DE898439C - Verfahren zur Verarbeitung von Rueckstaenden der Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen oder von Druckextraktionsprodukten von Kohlen - Google Patents
Verfahren zur Verarbeitung von Rueckstaenden der Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen oder von Druckextraktionsprodukten von KohlenInfo
- Publication number
- DE898439C DE898439C DEB7588D DEB0007588D DE898439C DE 898439 C DE898439 C DE 898439C DE B7588 D DEB7588 D DE B7588D DE B0007588 D DEB0007588 D DE B0007588D DE 898439 C DE898439 C DE 898439C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coal
- pressure
- tars
- mineral oils
- hydrogenation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 title claims description 10
- 239000011269 tar Substances 0.000 title claims description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 title claims description 5
- 239000003245 coal Substances 0.000 title description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 5
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims description 3
- 238000004939 coking Methods 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 11
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N Heroin Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)OC(C)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4OC(C)=O GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011338 soft pitch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B53/00—Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
- C10B53/08—Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form in the form of briquettes, lumps and the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B57/00—Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
- C10B57/04—Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
- Verfahren zur Verarbeitung von Rückständen der Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineralölen oder von Druckextraktionsprodukten von Kohlen Im Patent 867 088 ist ein Verfahren zum Aufarbeiten von Rückständen der Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineralölen beschrieben., das darin besteht, daß man die Rückstände insbesondere durch Destillation, Extraktion, Einwirkung von sauerstoffhaltigen Gasen oder Zusatz von schmelzbaren asphaltartigen Stoffen, wie Pechen, auf einen En, veichungspunkt :zwischen 45 und 15o°, ,zweckmäßig zwischen; 6o und 1o0°, bringt, sie alsdann mit mindestens 50/9 festen kohlenstoffhaltigen Stoffen, wie nicht oder schlecht backender Kohle oder Koks, oder aufsaugefähigen anorganischen Stoffen, wie Kieselgur oder Erzklein,verrnischt und das Gemisch, gegebenenfalls nach Herstellung von Preßlingen, schwelt oder verkokt.
- Man kann die nach dem Verfahren des Patents 867 o88 hergestellten Preßlinge in Feuerungen, insbesondere industriellen Feuerungen, verbrennen.
- Ferner kann man an Stelle der im Hauptpatent verwendeten Druckhydrierungserzeugnisse von Kohlen, Teeren und Mineralölen Druckextrakte von Stein- oder Braunkohle benutzen., insbesondere solche, die unter Verwendung von Wasserstoff abgebenden Lösungsmitteln hergestellt wurden.
- Es wurde nun gefunden, daß in Fällen, in denen der Erweichungspunkt der Druckhydrierungsrückstände oder Druckextrakte zu hoch liegt, also beispielsweise 18o oder 20o oder z51° oder mehr beträgt, dieser dadurch auf die gewünschte, zwischen 45 -und i51°, zweckmäßig zwischen 6o und ioo°, liegende Höhe gebracht werden kann, d@aß man den Rückständen oder Extrakten vor der Zumischung zu den festen kohlenstoffhaltigen Stoffen oder aufsaugefähigen anorganischen Stoffen organische Lösungsmittel in solchen Mengen zusetzt, daß der gewünschte Erweichungspunkt erhalten wird.
- Als Lösungsmittel kommen z. B. Weichpech, Säureharze u. dgl. oder KohlenwasserstoffÖle, wie Schweröle, Mittelöle oder Leichtöle, in Betracht. Beispielsweise kann man Hochtemperaturteere oder Schwelteere oder Fraktionen derselben verwenden. In vielen Fällen sind bei der Druckhydrierung oder Druckextraktion erhaltene Öle oder Fraktionen derselben geeignet. Das in der Weise hergestellte, den gewünschten Erweichungspunkt besitzende Druckhydrierungs- oder Druckextraktionserzeugnis wird nun, wie im Hauptpatent und in den Zusatzpatenten angegeben, mit den festen zerkleinerten kohlenstoffhaltigen Stoffen, z. B. nicht backender Kohle, Koks, insbesondere Schwelkoks oder Grude oder Gemischen derselben mit backender oder nicht backender Kohle, vermischt, und es werden, wie dort näher erläutert, gegebenenfalls Preßlinge hergestellt. Diese zeichnen sich durch besondere Härte aus und sind zum Schwelen oder Verkoken oder auch zur Verfeuerung, insbesondere in industriellen Feuerungen, vorzüglich geeignet.
- Man kann außerdem noch wasserlösliche Bindemittel zusetzen., beispielsweise Sulfitablauge, Stärkelösungen oder Wasserglaslösungen oder ähnlich wirkende Stoffe. Beispiel iookg lothringische Gasflammkohle werden mit einem durch Druckhydrierung erhaltenen Mittelöl, das zwischen Zoo und 41o° siedet, angepastet, und dieser Paste werden 2 kg Eisensulfat als Katalysator zugesetzt. Dieses Gemisch wird je Stunde zusammen mit ioo m3 Wasserstoff durch ein Hochdruckgefäß bei 500, at und etwa 47o9 durchgesetzt, wobei je Liter Reaktionsraum o,5 kg Kohle je Stunde durchgesetzt werden. Das Reaktionserzeugnis wird unter dem gleichen Druck auf etwa 2:500 abgekühlt und bei dieser Temperatur in eine Kolonne auf gewöhnlichen Druck entspannt, wobei die Öle größtenteils verdampfen und. etwa 25 kg Rückstand verbleiben, der einen Erweichungspunkt von igo° zeigt. Der Rückstand besteht aus 13 kg Feststoffen, und zwar 8 kg nicht abgebauter Kohle und 5 kg Asche; die restlichen 12 Kilogramm bestehen aus 7 kg Asphalten und 5 kg Schwerölen.
- Brikettiermittel I : i o kg dieses Rückstandes werden mit 5 kg Steinkoblenschwelteer bei etwa 200° vermischt. Das Gemisch wird gut gerührt und zeigt einen Erweichungspunkt von 12o°. Brikettiermittel II: rokg des Rückstandes werden mit 5 kg Anthracenöl bei 21o° gemischt. Das Gemisch zeigt einen Erweichungspunkt von 750.
- a) 7,5 kg Brikettiermittel I werden mit 92,5 kg Anthrazitfeinkohlegemischt. Das Gemisch wird bei etwa 8o° brikettiert, wobei feste Briketts entstehen, die für die Verbrennung auf dem Rost oder zur Vergasung gut geeignet sind.
- b) 7,5 kg Brikettiermittel I werden mit 92,5 kg eines Gemisches aus 8o kg Gasflammkohle und i2,5 kg Kokspulver gemischt. Das Gemisch wird brikettiert, und die Preßlinge werden bei 55o° geschwelt, wobei ein fester Koks von der Trommelhärte 88 gewonnen wird.
- c) i5 kg des Brikettiermittels I werden mit 85 kg eines Kohlegemisches, das aus 3o kg Gasflammkohle, 3o kg Schwelkoks und 2.5 kg backender Steinkohle besteht, gemischt. Das Gemisch wird in eine schmale Kammer bei 8.0o° eingesetzt, wobei ein fester Koks gewonnen wird.
- d) io kg Brikettiermittel I werden mit 8o kg eines unter 500° hergestellten Schwelkokses aus Flammkohle (151/o flüchtiger Bestandteil) und mit 15 kg einer gut backenden und zerkleinerten Backkohle gemischt und gepreßt. Die Preßlinge werden in eine Kokskammer eingesetzt und bei 81o° verkokt. Es entsteht ein sehr fester Koks mit der Trommelhärte 88.
- e) 7,5 kg des Brikettiermittels II werden mit 92,5 kg eines Gemisches aus So, kg Schwelkoks, der aus einer nicht backenden Flammkohle bei 45o bis 51o° hergestellt ist und noch etwa io bis 121/o flüchtige Bestandteile enthält, und. 12,5 kg einer gut backenden. Steinkohle gemischt. Das Gemisch wird in zylindrische Preßlinge von etwa :25o; g verpreßt, und die Preßlinge werden bei 91o° verkokt. Es entsteht ein sehr harter Koks der Trommelhärte 86, der für Hüttenzwecke gut brauchbar ist.
- f) io kg des Brikettiermittels II werden mit go kg eines Kohlegemisches aus 5o-kg lothringischer Gasflammkohle und 41i kg Braunkohlengrude gemischt. Das Gemisch wird in einer Kammer eingestampft und bei rooo° verkokt. Es entsteht ein harter Koks mit der Abriebfestigkeit 72.
- 9) 4 kg konzentrierte Sulfita:blauge und 4 kg des Brikettiermittels II werden zu 92 kg eines Kohlegemisches aus 40 kg getrocknetem Torf und 52 kg Anthrazitkohle gemischt. Das Gemisch wird brikettiert, wobei ein leicht verbrennlicher und wetterfester Brennstoff entsteht, der sowohl auf dem Rost als auch in Generatoren, insbesondere Fahrzeuggeneratoren, gut verbrennbar ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Weitenbildung des Verfahrens .des Patents 867 088 zur Verarbeitung von Rückständen der Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineralölen oder von Druckextraktionserzeugnissen von Kohlen durch Schwelen oder Verkoken oder Verfeuern im Gemisch, zweckmäßig verpreßt, mit mindestens 51/o kohlenstoffhaltigen Stoffen oder aufsaugefähigen anorganischen Stoffen, wobei die Rückstände oder Extrakte zunächst auf einen zwischen 45 und 15o°, zweckmäßig zwischen 6o und ioo°, liegenden Erweichungspunkt gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß man Hydrierungsrückstände oder Extrakte, deren Erweichungspunkt zu hoch liegt, vor dem Vermischen mit .den festen kohlenstoffhaltigen oder aufsaugefähigen ano-rganischen Stoffen durch Zugabe von organischen Lösungsmitteln auf -den erwünschten niedrigeren Erweichungspunkt bringt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB7588D DE898439C (de) | 1942-01-27 | 1942-01-27 | Verfahren zur Verarbeitung von Rueckstaenden der Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen oder von Druckextraktionsprodukten von Kohlen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB7588D DE898439C (de) | 1942-01-27 | 1942-01-27 | Verfahren zur Verarbeitung von Rueckstaenden der Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen oder von Druckextraktionsprodukten von Kohlen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE898439C true DE898439C (de) | 1953-11-30 |
Family
ID=6955480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB7588D Expired DE898439C (de) | 1942-01-27 | 1942-01-27 | Verfahren zur Verarbeitung von Rueckstaenden der Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen oder von Druckextraktionsprodukten von Kohlen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE898439C (de) |
-
1942
- 1942-01-27 DE DEB7588D patent/DE898439C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2833731A1 (de) | Brikett aus kokskohle und festem organischem muell und verwendung desselben als beschickung bei einem verfahren zur heizgaserzeugung | |
DD153388A5 (de) | Verfahren zur erzeugung von briketts aus kohle | |
DE898439C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Rueckstaenden der Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen oder von Druckextraktionsprodukten von Kohlen | |
DE958554C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Brikettierung von zerkleinerten Brennstoffen | |
DE3107712A1 (de) | Schweres heizoel auf kohlestaemmiger basis | |
DE902488C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Rueckstaenden der Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen oder von Druckextraktionsprodukten von Kohlen | |
DE971243C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Gas und Teer bei der Brennstaubherstellung aus festen Brennstoffen | |
DE683927C (de) | Dieseltreibstoff | |
DE920089C (de) | Verfahren zur Gewinnung der organischen Bestandteile aus OElschiefer, OElkalk und aehnlichen oelfuehrenden Gesteinen | |
DE910886C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Teer und festem Schwelkoks | |
DE725602C (de) | Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung fester organischer Brennstoffe unter Verwendung von Kohlenoxyd-Wasserstoffgemischen | |
DE584607C (de) | Verfahren zur Herstellung von Koks unter gleichzeitiger Gewinnung von Leichtoelen | |
DE559396C (de) | Verfahren zur Gewinnung wertvoller fluessiger Kohlenwasserstoffe aus schweren Mineraloelen, Kohlendestillaten oder Kohlenpasten | |
DE716558C (de) | Herstellung von brikettiertem Beschickungsgut fuer Carbiderzeugungsoefen | |
DE736971C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Teer und festem Koks | |
DE964853C (de) | Anwendung des Verfahrens nach Patent 715592 zur Erzeugung von geformtem Schwelkoks | |
DE715364C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kokspresslingen aus pflanzlichen Brennstoffen | |
DE910887C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Teer und festem Schwelkoks | |
DE739297C (de) | Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung eines druckfesten und tragfaehigen Braunkohlen-koksbriketts neben einem an viskosen OElen reichen Braunkohlenteer | |
DE751321C (de) | Verfahren zum Erzeugen von stand- und druckfesten Presslingen aus Braunkohlenkoks | |
DE337060C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ersatzmittels fuer Knochenkohle | |
AT62752B (de) | Verfahren zur Verwertung von Abfallbraunkohlen. | |
AT143090B (de) | Verfahren zur Herstellung von hartem Koks aus bitumenarmen Kohlen. | |
DE608467C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kohlenwasserstoffen | |
DE848986C (de) | Verfahren zur Herstellung von Heizoel |