EP0906811A1 - Bohrhammer - Google Patents

Bohrhammer Download PDF

Info

Publication number
EP0906811A1
EP0906811A1 EP97810731A EP97810731A EP0906811A1 EP 0906811 A1 EP0906811 A1 EP 0906811A1 EP 97810731 A EP97810731 A EP 97810731A EP 97810731 A EP97810731 A EP 97810731A EP 0906811 A1 EP0906811 A1 EP 0906811A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
hammer
motor
rotary motor
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97810731A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0906811B1 (de
Inventor
Max Siegenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntegon Packaging Systems AG
Original Assignee
Schweizerische Industrie Gesellschaft
SIG Rocktools AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Industrie Gesellschaft, SIG Rocktools AG filed Critical Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority to AT97810731T priority Critical patent/ATE217564T1/de
Priority to DE59707289T priority patent/DE59707289D1/de
Priority to EP97810731A priority patent/EP0906811B1/de
Priority to CA002248697A priority patent/CA2248697A1/en
Priority to JP10279567A priority patent/JPH11159272A/ja
Priority to US09/165,862 priority patent/US6119793A/en
Publication of EP0906811A1 publication Critical patent/EP0906811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0906811B1 publication Critical patent/EP0906811B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B6/00Drives for drilling with combined rotary and percussive action
    • E21B6/06Drives for drilling with combined rotary and percussive action the rotation being intermittent, e.g. obtained by ratchet device
    • E21B6/08Separate drives for percussion and rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B44/00Automatic control systems specially adapted for drilling operations, i.e. self-operating systems which function to carry out or modify a drilling operation without intervention of a human operator, e.g. computer-controlled drilling systems; Systems specially adapted for monitoring a plurality of drilling variables or conditions
    • E21B44/02Automatic control of the tool feed
    • E21B44/06Automatic control of the tool feed in response to the flow or pressure of the motive fluid of the drive

Definitions

  • a hammer drill according to the preamble of claim 1 is known from the US-A-5 415 240 is known.
  • the turning mechanism of this hammer is made by driven a rotary motor.
  • the striking mechanism is operated by a rotary valve controlled via a gear connection from the rotary motor is driven.
  • This has the advantage that the beat frequency is proportional to the speed of the rotary motor and that that Hammer mechanism stops automatically if the drill steel gets stuck. This can save a lot of time and drilling equipment.
  • This hammer drill has therefore proven itself very well. However, he did a somewhat complex construction.
  • the present invention has for its object a To further develop hammer drills of the type mentioned at the outset, that it’s simpler while keeping the benefits of the above-mentioned hammer drill. This task is accomplished by the characterizing features of claim 1 solved.
  • Figure 1 shows a hydraulic diagram for a hammer drill 9.
  • Der Hammer drill 9 has a housing, not shown, in which a Adapter is reciprocally and rotatably mounted. On hers the adapter has a front end e.g. an external thread for connection of the drilling steel. The adapter is via a gear connection connected to a rotary motor 10. As far as corresponds the hammer of the representation of Figure 1 of US-PS-5 415 240, the is declared an integral part of this application.
  • a striking mechanism 11 with a cylinder is coaxial with the adapter 12 guided pistons 13 and a piston rod 14 are arranged.
  • the end face of the rod 14 strikes against the rear end of the adapter.
  • the piston surface 15 on the rod side the supply pressure is constantly applied.
  • the opposite Surface 16 is alternated via a hammer mechanism valve 17 with feed pressure from the feed line 18 and with the return pressure connected in the return line 19.
  • Via pilot lines 20, 21, each in the cylinder space adjacent to an end position of the piston 13 open the valve spool of the valve 17 driven alternately in the two switch positions.
  • On the feed line 18 and the return line 19 are each a pressure accumulator 22, 23 connected.
  • the hammer 9 is connected to one via four pressure lines 30 to 33 Control station 34 connected.
  • the control station 34 has separate connections 35, 36 for the adjustable feed pressure to the rotary motor 10 and to the striking mechanism 11.
  • the return of the slewing gear and striking mechanism can be either a common or two separate connectors 37, 38 have.
  • the rotary motor 10 is operated via a three-position four-way valve 39 controlled so that the motor 10 rotate in both directions of rotation can.
  • One direction of rotation is used for drilling, the other for Unscrew the drill pipe.
  • the line 30 with Pressure is applied.
  • adjustable Throttle 40 installed and a parallel to it Check valve 41, which opens in the return direction. With The flow rate for the two can be set in the restrictors 40 Set directions of rotation separately.
  • Another adjustable throttle 42 is used in connection 37.
  • the feed pressure to the striking mechanism 11 is operated manually Two-position valve 46 controlled.
  • a pilot-controlled two-way valve 47 In series with this valve 46 is a pilot-controlled two-way valve 47 and in parallel for this purpose, a manually controlled two-way valve 48 is switched.
  • the Valve 47 can either be a switching valve (open-close valve) or, as shown, be a experimental valve.
  • the pilot print for Valve 47 is the return pressure of the slewing gear between the valve 39 and the throttle 42.
  • the hammer drill 9 described works as follows: Im Normal operation is the slide of the valve 39 in the lower one Position so that the feed pressure at the throttle 40 in the line 30 is pending and the line 31 connected to the return 37 is.
  • the valve 46 is switched on. While running Engine 10 results in a dynamic pressure upstream of throttle 42, so that the valve 47 is also switched on and the striking mechanism 11 running. If the drill pipe should get stuck in the rock, The engine 10 stops. The pilot pressure also drops immediately Valve 47 off, so that it switches off and the striking mechanism 11 stops.
  • the hammer drill is opened withdrawn his gun carriage.
  • the valve 39 is switched off.
  • the hammer mechanism can be activated by switching on the valve 48 be turned on despite the engine 10 stopped, so that Hammer vibrates. If that often screwed together from several rods If the drill pipe is to be dismantled, the The rearmost boring bar is extended from the borehole and the drill pipe on the sleeve to the second rear boring bar with one Clamping device clamped. Now the valve 39 is in its upper Position switched so that a torque on the adapter in the releasing Senses. If the threaded connection is stuck, it can the hammer mechanism 11 again by switching on the valves 46, 48 switched on and the threaded connection vibrated.
  • the hammer described is very versatile in use, because the striking mechanism and the boring machine operated independently of each other can still be the hammer mechanism when drilling stops immediately if the slewing gear does not turn. With that the time-consuming and sometimes impossible disassembly of a hammered, jammed drill pipe avoided.
  • the throttle 42 can do so be set so that the valve 47 switches off before the engine 10 has come to a complete standstill. This is from Advantage, because it makes the drill pipe stick even more securely is avoided. If the valve 47 as a proportional valve trained, can also be achieved that the Beat frequency increases with increasing speed of the motor 10.
  • the Ratio between speed and stroke frequency can with the Throttle 42 can be set, which for several types of rock Advantage is.
  • the hammer drill according to the invention is essential more simply constructed than the one mentioned at the beginning. That is why his External dimensions smaller, which is due to the limited space in tunneling or on superstructures of milling machines an advantage is.
  • the hammer mechanism valve 17 can, for example, laterally be installed so that the hammer drill 9 closer to the carriage can be assembled. This will make the drilling feed occurring moments smaller.
  • the circuit described is suitable not only for hydraulic but also for pneumatic drives.
  • valves especially those outside the Hammer 9
  • the actuation of the valves, especially those outside the Hammer 9 can alternatively to the type shown hydraulically, pneumatically, electrically or by hand.
  • Um with the right rotation, that means when loosening the thread of the drill pipe, that is, if at port A7 of valve 39 the Feed pressure is pending, to be able to operate the striking mechanism is the Connection 56 of the motor 55 additionally via an orifice 58 manual switching valve 59 and a check valve 60 with the Line 30 connected. So if a torque on the rotary motor 10 is in the loosening sense without turning, that is with tight thread, the thread can be switched on manually of the striking mechanism 11 can be shaken off. If with that Rotary hammer 9 is to be drilled in the clockwise sense, what For example, in Australia, the two connections swapped to the rotary motor 10.
  • the embodiment of Figure 3 is constructed similarly to that according to FIG. 2.
  • the elements 52 to 56 and 58 to 60 installed in the hammer drill 9.
  • the valve 59 is not manually controlled, but via a pilot line 63 from one hand-operated valve 64 pilot operated.
  • the stroke engine 55 drives the hammer mechanism valve 17 directly, so it is in this case a hammer mechanism valve motor.
  • the mode of action is analogous to that the embodiment of Figure 2.

Abstract

Der Bohrhammer (9) hat einen reversierbaren Drehmotor (10) und ein Schlagwerk (11) mit einem Schlagwerkventil (17). Drehwerk und Schlagwerk (11) sind über separate Ventile (39, 46) in einem Steuerstand (34) einschaltbar. Die Schlagfrequenz des Schlagwerks (11) ist mit der Drehzahl des Drehmotors (10) derart verknüpft, dass das Schlagwerk (11) automatisch stoppt, wenn der Drehmotor (10) stillsteht. Die Verknüpfung erfolgt über druckmedienbetriebene Mittel ohne mechanische Kupplung zwischen Drehmotor (10) und Schlagwerkventil (17). Beim Demontieren des Bohrgestänges kann bei festsitzendem Gewinde das Schlagwerk (11) manuell eingeschaltet werden, um das Gewinde loszurütteln. Durch die beschriebene Ausbildung wird ein einfacher, raumsparender und kostengünstiger Aufbau erreicht. <IMAGE>

Description

Ein Bohrhammer gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US-A-5 415 240 bekannt. Das Drehwerk dieses Hammers wird durch einen Drehmotor angetrieben. Das Schlagwerk wird von einem Drehventil gesteuert, das über eine Getriebeverbindung vom Drehmotor angetrieben ist. Dies hat den Vorteil, dass die Schlagfrequenz proportional zur Drehzahl des Drehmotors ist und dass das Schlagwerk automatisch stoppt, wenn der Bohrstahl steckenbleibt. Dadurch kann erheblich Zeit und Bohrausrüstung eingespart werden. Dieser Bohrhammer hat sich deshalb sehr bewährt. Er hat allerdings eine etwas aufwendige Bauweise.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bohrhammer der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass er einfacher aufgebaut ist unter Beibehaltung der Vorteile des oben erwähnten Bohrhammers. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
  • Figur 1 ein Hydraulikschema einer ersten Ausführungsform, und Figuren 2 und 3 zwei weitere Ausführungsformen.
  • Figur 1 zeigt ein Hydraulikschema für einen Bohrhammer 9. Der Bohrhammer 9 hat ein nicht dargestelltes Gehäuse, in welchem ein Adapter hin- und herbeweglich und rotierbar gelagert ist. An ihrem vorderen Ende hat der Adapter z.B. ein Aussengewinde zum An-schliessen des Bohrstahls. Der Adapter ist über eine Getriebeverbindung mit einem Drehmotor 10 verbunden. Soweit entspricht der Hammer der Darstellung nach Figur 1 der US-PS-5 415 240, die zum integrierenden Bestandteil dieser Anmeldung erklärt wird.
    Koaxial zum Adapter ist ein Schlagwerk 11 mit einem in einem Zylinder 12 geführten Kolben 13 und einer Kolbenstange 14 angeordnet. Im Betrieb schlägt die Stirnfläche der Stange 14 gegen das hintere Ende des Adapters. Die stangenseitige Kolbenfläche 15 ist konstant mit dem Speisedruck beaufschlagt. Die gegenüberliegende Fläche 16 wird über ein Schlagwerkventil 17 abwechselnd mit Speisedruck aus der Speiseleitung 18 und mit dem Rücklaufdruck in der Rücklaufleitung 19 verbunden. Über Pilotleitungen 20, 21, die in den Zylinderraum benachbart jeweils einer Endstellung des Kolbens 13 münden, wird der Ventilschieber des Ventils 17 abwechselnd in die beiden Schaltstellungen getrieben. An die Speiseleitung 18 und die Rückleitung 19 ist je ein Druckspeicher 22, 23 angeschlossen. Diese ermöglichen eine hohe Kapazität des Schlagwerks 11.
    Der Hammer 9 ist über vier Druckleitungen 30 bis 33 mit einem Steuerstand 34 verbunden. Der Steuerstand 34 hat separate Anschlüsse 35, 36 für den einstellbaren Speisedruck zum Drehmotor 10 und zum Schlagwerk 11. Der Rücklauf von Drehwerk und Schlagwerk kann entweder einen gemeinsamen oder zwei separate Anschlüsse 37, 38 haben.
    Der Drehmotor 10 wird über ein Dreistellungs-Vierwegeventil 39 gesteuert, so dass der Motor 10 in beiden Drehrichtungen drehen kann. Die eine Drehrichtung dient zum Bohren, die andere zum Losschrauben des Bohrgestänges. In den meisten Ländern wird linksdrehend gebohrt, so dass beim Bohren die Leitung 30 mit Druck beaufschlagt ist. In die Leitungen 30, 31 ist je eine einstellbare Drossel 40 eingebaut sowie ein dazu parallel geschaltetes Rückschlagventil 41, das in Rücklaufrichtung öffnet. Mit den Drosseln 40 lässt sich die Durchflussmenge für die beiden Drehrichtungen separat einstellen. Im Rücklauf vom Ventil 39 zum Anschluss 37 ist eine weitere, einstellbare Drossel 42 eingesetzt.
    Der Speisedruck zum Schlagwerk 11 wird über ein manuell bedientes Zweistellungs-Ventil 46 gesteuert. In Serie zu diesem Ventil 46 ist ein pilotgestellgesteuertes Zweiweg-Ventil 47 sowie parallel dazu ein handgesteuertes Zweiweg-Ventil 48 geschaltet. Das Ventil 47 kann entweder ein Schaltventil (Auf-Zu-Ventil) oder, wie dargestellt, ein Propotionalventil sein. Der Pilotdruck zum Ventil 47 ist der Rücklaufdruck des Drehwerks zwischen dem Ventil 39 und der Drossel 42.
    Im Betrieb arbeitet der beschriebene Bohrhammer 9 wie folgt: Im Normalbetrieb ist der Schieber des Ventils 39 in der unteren Stellung, so dass der Speisedruck an der Drossel 40 in der Leitung 30 ansteht und die Leitung 31 an den Rücklauf 37 angeschlossen ist. Das Ventil 46 ist eingeschaltet. Bei laufendem Motor 10 ergibt sich ein Staudruck vor der Drossel 42, so dass auch das Ventil 47 eingeschaltet ist und das Schlagwerk 11 läuft. Falls nun das Bohrgestänge im Gestein festsitzen sollte, stoppt der Motor 10. Damit fällt sofort auch der Pilotdruck zum Ventil 47 ab, so dass dieses ausschaltet und das Schlagwerk 11 stoppt. Um das Bohrgestänge zu lösen, wird der Bohrhammer auf seiner Lafette zurückgezogen. Das Ventil 39 wird ausgeschaltet. Falls erforderlich kann das Schlagwerk durch Zuschalten des Ventils 48 trotz stehendem Motor 10 eingeschaltet werden, damit der Hammer vibriert. Wenn das oft aus mehreren Stangen muffenverschraubte Bohrgestänge demontiert werden soll, wird zunächst die hinterste Bohrstange aus dem Bohrloch ausgefahren und das Bohrgestänge an der Muffe zur zweithintersten Bohrstange mit einer Klemmvorrichtung geklemmt. Nun wird das Ventil 39 in seine obere Stellung geschaltet, so dass ein Drehmoment am Adapter im lösenden Sinne ansteht. Sollte die Gewindeverbindung festsitzen, kann wiederum durch Einschalten der Ventile 46, 48 das Schlagwerk 11 eingeschaltet und die Gewindeverbindung losvibriert werden.
    Der beschriebene Hammer ist sehr vielseitig in der Anwendung, weil das Schlagwerk und das Bohrwerk unabhängig voneinander betrieben werden können und trotzdem beim Bohren das Schlagwerk sofort stoppt, wenn das Drehwerk nicht dreht. Damit wird die aufwendige und manchmal unmögliche Demontage eines festgehämmerten, verklemmten Bohrgestänges vermieden. Die Drossel 42 kann so eingestellt werden, dass das Ventil 47 schon abschaltet, bevor der Motor 10 völlig zum Stillstand gekommen ist. Dies ist von Vorteil, weil dadurch ein Festsitzen des Bohrgestänges noch sicherer vermieden wird. Wenn das Ventil 47 als Proportionalventil ausgebildet ist, kann ausserdem erreicht werden, dass die Schlagfrequenz mit wachsender Drehzahl des Motors 10 steigt. Das Verhältnis zwischen Drehzahl und Schlagfrequenz kann mit der Drossel 42 eingestellt werden, was für mehrere Gesteinsarten ein Vorteil ist. Der erfindungsgemässe Bohrhammer ist wesentlich einfacher aufgebaut als der eingangs genannte. Deshalb sind seine Aussenabmessungen geringer, was bei den engen Platzverhältnissen in Vortriebsstollen resp. auf Aufbauten von Fräsmaschinen ein Vorteil ist. Das Schlagwerkventil 17 kann zum Beispiel seitlich angebaut werden, so dass der Bohrhammer 9 näher an der Lafette montiert werden kann. Dadurch werden die beim Bohrvorschub auftretenden Momente kleiner. Die beschriebene Schaltung eignet sich ausser für hydraulische auch für pneumatische Antriebe.
    Die Betätigung der Ventile, insbesondere jener ausserhalb des Bohrhammers 9, kann alternativ zur dargestellten Art hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder von Hand erfolgen.
    Bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen sind analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass sich eine detaillierte Beschreibung dieser Teile erübrigt.
    Bei der Ausführungform nach Figur 2 sind an die beim Bohren als Rückleitung dienenden Leitungen 31 zwei einstellbare Drosseln 52, 53 angeschlossen. Die Drossel 52 ist mit dem Anschluss A7 des Ventils 39 verbunden, der beim Bohren mit dem Rücklaufanschluss 37 verbunden ist. Die andere Drossel 53 ist über ein einstellbares Überdruckventil 54 mit dem einen Anschluss 56 eines volumetrischen Taktermotors 55 verbunden, dessen anderer Anschluss ebenfalls an den Anschluss A7 angeschlossen ist. Der Taktermotor 55 treibt ein Dreiwege-Takterventil 57, das an die Anschlüsse 36, 38 für das Schlagwerk 11 angeschlossen ist. Der Ausgang des Ventils 57 ist mit der Pilotleitung 21 verbunden.
    Beim Bohren wird der Rücklaufstrom in der Leitung 31 durch die Drosseln 52, 53 in zwei Teilströme aufgeteilt, von welchen der eine den Motor 55 treibt. Dadurch schaltet das Ventil 17 mit einer Frequenz proportional zur Drehzahl des Motors 10 hin und her, wobei das Verhältnis der Drehzahl zur Schlagfrequenz mit den Drosseln 52, 53 einstellbar ist. Sinkt die Drehzahl stark ab, so sinkt auch der Druck stromaufwärts der Drosseln 52, 53 und deshalb auch stromabwärts der Drossel 53. Bei einer am Ventil 54 einstellbaren Minimaldrehzahl schliesst dieses, so dass der Motor 55 stoppt und das Schlagwerk stillsteht, bevor der Motor 10 ganz gestoppt ist. Dadurch wird das Festklemmen der Bohrkrone oder des Bohrgestänges in den meisten Fällen vermieden.
    Um bei der Rechtsrotation, das heisst beim Lösen des Gewindes des Bohrgestänges, also wenn am Anschluss A7 des Ventils 39 der Speisedruck ansteht, das Schlagwerk betätigen zu können, ist der Anschluss 56 des Motors 55 zusätzlich über eine Blende 58, ein manuelles Schaltventil 59 sowie ein Rückschlagventil 60 mit der Leitung 30 verbunden. Wenn also am Drehmotor 10 ein Drehmoment im lösenden Sinne ansteht, ohne dass er dreht, das heisst bei festsitzendem Gewinde, kann das Gewinde durch manuelles Einschalten des Schlagwerks 11 losgerüttelt werden. Falls mit dem Bohrhammer 9 im rechtsdrehenden Sinn gebohrt werden soll, was zum Beispiel in Australien der Fall ist, werden die beiden Anschlüsse an den Drehmotor 10 vertauscht.
    Die Ausführungsform nach Figur 3 ist ähnlich aufgebaut wie jene nach Figur 2. Im Unterschied zu dieser sind die Elemente 52 bis 56 und 58 bis 60 im Bohrhammer 9 eingebaut. Das Ventil 59 ist nicht handgesteuert, sondern über eine Pilotleitung 63 von einem handgesteuerten Ventil 64 pilotgesteuert. Der Taktermotor 55 treibt direkt das Schlagwerkventil 17, ist also in diesem Fall ein Schlagwerk-Ventilmotor. Die Wirkungsweise ist analog zu jener der Ausführungsform nach Figur 2.

    Claims (10)

    1. Bohrhammer mit einem Drehmotor (10) und einem Schlagwerk (11) mit einem Schlagwerkventil (17), wobei der Drehmotor (10) über ein erstes Ventil (39) und das Schlagwerkventil (17) über ein zweites Ventil (46) in einem Steuerstand (34) mit einem Druckmedium beaufschlagbar sind, wobei die Schlagfrequenz des Schlagwerks (11) mit der Drehzahl des Drehmotors (10) derart verknüpft ist, dass bei stillstehendem Drehmotor das Schlagwerk stoppt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfung mit druckmedienbetriebenen Mitteln ohne mechanische Kupplung zwischen Drehmotor (10) und Schlagwerkventil (17) erfolgt.
    2. Hammer nach Anspruch 1, wobei in der Rücklaufleitung vom ersten Ventil (39) eine vorzugsweise einstellbare Drossel (42) eingebaut ist, und wobei der Druck stromaufwärts dieser Drossel (42) als Steuerdruck auf ein pilotgesteuertes drittes Ventil (47) aufgeschaltet ist, welches in einer der beiden Leitungen (32, 33) zum Schlagwerkventil (17) angeordnet ist, um diese Leitung (32, 33) zu sperren, wenn der Druck stromaufwärts der Drossel (42) einen vorgegebenen Minimalwert unterschreitet.
    3. Hammer nach Anspruch 2, wobei das dritte Ventil (47) ein Proportionalventil ist.
    4. Hammer nach Anspruch 2 oder 3, wobei in beiden Leitungen (30, 31) zum Drehmotor (10) je eine vorzugsweise einstellbare weitere Drossel (40) mit einem parallel geschalteten Rückschaltventil (41) angeordnet ist, welches in Rücklaufrichtung öffnet.
    5. Hammer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei parallel zum dritten Ventil (47) ein manuell direkt oder fernbetätigtes viertes Ventil (48) geschaltet ist.
    6. Hammer nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Teilstrom in einer der Leitungen (31) zum Drehmotor (10) über einen Taktermotor (55) geführt ist, welcher ein Takterventil (57) betätigt, das seinerseits das Schlagwerkventil (17) steuert.
    7. Hammer nach Anspruch 6, wobei in einer der Leitungen zum Taktermotor (55) ein vorzugsweise einstellbares Überdruckventil (54) angeordnet ist.
    8. Hammer nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Taktermotor (55) bei einem Drehmoment des Drehmotors (10) entgegen der Bohr-Drehrichtung zusätzlich mittels eines manuell direkt oder fernbetätigten dritten Ventils (59) über eine einstellbare Drossel (58) beaufschlagbar ist.
    9. Hammer nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Teilstrom der einen Leitung (31) zum Drehmotor (10) über einen Schlagwerkventilmotor (55) geführt ist, welcher das Schlagwerkventil (17) antreibt, und wobei bei einem Drehmoment des Drehmotors (10) entgegen der Bohr-Drehrichtung der Schlagwerkventilmotor (55) über ein drittes Ventil (59) und eine vorzugsweise einstellbare Drossel (58) betätigbar ist.
    10. Hammer nach Anspruch 9, wobei in der einen Leitung zum Schlagwerkventilmotor (55) ein vorzugsweise einstellbares Überdruckventil (54) angeordnet ist, so dass der Schlagwerkventilmotor stoppt, bevor der Drehmotor (10) stillsteht.
    EP97810731A 1997-10-03 1997-10-03 Bohrhammer Expired - Lifetime EP0906811B1 (de)

    Priority Applications (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT97810731T ATE217564T1 (de) 1997-10-03 1997-10-03 Bohrhammer
    DE59707289T DE59707289D1 (de) 1997-10-03 1997-10-03 Bohrhammer
    EP97810731A EP0906811B1 (de) 1997-10-03 1997-10-03 Bohrhammer
    CA002248697A CA2248697A1 (en) 1997-10-03 1998-09-23 Rock drill
    JP10279567A JPH11159272A (ja) 1997-10-03 1998-10-01 削岩機
    US09/165,862 US6119793A (en) 1997-10-03 1998-10-02 Rock drill

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97810731A EP0906811B1 (de) 1997-10-03 1997-10-03 Bohrhammer

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0906811A1 true EP0906811A1 (de) 1999-04-07
    EP0906811B1 EP0906811B1 (de) 2002-05-15

    Family

    ID=8230413

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97810731A Expired - Lifetime EP0906811B1 (de) 1997-10-03 1997-10-03 Bohrhammer

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6119793A (de)
    EP (1) EP0906811B1 (de)
    JP (1) JPH11159272A (de)
    AT (1) ATE217564T1 (de)
    CA (1) CA2248697A1 (de)
    DE (1) DE59707289D1 (de)

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2802970B1 (fr) * 1999-12-23 2002-03-08 Montabert Ets Dispositif d'alimentation hydraulique d'un appareil de forage roto-percutant
    FI119654B (fi) * 2002-11-05 2009-01-30 Sandvik Tamrock Oy Menetelmä ainakin kahden hydraulisen toimilaitteen toiminnan ohjaamiseksi, seurantaventtiili sekä edelleen kallionporauslaite
    CN102425401B (zh) * 2011-11-18 2014-05-28 山河智能装备股份有限公司 液压凿岩钻机凿岩动作电液逻辑控制回路
    SE538237C2 (sv) * 2014-07-04 2016-04-12 Lkab Wassara Ab Vätskedriven sänkborrmaskin med indexering medelst intermittent trycksättning
    DE102014011073B3 (de) * 2014-07-30 2015-11-12 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg 1Motordrehzahlbegrenzungsvorrichtung
    CN108194444B (zh) * 2018-03-20 2024-02-13 马鞍山唐拓凿岩机械有限公司 一种顶锤钻机的防空打液压系统及其控制方法
    CN109854553B (zh) * 2019-04-03 2024-04-19 四川钻神智能机械制造有限公司 一种凿岩台车的遇空洞防卡钎系统
    CN112628231B (zh) * 2021-01-29 2022-08-02 中铁工程装备集团有限公司 一种自动钻进控制阀组、控制系统及其控制方法

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4356871A (en) * 1979-10-06 1982-11-02 Toyo Kogyo Co., Ltd. Hydraulic control system for a rock drill
    EP0145701A1 (de) * 1983-11-08 1985-06-19 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Regelung einer Schlagbohrmaschine
    FR2630495A1 (fr) * 1988-04-26 1989-10-27 Karagandinskij Polt Institut Foreuse hydraulique
    EP0472982A2 (de) * 1990-08-27 1992-03-04 Krupp Maschinentechnik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren
    DE4328278A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Sig Schweiz Industrieges Bohrvorrichtung für einen Gesteinsbohrer

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2129276A5 (de) * 1971-03-18 1972-10-27 Montabert Ets
    US4006783A (en) * 1975-03-17 1977-02-08 Linden-Alimak Ab Hydraulic operated rock drilling apparatus
    US4023626A (en) * 1975-03-17 1977-05-17 Oy Tampella Ab Self-adaptive hydraulic rock drill
    US4064950A (en) * 1976-07-19 1977-12-27 Pekka Salmi Hydraulic drilling machine
    US4157736A (en) * 1978-01-11 1979-06-12 Carbert Ralph E Overload protection apparatus for hydraulic multi-function equipment
    FI56723C (fi) * 1978-05-11 1980-03-10 Tampella Oy Ab Styrningssystem foer borrmaskin
    FI67604C (fi) * 1983-06-14 1985-04-10 Tampella Oy Ab Foerfarande och anordning foer reglering av matningsroerelsen hos en borrstaong vid bergborrning
    FI86008C (fi) * 1989-04-06 1992-06-25 Tampella Oy Ab Foerfarande och anordning foer reglering av en bergborrningsmaskin.
    FI95166C (fi) * 1994-04-14 1995-12-27 Tamrock Oy Sovitelma painenestekäyttöisessä kallionporauslaitteessa

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4356871A (en) * 1979-10-06 1982-11-02 Toyo Kogyo Co., Ltd. Hydraulic control system for a rock drill
    EP0145701A1 (de) * 1983-11-08 1985-06-19 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Regelung einer Schlagbohrmaschine
    FR2630495A1 (fr) * 1988-04-26 1989-10-27 Karagandinskij Polt Institut Foreuse hydraulique
    EP0472982A2 (de) * 1990-08-27 1992-03-04 Krupp Maschinentechnik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren
    DE4328278A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Sig Schweiz Industrieges Bohrvorrichtung für einen Gesteinsbohrer
    US5415240A (en) 1992-08-31 1995-05-16 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Drilling device for a rock drill

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6119793A (en) 2000-09-19
    CA2248697A1 (en) 1999-04-03
    ATE217564T1 (de) 2002-06-15
    EP0906811B1 (de) 2002-05-15
    JPH11159272A (ja) 1999-06-15
    DE59707289D1 (de) 2002-06-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2634066C3 (de) Vorrichtung für den Vor- und Rücklauf von selbstangetriebenen, pneumatischen Rammbohrgeräten
    DE3421388A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der vorschubbewegung einer bohrstange bei gesteinsbohrung
    DE3521923A1 (de) Motorzange zum zusammen- und auseinanderschrauben einer rohrverbindung
    CH597500A5 (en) Rotary percussive rock drill
    EP0863293B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubantriebes einer Erdbohranlage
    DE2705191A1 (de) Schlagbohrwerkzeug
    DE2557147C3 (de) Druckflüssigkeitsgetriebene Gesteinsbohrmaschine
    CH647579A5 (de) Steuerung fuer selbstgetriebene rammbohrgeraete.
    CH618770A5 (de)
    DE2008771A1 (de) Steuerung fur Gesteinsbohrrnaschinen
    EP0906811B1 (de) Bohrhammer
    EP0685301B1 (de) Hydraulisches Schlaggerät mit stufenlos regelbarer Schlagzahl und Schlagenergie
    EP0203282B1 (de) Regelung einer hydraulischen Schlagbohrvorrichtung
    EP0934804B1 (de) Druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung
    CH657664A5 (de) Schlag-bohrvorrichtung.
    EP0384888B1 (de) Bohrvorrichtung
    CH680937A5 (de)
    AT407280B (de) Einrichtung zum verstellen des hubes von fluidgesteuerten schlageinrichtungen
    DE2631307C2 (de) Hydraulische Bohrmaschine, insbesondere Gesteinsbohrmaschine
    DE4433633C1 (de) Hydraulische Schaltungseinheit zur Betätigung von auswechselbaren Zusatzgeräten an Hydraulikbaggern und ähnlichen Vorrichtungen
    DE10255738A1 (de) Hydraulisches Zweikreissystem
    DE1458635A1 (de) Gesteinsbohrmaschine
    DE19882445B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Gesteinsbohrung
    DE102014011403A1 (de) Rammbohrgerät
    DE3300034C2 (de) Schalt- und Steuereinrichtung für durch ein Arbeitsfluid antreibbare Arbeitsgeräte

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FI FR GB LI SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SIG ROCKTOOLS AG

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990812

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE FI FR GB LI SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000619

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SIG PRODUCTIONSTECHNIK AG

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FI FR GB LI SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 217564

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020615

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59707289

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020620

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020814

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030218

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20031001

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20031003

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20031007

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20031013

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20031014

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20031016

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20031017

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041003

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041003

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041003

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041004

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050503

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20041003

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST