DE2510721A1 - Fahrzeugtuer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrzeugtuer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2510721A1
DE2510721A1 DE19752510721 DE2510721A DE2510721A1 DE 2510721 A1 DE2510721 A1 DE 2510721A1 DE 19752510721 DE19752510721 DE 19752510721 DE 2510721 A DE2510721 A DE 2510721A DE 2510721 A1 DE2510721 A1 DE 2510721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
panel
partial sheet
partial
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752510721
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dipl Ing Buerger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19752510721 priority Critical patent/DE2510721A1/de
Publication of DE2510721A1 publication Critical patent/DE2510721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • Pahrzeugtür, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugtür, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die aus einem Türaußenblech und einem im Abstand dazu angeordneten, mit Durchbrüchen versehenen Türinnenblech zusammengesetzt ist, wobei in dem durch Türaußenblech und Türinnenblech gebildeten Türschacht ein versenkbares Fenster angeordnet und an der Fahrgasträumseit£- des Türinnenbleche eine Türinnenverkleidung befestigt ist Obwohl bei Fahrzeugtüren dieser Art besondere Fensterdichtungen vorgesehen sind, kann im allgemeinen nicht völlig verhindert werden, daß Wasser in den Türschacht eintritt. Es ist daher allgemein üblich, im Boden des Türschachtes besondere Ausflußöffnungen vorzusehen, durch die das in den Türschacht eingedrungene Wasser ins Freie abfließen kann. Um zu verhindern, daß das in den Türschacht eingedrungene Wasser durch die im Türinnenblech vorhandenen Durchbrüche, welche insbesondere fttr die Montage der Fensterheber oder der Türschloßbetätigungen notwendig sind, ins Fahrzeuginnere eindringt, werden die im Türinnenblech vorhandenen Durchbrüche ublicherweise mit besonders ausgestalteten, wasserdichten Folien zugeklebt und die Türinnenverkleidung mit Schrauben und Klammern am Türinnenblech befestigt. Die für die Klammern notwendigen Löcher im Türinnenblech werden dabei mit besonderen Gummihütchen abgedichtet. Eine bekannte vorgenutzte Fahrzeugtür dieser Art ist in Figur 1 schematisch dargestellt.
  • Es ist auch bereits eine Fahrzeugtür der eingangs genannten Art bekannt, bei der zumindest der untere Rand der Türinnenverkleidung nicht mit Hilfe von Schrauben oder Klammern am Türinnenblech gehalten wird (DU-AS 1 082 508). Bei dieser bekannten Fahrzeugtür ist ein Teil des Türinnenblechs längs seiner Unterkante über die Fahrzeugtürbreite eingedrückt. Die so entstandene Rille wird von einem am Türinnenblech befestigten Metallstreifen teilweise überdeckt. In den dadurch entstandenen nach oben offenen Schlitz wird die Türinnenverkleidung zum Zwecke ihrer unteren Befestigung hineingesteckt. Um zu verhindern, daß in den Türschacht eingedrungenes Regenwasser die Türinnenverkleidung beschmutzt oder sogar ins Fahrzeuginnere eindringt, ist zwischen dem Türinnenblech und der Türinnenverkleidung eine dünne, nicht metallische, wasserabweisende Platte angeordnet, die etwa die gleichen Ausmaße wie das Türinnenblech besitzt. Die Unterkante dieser wasserabweisenden Platte ist -> einen unterhalb der Durchbrüche angeordneten waagrechten Spalt im Türinnenblech hineingesteckt. Dieser Spalt verläuft längs ds Bodens eines unterhalb der Durchbrüche im Türinnenblech angeordneten, in das Türinnere vorspringenden Kanalteils Wenn oben Fasses durch die Durchbrüche spritzt, so wird es auf der Oberfläche des Türinnenblechs zwischen diesem und der nicht metallischen, wasserabweisend emprägnierten Platte herunterlaufen und durch den Spalt ins Innere des Türschachts zurückfließen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, der Aufwand für eine Fahrzeugtür der eingangs genan@@@@@ @@@@ Die Aufgabe wird erfindungsgemäße dadurch gelöst, daß das Türinnenblech aus mindestens zwei Teilblechen zusammengesetzt ist, einem ersten Teilblech, das zumindest annähernd ebeii ausgebildet und mit den Durchbriichen versehen ist, und einem im unteren Türbereich angeordneten zweiten Teilblech, das mehrfach abgewinkelt ist und mit einer ersten Abwinkelung am Türaußenblech und mit einer nach oben gerichteten zweiten Abwinkelung in der Weise am ersten Teilblech befestigt ist, daß zwischen einem freistehenden oberen Randstreifen des zweiten Teilblecns und dem türschachtseitig an zeiten Teilblech anliegenden ersten Teilblech ein nach oben offener kanalartiger Schlitz entsteht, in welchen die Unterkante der Türinnenverkleidung hineingesteckt ist, wobei der Boden des Schlitzes mindestens ein ins Innere des Türschachtes führendes Loch aufweist. Der kanalartige Schlitz wird vorzugsweise entweder durch Abkröpfen des oberen ersten Teilblechs oder durch Abkröpfen des oberen Randstreifens der zweiten Abwinkelung des unteren zweiten Teilblechs gebildet. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das zweite Teilblech einen zumindest annähernd Z-förmigen Querschnitt auf, wobei ein nach unten gerichteter Schenkel die mit dem Türaußenblech verbundone erste Abwinkelung, ein nach oben gerichteter Schenkel die mit dem ersten Teilblech verbundene zweite Abwinkelung und der beide Schenkel verbindende Steg den Boden des Türschachtes bildet.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das erste Teilblech 3zumindest annähernd bis zum Steg des zweiten Teilblechs herabgezogen ist und die nach oben gerichtete zweite Abwinkelung nur einen im Vergleich zur Türhöhe schmalen Streifen bildet, wodurch sich die Türinnenverkleidung nahezu bis zum unteren Türrand erstreckt. Vorzugsweise ist dabei der untere Randstreifen des ersten Teilblechs ins Innere des ürschachts abgewinkelt und liegt am Boden des Türschachts an.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist auch im vorderen und/oder hinteren Türbereich ein mit dem Türaußenblech verbundenes Teilblech vorgesehen, welches über eine sich parallel zum ersten Teilblech erstreckende Abwinkelung unter Bildung eines kanalartigen Schlitzes mit dem ersten Teilblech verbunden ist, wobei vorzugsweise die im unteren, im vorderen und/oder hinteren Türbereich vorgesehenen Teilbleche zu einem einzigen, einteiligen Teilbiech zusammengefaßt sind.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird sowohl der materielle Aufwand als auch der zeitliche Aufwand für die Montage der kompletten Tür erheblich herabgesetzt. Die Zahl der benötigten Schrauben, Klammern und Dichtungshütchen wird beträchtlich gesenkt, weil die untere Kante der Türinnenverkleidung im kanalartigen Schlitz des Türinnenblechs gelagert und befestigt ist.
  • Besondere Abdichtmaßnahmen, wie das Dazwischenlegen oder das Aufkleben einer Folie entfallen. Durch die vorgeschlagene Anordnung kann nämlich kein Wasser zwischen Türinnenverkleidung und Türinnenblech ins Wageninnere eindringen. Wasser, das zwischen Türinnenverkleidung und Türinnenblech herabläuft, wird in den kanalartigen Schlitz und von dort durch die im Boden des Schlitzes vorgesehenen Löcher ins Innere des Türschachts zurückgeleitet.
  • Vorteilhafterweise ist dabei die zum Türschacht gerichtete Seite der Türinnenverkleidung feuchtigkeitsgeschützt ausgebildet. Zwar ist auch bei der bekannten Fahrzeugtür (DT-AS 1 082 508) der Aufwand fr die Befestigung der Türinnenverkleidung gering, weil auch dort die Unterkante der Türinnenverkleidung in einen kanalartigen Teil des Türinnenblechs eingeschoben ist, doch sind dort zusätzliche aufwendige Maßnahmen zur Abdichtung zwischen Türschacht und Fahrgastinnenraum getroffen worden. Nach wie vor ist dort eine besondere Dichtungsplatte erforderlich, deren untere Kante durch einen oberhalb des vorerwähnten Kanals angeordneten besonderen Spalt ins Andere des Türschachts geschoben ist. Der Montangeaufwand bei dieser Tür ist somit erheblich größer als bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugtür, weil bei der bekannten Fahrzeugtür zunächst die wasserabweisend imprägnierte Platte und erst danach die Türinnenverkleidung am Türinnenblech befestigt werden muß. Dabei wird zunächst die Unterkante der Platte durch den Schlitz ins Innere des Türschachts geschoben und danach der vordere und der hintere Rand der Platte mittels eines Klebestreifens am Türinnenblech angeklebt. Erst danach wird die Türinnenverkleidung in den vorerw-ähnten Kanal eingeschoben und die vordere und hintere Kante mittels üblicher Klammern am Türinnenblech befestigt. Auf die zwischengelegte wasserabstoßend imprägnierte Platte kann bei der bekannten Fahrzeugtür nicht verzichtet werden, weil der für die Befestigung und Lagerung der Türinnenverkleidung vorgesehene Kanalkeine Durchtrittsöffnungen zum Türinnenschacht aufweist, so daß an der Türinnenverkleidung herunterlaufendes Wasser nicht ins Innere des Türschachtes abfließen könnte. Der zur Lagerung der Türinnenverkleidung vorgesehene Kanal ist durch einen am Türinnenblech befestigten Metallstreifen gebildet. Solche Verbindungen werden üblicherweise mittels einer Punktschweißung durchgeführt, weil andere Schweißverbindungen zu aufwendig wären. Solche Punktschweißverbindungen bilden keine dichte Verbindung, so daß in diesen Kanal gelangtes Wasser nach wie vor ins Innere des Fahrzeuges eindringen könnte.
  • Anhand zweier Ausführungsbeispiele werden die Erfindung und weitere wesentliche Merkmale der Erfindung erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung Figur 1 eine Schnittdarstellung einer vorbenutzten bekannten Fahrzeugtür, Figur 2 ein erstes Ausfüiirungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fahrzeugtür mit einem relativ hoch geführten zweiten Teilblech und Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tür mit einem verhältnismäßig schmalen zweiten Teilblech.
  • Die schematischen Schnittdarstellungen zeigen jeweils lediglich den unteren Bereich der Fahrzeugtür. Die in Figur 1 gezeigte vorbenutzte beRannte Fahrzeugtür ist aus einem Türaußenblech 4 und einem im Abstand dazu angeordneten Türinnenblech 1, welches mit Durchbrüchen versehen ist, zusammengesetzt. Der untere Teil des Türinnenblechs 1 ist zum Türaußenblech hin abgewinkelt und mit diesem insbesondere durch Schweißen verbunden. In dem zwischen Türaußenblech 4 und Türinnenblech 1 gebildeten Türschacht 8 ist ein im Ausführungsbeispiel nicht weiter dargestelltes versenkbares Fenster angeordnet. Bas Türinnenblech 1 ist in üblicher Weise mit Durchbrüchen 10 versehen, um die im Türschacht angeordneten Bauelemente montieren zu können. Um zu verhindern, daß in den Türschacht 8 eingedrungenes Wasser ins Fahrzeuginnere eindringt, sind die Durchbrüche 10 mit einer wasserdichten Folie 12 zugeklebt. Der untere Rand dieser Folie 12 besteht aus zwei Bahnen, mit denen die Folie über den oberen Rand des Türinnenbleches 1 greift. Die eine Bahn liegt auf der dem Fahrgastinnenraum zugewandten Seite und die andere Bahn auf der dem Türschacht zugewandten Seite des Tjirinnenbleohs Die Türinnenverkleidung 7 wird mit Schrauben und Klammern 13 am Türinnenblech 1 gehalten.
  • Die für die Klammern 13 notwendigen Löcher im Türinnenblech werden mit Gummihütohen 14 abgedichtet. In den Türschacht 8 eingedrungenes Wasser wird somit durch die zwischen dem Türinnenblech 1 und der Türinnenverkleidung 7 angeordnete Folie 12 am Eindringen ins Fahrzeuginnere gehindert. Sollte es einmal durch die Durchbrüche 10 an die Türinnenverkleidung spritzen, dann läuft es an der Folie 12 zum Boden 11 des Türschachts 8 ab. Bei dieser bekannten Fahrzeugtür ist zwar eine einwandfreie Abdichtung zwischen dem Türschacht und der Türinnenverkleidung gewährleistet, doch ist der Aufwand für die Abdichtung und für die Befestigung der Türinnenverkleidung, wie man leicht sieht3 erheblich.
  • Um den materiellen und zeitlichen Aufwand für die Abdichtung und Befestigung der Türinnenverkleidung herabzusetzen, ist erfindungsgen.
  • das Türinnenblech 1 -wie die Figuren 2 und 3 zeigen- aus mindestens zwei Teilblechen 2 und 3 zusammengesetzt. Ein oberes erstes Teilblech 2 ist zumindest annähernd eben ausgebildet bund mit den Durchbruchen 10 versehen. Ein im unteren Türbereich angeordnetes zweites Teilblech 3 ist in seinem unteren Bereich mehrfach abgewirkelt. Es ist mit einer dem Türaußenblech 4 zugewandten ersten Abwinkelung 3.1 am Türaußenblech 4 vorzugsweise durch Punktverschweißen befestigt. Mit einer dem Türinnenblech 1 zugewandten, nach oben gerichteten zweiten Abwinkelung 3.2 ist es -vorzugsweise durch Punktverschweißung- am oberen ersten Teilblech 2 befestigt. Die Verbindung zwischen dem unteren Teilblech 3 und dem oberen Teilblech 2 ist in der Weise vorgenommen, daß das obere erste Teilblech 2 türschachtseitig und das untere zweite Teilblech 3 fahrgastinnenraumseitig zu liegen kommt. Die Verbindung zwischen den beiden Teilblechen 2 und 3 erfolgt in der Weise, daß der obere Randstreifen 3.3 des auf der Fahrgastinnenraumseite liegenden zweiten Teilblesks 3 frei bleibt, so daß zwischen dem türschachtseitigen zweiten Teilblech 3 und dem freistehenden oberen Randstreifen 3.3 des zweiten Teilblechs w ein nach oben offener, kanalartiger Schlitz 5 entsteht Dieser kanalartige Schlitz 5 ist in den Ausfühnrngsbeispielen gemäß den Figuren 2 und 3 durch Abkröpfen des oberen ersten Teilblechs 2 gebildet. Die Abkröpfung ist so gewählt, daß in den entstandenen kanalartigen Schlitz 5 die Unterkante 6 der Türinnenverkleidung 7 hineingesteckt werden kann. Es versteht sich, daß der kanalartige Schlitz 5 auch durch eine zum Fahrgastinnenraum hin gerichtete Abkröpfung des oberen Randstreifens 3.3 des unteren zweiten Teilblechs 3 gebildet werden kann. Der Boden des Schlitzes 5 besitzt mindestens ein ins Innere des Trschachts 8 führendes Loch 9, so daß in den kanalartigen Schlitz 5 eingedrungenes Wasser in den Türschacht 8 abfließen kann. Der Boden des Türschachtes besitzt wie üblich einige Abflu.°öffnlrgen, durch welche das im Türschacht befindliche Wasser ins Freis ablaufen kann.
  • Durch die im unteren Türbereich erfindungsgemäß vorgenommene Teilung des Türinnenblechs 1 und die erfindungsgemäße Verbindung der beiden Teilbleche werden Folien, Befestigungsklnmmern und Abdichthüte eingespart und auch der zeitliche Aufwand für die Abdichtung und Montage der Türinnenverkleidung beträchlich herabgesetzt.
  • Durch die errindungsgemaßer Maßnahmen ist sichergestellt, daß kein Wasser zwischen die Türinnenverkleidung 7 und das Türinnenblech 1 ins-Fahrzeuginnere eindringt. Durch die Durchbrüche 10 an die Türinnenverkleidung gespritztes Wasser, welches zwischen der Türinnenverkleidung 7 und dem oberen zweiten Teilblech 2 herabläuft, wird in den kanalartigen Schlitz 5 geleitet, von wo aus es durch die im Boden des Schlitzes 5 vorhandenen Löcher 9 in den Türschacht 8 zurückfließt. Im allgemeinen bestehen die heute üblichen Türinnenverkleidungen aus feuchtigkeitsbeständigen Materialien. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, dann wird die dem Türschacht 8 zugewandte Seite der Türinnenverkleidung 7 zweckmäßigerweise mit einem feuchtigkeitsbeständigen Material bhPndlt. Selbst wenn man auf diese Seite der Türinnenverkleidung eine besondere wasserbeständige Folie aufkleben würde, ergäben sich im Vergleich zu bekannten Fahrzeugtüren noch erhebliche Vorteile, weil diese Folie bereits während der Fertigung der Türinnenverkleidung aufgebracht werden könnte, so daß die erheblichen Montagevorteile nach wie vor vorlägen. Die Verbindung zwischen dem oberen ersten Teilblech 2 und dem unteren zweiten Teilblech 3 kann in beliebiger Weise erfolgen. Besondere Anforderungen an die Dichtigkeit dieser Verbindung werden nicht gestellt, weil das im kanalartigen Schlitz 5 angesammelte Wasser auch im Falle einer undichten Yerbindung in den Türschacht 8 zurückfließen würde. Das untere zweite Teilblech 3 weist erfindungsgemnß einen zumindest annähernd Z-förmigen Querschnitt auf. Der den Türaußenblech 4 zugewandte nach unten gerichtete Schenkel verläuft zumindest annähernd parallel zum Tiiraußenblech und ist mit diesem vorzugsweise durch Punktverschweißung verbunden. In den Ausführungsbeispielen ist sowohl der Rand dieses unteren Schenkels als auch des Türaußenblechs nochmals zum Fahrzeug hin umgebogen, um beispielsweise eine besondere Türdichtung aufnehmen zu können. Der dem Fahrgastinnenraum zugewandte nach oben gerichtete Schenkel des unteren Teilblechs 3 verläuft zumindest annähernd parallel zum oberen Teilblech 2 und ist mit diesem verbunden. Der die beiden Schenkel verbindende Steg des Z-förmigen Querschnittes liagt in den Ausführungsbeispielen zumindest annähernd horizontal und bildet den Boden 11 des Türschachtes 8. Die üblicherweise im Boden des Schachtes vorgesehenen Ablauföffnungen sind nicht näher dargestellt. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist der nach oben gerichtete Schenkel des unteren zweiten Teilblechs 3 verhaltnismäßig hochgezogen, so daß sich auf der Türinnenseite im unteren Türbereich ein relativ breiter-Blechstreifen ergibt. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist dagegen das obere erste Teilblech 2 zumindest annähernd bis zum Steg des unteren zweiten Teilbleches 3 herabgezogen und die nach oben gerichtete zweite Abwinkelung 3.2 des unteren zweiten Teilbleches 3 bildet einen im Vergleich zur Türhöhe nur schmalen Streifen. Die Türinnenverkleidung 7 erstreckt sich dadurch -im Gegensatz zur Fahrzeugtür gemäß Figur 2- nahezu bis zum unteren Türrand. Grundsätzlich könnte die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teilblech bei der Anordnung gemäß Figur 3 in der gleichen Weise geschehen wie in der Anordnung gemäß Figur 2. Bei der in Figur 3 dargestellten Fahrzeugtür ist der untere Rand streifen des oberen ersten Teilbleches 2 ins Innere des Türschachtes 8 abgewinkelt und liegt am Boden 11 des Türschachtes an. Durch diese ausbildung wird die Steifigkeit des Türinnenbleches zusätzlich erhöht.
  • Das Prinzip, das Türinnenblech zu teilen und die beiden Teilbleche in der weise miteinander zu verbinden, daß einerseits e5ne Binateckmöglichkeit für die Türinnenverkleidung entsteht und andererseits sichergestellt ist, daß zwischen Türinnenverkleidung und Türinnenblech eingedrungenes Wasser wieder sicher in den Türschacht zurückgeleitet wird, kann mit Vorteil auch im vorderen und/oder hinteren Türbereich angewendet werden. In diesem Falle würde ein vertikal verlaufendes, mehrfach abgewinkeltes Teilblech vorzusehen sein, welches mit seiner einen Abwinkelung am Türaußenblech befestigt ist und über eine sich parallel zum eigentlichen Türinnenblech erztreckende Abwinkelung unter 3il -dung eines vertikal verlaufenden kanalartigen Schlitzes mit dem eigentlichen Türinnenblech verbunden ist. Zweckmäßigerweise würden dann die im unteren, im vorderen und/oder hinteren Türbereich vorgesehenen, mit dem Türaußenblech verbundenen Teilbleche zu einem einzigen, einteiligen Teilblech zusammengefaßt werden.

Claims (9)

ANSPRÜCHE
1. Fahrzeugtür, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die aus einem Türaußenblech und einem im Abstand dazu angeordneten, mit Durchbrüchen versehenen Türinnenblech zusanmengesetzt ist, wobei in dem durch Türaußenblech und'Türinnenblech gebildeten Türschacht ein versenkbares Fenster angeordnet und an der Fahrgastraumseite des Türinnenblechs eine Türinnenverkleidung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Türinnenblech (1) aus mindestens zwei Teilblechen (2, 3) zusammengesetzt ist, einem ersten Teilblech (2), das zumindest annähernd eben ausgebildet und mit den Durchbrüchen (10) versehen ist, und einem im unteren Türbereich angeordneten zweiten Teilblech (3), das mehrfach abgewinkelt ist und mit einer ersten Abwinkelung (3.1) am Türaußenblech (4) und mit einer nach oben gerichteten zweiten Abwinkelung (3.2) in der Weise am ersten Teilblech (2) befestigt ist, daß zwischen einem freistehenden oberen Randstreifen (3.3) des zweiten Teilblechs (3) und dem türschachtseitig am zweiten Teilblech (3) anliegenden ersten Teilblech (2) ein nach oben offener kanalartiger Schlitz (5) entsteht, in welchen die Unterkante (6) der Türinnenverkleidung (7) hineingesteckt ist, wobei der Boden des Schlitzes (5) mindestens ein ins Innere des Türschachtes (8) führendes Loch (9) aufweist.
2. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kanalartige Schlitz (5) durch Abkröpfen des oberen ersten Teilblechs (2) gebildet ist.
3. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kanalartige Schlitz (5) durch Abkröpfen des oberen Randstreifens (3.3) der zweiten Abwinkelung (3.2) des unteren zweiten Teilblechs (3) gebildet ist.
4. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teilblech (3) einen zumindest annähernd S-föraigen Querschnitt aufweist, wobei ein nach unten gerichteter Schenkel die mit dem Türaußenblech (4) verbundene erste Abwinkelung (3.1), ein nach oben gerichteter Schenkel die mit dem ersten Teilblech (2) verbundene zweite Abwinkelung (3.2) und der beide Schenkel verbindende Steg den Boden (11) des Türschachts (8) bildet.
5. Fahrzeugtür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teilblech (2) zumindest annähernd bis zum Steg des zweien Teilblechs (3) herabgezogen ist und die nach oben gerichtete zweite Abwinkelung (3.2) nur einen im Vergleich zur Türhöhe schma?.-,n Streifen bildet, wodurch sich die Türinnenverkleidung (7) nahezu bis zum unteren Türrand erstreckt.
6. Fahrzeugtür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Randstreifen (2.1) des ersten Teilblechs (2) ins Innere des Türschachts (8) abgewinkelt ist und am Boden (11) des Türschachts (8) anliegt.
7. Fahrzeugtür nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Türschacht (8) gerichtete Seite der Türinnenverkleidung (7) feuchtigkeitsgeschützt ausgebildet ist.
8. Fahrzeugtür nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß auch im vorderen und/oder hinteren Türbereich ein mit dem Türaußenblech verbundenes Teilblech vorgesehen ist, welches über eine sich parallel zum ersten Teilblech erstreckende Abwinkelung unter Bildung eines kanalartigen Schlitzes mit dem ersten Teilblech verbunden -ist.
9. Fahrzeugtür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die im unteren, im vorderen und/oder hinteren Türbereich vorgesehenen Teilbleche zu einem einzigen, einteiligen Teilblech zusammengefaßt sind.
L e e r s e i t e
DE19752510721 1975-03-12 1975-03-12 Fahrzeugtuer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Pending DE2510721A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510721 DE2510721A1 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Fahrzeugtuer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510721 DE2510721A1 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Fahrzeugtuer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510721A1 true DE2510721A1 (de) 1976-09-23

Family

ID=5941127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510721 Pending DE2510721A1 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Fahrzeugtuer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2510721A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445721A (en) * 1980-11-19 1984-05-01 Nissan Motor Co., Ltd. Draining mechanism for automotive door
US5462482A (en) * 1994-10-31 1995-10-31 Davidson Textron Inc. Automobile door having interior trim panel with air flow control opening
US5482343A (en) * 1994-07-25 1996-01-09 The Excello Specialty Company Vehicle door and water deflector
US10286760B2 (en) 2016-12-19 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Automotive water-shield with drip ledge to prevent water leaks

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445721A (en) * 1980-11-19 1984-05-01 Nissan Motor Co., Ltd. Draining mechanism for automotive door
US5482343A (en) * 1994-07-25 1996-01-09 The Excello Specialty Company Vehicle door and water deflector
US5462482A (en) * 1994-10-31 1995-10-31 Davidson Textron Inc. Automobile door having interior trim panel with air flow control opening
US10286760B2 (en) 2016-12-19 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Automotive water-shield with drip ledge to prevent water leaks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033276B3 (de) Dachaufbau mit einem Dachausschnitt und Dichtung hierfür
DE3125996A1 (de) Fahrzeugdach
DE2912403C2 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug
DE3227885C2 (de)
EP1325862A2 (de) Modulartiges Fahrzeugdach
DE3545832A1 (de) Dichtungsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
EP1406779B1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
DE3822378A1 (de) Fensterrollo fuer ein kraftfahrzeug
DE615693C (de) Geschlossener Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE68903081T2 (de) Dichtung fuer buendige kabinenfenster und -tueren von landwirtschaftlichen schleppern.
DE10038200B4 (de) Fensterdichtung zur Anbringung an einer Kraftfahrzeugtüre
DE2510721A1 (de) Fahrzeugtuer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19937285B4 (de) Duplexprofil und Kraftfahrzeugtürrahmendichtung
DE19832379C2 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
DE2213183A1 (de) Abdeckung fuer mauern od.dgl
DE3024619A1 (de) Hardtop fuer einen gelaendewagen
DE2952174A1 (de) Innenverkleidung fuer kraftwagentueren
DE1082508B (de) Einrichtung zum Ableiten von Regenwasser aus dem Inneren einer Kraftfahrzeugtuer
DE10156350B4 (de) Kraftwagen mit einem Dachmodul
DE2334202C2 (de) Dichtungsstreiten, insbesondere für Kraftfahrzeug!» rroserien
DE2717154A1 (de) Einbaufertiges glaspanel
DE102010013781B4 (de) Dichtungsprofilstrang, heckseitiger Abschluss eines Verdecks mit einem solchen Dichtungsprofilstrang und Verfahren zur Montage eines Verdecks
DE4203806C1 (de)
DE102023201088A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE19800791A1 (de) Türfensterrahmenanordnung mit integriertem Dichtungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee