DE2044310C3 - Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff aus festem Brennstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff aus festem Brennstoff

Info

Publication number
DE2044310C3
DE2044310C3 DE19702044310 DE2044310A DE2044310C3 DE 2044310 C3 DE2044310 C3 DE 2044310C3 DE 19702044310 DE19702044310 DE 19702044310 DE 2044310 A DE2044310 A DE 2044310A DE 2044310 C3 DE2044310 C3 DE 2044310C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
oxygen
water
carbon
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702044310
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044310A1 (en
DE2044310B2 (de
Inventor
Warren Gleason Pasadena Schlinger
William Leon La Habra Slater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Priority to DE19702044310 priority Critical patent/DE2044310C3/de
Publication of DE2044310A1 publication Critical patent/DE2044310A1/de
Publication of DE2044310B2 publication Critical patent/DE2044310B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044310C3 publication Critical patent/DE2044310C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • C10J3/845Quench rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0943Coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1846Partial oxidation, i.e. injection of air or oxygen only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

stellbar.
In der ÜSA.-Patentschrift 2 669 509 wird ein Verfahren zur Vergasung festen, kohlenstoffhaltigen Materials beschrieben, in dem ein Erhitzen einer Auf-35 schlämmung von gepulvertem, festem Brennstoffmaterial in einer Flüssigkeit vor Eingabe der Auf-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung schlämmung in den Vergasungsreaktor durchgeführt von Synthesegas, d. h. CO -j- H2, aus festen Kohle- wird. Ziel des Erhitzens ist ein möglichst vollständiges brennstoffen durch unvollständige Verbrennung in Verdampfen der Flüssigkeit mit weiterer Pulveneinem sauerstoffhaltigen Gas. Sie bezieht sich insbe- 40 sierung des Feststoffmaterials, wobei die weitere Pulsondere auf die Vergasung fester Kohlebrennstohe verisierung durch starke Druckverminderung in der in einer nichtkatalytischen Durchflußreaktion, bei dem Vergasungsreaktor vorgeschalteten Heizschlange der eine Aufschlämmung von festem Brennstoff in gefördert werden soll.
Wasser in flüssiger Phase in eine Reaktionszone, die Gegenwärtig hat es sich eingeführt, aus dem
auf einer autogenen Temperatur von etwa 980 bis 45 pulverisierten, festen Brennstoff eine Dispersion oder 165O°C gehalten wird, eingebracht und dort mit ver- Suspension in einem Trägergas, wie zurückgeführtes hältnismäßig reinem Sauerstoff umgesetzt wird. Produktgas. Wasserdampf, oder-inem Gemisch aus
Es ist bekannt, Kohlenmonoxid und Wasserstoff, Synthesegas und Dampf, herzustellen und diese d. h. Synthesegas, durch nichtkatalytische Reaktion Dispersion in die Reaktionskammer im Gemisch mit von festen Kohlebrennstoffen mit Sauerstoff oder 50 getrennt dortiiin eingeleitetem Sauerstoff einzubringen, mit O2 angereicherter Luft sowie Wasserdampf her- Eine besonders wirksame Methode zur Dispergie-
zustellen. Die Teilverbrennung von festen Brenn- rung von gepulvertem, festem Brennstoff in Dampf stoffen, wie Kohle oder Petrolkoks, stellt ein sehr wird in der USA.-Patentschrift 2 987 387 beschrieben, wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von Syn- Bei diesem Verfahren wird fester Brennstoff mit Wasser thesegas in großen Mengen dar. Beim Durchfluß- 55 oder einem wäßrigen Träger vermischt und geht mit vergasungs- oder Teilverbrennungsverfahren wird verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit in einen Einfester Brennstoff mit einem sauerstoffhaltigen Gas, rohrkcsscl, wo das Wasser in Dampf verwandelt wird vorzugsweise annähernd reinem O2, in einer ge- und eine Dispersion der festen Teilchen in Dampf erschlossenen, gedrungenen Reaktionszone in Abwesen- zeugt wird. Die erhaltene Dispersion wird dann einer heit von Füllstoffen oder Katalysatorett bei einer βο Durchfluß-Vergasungsanlage zugeführt. Ein Nachteil autogenen Temperatur im Bereich von etwa 980 bis dieses bekannten Verfahrens ist die schwierige Unter-1760, vorzugsweise 1090 bis 154O°C, umgesetzt. haltung der Kesselanlagen, die auf den inneren Ober-Gewöhnlich suspendiert man den festen Brennstoff flächen der Heizrohre einer Kesselsteinbildung sowie in feinteiliger Form in Wasserdampf und leitet ihn der Erosion durch die festen Teilchen ausgesetzt sind, in die Reaktionszone, wo er mit einer begrenzten 65 Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung Sauerstoffmenge zusammentrifft. Es findet praktisch eines Verfahrens, welches die Einführung der Brennsofort eine Reaktion statt, die als Hauptprodukte Stoffmaterialien in den Vergasungsreaktor in flüssiger Kohlenmonoxid und Wasserstoff erzeugt. Der Ver- Phase gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe betrifft ein Verfahren yiir Herstellung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff ati» festem Brennstoff in einem füllUirperfreien Reaktionsraum durch Partialoxydation mit Sauerstoff und Wasserdampf bei einer autogenen Temperatur S im Bereich von etwa 980 bis 1650cC und unter einem Druck von etwa 7 bis 211 atü, wobei fester Brennstoff als Aufschlämmung in mindestens 35 Gewichtsprozent Wasser dem Reaktionsraum zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung, enthaltend 45 bis 55 Gewichtsprozent festen, feinteiligen Brennstoff, vor dem Einleiten in den Reaktionsraum auf eine Temperatur vorgeheizt wird, die unter der Verdampfungstemperatur von Wasser bei dem im Reaktionsraum herrschenden.Druck liegt.
Pumpfähige Aufschlämmungen von körnigen, festen Brennstoffen in einem flüssigen Träger lassen sich herstellen durch Vermischen von gepulverter Kohle oder Kokspulver. Nachfolgend wird als fester Brennstoff jeweils Kohle oder Koks angegeben. Außer Petrolkoks können jedoch auch andere Kohlearten, wie Lignit, Torf, Braunkohle, Anthrazit und andere feste Kohlenwasserstoffe und kohlereiche Feststoffe vergast werden. Geeignete Trägerflüssigkeiten sind Wasser, Kohlenwasserstofföle und Wasser-Öl-Emulsionen. Für das Verfahren der Erfindung wird eine Aufschlämmung von Kohle oder Koks in Wasser bevorzugt, die e'wa 45 bis 55 Gewichtsprozent körnigen Feststoff enthält und durch ihren Wassergehalt fließfähig ist. Wasserüberschuß so." vermieden werden, da er für den Reaktor eine Wärmebelastung darstellt und die Ausnutzung des Saueistoh/. in der Reaktion herabsetzt.
Nach einem bevorzugten Fließschema für das Verfahren wird fester Brennstoff in einen Mischer eingeführt, wo er mit einer Trägerflüssigkeit in eine Aufschlämmung verwandelt wird, indem dem Mischer Wasser zugeführt wird. Aus dem Mischer wird die Kohle-Wasser-Aufschlämmung in einen Eindicker geschickt, wo dem Gemisch überschüssiges Wasser entzogen und eine pumpfähige Aufschlämmung von Kohle und Wasser erzeugt wird, die etwa 45 bis 55 Gewichtsprozent festen Brennstoff enthält.
Die Aufschlämmung wird vom Eindicker mittels einer Pumpe durch den Heizkessel zu einem Mischer-Brenner am Synthesegasgenerator gedrückt. Im Heizkessel wird die Kohleaufschlämmung auf eine Temperatur gebracht, die den Siedepunkt von Wasser bei , dem in der Reaktionszone herrschenden Druck nicht überschreitet. Sauerstoff wird dem Brenner zugeführt. Die wäßrige Brennstoff-Auf schlämm ling wird durch ein zentrisches Rohr im Brenner unmittelbar in das obere Ende der Reaktionszone des Generators im Gemisch mit Sauerstoff eingeführt.
Der Vorheizkessel vermindert die Wärmebelastung des Gasgenerators und verbessert die Ausnutzung von Brennstoff und Sauerstoff. Alles Wasser, das man zur Erzeugung von Synthesegas in der Reaktionszone benötigt, wird dieser in flüssiger Phase zugeführt.
Der Synthesegasgenerator besteht aus einem zylin- fio drischen Druckgefäß mit einer feuerfesten Auskleidung, die eine zylindrische, gedrungene, füllkörperfreie Reaktionszone begrenzt. Das Gemisch aus Kohle, Wasser und Sauerstoff wird vom Brenner axial in das obere Ende der Reaktionszone durch einen Einlaß eingeleitet. Aus dem unteren Ende der Reaktionszone werden die Reaktionsprodukte axial durch einen Auslaß in eine Schlacken-Abschreckkammer abgelassen. Unveränderter fester Brennstoff und die dem festen Brennstoff entstammende Schlacke oder Asche strömen mit dem Produklgasstrom in die Abschreckkammer, wo die größeren Teilchen der Festkörper und die geschmolzene Asche oder Schlacke in den Wasservorrat fallen. DasGas entströmt der Abschreckkammer durch eine Leitung, die mit einer feuerfesten Auskleidung versehen ist.
In der Reaktionszone des Gasgenerators reagiert das Gemisch aus festem Brennstoff, Wasser und Sauerstoff, das dem Brenner entströmt, zu einem aus CO und H2 bestehenden Synthesegas bei einer autogenen 'lemperatur oberhalb etwa 980 C, d.h. bei einer Temperatur im Bereich von 1093 bis 1538 "C. Dieses Synthesegas enthält noch kleinere Anteile von Kohlendioxid, inerten atmosphärischen Gasen und festem Kohlenstoff. Unter dem Ausdruck »Synthesegas« wird hier ein hauptsächlich aus CO und H.. bestehendes Gemisch bezeichnet, das sich als Ausgangsmaterial zur Synthese von Kohlenwasserstoffen und Alkoholen, als Wasserstoffquelle für Hydrierreaktionen und zur NH3-Synthese sowie als reduzierendes Gas für die Erzreduktion u. dgl. eignet.
Die relativen Anteile von festem Brennstoff, Wasser und Sauerstoff in der Beschickung des Gasgenerators werden sorgfältig geregelt, um einen wesentlichen Teil des Kohlenstoffs, d. h. etwa 85 Gewichtsprozent, in Kohlenoxide umzuwandeln und in der Reaktionszone eine autogene Temperatur von etwa 982 bis 1760, vorzugsweise 1093 bis 1538 C. aufrechtzuerhalten. Der erzeugte Gasstrom enthält außer unverbranntem Kohlenstoff und Asche noch Kohlendioxid in Anteilen von etwa 10 bis 20 Volumprozent, bezogen auf trockenes Gasprodukt, das teilweise durch eine Wassergas-Konversionsreaktion entstehen kann. Jc nach der Reinheit von Brennstoff und Sauerstoff, die dem ProzcB mgefüiirt werden, enthält das Gasprodukt gewöhnlich noch etwas Stickstoff und Argon.
Das heiße Gasprodukt gelangt in einen Gaswäscher mit daran anschließendem Abscheider mit Tauchrohr. Im Wasservorrat des Abscheiders werden die Feststoffteilchen festgehalten.
Beispiele
In den folgenden Beispielen wird eine Aufschlämmung von Koks in Wasser verwendet und ohne Vorheizung als Beschickung in einen füllkörperfreien Durchfluß-Synthesegasgenerator mit einem Rauminhalt von 0,333 nr1 geführt. Die Koksbeschickung dieser Beispiele hatte die folgende Elementaranalyse in Gewichtsprozent.
Analyse des Brennstoffs
Kohlenstoff
Wasserstoff
Sauerstoff .
Stickstoff ..
Schwefel ..
Unbekannt
Beispiele
] bis 3
88,01
3,63
3,06
2,30
1,09
1,91
Beispiel 4
85,77
3,65
4,24
2,21
1,05
3,08
5 6
Die .Arbeitsbedingungen und Ergebnisse sind aus der folgenden Zusammenstellung ersichtlich
1 Beispiel Nr. 256,4 263,4 4 1321
217,6 217,6 28,1
Brennstoff beschickung 239,1 236,9 3
Koks, kg.'h 221,0 54,2 54,8 210,4
Wasser, kg/h 41,1 38,9 654,8
Koksanteil in Beschickung, 52,0 51,0*)
Gewichtsprozent 28.3 204,5 208,8
Temperatur am Brenner, C 144,8 144,8 37,17
Salierstoffbeschickung 206,9 183,6 42,89
Durchsatz Nm3Ii 149,0 1404,5 1446 18,92
Temperatur am Brenner. °C 28.34 14,2 0,16
Arbeitsbedingungen 1371 8 5 0,02
Gencratortemperatur. C 27,4 0,03
Generalordruck. aiii 3 625.7 600,3 0,69
Versuchsdauer, h 0,12
Produkt 624,7
Gasstrom, trocken Nm3 h 34,24 32,19
Zusammensetzung. Volum 45.99 49,01 0,7728
prozent 33.12 18,69 17,76 0,89
Wasserstoff 46,46 0.05 0,09 0.914
Kohlenmonoxid 19.00 0.02 0.04
Kohlendioxid 0,02 0.18 0,00 362,9
Methan 0,04 0.68 0,78
Carhonylsullid 0,10 0,15 0,13 2.4?
Schwefelwasserstoff 1.15 545
Stickstoff 0.11
Argot. 0,7965 0,7969
Reaktandcnverhälinisse 0,85 0,82
und Ausbeute 0,8644 0,918 0,912
Sauerstoff zu Brennstoff Nm3/kg 0,92
Wasser zu Brennstoff kg kg 0,996 406,4 419,0
Sauerstoff zu Kohlenstoff O/C
Sauerstoff-Verbrauch 412.3 8,82 10,31
Nur' 1000 Nm3 II, CO 534 498
Nichlumgcsctztcr K olilenstoff. 0.51
Gewichtsprozent 522
H2 · CO, Nm3 h (unter Druck)
*) Außer Koks waren in der Aufschlämmung 2" „ Melasse enthalten.

Claims (2)

L· gasting-.pro7.eD arbeitet am wirksamsten bei erhöhtem Druck d. h. 7 bis 56 atü, und bei Temperaturen über Patentansprüche: dem Schmelzpunkt der in der Kohle oder dem Koks enthaltenen Asche, so daß geschmolzene Schlacke 5 entsteht. D:e Schlackenschmelze wird aus dem Reaktor
1. Verfahren zur Herslellune von Kohlen- durch einen Auslaß oder eine Öffnung in der Wandung monoxid und Wasserstoff aus festem Brennstoff des Reaktors, die vorzugsweise an einem Ende der in einem füllkörperfreien Reaktionsraum durch Reaktionszone hegt, in eine Abschreckzone hmein Partialoxydation mit Sauerstoff und Wasserdampf abgelassen, die Wasser enthalt, in das die Schlacke bei einer autogenen Temperatur im Bereich von io hineinfällt und in dem sie abgeschreckt wird und etwa 980 bis 16503C und unter einem Druck erstarrt.
von etwa 7 bis 211 atü, wobei fester Brennstoff Außer CO und H2 enthält der Produktgasstrom ge-
als Aufschlämmung in mindestens 35 Gewichts- wohnlich Kohlendioxid, Methan und mitgerissenen, prozent Wasser dem Reaktionsraum zugeführt nicht umgesetzten Kohlenstoff. In dem Prozeß entwird, dadurch gekennzeichne Γ, daß 15 stehender Kohlenstoff kann die Form sehr feiner die Aufschlämmung, enthaltend 45 bis 55 Ge- Rußteilchen und unveränderter TeJi-; des festen wichtsprozent festen, feinteiligen Brennstoff, vor Brennstoffs besitzen. Aus dem Produktgasstrom iäßt dem Einleiten in den Reaktionsraum auf eine sich Kohlenstoff gewinnen, indem man den Gassi rom Temperatur vorgeheizt wird, die unter der Ver- in einem geeigneten Gas-Fiüssigkeits-Kontaktbeh.iuer dampfungstemperatur von Wasser bei dem im 20 mit Wasser zusammenbringt und dann als Brennstoff Reaktionsraum herrschenden Druck liegt. in den Synthesegasgenerator zurückführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Die der Reaktionszone zugeführten SauersMff-
zeichnet, daß der Aufschlämmung des Brenn- mengen werden in Bezug auf das Brennstoffange^ot stoffes ein flüssiger Kohlenwasserstoff in einer beschränkt, so daß man annähernd maximale Aus-Menge, die 25 Gewichtsprozent der Aufschläm- 25 beuten an CO und H, in der Vergasungsreaktun mung nicht überschreitet, zugesetzt wird. erhält. Gewöhnlich ist die Verwendung hochreinen
Sauerstoffs, d. h. sauerstoff reicher Gasströme, die mehr als 95 Volumprozent Sauerstoff enthalten, zu bevorzugen. Solche Sauerstoff-Konzentrationen sind
30 in den technischen Sauerstofftrennanlagen leicht h·..·!-
DE19702044310 1970-09-08 1970-09-08 Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff aus festem Brennstoff Expired DE2044310C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044310 DE2044310C3 (de) 1970-09-08 1970-09-08 Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff aus festem Brennstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044310 DE2044310C3 (de) 1970-09-08 1970-09-08 Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff aus festem Brennstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044310A1 DE2044310A1 (en) 1972-03-16
DE2044310B2 DE2044310B2 (de) 1973-07-05
DE2044310C3 true DE2044310C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=5781820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044310 Expired DE2044310C3 (de) 1970-09-08 1970-09-08 Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff aus festem Brennstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2044310C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227004A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-13 Texaco Development Corp Verfahren zur beseitigung von muell und festem abfall, abwasser oder mischungen derselben
DE3121979A1 (de) * 1981-06-03 1982-12-23 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Kohle-wasser-suspensionen, verfahren zu ihrer herstellung ind ihre verwendung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL189517C (nl) * 1974-12-05 1993-05-03 Shell Int Research Werkwijze voor de bereiding van synthesegas.
DE2721047C2 (de) * 1977-05-11 1986-01-02 Veba Oel AG, 4650 Gelsenkirchen Verfahren zum kontinuierlichen Einbringen von festen Brennstoffen in einen Vergasungsreaktor
DE2851533A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-12 Ruhrkohle Ag Kohlevergasungsanlage
EP0064089B1 (de) * 1981-05-04 1984-12-05 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kohlenstaub-Druckvergasung
DE102007050895A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Siemens Ag Flugstromvergasung von Biomasse als Slurry

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227004A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-13 Texaco Development Corp Verfahren zur beseitigung von muell und festem abfall, abwasser oder mischungen derselben
DE3121979A1 (de) * 1981-06-03 1982-12-23 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Kohle-wasser-suspensionen, verfahren zu ihrer herstellung ind ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2044310A1 (en) 1972-03-16
DE2044310B2 (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3544291A (en) Coal gasification process
DE2556003C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Co-reichen Synthesegases
DE2536249A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von heizgas und synthesegas aus festen, kohlenstoffhaltigen brennstoffen
DE2245735A1 (de) Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigen materialien
DE2640180B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen fester Brennstoffe
DE2512317A1 (de) Verfahren zum herstellen von synthesegas
DE2265325B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reduktionsgasmischung
DE2532198A1 (de) Verfahren zur erzeugung heizwertreicher gase
DE828242C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenoxyd allein oder in Mischung mit anderen Gasen
DE2044310C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff aus festem Brennstoff
DE2620614A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gasfoermigen, kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden mischung
DE2532197A1 (de) Verfahren zur erzeugung von synthesegasen
DE2235840A1 (de) Verfahren zur gaserzeugung aus kohlenwasserstoffen
DE3220229A1 (de) Verfahren zur herstellung eines an wasserstoff und kohlenmonoxid reichen gasstroms aus kohle
DE2014695A1 (de) Verfahren zum Vergasen von kohlen stoffhaltigem Material
DE2741805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von festem, kohlenstoffhaltigem material
DE2507124A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserstoff und kohlenmonoxyd enthaltenden gases
US4099932A (en) Conversion of solid fuels to fluid fuels
CA1141315A (en) Method for conversion of solid carbonaceous materials to fluid products
EP3988501A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von co-reichem synthesegas durch partialoxidation
DE2130120A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
DE3430212A1 (de) Verfahren zur gaserzeugung aus kohlenstoffhaltigen brennstoffen
DE2510540A1 (de) Ascheentfernung bei vergasungsverfahren
DE2950701C2 (de)
DE3237409A1 (de) Vergasung von kohlenstoff-haltigen feststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee