DE2510540A1 - Ascheentfernung bei vergasungsverfahren - Google Patents

Ascheentfernung bei vergasungsverfahren

Info

Publication number
DE2510540A1
DE2510540A1 DE19752510540 DE2510540A DE2510540A1 DE 2510540 A1 DE2510540 A1 DE 2510540A1 DE 19752510540 DE19752510540 DE 19752510540 DE 2510540 A DE2510540 A DE 2510540A DE 2510540 A1 DE2510540 A1 DE 2510540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ash
liquid
pressure
gasification
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752510540
Other languages
English (en)
Inventor
Morgan C Sze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CB&I Technology Inc
Original Assignee
Lummus Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lummus Co filed Critical Lummus Co
Publication of DE2510540A1 publication Critical patent/DE2510540A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • C10J3/845Quench rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0943Coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1846Partial oxidation, i.e. injection of air or oxygen only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Aseheentfernung bei Vergasungsverfahren
Die Vorliegende Erfindung betrifft die Vergasung von festen kohlenstoffhaltigen Brennstoffen, insbesondere die Entfernung von Asche, die bei solchen Vergasungsverfahren entsteht.
Bei der Vergasung eines festen Brennstoffes wie Kohle wird die Vergasung vorzugsweise unter Druck durchgeführt, wobei die Endverwendung des Vergasungsproduktes im allgemeinen bei erhöhtem Druck erfolgt. Bei dieser Druck-Vergasung sind schwerwiegende Probleme hinsichtlich der Ascheentfernung aus der Druck-Vergasungszone aufgetreten. Im allgemeinen wird die feste Asche durch Schleusenkammern entfernt, und es sind Schwierigkeiten bei der Abdichtung der Schleusenkammern aufgetreten, insbesondere der Ventile, sowohl wegen der erodierenden Wirkung der Asche als auch der hohen Temperatur der die Schleusenkammern betretenden Asche. Außerdem sind Schleusenkammern nicht besonders geeignet für die Handhabung von großen Mengen fester Asche wie sie in den neuen Vergasungsapparaturen größerer Kapazität entstehen.
509839/0701
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein verbessertes Vergasungsverfahren von festen aschehaltigen Brennstoffen unter Eliminierung der Verwendung von Schleusenkammern zur Entfernung der Asche "bei einer Druck-Vergasung.
Gemäß vorliegender Erfindung wird die bei der Druck-Vergasung eines festen kohlenstoffhaltigen und aschehaltigen Brennstoffs produzierte Asche in einen Flüssigkeitskörper eingeführt, der auf dem Vergasungsdruck gehalten wird, und die Asche wird dann in fester Form in der Flüssigkeit durch eine Flüssigkeitssäule gefördert, welche eine ausreichende Höhe hat, sodaß ein hydrostatischer Druck entsteht, der den Druck in der Vergasungsapparatur ausgleicht. Die feste Asche wird dann vom oberen Ende der Flüssigkeitskolonne in eine geeignete Aschevorrat sz one geleitet, z.B. einen Aschehaufen. Auf diese Weise wird die Asche aus dem Druck-Vergas er in ein geeignetes Lager entfernt ohne daß man Ventile etc. benötigt, welche durch die Asche erodiert werden können.
Die Druck-Vergasung des festen Brennstoffes wird in bekannter Weise durchgeführt. Im allgemeinen erfolgt dies bei einer Temperatur von etwa 1000 - 165O0G, vorzugsweise 1100 - 155O0C und einem Druck von etwa 1,7 - 210 atü, vorzugsweise 3,5 - 31,5 atü, wobei man den festen Brennstoff mit molekularem Sauerstoff und Dampf reagieren läßt, sodaß der Brennstoff partiell oxydiert wird und - außer der Asche - ein gasförmiges Produkt entsteht, das Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthält. Der Druckvergaser ist eine Verbrennungskammer bekannter Art.
509839/0701
Die bei der Druck-Vergasung entstehende Asche kann geschmolzen, teilweise geschmolzen oder in Teilchen anfallen je nach der Vergasungstemperatur und dem As ehe schmelzpunkt. Ist die "bei der Vergasung entstandene Asche geschmolzen oder teilweise geschmolzen, so wird sie bei Einführung in den Flüssigkeitskörper fest und wird durch die Flüssigkeitskolonne in fester Form transportiert. Der für den Transport der Asche verwendete Flüssigkeitskörper ist wegen seiner niedrigen Kosten vorzugsweise Wasser. Selbstverständlich kann man jedoch für den Transport der Asche auch andere Flüssigkeiten verwenden; jedoch würde die Verwendung solcher anderen Flüssigkeiten erhöhte Kosten verursachen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Verwendung von Schleusenkammern zur Einführung des festen Brennstoffes in den Druck-Vergaser nicht nötig, da man den zu vergasenden festen Brennstoff in einem flüssigen Träger aufschlämmt, z.B.Öl oder Wasser, und die Aufschlämmung vor der Einführung in den Vergaser erhitzt. Im Vorerhitzer wird die Aufschlämmung vorzugsweise auf eine Temperatur erhitzt, bei der der flüssige Träger mindestens teilweise verdampft, und der feste Brennstoff kann als Suspension in einem Gasstrom in den Brenner des Druckvergasers getragen werden. Falls man ein schwereres Öl zur Aufschlämmung der Kohle verwendet, kann man etwas zerstäubenden Dampf einsetzen, um die Aufschi emraung an der Spitze des für die Druckvergasung verwendeten Brenners zu zerstäuben.
Zerstäubbare flüssige Träger, die sich für die Herstellung der Suspension eignen, sind. Wasser, Kohlenteeröl, Schieferöl, Gasolin,
509839/0701
Kerosin, Naphtha, Gasölfraktionen von Petroleumdestillaten, Benzol, Toluol, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Tetralin, Decalin, Heizöl, Rückstands-Heizöl, reduziertes Rohöl, Gesamt-Rohöl sowie Mischungen dieser verschiedenen Flüssigkeiten. Auch flüssige Wasser/Kohlenwasserstoff-Brennstoffmischungen, zweckmäßig in Form von Emulsionen mit einem Emulgiermittel oder einem Geliermittel (z.B.PeKtinen) können zur Herstellung der flüssig/festen kohlenstoffhaltigen Brennstoffaufschlemmung verwendet werden.
In dem Druck-Vergaser wird der feste Brennstoff teilweise oxydiert und es entsteht Synthesegas (der Ausdruck "Synthesegas" wird verwendet, um ein Kohlenmonoxyd und Wasserstoff enthaltendes Gas zu bezeichnen) und Asche. Gemäß vorliegender Erfindung wird ein Flüssigkeitskörper, vorzugsweise Wasser, im unteren Teil des Druckvergasers gehalten, vorzugsweise in einem separaten Reservoir, das sich unterhalb und in direkter Verbindung mit dem Druckvergaser befindet und die bei der Druck-Vergasung entstehende Asche aufnehmen soll. Der Flüssigkeitskörper hat den im Vergaser aufrechterhaltenen Druck und eine Temperatur, die aus der Abschreckung der Asche auf eine Temperatur resultiert, bei der die Asche - sofern sie in geschmolzener oder teilweise geschmolzener Form vorliegt - fest wird. Im allgemeinen wird der Flüssigkeitskörper auf eine Temperatur von etwa 66 - 2O4°C gehalten, vorzugsweise etwa 82 - 177°C. Die bei der Vergasung produzierte Asche fällt in den Flüssigkeitskörper und wird - sofern sie geschmolzen ist - fest, sodaß feste Aschegranulen entstehen, die im Flüssigkeitskörper auf geschlämmt sind. Der Flüssigkeitskörper kühlt die
509839/0701
"bei der Vergasung entstandene Asche ab, unabhängig davon, ob die produzierte Asche in geschmolzener oder fester Form vorliegt.
Die Aufschlämmung wird dann nach oben durch ein Säulenrohr von ausreichender Höhe befördert, sodaß eine Flüssigkeitssäule entsteht, die den Druck im Vergaser ausgleicht. Die aufgeschlämmte Asche am oberen Ende der Kolonne, welche sich unter Atmosphärendruck befindet, wird dann vorzugsweise durch die Schwerkraft zu einem geeigneten Aschehaufen befördert.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Abbildung näher erläutert v/erden:
Die Abbildung ist ein vereinfachtes schematisches Fließschema einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Nach der Abbildung wird ein fester aschehaltiger, kohlenstoffhaltiger Brennstoff wie Kohle, Koks (aus Kohle oder Petroleumquellen) Schieferöl, Pech etc. (vorzugsweise Kohle) in Leitung 10 und ein Gemisch aus Dampf und oxydierendem Gas, im allgemeinen entweder Sauerstoff, mit Sauerstoff angereicherte Luft oder Luft, in Leitung 11 in einen geeigneten Mischbrenner 12 eines Druck-Vergasungs-Reaktors 13 geleitet. Der feste Brennstoff wird vorzugsweise in bekannter Weise als Suspension in einem Gasstrom eingeführt, der - wie oben beschrieben - durch Aufschlämmung des festen Brennstoffes in einem verdampfbaren Flüssigkeitsträger (im allgemeinen Öl oder V/asser) sowie anschließende mindestens teilweise Verdampfung des Trägers hergestellt wird. Die Mischung aus festem
509839/0701
Brennstoff, Sauerstoff und Wasser wird in bekannter Weise durch den Brenner 12 in die nicht-gepackte Reaktorzone 14 des Druckvergasers 13 eingegeben, sodaß ein gasförmiges Produkt entsteht, das Kohlenmonoxyd und Wasserstoff enthält. Die Details dieser Reaktion sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung; da sie wohlbekannt sind, erscheint eine nähere Beschreibung in dieser Hinsicht zum Verständnis der Erfindung überflüssig. Das gasförmig ge Produkt wird aus dem Druckvergaser 13 durch die Leitung 15 abgezogen, um der weiteren Behandlung und schließlichen Verwendung als Synthesegas in bekannter V/eise zugeführt zu werden.
Die im Druckvergaser produzierte Asche oder Schlacke und etwaige größere Teilchen nicht-umgewandelten festen Brennstoffes fallen durch die Schwerkraft in ein Abschreck-Reservoir 101, welches einen Äbschreckflüssigkeitskörper, vorzugsweise Wasser, 102 enthält. Wie oben beschrieben, wird die Abschreckflüssigkeit 102 auf eine Temperatur gehalten, bei der die Asche - sofern sie in geschmolzener Form vorliegt - sich zu vielen kleinen Granulen verfestigt.
Die Aufschlämmung der Asche in der Abschreckflüssigkeit wird aus dem Reservoir 101 durch die Leitung 103 in ein vertikales Säulenrohr 104 befördert, das so hoch ist, daß ein hydrostatischer Druck entsteht, der den Druck im Vergaser 13 ausgleicht. Die Höhe des Säulenrohrs 103 kann mehrere hundert Fuß betragen, damit der Druck im Vergaser ausgeglichen wird. ( 1 Fuß = 0,3 Meter)
509839/0701
Die Aufschlämmung der Asche in der Abschreckflüssigkeit am oberen Ende des Säulenrohrs 104 hat Atmosphärendruck und fließt über das Säulenrohr in ein ringförmiges Fallrohr 105. Die Ascheaufschlemmung fließt durch Schwerkraft aus dem Fallrohr 105 durch ein abwärts geneigtes horizontales Rohr 106 und auf einen Aschehaufen, der ganz allgemein als 107 bezeichnet wird. Das Fallrohr 105 und das horizontale Rohr 106 sind vorzugsweise über einem Bogen beweglich, sodaß die Ascheaufschl&mmung daraus auf mehrere Aschehaufen entladen werden kann, die sich auf einem derartigen bogenförmigen Weg befinden.
Der Aschehaufen 107 befindet sich vorzugsweise auf einer Trägerstruktur 108, welche eine Auslaßöffnung 109 enthält, um Flüssigkeit aufnehmen zu können, die aus dem Aschehaufen abfließt. Die abgezogene Flüssigkeit wird dann im Kreislauf über die Leitung mit der Pumpe 112 in das Reservoir 101 zurückgeleitet. Zufuhrflüssigkeit wird über die Leitung 113 geliefert.
Die dem Reservoir 101 über die Leitung 111 zugeführte Menge Flüssigkeit wird kontrolliert um sicherzustellen, daß sich in der Leitung 104 pumpfähige Aufschlämmung befindet. Außerdem wird die Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit kontrolliert um zu verhindern, daß sich in dem Säulenrohr 104 Feststoff absetzt.
Selbstverständlich fließt beim Schließen des Vergasers 13 Wasser aus dem Säulenrohr in das Reservoir 101 bis Druckausgleich hergestellt ist; dementsprechend muß das Reservoir eine ausreichende Kapazität haben, um dieses Abfließen zu erleichtern.
509839/0701
Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf einen speziellen Typ'der Vergasungsapparatur beschränkt. So ist z.B. die Erfindung auch auf Gegenstrom-Vergaser mit festem Bett anwendbar, die im allgemeinen in der Technik als Lurgi-Vergaser bezeichnet werden. Ähnlich ist die Erfindung auf Druck-Vergasungsverfahren anwendbar, die in Druck-Vergasungsvorrichtungen durchgeführt werden, welche den Brennstoff als suspendierten Staub oder in einem Wirbelwind aufnehmen.
Im folgenden Beispiel ist die Erfindung näher beschrieben, ohne daß sie hierauf beschränkt werden soll.
BEISPIEL
900 kg/Stunde einer bituminösen Kohle mit folgender Analyse wird bei einem Druck von 7 atü vergast:
Feuchtigkeit 3,0 Gew.-%
Kohlenstoff 68,8 Gew.-#
Wasserstoff 4,2 Gew.-%
Sauerstoff 8,6 Gew.-96
Stickstoff 1,1 Gew.-%
Schwefel 2,5 Gew.-%
Asche 11,8 Gew.-%
100,0 Gew.-%
Der Aseheschmelzpunkt beträgt 133O0O.
Die pulverisierte bituminöse Kohle wird durch einen Strom von
509839/0701
überhitztem Damp bei 4000G in den Vergasungsbrenner geleitet und zwar bei einem' Gewichtsverhältnis Kohle/Dampf von 2,33. Gleichzeitig fließt auch ein Sauerstoffstrom von 98% Reinheit in den Brenner. Der Säuerstoffstrom beträgt 24 kg-mol pro Stunde. Im Vergaser wird eine Temperatur von 150O0C erreicht. Bei dieser Temperatur wird fast die gesamte Kohle vergast und die Asche schmilzt. Das erhaltene Synthesegas hat die unten angegebene Zusammensetzung und die Pließgeschwindigkeit des trockenen Gases beträgt 77 kg-mol pro Stunde.
co2 11,9 VoI♦-% (Trockenbasis)
CO 52,2 Vol.-96
H2 33,0 Vol.-96
CH4 0,2 Vol.-%
N2 + Ar 1,5 Vol.-96
H2S 0,9 Vol.-96'
100,0 VoI.-96 (Trockenbasis)
Die erhaltene Asche beträgt etwa 107 kg/Stunde. Die geschmolzene Asche wird abgeschreckt und granuliert. Sie wird dann durch ein Säulenrohr emporgeleitet, das eine ausreichende Höhe hat, um den Druck im Vergaser auszugleichen; der Transport erfolgt durch Wasser mit einer Temperatur von etwa 880C. Etwa 0,23 kg Asche werden durch 3,8 1 Wasser transportiert. Die Asche wird gegebenenfalls aufgehäuft und das Wasser im Kreislauf bei etwa 680C gehalten. Man benötigt keine Schleusenkammern oder Ventile.
Die vorliegende Erfindung ist besonders vorteilhaft, da die
509839/0701
Druck-Vergasung eines festen Brennstoffes ohne Schleusenkammern durchgeführt werden kann. Darüberhinaus gibt es keine Ventile, die von der Asche erodiert werden können. Ferner wird die Asche zum Lager befördert, ohne daß man spezielle Vorrichtungen für die Aufhäufung der Asche benötigt.
509539/0701

Claims (5)

Patentansprüche
1. Druck-Vergasung eines feste Asche enthaltenden kohlenstoffhaltigen Brennstoffes in einer Druck-Vergasungszone unter Bildung eines gasförmigen Produkts und Asche, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Asche durch Schwerkraft in ein Flüssigkeitsreservoir leitet, das sich in direkter Verbindung mit der Druck-Vergasungszone befindet und auf dem Druck der Druck-Vergasungszone gehalten wird, nämlich 1,7 - 210 atü, einen Flüssigkeitsstrom, der die Asche enthält, aus dem Reservoir durch eine Flüssigkeitssäule leitet, die so hoch ist, daß ein hydrostatischer Druck entsteht, der praktisch den Druck der Druck-Vergasungszone ausgleicht und die Asche enthaltende Flüssigkeit vom oberen Ende der Flüssigkeitssäule bei Atmosphärendruck zu einer Aschelagerzone leitet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit aus der Aschelagerzone gewonnen und im Kreislauf in das Flüssigkeitsreservoir zurückgeleitet wird, um den Flüssigkeitsstrom aufrecht zu erhalten.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Flüssigkeit Wasser verwendet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Asche in die Flüssigkeit bei einer Temperatur von etwa 66 2O4°C geleitet wird.
509839/0701
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Druck-Vergasung produzierte Asche in geschmolzener Form vorliegt und bei Einführung in die flüssigkeit fest wird.
509839/^701
DE19752510540 1974-03-18 1975-03-11 Ascheentfernung bei vergasungsverfahren Pending DE2510540A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45240874A 1974-03-18 1974-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510540A1 true DE2510540A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=23796336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510540 Pending DE2510540A1 (de) 1974-03-18 1975-03-11 Ascheentfernung bei vergasungsverfahren

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5415281B2 (de)
BE (1) BE826588A (de)
CS (1) CS191928B2 (de)
DD (1) DD116259A5 (de)
DE (1) DE2510540A1 (de)
FR (1) FR2264859B1 (de)
GB (1) GB1500772A (de)
IT (1) IT1030364B (de)
LU (1) LU72032A1 (de)
NL (1) NL7503220A (de)
PL (1) PL95059B1 (de)
ZA (1) ZA751337B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1320642C (en) * 1986-08-06 1993-07-27 M. Dale Mayes Slag removal system for a solid fuels gasification reactor
JP5743093B2 (ja) * 2011-09-07 2015-07-01 三菱日立パワーシステムズ株式会社 スラグ排出システム、ガス化装置、およびガス化発電装置
EP2703370A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-05 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Vergasungsverfahren
JP6685816B2 (ja) * 2016-04-18 2020-04-22 三菱日立パワーシステムズ株式会社 スラグ排出システム、これを備えたガス化炉、およびスラグ排出システムの運転方法
JP7039793B2 (ja) * 2018-01-31 2022-03-23 三菱重工業株式会社 スラグ排出システムの停止方法、スラグ排出システムおよびガス化複合発電装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50129605A (de) 1975-10-14
FR2264859B1 (de) 1979-08-03
GB1500772A (en) 1978-02-08
DD116259A5 (de) 1975-11-12
ZA751337B (en) 1976-02-25
IT1030364B (it) 1979-03-30
PL95059B1 (de) 1977-09-30
CS191928B2 (en) 1979-07-31
LU72032A1 (de) 1975-08-20
FR2264859A1 (de) 1975-10-17
NL7503220A (nl) 1975-09-22
AU7908475A (en) 1976-09-16
JPS5415281B2 (de) 1979-06-13
BE826588A (fr) 1975-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640165A1 (de) Verfahren zur synthesegaserzeugung
EP1749872A2 (de) Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff
DD208986A5 (de) Verfahren und anlage zur vergasung kohlehaltigen materials
DD147851A5 (de) Integriertes kohleverfluessigungs-vergasungsverfahren
DE69534579T2 (de) Festbettvergaser und Verfahren zur Vergasung von organischen Abfällen
DE2721047C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Einbringen von festen Brennstoffen in einen Vergasungsreaktor
DE3544792C2 (de)
DE2510540A1 (de) Ascheentfernung bei vergasungsverfahren
DD151181A5 (de) Kombiniertes kohle-verfluessigungs-vergasungsverfahren
DD158795A5 (de) Verfahren zur herstellung einer normalerweise festen geloesten kohle
DE3245567A1 (de) Verfahren zum vergasen kohlehaltiger agglomerate im festbett
DE2718539A1 (de) Verfahren zur vergasung feinverteilter, asche enthaltender brennstoffe
DE2507124A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserstoff und kohlenmonoxyd enthaltenden gases
DE2044310C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff aus festem Brennstoff
EP3067407B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material
DE69534480T2 (de) Festbettvergaser und Verfahren zur Vergasung von organischen Abfällen
DE2554419C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch partielle Verbrennung von Kohle
DE3426912C2 (de)
DE2800646A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung von synthesegas
DE3107712A1 (de) Schweres heizoel auf kohlestaemmiger basis
DE968423C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von feinkoernigem Koks aus bituminoesen Brennstoffen
DE1170379B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff aus natuerlich vorkommenden Schwermetallverbindungen enthaltenden fluessigen Kohlenwasserstoffen durch Teilverbrennung mit Dampf und freiem Sauerstoff
DE3423513A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden gases
AT388169B (de) Verfahren zum vergasen von brennstoffen
DE3420515A1 (de) Verfahren zum vergasen fester brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection