IT1034333B (de)
NO (1) NO750851L (de)
SE (1) SE424660B (de)
SU (1) SU695572A3 (de)
ZA (1) ZA751532B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440236A (en) * 1979-09-20 1984-04-03 Toyo Kogyo Co. Ltd. Hydraulic control system for a rock drill
CN109538118A (zh) * 2018-12-13 2019-03-29 福建亿钻机械有限公司 一种具有增力系统的水平定向钻机

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074771A (en) * 1976-03-25 1978-02-21 Joy Manufacturing Company Rock drill
FI56723C (fi) * 1978-05-11 1980-03-10 Tampella Oy Ab Styrningssystem foer borrmaskin
FI58675C (fi) * 1979-06-26 1981-03-10 Tampella Oy Ab Hydraulisk borranordning
JPS5655684A (en) * 1979-10-06 1981-05-16 Toyo Kogyo Co Feed controller circuit for hydraulic rock driller
US4516467A (en) * 1983-05-27 1985-05-14 Schroeder Brothers Corporation Method and apparatus for controlling a rotary percussive hydraulic drill
FI67604C (fi) * 1983-06-14 1985-04-10 Tampella Oy Ab Foerfarande och anordning foer reglering av matningsroerelsen hos en borrstaong vid bergborrning
AT381363B (de) * 1983-11-08 1986-10-10 Ver Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum schlagenden bohren
SE8403686L (sv) * 1984-07-12 1986-01-13 Atlas Copco Ab Sett att styra borrningen av djupa hal och drivsystem for en senkborrmaskin
EP0221852A3 (de) * 1985-11-07 1988-11-23 Fritz Haug AG Vorrichtung zum Bearbeiten von relativ harten Baustoffen
FI86008C (fi) * 1989-04-06 1992-06-25 Tampella Oy Ab Foerfarande och anordning foer reglering av en bergborrningsmaskin.
FI95166C (fi) * 1994-04-14 1995-12-27 Tamrock Oy Sovitelma painenestekäyttöisessä kallionporauslaitteessa
SE515204C2 (sv) * 1999-11-03 2001-06-25 Atlas Copco Rock Drills Ab Förfarande och anordning för styrning av en bergborrmaskin
FI118306B (fi) * 2001-12-07 2007-09-28 Sandvik Tamrock Oy Menetelmä ja laitteisto kallionporauslaitteen toiminnan ohjaamiseksi
FI20030115A (fi) * 2003-01-24 2004-07-25 Sandvik Tamrock Oy Hydraulijärjestelmä louhintalaitetta varten ja menetelmä kallioporakoneen tehon säätämiseksi
FI121027B (fi) 2004-09-24 2010-06-15 Sandvik Mining & Constr Oy Menetelmä iskevän kallionporauksen ohjaamiseksi, ohjelmistotuote sekä kallionporauslaite
SE533986C2 (sv) * 2008-10-10 2011-03-22 Atlas Copco Rock Drills Ab Metod anordning och borrigg samt datoriserat styrsystem för att styra en bergborrmaskin vid borrning i berg
US8118113B2 (en) * 2009-03-26 2012-02-21 Longyear Tm, Inc. Hydraulic control system for drilling systems
CN102748335B (zh) * 2012-07-02 2016-04-06 三一重型装备有限公司 一种液压系统及掘进机
CA2875510A1 (en) 2014-02-04 2015-08-04 Travis Vogel Travelling boom for rock bolting machine and apparatus
RU2567059C1 (ru) * 2014-10-20 2015-10-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт горного дела им. Н.А. Чинакала Сибирского отделения Российской академии наук Регулируемая ударная машина (варианты)
JP7178591B2 (ja) * 2019-11-15 2022-11-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 インパクト工具、インパクト工具の制御方法及びプログラム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189103A (en) * 1961-07-20 1965-06-15 Atlas Copco Ab Hydraulic drill feed control
SE301939B (de) * 1964-10-14 1968-07-01 Atlas Copco Ab
US3409089A (en) * 1966-03-02 1968-11-05 Atlas Copco Ab Feed control means for rock drills
US3669197A (en) * 1969-03-20 1972-06-13 Gardner Denver Co Control system for rock drills
CA974975A (en) * 1971-09-07 1975-09-23 Karl G.B. Ekwall Device for controlling the feeding force at rock-drilling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440236A (en) * 1979-09-20 1984-04-03 Toyo Kogyo Co. Ltd. Hydraulic control system for a rock drill
CN109538118A (zh) * 2018-12-13 2019-03-29 福建亿钻机械有限公司 一种具有增力系统的水平定向钻机
CN109538118B (zh) * 2018-12-13 2024-03-15 福建亿钻机械有限公司 一种具有增力系统的水平定向钻机

Also Published As

Publication number Publication date
US3979944A (en) 1976-09-14
SE7502973L (de) 1975-09-19
ZA751532B (en) 1976-02-25
SE424660B (sv) 1982-08-02
FI55892B (fi) 1979-06-29
AU7912775A (en) 1976-09-16
DE2511471C3 (de) 1978-06-22
NO750851L (de) 1975-09-19
JPS557911B2 (de) 1980-02-29
DE2511471B2 (de) 1977-03-10
FI55892C (fi) 1979-10-10
FR2264960B3 (de) 1977-11-25
FR2264960A1 (de) 1975-10-17
SU695572A3 (ru) 1979-10-30
FI81174A (de) 1975-09-19
JPS50148201A (de) 1975-11-27
IT1034333B (it) 1979-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511471A1 (de) Hydraulische bohrmaschine, insbesondere steinbohrmaschine
DE3022659C2 (de)
DE3023600C2 (de) Hydraulische Bohrvorrichtung mit einem gemeinsamen Betätigungselement für den Schlag- und den Drehkreis des Antriebs
DE7807938U1 (de) Pneumatische bohreinrichtung
DE19708997C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubantriebes einer zum Erzeugen von Erdbohrungen bestimmten Bohranlage
DE2426770A1 (de) Anlage zum steuern eines hydraulischen drifters bei erdbohrungen
DE2713338A1 (de) Bohrmaschine
EP2981401A1 (de) Vorschubeinrichtung
DE2608315A1 (de) Baumstammsaege
DE102012111355B4 (de) Flüssigkeitsausstoßvorrichtung
WO2016173940A1 (de) Intelligente kernbohrendenerkennung
DE1608268B2 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE1533776C3 (de) Rückeinrichtung für einen Strebförderer
EP0221852A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von relativ harten Baustoffen
DE1814168A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung und ihre Verwendung
DE1758963B1 (de) Hydraulischer Schlaghammer
EP0145701B1 (de) Regelung einer Schlagbohrmaschine
DE19924200B4 (de) Drehzahl-Vorschubregelung
EP0015009B1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern einer Vorschubbewegung in einer Verzahnungsmaschine
DE3229487C2 (de) Verfahren zur Verhinderung und Beseitigung von Verstopfungen in den Spülluftkanälen von Bohrgestängen
DE1963842A1 (de) Automatische Vorschubsteuerung fuer eine Schleifmaschine
DE2631307A1 (de) Bohrmaschine, insbesondere gesteinsbohrmaschine
DE1552361B2 (de) Steuereinrichtung zum Stufenbohren
DE2742851C2 (de) Hydraulische Bohrmaschine
DE102013103674B3 (de) Hydraulischer Bohrhammer, Anordnung mit hydraulischem Bohrhammer und Trägergerät sowie Verwendung eines hydraulischen Bohrhammers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee