DE3107712A1 - Schweres heizoel auf kohlestaemmiger basis - Google Patents

Schweres heizoel auf kohlestaemmiger basis

Info

Publication number
DE3107712A1
DE3107712A1 DE19813107712 DE3107712A DE3107712A1 DE 3107712 A1 DE3107712 A1 DE 3107712A1 DE 19813107712 DE19813107712 DE 19813107712 DE 3107712 A DE3107712 A DE 3107712A DE 3107712 A1 DE3107712 A1 DE 3107712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
oil
aromatic
heavy
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813107712
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107712C2 (de
Inventor
Heinz-Gerhard Prof. Dipl.-Chem. Dr. 6232 Bad Soden-Neuenhain Franck
Rudolf Dipl.-Chem. Dr. 4100 Duisburg Oberkobusch
Jürgen Dipl.-Chem. Dr. 4600 Dortmund Stadelhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE19813107712 priority Critical patent/DE3107712C2/de
Priority to JP2754982A priority patent/JPS57158290A/ja
Priority to GB8205628A priority patent/GB2093858B/en
Priority to AU80941/82A priority patent/AU546685B2/en
Publication of DE3107712A1 publication Critical patent/DE3107712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107712C2 publication Critical patent/DE3107712C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/04Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by extraction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

RÖTGERSWERKE Aktiengesellschaft, D-6000 Frankfurt a.Main
Pat-811-R
Patentanmeldung '
Schweres Heizöl auf kohlestämmiger Basis
!■■"■" ■ · "
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines vorwiegend
auf kohlestämmiger Basis hergestellten Kohleöls als Brennstoff. 20
ι Heizöle sind mengenmäßig die wichtigsten Produkte des Kuppelproduktspektrums der Mineralölraffination. Schwere Heizöle
I" finden insbesondere Anwendung als Brennstoff im Hochofenprozeß, im Kraftwerksbetrieb, als BunkerÖl für Schiffe und als s Industriebrennstoff.
Die zunehmende Verknappung von Mineralöl und die Ungewißheit bezüglich der Verfügbarkeit dieses Rohstoffes haben zu einem i. gesteigerten Interesse an der Ausnutzung von alternativen , Rohstoffquellen geführt. Eine sowohl mengenmäßig als auch
-2-
bezüglich der Verteilung aufder Erde gut verfügbare Alternative für Mineralöl ist Kohle.Die vielerorts angestrebte Substitution des Mineralöls zielt daher zunächst auf den Ersatz von ölprodukten im Brennstoffsektor ab.Außerdem könnten dann weitere/
... ^ , ... . ,,„... .Stengen mineral-/
öl stämmige^ Hei ζ öle .fur andere Zwecke, z.B. die chemische .
Industrie, zu leichten Produkten umgewandelt werden (siehe z.B. R. Dempwolff, Bitumen 6,1980, Seite 161).
Ein Nachteil bei der direkten Verwendung von Kohle als Brennstoff ist insbesondere die umständliche Handhabbarkeit des Festbrennstoffes. Es wurden daher Kohleverflüssigungsverfahren entwickelt, um Kohle in flüssige, pumpbare Brennstoffe umzuwandeln (siehe z.B. H.-G. Franck und A. Knop, Kohlechemie, Kap. 7, Springer-Verlag, Berlin 1979). Bei diesen Verfahren wird Kohle in prozeßstämmigen Lösungsmitteln angemaischt und unter Hochdruck mit molekularem Wasserstoff umgesetzt. Die Verfahren zielen entweder auf die Herstellung von Benzinen (SRC 2, Η-Coal-Verfahren) oder auf die Herstellung von raffinierten, schweren Brennstoffen für Kraftwerke ab (SRC I - Verfahren).
Ein Nachteil dieser Verfahren besteht darin, daß wegen des hohen Kostenaufwandes für diese Hochdruckprozesse eine wirtschaftliche Realisierung noch in weiter Ferne liegt.
Auf kohlestämmiger Basis sind neben dem oben genannten Hydrierverfahren Prozesse bekannt, nach denen Kohlebrennstoffe durch Suspendierung von fein zerkleinerter Kohle in Wasser hergestellt werden (siehe z.B. Kohleschlamm-Brennstoffe für Dieselmotoren, Erdöl und Kohle-Erdgas-Petrochemie, Band 33, Heft 11, November 1980, Seite 499).
-3-
Diese Wasser-Kohle-Suspensionen sollen auch speziell für den Kraftwerksbetrieb geeignet sein. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß große Anteile Wasser als Baiast in dem Brennstoff mitgeführt werden. Es wurde daher vorgeschlagen, Methanol oder andere brennbare, organische Flüssigkeiten als Trägermedien zu verwenden (siehe z.B. Kohletransport durch Rohrleitungen mit Methanol, Erdöl und Kohle-Erdgas-Petrochemie, Band 33, Heft 9, September 1980, Seite 402). Jedoch bringen alle derartigen Suspensionen eine große mechanische Beanpsruchung der Fördereinrichtungen mit sich, was zu häufigen störungen und Stillstandzeiten der .Verbrennungsanlagen führt. Dies wird in einem Vergleichsbeispiel dargelegt.
Es besteht daher ein dringender Bedarf nach Verfahren, nach denen Kohle in pumpbare, flüssige Brennstoffe überführt werden kann, um die Brennstoffversorgung auf eine gesicherte Basis zu stellen und gleichzeitig mineral öl stämmige Heizöle in leichte Produkte weiterveredeln zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung der reichlich vorhandenen Kohle die Herstellung eines derartigen flüssigen, pumpbaren Brennstoffes zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein hocharomatisches Kohleöl, welches dadurch erhalten worden ist, daß zerkleinerte Kohle oder Torf mit aromatischen Kohlenwasserstoff gemischen als Lösungsmittel unter Anwendung erhöhter Temperatur drucklos oder bei erhöhtem Druck ohne Zugabe von gasförmigem Wasserstoff desintegriert worden ist, gegebenenfalls nach Zusatz weiterer Lösungsmittel zur Einstellung der Viskosität auf 10 - 2000 . 1O~6 m/s als schweres Heizöl verwendet wird.
Die Herstellung hocharomatischer Kohleöle ist Gegenstand älterer Patentanmeldungen P 29 35 039.8, P 29 44 689.7, P 30 13 066.6, P 30 30 723.4 und P 30 33 228.6 der Anmelderin.
-4-
Sie erfolgt bevorzugt dadurch, daß man Kohle unterschiedlichen Inkohlungsgrades mit aromatischen Rückständen aus der Dampfpyrolyse von Mineral ölfraktionen in Kombination mit kohlestämmigen Aromatengemisehen mit einem mittleren Siedepunkt oberhalb 35O0C1 gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Lösungs - mittel, wie z.B. Anthracenöl oder Waschöl, desintegriert.
Die Reaktion wird dabei zur Herstellung des erfindungsgemäßen Brennstoffes im Temperaturbereich von 250 - 42O0C, vorzugsweise 300 - 42O0C, ausgeführt. Bei der Wahl von höchstsiedenden Aromatengemtfschen mit einem mittleren Siedepunkt oberhalb 35O0C kann die Reaktion bei atmosphärischem Druck durchgeführt werden; werden tiefer siedende Aromatengemisehe zur Desintegration eingesetzt,. baut sich naturgemäß
ein erhöhter Druck bis etwa 50 bar auf. 15
Entsprechend der gewählten Kohleanteile kann die Viskosität des Brennstoffes bei 1000C zwischen 10 und 2000 · 10~6 m2/s schwanken. Ein Einstellen der gewünschten Viskosität ist jedoch durch Fluxen mit gut verträglichen Aromatengemisehen, wie z.B. schwerem Anthracenöl oder Waschölen möglich (siehe z.B. H.-G. Franck, G. Collin, Steinkohlenteer, Seite 56 ff, Springer-Verlag, Berlin 1968)*
Als Kohlen kommen erfindungsgemäß insbesondere Steinkohlen und Bräunkohlen in Betracht. Die Verwendung anderer kohlen stoffhaltiger Rohstoffe, wie z.B. Torf, ist jedoch ebenfalls möglich.
überraschenderweise hat sich bei der erfindungsgemäßen Herstellung des Brennstoffes auf vorwiegend kohTestämmiger
-5-
Basis gezeigt, daß durch die Über 35O0C siedende kohlest ämnri ge Aromatenfraktion eine ausgezeichnete Homogenisierung der Kohle mit dem übrigen Lösungsmittel erreicht wird. Dies hebt das Verfahren vorteilhaft gegenüber anderer Kohleextraktionsprozesse, die unter •'Verwendung von reinem Anthracenöl arbeiten, ab (siehe z.B. G.O. Davis et al, Journal of the Inst, of Fuel, 1977, 121), da bei der Verwendung derartiger Lösungsmittel keine makroskopische Homogenisierung des Produktes erreicht wird und somit die Förderung derartiger Brennstoffe durch
Pumpen und andere Fördereinrichtungen stark erschwert wird. 10
In den Beispielen 1 und 2 ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von schweren Heizölen weiter erläutert. Der erfindungsgemäße Brennstoff ist besonders vorteilhaft in Kraftwerken und in Hochöfen einsetzbar, da bei diesen Ver wendungszwecken der Aschegehalt des erfindungsgemäß herge stellten schweren Heizöls von untergeordneter Bedeutung 1st. Beispiel 3 dient als Vergleichsbeispiel, um den Vorteil der Verwendung von'hochsiedenden Aromatengemisehen gegenüber den bereits oben zitierten organischen Suspensionsmitteln, wie z.B.
Heizöl S, bezüglich der Homogenisierung aufzuzeigen. Beispiel 1:
20 Gew.-Teile Gasflamm-Kohle (Westerholt, Aschegehalt 5,8 %,
Flüchtigengehalt 37,5 %) werden mit 70 Gew.-Teilen Pechdestillat
aus der Wärme-/Druckbehandlung von Steinkohlenteerpech (Siedebeginn 3450C) und 10 Gew.-Teilen PyrolyseÖl aus der Spaltung von Naphtha (Siedebeginn 2250C) bei einer Reaktionstemperatür von 35O0C und einer Reaktionsdauer von 2 h umgesetzt. Dabei baut sich ein Maximaldruck von 6 bar auf. Das auf diese Weise erhältliche Produkt ist durch folgende Daten charakterisiert:
-6-
Dichte (2O0C) : 1,213 g/cm3
Viskosität .(1000C) : = 1,28 · 10~4 m2/s
Flammpunkt (p.m.) * : 1830C
Verkokungsrückstand : 18,2 %
(Conradson) ·**
Asche : 1,2 %
Schwefel : 0,74 %
Heizwert : 37.200 kJ/ka
Kohlenwasserstoffe mit derartigen Eigenschaften lassen sich als schwere Brennstoffe in den o.g. Einsatzgebieten ver- ^ wenden.
Beispiel 2:
25 Gew.-Teile Gasflammkohle (Fürst Leopold, Aschegehalt 6,2 %, Flüchtigengehalt 38,5 %) werden mit 40 Gew.-Teilen Pechdestillat aus der Wärme/Druckbehandlung von Steinkohlenteerpech, 15 Gew.-Teilen Pyrolyseöl aus der Spaltung von Rohbenzin und 20 Gew.-Teilen Waschöl (Siedebereich 240 - 3000C) aus der Raffination von Steinkohlenteer wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt. Dabei baut sich ein Druck von 20 bar auf.
Das auf diese Weise erhältliche homogene Kohleöl ist durch folgende Werte charakterisiert:
Dichte (2O0C) : 1,230 g/cm3
Viskosität (1000C : = 2,50 * 10~4 m2/s
Flammpunkt (P.M.$ : 12O0C
Verkokungsrückstand : 23,5 %
(Conradson)
Asche : 1,6 %
Schwefel : 0,68 %
Heizwert · : 37.000 kJ/kq
Kohlenwasserstoffe mit derartigen physikalischen Eigenschaften lassen sich als schwere Brennstoffe in den o.g. Einsatzgebieten verwenden.
* Pensky - Martens
-7-
Beispiel 3 (Vergleich)
Man verfährt wie in Beispiel 1. Als Lösungsmittel wird mineralöl stämmiges schweres Heizöl eingesetzt. Das Reaktionsprodukt ist nicht homogen: Dies führt nach kurzer Zeit zur Bildung eines beträchtlichen Bodensatzes. Diese Satzbildung führt beim technischen Betrieb zu außerordentlichen Störungen in der Vorratshaltung, in Fördereinrichtungen und bei der Verbrennung.

Claims (3)

ROTGERSWERKE Aktiengesellschaft, D-6000 Frankfurt/Main Pat-811-R Patentansprüche 15
1. Verwendung eines hocharomatischen Kohleöls, welches dadurch erhalten worden ist, daß zerkleinerte Kohle oder Torf mit aromatischen Kohlenwasserstoffgemischen als Lösungsmittel unter Anwendung erhöhter Temperatur drucklos 2^ oder bei erhöhtem Druck ohne Zugabe von gasförmigem Wasserstoff desintegriert worden ist, gegebenenfalls nach Zusatz weiterer Lösungsmittel zur Einstellung der Visl
Heizöl.
der Viskosität auf 10 - 2000 * 10~6 m2/s als schweres
2. Verwendung eines hocharomatischen Kohleöls als schweres Heizöl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein aromatisches Kohleöl eingesetzt wird, das dadurch erhalten worden ist, daß Steinkohle oder Braunkohle mit aromatischen Rückständen aus der Damp.fpyrolyse von Mineral ölfraktionen in Kombination mit kohlestämmigen Aromatengemisehen mit einem mittleren Siedepunkt oberhalb 35O0C, gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Lösungsmittel, bei Drücken bis 50 bar und Temperaturen zwischen 250 und 42O0C desintegriert worden sind.
-2-
3. Verwendung eines hocharomatischen Kohleöls als schweres Heizöl nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kohleöl eingesetzt wird, das zuvor mit aromatischen ölen auf die gewünschte Viskosität eingestellt worden ist.
DE19813107712 1981-02-28 1981-02-28 Verwendung eines vorwiegend auf kohlestämmiger Basis hergestellten Kohleöls als Brennstoff Expired DE3107712C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107712 DE3107712C2 (de) 1981-02-28 1981-02-28 Verwendung eines vorwiegend auf kohlestämmiger Basis hergestellten Kohleöls als Brennstoff
JP2754982A JPS57158290A (en) 1981-02-28 1982-02-24 Manufacture of heavy fuel oil from coal
GB8205628A GB2093858B (en) 1981-02-28 1982-02-25 Heavy fuel oil on a carbon-derived basis
AU80941/82A AU546685B2 (en) 1981-02-28 1982-02-26 Coal derived fuel oil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107712 DE3107712C2 (de) 1981-02-28 1981-02-28 Verwendung eines vorwiegend auf kohlestämmiger Basis hergestellten Kohleöls als Brennstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107712A1 true DE3107712A1 (de) 1982-09-30
DE3107712C2 DE3107712C2 (de) 1983-06-16

Family

ID=6126051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107712 Expired DE3107712C2 (de) 1981-02-28 1981-02-28 Verwendung eines vorwiegend auf kohlestämmiger Basis hergestellten Kohleöls als Brennstoff

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS57158290A (de)
AU (1) AU546685B2 (de)
DE (1) DE3107712C2 (de)
GB (1) GB2093858B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201605101D0 (en) 2016-03-24 2016-05-11 Nicoventures Holdings Ltd Electronic vapour provision system
GB201605102D0 (en) 2016-03-24 2016-05-11 Nicoventures Holdings Ltd Mechanical connector for electronic vapour provision system
GB201605100D0 (en) 2016-03-24 2016-05-11 Nicoventures Holdings Ltd Vapour provision system
GB201605105D0 (en) 2016-03-24 2016-05-11 Nicoventures Holdings Ltd Vapour provision apparatus
AU201617188S (en) 2016-07-15 2017-01-16 Nicoventures Holdings Ltd Cartomizer for a Vaping Device
EP3487776A1 (de) 2016-07-22 2019-05-29 Nicoventures Holdings Limited Gehäuse für eine dampfbereitstellungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035281A (en) * 1976-03-05 1977-07-12 Mobil Oil Corporation Production of fuel oil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035281A (en) * 1976-03-05 1977-07-12 Mobil Oil Corporation Production of fuel oil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3107712C2 (de) 1983-06-16
JPS57158290A (en) 1982-09-30
GB2093858B (en) 1984-06-27
GB2093858A (en) 1982-09-08
AU546685B2 (en) 1985-09-12
AU8094182A (en) 1982-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4589973A (en) Process for recovering oil from raw oil shale using added pulverized coal
US4188279A (en) Shaped carbon articles
US4668243A (en) Novel fuel
Van Heek et al. Coal utilization processes and their application to waste recycling and biomass conversion
CA1148886A (en) Process for the preparation of highly aromatic pitchlike hydrocarbons
DE3037829A1 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter peche und niedrigsiedender aromaten und olefine und verwendung dieser peche
DE3107712A1 (de) Schweres heizoel auf kohlestaemmiger basis
US4052290A (en) Asphalt compositions
DD151180A5 (de) Kombiniertes verfahren zur kohleverfluessigung und-vergasung
Derbyshire Vitrinite structure: alterations with rank and processing
US2118940A (en) Destructive hydrogenation of distillable carbonaceous material
US4188235A (en) Electrode binder composition
Taunton et al. Coal feed flexibility in the Exxon Donor Solvent coal liquefaction process
EP3067407B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material
DE2951116C2 (de) Verbesserung der Koksqualität von Kohlen mit unzureichenden Verkokungseigenschaften
DE2707158A1 (de) Verfahren zur herstellung von pechartigen massen
DE898439C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Rueckstaenden der Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen oder von Druckextraktionsprodukten von Kohlen
DE1955285C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pech und Teer durch Hochtemperaturbehandlung
DE2944690C2 (de) Bindemittel für Kohlebriketts
US4252539A (en) Solid fuel composition
DE3013066C2 (de) Verfahren zum Inlösungbringen von Kohle oder Torf
DE3345563A1 (de) Verfahren zur gewinnung von unter normalbedingungen fluessigen kohlenwasserstoffen aus einem kohlenstoffhaltigen einsatzgut
DE601455C (de) Verfahren zur Erzeugung von Leuchtgas
US2569095A (en) Method of producing carbon, sulfur, and hydrogen compositions
DE739297C (de) Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung eines druckfesten und tragfaehigen Braunkohlen-koksbriketts neben einem an viskosen OElen reichen Braunkohlenteer

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee