DE2426770A1 - Anlage zum steuern eines hydraulischen drifters bei erdbohrungen - Google Patents

Anlage zum steuern eines hydraulischen drifters bei erdbohrungen

Info

Publication number
DE2426770A1
DE2426770A1 DE19742426770 DE2426770A DE2426770A1 DE 2426770 A1 DE2426770 A1 DE 2426770A1 DE 19742426770 DE19742426770 DE 19742426770 DE 2426770 A DE2426770 A DE 2426770A DE 2426770 A1 DE2426770 A1 DE 2426770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
impact
feed
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742426770
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426770C3 (de
DE2426770B2 (de
Inventor
Jacob Edward Feucht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser Industries Inc
Original Assignee
Dresser Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser Industries Inc filed Critical Dresser Industries Inc
Publication of DE2426770A1 publication Critical patent/DE2426770A1/de
Publication of DE2426770B2 publication Critical patent/DE2426770B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426770C3 publication Critical patent/DE2426770C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B6/00Drives for drilling with combined rotary and percussive action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B44/00Automatic control systems specially adapted for drilling operations, i.e. self-operating systems which function to carry out or modify a drilling operation without intervention of a human operator, e.g. computer-controlled drilling systems; Systems specially adapted for monitoring a plurality of drilling variables or conditions
    • E21B44/02Automatic control of the tool feed
    • E21B44/06Automatic control of the tool feed in response to the flow or pressure of the motive fluid of the drive

Landscapes

  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Meissner & Meissner
PATE NTANWALTS B ü R O PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. W. MEISSNER (BLN) DIPL-ING. P. E. MEISSNER (MCHN) DIPL-ING. H.-J. PRESTING (BLN)
1 BERLIN 33, HERBERTSTR. 22
Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Berlin, den * ·· ""' ··"*
LR-75-1 Fall Nr.248
DRESSER INDUSTRIES, INC.
Republic National Bank Bldg. Dallas, Texas 75221, USA
Anlage zum Steuern eines hydraulischen Drifters bei bohrungen
Die Erfindung bezieht sich auf hydraulisch betätigte Bohrgeräte oder auf bekannte hydraulische Drifter im allgemeinen und auf eine verbesserte Steueranlage zur Verwendung mit solchen Bohrgeräten, die dem Schlagmechanismus die maximale flüssigkeitskraft gibt, wenn das Bohrgerät in Formationen verwendet wird, die äußeret schwierig zu bohren sind, im allgemeinen. Sie ist aber nicht hierauf beschränkt ,
Bisher war es bekannt, eine unabhängige Einrichtung zum Drehen des Bohrmeißels während des Bohrens vorzusehen, um das Bohren gleichmäßig voranzutreiben und den Verschleiß am Bohrmeißel gleichmäßig zu halten. Es ist auch bekannt, eine besondere Energiequelle zum Schwingen des Schlagmechanismus
409881/0372
vorzusehen. Ein Beispiel eines hydraulischen Drifters findet sich in der USA-Patentschrift 3.701.386, in der dear Aufbau und die Arbeitsweise des hier schematisch gezeigten Schlagmechanismus beschrieben wird.
Außerdem ist eine besondere Energiequelle zum Antrieb des Zuführmechanismus vorgesehen, der den Schlagmechanismus und den Meißel in die zu bohrende Formation bringt und eine ständige Kraft anlegt, so daß der Bohrer rascher bohrt. Dieselbe Quelle dient auch zum Führen des Schlagmechanismus relativ aus der Formation weg, um Bohrmeißel auszuwechseln, Bohrstähle einzusetzen oder abzunehmen usw.
Während der Bohrungen und besonders, wenn Formationen auftreten, die sehr schwierig zu bohren sind, übt der Zuführmechanismus am Schlagmechanismus eine Kraft aus. Wenn sich der Zuführmechanismus dem Abbauzustand nähert oder er ihn erreicht, wird ein Hilfsventil vorgesehen, so daß der Druck in der hydraulischen Anlage einen gegebenen Wert nicht überschreitet. Normalerweise überschreitet der Druck den gegebenen Wert, wenn der Abbauzustand angenähert ist und Flüssigkeit in das hydraulische Reservoir zurückfließt. Die Pumpe mit konstanter Verschiebung, die in solchen Anlagen verwendet wird, wird dann sehr schwach wirksam, weil beachtliche Flüssigkeit durch die Anlage zirkuliert, ohne eine zusätzliche Arbeit zu verrichten.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte hydraulische Anlage zum Betreiben hydraulischer Drifter anzugeben, der den Überschußdruck verwendet, der durch die Pumpe im Zuführmechanismus aufgebaut ist, um dem Schlagmechanismus eine zusätzliche Kraft zu liefern.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte
409881/0372 ' - 3 -
hydraulische Anlage anzugeben, bei der die Steuerschaltung automatisch eine Ableitung von Flüssigkeit dann verhindert, wenn die Formation relativ leicht zu bohren ist. . .
Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte hydraulische Anlage für Drifter anzugeben, die sich automatisch schließt, um eine Ableitung von Flüssigkeit während der Bewegung des Schlagmechanismus zu und von der Formation zu verhindern, so daß der ganze Flüssigkeitsstrom zum Zuführmechanismus gerichtet wird·
Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung ist es, ein»verbesserte Steueranlage für hydraulische Drifter anzugeben, bei der sowohl die volle Strömung zum Schlagmechanismus wie auch die volle Strömung zum Zuführmechanismus zur Verfügung steht, wenn die auftretende Formation oder die jeweiligen Arbeitsbedingungen^derart sind, daß die volle Strömung an beiden Mechanismen notwendig ist.
Die Erfindung beschreibt eine verbesserte hydraulische Anlage zum Steuern der Zuführkraft und der Schlagkraft, die durch einen hydraulischen Drifter ausgeübt werden, der einen Schlagmechanismus mit einem hydraulisch betätigten, hin- und hergehenden Kolben enthält, der eine Schlagkraft bewirkt, wobei die Anlage von einem hydraulischen Motor betriebenen Zuführmechanismus enhält, der den Schlagmechanismus von und zu der zu bohrenden Formation· bewegt. Die Verbesserung enthält: eine Einrichtung zum Liefern von unter Druck stehender Flüssigkeit an den Schlagmechanismus, eine weitere Einrichtung zum Liefern von unter Druck stehender Flüssigkeit an den Zuführmechanismus und eine dritte Einrichtung, die die beiden ersten Einrichtungen miteinander als Flüssigkeitsleitung verbindet und ein im Ruhezustand geschlossenes Ventil enthält, das voreinstellbar
409881/0372 -4-
sich bei einem gegebenen Druck in der zweiten Einrichtung öffnet und Flüssigkeit aus der zweiten Einrichtung in die erste fließen läßt, wenn der Druck in der zweiten Einrichtung den gegebenen Druck überschreitet, wodurch der Schlagmechanismus unter Druck des Zuführmechanismus Flüssigkeit aufnimmt.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum •automatisch gesteuerten Anlegen hydraulischer Energie zwischen der Schlagkraft und der Zuführkraft bei einem hydraulischen Drifter, der einen Schlagmechanismus mit einem hydraulisch betätigten Schwingkolben zum Liefern der Schlagkraft besitzt. Die Schlagpumpe liefert die hydraulische Flüssigkeit an den Schlagmechanismus, ein Zuführmechanismus wird von einem hydraulischen Motor angetrieben und bringt den Schlagmechanismus zur und von der zu bohrenden Formation. Eine Zuführpumpe liefert die hydraulische Flüssigkeit zum Zuführmechanismus und ein druckempfindliches Ventil wird zwischen dem Schlagmechanismus und dem Zuführmechanismus betrieben. Das Verfahren enthält folgende Schritte: Liefern einer unter Druck stehenden Flüssigkeit zum Hin- und Herbewegen des Kolbens im Schlagmechanismus mittels einer Schlagpumpe; Liefern von Flüssigkeit zum Zuführmechanismus mittels einer Speisepumpe, um den Schlagmechanismus in Eingriff mit der Formation zu bringen und öffnen des Ventils zum Ableiten eines Teils der unter Druck stehenden Flüssigkeit aus der Speisepumpe und des Zuführmechanismus zum Schlagmechanismus über das Ventil zum Erhöhen der für den Schlagmechanismus verfügbaren Energie, wenn der Druck im Zuführmechanismus einen gegebenen Wert übersteigt.
Diese und weitere Gegenstände und Vorteile der Erfindung werden im einzelnen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.
409881/0372 " 5 "
Die einzige Figur der Zeichnung ist eine schematische Darstellung einer hydraulischen Anlage, die nach der Erfindung aufgebaut ist und zum Steuern eines hydraulischen Drifters dient.
Der hydraulische Drifter 10 enthält einen Schlagmechanismus 12 mit einem Gehäuse 14, das einen hin- und hergehenden Kolben oder Stößel 16 enthält. Das Gehäuse 14 ist mit Öffnungen und Durchgängen versehen, die den Kolben oder Stößel 16 hin-und herbewegen. Eine Stange 18 geht vom Gehäuse 14 aus. Ein Ende der Stange 14 ist so angeordnet, daß es vom Kolben gestoßen wird, und ihr anderes Ende ist mit einem Bohrstahl 20 verbunden, der an seinem unteren Ende mit einem Bohrmeißel 22 versehen ist. Es können natürlich auch mehrere Bohrstahle 20 verwendet werden, wenn dies erforderlich ist. Dies ist eine Funktion der Tiefe des vom Drifter 10 zu bohrenden Lochs. Am Gehäuse 14 ist ein hydraulischer Motor 24 angebracht, der die Stange 18, die Bohrstähle 20 und den Meißel 22 beim Bohren der Formation drehen soll.
Der Schlagmechanismus 12 ist an einem Zuführmechanismus 26 befestigt, der den Schlagmechanismus von der zu bohrenden Formation wegbringt. Ein Zuführmotor 28, der ebenfalls hydraulisch betrieben wird, befindet sich am Zuführmechanismus 26 und dient zum Bewegen des Schlagmechanismus 12 in der gewünschten Richtung.
Wie bereits erwähnt, dient der Motor 24 zum Drehen des Meißels 22. Die Energie für den Motor 24 stammt von einer Rotationspumpe 30, die über eine hydraulische Leitung 32 mit dem Motor 24 verbunden ist. Der Motor 24 ist ferner über eine Leitung 34 mit einem hydraulischen Reservoir 36 verbunden. *
In den Leitungen 32 und 34 befindet sich ein Dreiwegeventil
: \ 409881/0372
38, das in der einen Stellung ein Fließen von Flüssigkeit von der Pumpe 30 zum Motor 24 verhindert und in der zweiten Stellung ein Fließen von der Pumpe 30 zum Motor über die Leitung 32 zuläßt. In der zweiten Stellung kehrt die Flüssigkeit vom Motor 24· über die Leitung 34 zum Reservoir 36 zurück. In der dritten Stellung des Ventils 38 fließt Flüssigkeit von der Pumpe 30 über die Leitung 34 zum Motor 24 und durch die Leitung 32 zum Heservoir 36 zurück. Die erste und die dritte Stellung des Ventils 38 lassen den Motor sich in entgegengesetzten Sichtungen drehen.
Die Energie zum Antrieb des Kolbens oder Stößel 16 kommt über eine Leitung 42 von der Schlagpumpe 40. Die Leitung 42 ist mit einer Leitung 44 verbunden, die von der Pumpe 40 über ein Zweiwegeschlagventil 46 zum Reservoir 36 führt· In der dargestellten Stellung des Ventils 46 fließt Flüssigkeit von der Pumpe 40 durch das Ventil 46 zum. Reservoir 36 und wird somit nicht durch die Leitung 42 zum Kolben 16 geführt. In der anderen Stellung des Schlagventils 46 ist die zum Reservoir 36 führende Leitung 44 durch das Ventil 46 blockiert und somit wird Flüssigkeit von dieser Leitung über die Leitung 42 zum Schlagmechanismus 12 geführt, der den Kolben sich hin- und herbewegen läßt.
Die Energie zum Antrieb des Zuführmotors 28 wird von einer Zuführpumpe 48 geliefert, die durch eine Leitung 52 mit . einem Dreiwegeventil 50 verbunden ist. Das Ventil 50 liegt über einer Leitung 54 an einer Seite des Motors 28 und über einer Leitung 56 an dessen anderen Seite. Wie die Zeichnung zeigt, führt die Leitung 54 vom Ventil 50 unmittelbar zum Motor 28. In der Leitung 56 liegt ein Druckreduzierventil 58.
Das Druckreduzierventil 58 enthält einen einstellbaren auf
409881/0372 _ η _
Druck ansprechenden Reduziermechanismus 60 und einen Nebenschluß 62, in dem sich ein Prüfventil 64· befindet. Das Prüfventil 64- kann Flüssigkeit frei durch den Nebenschluß 62 fließen lassen, wenn Flüssigkeit vom Motor 28 durch die Leitung 56 fließt, es verhindert aber ein Durchfließen, wenn die Strömung durch die Leitung 56 zum Motor 28 gelangt. Der Druckreduziermechanismus 60 ist nur wirksam, wenn Flüssigkeit durch die Leitung 56 zum Motor 28 fließt. Es wird darauf hingewiesen, daß die Strömung durch die Leitung 56 zum Motor 28 diesen in der Richtung dreht, in der der Zuführmechanismus 26 und der Schlagmechanismus 12 zu der zu bohrenden Formation geführt wird.
Das Zuführventil 50 ist so angeordnet, daß in einer Stellung Flüssigkeit von der Zuführpumpe 58 über die Leitung 52 durch das Ventil 50 unmittelbar in die Leitung 54· "und zum Zuführmotor 28 fließt. Bei Aufnahme von Flüssigkeit aus der Leitung 54- dreht sich der Motor 28 in einer Richtung und bringt den Schlagmechanismus 12 von der zu bohrenden Formation weg. Wenn die Flüssigkeit von der Leitung 54- durch den Motor 28 fließt, kehrt sie über die Leitung 56 durch das Zuführventil 50 zurück, wo sie durch eine Leitung 66 zum Reservoir 36 geführt wird.
Von der Leitung 56 führt eine Leitung 68 zwischen, dem Druckreduzierventii 58 und dem Zuführventil 50 an einen Zwischenabschnitt mit der Leitung 4-2, die zum Schlagmechanismus 12 führt. In der Leitung 68 befindet sich ein einstellbares druckempfindliches Nebenschlußventil 70,- das im Ruhezustand geschlossen ist, das aber die Strömung von Flüssigkeit durch die Leitung 68 zur Leitung 4-2 ermöglicht, wenn der Druck im Motor 28 und in der Leitung 56 einen gegebenen und voreingestellten Wert überschreitet. Das Ventil 70 ist vorzugsweise bei einem Druck offen, der etwas
409881/037.2
höher als der höchste zu erwartende oder erwünschte Zuführdruck in den Leitungen 52 und 56 ist.
Es ergibt sich somit, daß der Zuführmotor 28 den Schlagmechanismus 12 und den Meißel 22 in Eingriff mit der Formation bringt. Der Motor 28 übt dort weiter eine Kraft aus, bis sich der Druck im Motor 28 infolge des Widerstands der Information aufbaut und der Druck den voreingestellten, gegebenen Wert überschreitet. In dieser Stelle öffnet sich das Nebenschlußventil 70, wodurch ein überhöhter Flüssigkeitsdruck über in der die Leitung 56 durch die Leitung 68 und die Leitung 42 zum Schlagmechanismus 12 abfließt. Diese zusätzliche Strömung von Flüssigkeit und der zusätzliche Druck erhöhen die verfügbare Energie für den Schlagmechanismus 12, wodurch größere Leistung beim Bohren der Formation erhalten werden kann.
Zur Erläuterung der Arbeitsweise des Hydraulischen Drifters 10 wird angenommen, daß sich der Drifter neben der zu bohrenden Formation befindet. Bei laufenden Pumpen 30, 40 und 48 wird das Rotationsventil 38 in die Stellung gebracht, in der Flüssigkeit aus der Pumpe 30 durch die Leitung 32 zum Rotationsmotor 24 und von dort durch die Leitung 34 zum Reservoir 36 zurück gelangt. Wenn sich der Meißel 22 in der entgegengesetzten Richtung drehen soll, kann das Ventil 38 so zurückgestellt sein, daß die Strömung in der entgegengesetzten Richtung durch die Leitungen 32 und 34 erfolgt.
Das Hin- und Herbewegen des Kolbens 16 kann beginnen, wenn dies gewünscht wird, bevor der Meißel 22 an die zu bohrende Formation angreift. Die Bewegung des Kolbens 16 erfolgt durch Schließen des Schlagventils 46, so daß von der Pumpe 40 Flüssigkeit durch die Leitungen 44 und 42 zum Schlagmechanismus gelangt. Eine is einzelne gehende
409881/0 3 72 - 9 -
Beschreibung der Arbeitsweise eines Drifters 10, der hier verwendet werden kann, befindet sich in der bereits erwähnten USA-Patentschrift 3·7ο1.386. Wenn sich der Schlagmechanismus 12 in der oberen Stellung am Zuführmechanismus 26 befindet, schlägt der Kolben 16 nicht gegen die Stange 18, weil diese,die Bohrstähle 20 und der Meißel 22 schwer genug sind, um diese in einer Stellung im Gehäuse 14- zu halten, in der die Stange 18 vom Kolben 16 nicht ergriffen werden kann.
Das Führen oder Überqueren des Sehlagmechanismus 12 zur bzw. über Formation erfolgt durch Bringen des Zuführventils 50 in die Stellung, in der die Flüssigkeit von der Zuführpumpe 48 zum Motor 28 durch die Leitungen 52 und 56 fließt. Die Flüssigkeit aus dem Motor 28 kehrt durch die Leitung 54, das Ventil 50 und die Leitung 66 zum Reservoir 36 zurück. Bei Strömung in dieser Richtung besitzt der Motor 28 die richtige Drehrichtung, um den Schlagmechanismus 12 nach unten, d.h. zu der zu bohrenden Formation zu führen.
Nachdem der Bohrmeißel 22 an die Formation angegriffen hat, wird über die Leitung 56 Druck am Motor ausgeübt, der eine nach unten gerichtete Kraft ausübt, um den Schlagmechanismus gegen die Formation zu halten. In dieser Zeit bewegt der Kolben 16 die Stange 18 und ergreift sie und somit wird eine Schlagkraft am Bohrmeißel 22 wirksam. Bei verhältnismäßig leichtem Bohren, d.h. wenn der Meißel 22 ohne große Schwierigkeit durch die Formation dringt, arbeitet die Anlage weiter wie beschrieben.
Wenn aber die Formation sehr schwierig zu bohren ist, übt der Motor 28 weiterhin eine Abwärtskraft am Schlagmechanismus 12 aus, aber es erfolgt nur eine schwache oder gar
- 10 409881/0372
keine Bewegung des Schlagmechanismus und somit nähert sich der'Motor dem Abbauzustand. In diesem Fall baut der Druck sich im Zuführmotor 28 und in der Leitung 56 auf, bis er den voreingestellten Wert des Bebenschlußventils 70 überschreitet. Wenn dies eintritt, öffnet sich das Kebenschlußventil 70, wodurch eine Strömung aus der Leitung 52 in die Leitung 58 ermöglicht wird, die, wie bereits erwähnt, mit der Leitung 42 verbunden ist. Die Zuführpumpe 48 liefert jetzt unter Druck stehende Flüssigkeit durch die Leitung 42 zum Schlagmechanismus 12 und vermehrt die von der Schlagpumpe 40 zum Schlagmechanismus 12 zu liefernde Flüssigkeit. Unter diesen Umständen, wo eine extreme Schwierigkeit beim Bohren auftritt, bietet die Anlage eine Einrichtung zum Liefern zusätzlicher Energie für den Schlagmechanismus 12, damit die Formation schneller durchdrungen wird.
Wenn der Meißel 22 von der Formation abgezogen werden soll, wird das Ventil 50 in die Stellung zurückgebracht, in der die Zuführpumpe 48" Flüssigkeit über die Leitung 54·. zum Zuführmotor 28 liefert. In diesem Fall wird die Drehrichtung des Motors 28 umgedreht und das Nebenschlußventil 70 schließt sich, so daß die vom Motor 28 zurückkehrende Flüssigkeit durch die Leitung 56» die Nebenschlußleitung 62 des Druckreduzierventils 58 und durch die Leitung 66 in das Reservoir 36 fließt. Das Drehen des Motors 28 in dieser Richtung bringt den Schlagmechanismus 12 nach oben oder von der zu bohrenden Formation weg. Der Drifter 10 wird getzt praktisch in seine Ausgangsstellung zurückgeführt. Wenn" gewünscht, können das Rotationsventil, das Schlagventil und das Zuführventil in die geschlossene Stellung gebracht werden.
Aus Torstehendem ergibt sich, daß die beschriebene Anlage ein Maximum an Volumen hydraulischer Flüssigkeit bei maxi-
409881/0372 . - 11 -
malen Druck zum bewegten Kolben 16 des Schlagmechanismus 12 dann liefert, wenn die meiste Kraft im Schalgmechanismus gebraucht wird. Die Anlage ergibt somit einen Zuführmotor mit einem ausreichendem Volumen an Flüssigkeit, um die Zuführkraft am Drifter 10 während der größten Bohrschwierigkeit zu halten. Das Volumen und die unter Druck stehende Flüssigkeit aus der Pumpe 48 wird automatisch abgeleitet, wenn dies notwendig ist, und liefert außerdem ein Maximum an Flüs sigke it svo lumen an dem Zuführmotor 28, wenn der Schlagmechanismus 12 in einer Richtung rasch an dem Zuführmechanismus 26 geführt werden soll.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist nur eines von mehreren möglichen Beispielen. Es sind viele Abänderungen ohne Abweichen vom Erfindungsgedanken möglich.
Zusammenfassung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Anlage, die in Verbindung mit einem hydraulischen Drifter oder Schlagmechanismus beim Bohren von Löchern im Bergbau Verwendung findet. Die beschriebene hydraulische Anlage dient zum Drehen des Bohrers, zum Liefern hydraulischer Flüssigkeit an. den Drifter, zum Hin- und Herbewegen des Meißels und zum Liefern hydraulischer Flüssigkeit an einen Zuführmechanismus, der den Drifter in Eingriff mit der zu bohrenden Formation hält· Der Kreis dient zum automatischen Ableiten eines Teils der Flüssigkeit des Zuführmechanismus, wenn der Druck in diesem einen gegebenen Wert überschreitet. Die abgeleitete Flüssigkeit gelangt zum Schlagmechanismus und liefert eine zusätzliche Energie, wenn der Zuführmechanismus sich in oder nahe dem Abbauzustand befindet.
409 881/0372
- Patentansprüche - 12 -

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Hydraulische Anlage zum Steuern der Zuführkraft und der Schlagkraft, die von einem hydraulischen Drifter ausgeübt wird, mit einem Schlagmechanismus, der einen hydraulisch betätigten, sich hin- und herbewegenden Kolben zum Liefern der Schlagkraft und einen Zuführmechanismus enthält, der von einem hydraulischen Motor betrieben wird und den Schlagmechanismus zu der zu bohrenden Information und von dieser weg bringt, gekennzeichnet durch:
    eine Einrichtung zum Liefern von unter Druck stehender Flüssigkeit an den Schlagmechanismus (12) eine zweite Einrichtung zum Liefern von unter Druck-istehender Flüssigkeit an den Zuführmechanismus (12), und eine dritte Einrichtung zum Verbinden der ersten und zweiten Einrichtung miteinander als Flüssigkeitsverbindung mit einem im Ruhezustand geschlossenem Ventil das voreinstellbar bei einem gegebenen Druck in der zweiten Einrichtung öffnet und dadurch Flüssigkeit aus der zweiten Einrichtung in die dritte fließen läßt, wenn der Druck in der zweiten Einrichtung den gegebenen Druck überschreitet und dadurch der Schlagmecha-
    40988 1 /0372
    - 13 -
    nismus (12) unter Druck stehende Flüssigkeit aus dem Zuführmechanismus (26) aufnimmt.
    2. Hydraulische Anlage nach Anspruch 1, dadurch- gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung eine Druckreduziereinrichtung (58) zum Begrenzen des maximalen Flussigkeitsdrucks am hydraulischen Motor (28) enthält,
    3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (58) zum Offnen bei einem Druck über dem maximalen Druck in der zweiten Einrichtung voreingestellt ist. ·
    4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung ferner einen Webenschluß (62) enthält, der einenIPl'üssigkeitsströmungsweg um die Druckreduziereinrichtung (58) herum ergibt und ein Einwegventil (64-) besitzt, das eine Strömung um die Druckreduziereinrichtung (58) herum in einer Richtung zuläßt und eine Strömung in der anderen Richtung verhindert.
    5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einwegventil (64) eine Strömung durch die Nebenschlußeinrichtung (62) verhindert, wenn die zweite Einrichtung an den Zuführmechanismus (26) in einer Richtung Drück liefert und so den Schlagmechanismus (12) zu der zu bohrenden Formation bringt.
    6-r Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schlagpumpe (40), die als Flüssigkeitsverbindung mit dem Schlagmechanismus (12) dient, ein Schlagventil (44), das die Flüssigkeitsverbindung
    409881/0372 - 14 -
    zwischen der Schlagpumpe (40) und dem Schlagmechanismus (12) unterbricht,
    ein Zuführventil (50) eine Zuführpumpe (48) die als Flüssigkeitsverbindung mit den Zuführventil (50) dient, zwei Leitungen (52,56) als Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Zuführventil (50) und dem hydraulichen Motor (28),
    ein Druckreduzierventil (56) in eier zweiten Leitung zum Begrenzen des Flüssigkeitsdrucks im hydraulischen Motor (28) auf einen gegebenen Wert, eine dritte Leitung (42), die die zweite Leitung als Flüssigkeitsverbindung mit dem Schlagmechanismus (12) verbindet, und ein druckempfindliches Ventil (60) in der dritten Leitung (42) zum Liefern einer Flüssigkeitsströmung von der Zuführpumpe (48) durch diese Leitung zum Schlagmechanismus (12), wenn der Druck in der zweiten Leitung und im Druckreduzierventil (56) den gegebenen Wert überschreitet und so eine zusätzliche Energie aus der Zuführpumpe (40) für den Betrieb des Schlag- · mechanismus (12) liefert, wenn der hydraulische Motor des Zuführmechanismus (28) sich in oder nahe dem Abbauzustand befindet.
    , Verfahren zum automatischen Steuern der hydraulischen Kraft zwischen der Schlagkraft und der Zuführkraft bei einem hydraulischen Drifter nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch: Liefern von unter Druck stehender Flüssigkeit zum Bewegen des .Kolbens (16) im Schlagmechanismus (12) mittels einer Schlagpumpe (40),
    Liefern einer Flüssigkeit an den Zuführmechanismus (26) zum Bringen des Schlagmechanismus (12) in Eingriff mit der Formation mittels einer Zuführpumpe (48) und Offnen des Ventils (5P) zum Ableiten eines Teils der unter Druck stehender Flüssigkeit aus der Zuführ-
    409881/0372 - 15 -
    pumpe (4-8) und dem Zuführmechanismus (26) durch das Ventil zum Schlagmechanismus (12), um die dem Zuführmechanismus zur Verfügung stehende Energie zu erhöhen, wenn der Druck im Zuführmechanismus einen gegebenen Wert überschreitet.
    8. Verfahren nach Anspruch 7v dadurch gekennzeichnet, daß das Ableiten eines Teils der unter Druck stehenden Flüssigkeit das Voreinstellen des Öffnens des Ventils (50) enthält, wenn der hydraulische Motor (28) sich im oder nahe dem Abbauzustand befindet.
    9. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (50) schließt, um ein Ableiten der unter Druck stehenden Blüssigkeit zu verhindern, wenn der Druck im Zuführmechanismus (26) unter dem gegebenen Wert liegt.
    409881 /0372
    Leerse ite
DE2426770A 1973-06-08 1974-05-31 Hydraulische Steuerung für den Vorschub und die Schlagkraft einer hydraulischen Bohrmaschine Expired DE2426770C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00368152A US3823784A (en) 1973-06-08 1973-06-08 Method and apparatus for controlling hydraulic drifters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426770A1 true DE2426770A1 (de) 1975-01-02
DE2426770B2 DE2426770B2 (de) 1977-10-20
DE2426770C3 DE2426770C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=23450054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426770A Expired DE2426770C3 (de) 1973-06-08 1974-05-31 Hydraulische Steuerung für den Vorschub und die Schlagkraft einer hydraulischen Bohrmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3823784A (de)
JP (1) JPS5833403B2 (de)
AR (1) AR205539A1 (de)
BR (1) BR7404712D0 (de)
CA (1) CA997655A (de)
DE (1) DE2426770C3 (de)
FI (1) FI175674A (de)
FR (1) FR2232668B1 (de)
GB (1) GB1458094A (de)
SE (1) SE418760B (de)
ZA (1) ZA743186B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5526016B2 (de) * 1972-02-03 1980-07-10
US4023626A (en) * 1975-03-17 1977-05-17 Oy Tampella Ab Self-adaptive hydraulic rock drill
US4006783A (en) * 1975-03-17 1977-02-08 Linden-Alimak Ab Hydraulic operated rock drilling apparatus
US4074771A (en) * 1976-03-25 1978-02-21 Joy Manufacturing Company Rock drill
US4271914A (en) * 1976-12-02 1981-06-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Automatic feed and rotational speed control system of a hydraulic motor operated drill
US4246973A (en) * 1978-01-23 1981-01-27 Cooper Industries, Inc. Controls for hydraulic percussion drill
US4280397A (en) * 1978-04-27 1981-07-28 Joy Manufacturing Company Hydraulic fluid control apparatus
FI56723C (fi) * 1978-05-11 1980-03-10 Tampella Oy Ab Styrningssystem foer borrmaskin
US4440236A (en) * 1979-09-20 1984-04-03 Toyo Kogyo Co. Ltd. Hydraulic control system for a rock drill
JPS5655684A (en) * 1979-10-06 1981-05-16 Toyo Kogyo Co Feed controller circuit for hydraulic rock driller
AT381363B (de) * 1983-11-08 1986-10-10 Ver Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum schlagenden bohren
DE3518892C1 (de) * 1985-05-25 1987-02-26 Klemm Bohrtech Hydraulische Schlagbohrvorrichtung
FI86008C (fi) * 1989-04-06 1992-06-25 Tampella Oy Ab Foerfarande och anordning foer reglering av en bergborrningsmaskin.
US5033266A (en) * 1989-08-25 1991-07-23 Ingersoll-Rand Company Overcenter valve control system and method for drilling
FR2667110A1 (fr) * 1990-09-20 1992-03-27 Secoma Sa Dispositif de controle de l'effort de poussee pour glissiere de foration telescopique.
FI90276C (fi) * 1991-01-03 1994-01-10 Tamrock Oy Menetelmä reiän poraamiseksi kallioon
CA2085044C (en) * 1992-12-10 2000-03-28 Gu Xinyi Well rig lift system and a hydraulic energy-storing well rig lift system
DE4410404C2 (de) * 1994-03-28 1996-06-05 Wirth Co Kg Masch Bohr Verfahren und hydraulische Schaltung zur Bohrvorschubsteuerung
US5564455A (en) * 1995-01-06 1996-10-15 The Charles Machine Works, Inc. Hydraulic circuit for automatic control of a horizontal boring machine
FI981707A0 (fi) 1998-08-06 1998-08-06 Tamrock Oy Sovitelma kallionporauksen ohjaamiseksi
SE515204C2 (sv) * 1999-11-03 2001-06-25 Atlas Copco Rock Drills Ab Förfarande och anordning för styrning av en bergborrmaskin
EP1323007B1 (de) * 2000-09-01 2005-11-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optimierungsverfahren zur regelung des betriebszustandes einer geführten werkzeugmaschine mit einem rotierenden und schlag-beaufschlagten werkzeug während eines bohrvorganges
US6622802B2 (en) * 2001-03-29 2003-09-23 Intel Corporation Fastener installation tool and methods of use
FI123639B (fi) * 2005-04-15 2013-08-30 Sandvik Mining & Constr Oy Menetelmä ja sovitelma kallionporauksen ohjaamiseksi
SE533986C2 (sv) * 2008-10-10 2011-03-22 Atlas Copco Rock Drills Ab Metod anordning och borrigg samt datoriserat styrsystem för att styra en bergborrmaskin vid borrning i berg
WO2010149827A1 (en) 2009-06-26 2010-12-29 Sandvik Mining And Construction Oy Method for controlling rock drilling
WO2013149283A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Rambor Pty Limited A roof bolter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1740703A (en) * 1923-05-24 1929-12-24 Sullivan Machinery Co Drilling mechanism
US2559282A (en) * 1946-02-23 1951-07-03 Joy Mfg Co Rock drill
US3189103A (en) * 1961-07-20 1965-06-15 Atlas Copco Ab Hydraulic drill feed control
US3550697A (en) * 1966-04-27 1970-12-29 Henry Hobhouse Drilling condition responsive drive control
US3659655A (en) * 1970-06-02 1972-05-02 Ingersoll Rand Co Feed controlling method and system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2232668B1 (de) 1982-10-01
GB1458094A (en) 1976-12-08
JPS5032379A (de) 1975-03-29
ZA743186B (en) 1975-05-28
AR205539A1 (es) 1976-05-14
SE418760B (sv) 1981-06-22
SE7407529L (de) 1974-12-09
DE2426770C3 (de) 1978-06-15
FR2232668A1 (de) 1975-01-03
US3823784A (en) 1974-07-16
DE2426770B2 (de) 1977-10-20
AU6943274A (en) 1975-11-27
CA997655A (en) 1976-09-28
FI175674A (de) 1974-12-09
BR7404712D0 (pt) 1975-01-07
JPS5833403B2 (ja) 1983-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426770A1 (de) Anlage zum steuern eines hydraulischen drifters bei erdbohrungen
DE2304002C3 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
DE2511471C3 (de) Hydraulische Bohrmaschine, insbesondere Gesteinsbohrmaschine
DE2705191A1 (de) Schlagbohrwerkzeug
DE69024978T2 (de) Gesteinsbohrgerät mit hydraulischem antrieb im bohrloch
DE2039544B2 (de) Hydraulischer pfahlzieher
CH618770A5 (de)
DE2008771A1 (de) Steuerung fur Gesteinsbohrrnaschinen
DE2824441C2 (de) Erdbohrer
DE2022490A1 (de) Hydraulisches Schlagwerkzeug
DE10320946B4 (de) Seilwindenanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
EP0203282A1 (de) Regelung einer hydraulischen Schlagbohrvorrichtung
DE1171848B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Niederbringen eines Bohrloches
DE1533776B2 (de) Rueckeinrichtung fuer einen strebfoerderer
EP0672506B1 (de) Hydraulischer Schlaghammer
EP0263967B1 (de) Tauchfähige Rammvorrichtung
DE19725052C2 (de) Bohrgerät
EP0906811A1 (de) Bohrhammer
DE60215689T2 (de) Gesteinsbohrverfahren
DE1256597B (de) Pneumatisch betaetigter Schlagbohrhammer
DE3403502A1 (de) Verfahren und anordnung fuer steuerung eines vorschubmotors in einer bohrmaschine
DE2730554C2 (de) Bohreinrichtung für Umkehrspülung
DE1132067B (de) Mit Druckluft betriebene Rammbohrvorrichtung
DE1484393B1 (de) Bohrvorrichtung zum erweitern der sohle eines bohrlochs
DE2252458C3 (de) Steuervorrichtung für den Vorschubantrieb einer Gesteinsbohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee