DE2510398A1 - Kupplungsvorrichtung fuer sehr schnell rotierende teile - Google Patents

Kupplungsvorrichtung fuer sehr schnell rotierende teile

Info

Publication number
DE2510398A1
DE2510398A1 DE19752510398 DE2510398A DE2510398A1 DE 2510398 A1 DE2510398 A1 DE 2510398A1 DE 19752510398 DE19752510398 DE 19752510398 DE 2510398 A DE2510398 A DE 2510398A DE 2510398 A1 DE2510398 A1 DE 2510398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
diameter
length
coupling device
driven part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752510398
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Bourgain
Joseph Peano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2510398A1 publication Critical patent/DE2510398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/14Balancing rotary bowls ; Schrappers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Patentanwalt
Dr. Hans Ulrich May
8 München 22
TWerschstr. 27 - Tel. 225051
£F^S92l11§1 München, den 10. März 1975
B 5093.3 PG Dr.M./es
Commissariat ä I1Energie Atomique in Paris/Prankreich
Kupplungsvorrichtung für sehr schnell rotierende Teile
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung für sehr schnell rotierende Teile, um einen elektrischen Antriebsmotor mit einem sehr schnell angetriebenen Teil zu verbinden.
Gewöhnlich besteht eine solche Kupplungsvorrichtung aus einem starren Kupplungsstab, gegen dessen Oberfläche eine Dichtungspackung eines Lagers anliegt, falls der angetriebene Teil in einer von der Umgebung zu isolierenden Atmosphäre angeordnet ist, vobei diese Dichtung im allgemeinen mit Vorrichtungen zur Dämpfung von Querschwingungen des Stabes verbunden ist. Es sei bemerkt, daß bei dieser Lösung die Eigenfrequenz des Stabes stets höher als die nominale Umdrehungsgeschwindigkeit ist, da die benutzten Lager und Dämpfungsvorrichtungen womöglich das Überschreiten von kritischen Geschwindigkeiten nicht aushalten.
Wenn man nun die Veränderung der Eigenfrequenz der Stange für eine gegebene Länge L und ein gegebenes Gewicht des angetriebenen Teils in Abhängigkeit von dem Durchmesser d der Stange untersucht, kann man in einem Koordinatensystem, wo die Frequenz als Ordinate und der Durchmesser als Abszisse aufgetragen ist, ein Diagramm vie in
509838/0292
der beigefügten Fig. 1 erhalten. Man erkennt, daß bei einem erheblichen Durchmesser des Stabes dieser mit einem starren Träger vergleichbar ist, bei dem die Eigenfrequenz mit wachsendem Durchmesser steigt. Wenn dagegen der Durchmesser des Stabes sehr gering ist, bildet er eine schwingende Saite, deren Frequenz mit steigendem Durchmesser abnimmt. Bei Vergrößerung der Länge des Stabes verschiebt sich die Kurvenschar in Richtung auf geringere Frequenzen, umgekehrt bei Verkürzung des Stabes in Richtung auf höhere Frequenzen, Die in Fig. 2 gezeigten Kurven zeigen die Veränderung der Eigenfrequenz des Stabes in Abhängigkeit vom Durchmesser in drei aufeinanderfolgenden Vibrationsmc4en (erste , zweite und dritte Mode, schematisch mit I, II und III bezeichnet). Danach verringert sich die Frequenz bei einem bestimmten Typ (beispielsweise I), wenn der Stab langer wird. In der Kurvenschar dieser Fig. 2 gelten die Kurven jeweils für Längen von 30, 40 und 50 cm.
Ausgehend von diesen Versuchsergebnissen wird nun durch die Erfindung eine vervollkommnete Kupplungsvorrichtung zwischen einem Antriebsmotor und einem durch diesen drehend angetriebenen Element mittels eines unter Zugspannung arbeitenden Stabes vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß für ein bestimmtes Gewicht des angetriebenen Teils und ein bestimmtes Drehmoment der Durchmesser und die Länge des Stabes so gewählt sind, daß die Eigenfreqiiens dieses Stabes im wesentlichen einen Mindestwert und die Querstabilität einen Höchstwert erreicht.
Wenn man so die verschiedenen Kurven der in Fig. 1 gezeigten Schar für eine beliebige gegebene Länge L des Stabes, z.B. 25 cm, und für ein zwischen 1000 und 9000 g liegendes Gewicht des von dem Stab angetriebenen Teils aufzeichnet, erhält man die mit a bis i bezeich-
509838/0292
neten Kurven„ welche sämtlich von der Geraden A an einem Punkt geschnitten werden, dessen Koordinaten im wesentlichen die Eigenschaft des erfindungsgemäß auszuwählenden Stabes definieren.
Wenn das Gewicht vxiö die Umdrehungsgeschwindigkeit des angetriebe-υ-sii Teils gegeben sind, werden der Durchmesser und die Länge des s-.abes so bestimmt, daß man die kritischen Frequenzen in der Nähe des Minimums der ihre Veränderung wiedergebenden Kurven überschrei-Irr,, da diese Zone einem sehr stabilen Betriebszustand des Stabes i.-nvnpricht. Dieser Durchmesser und diese Länge werden außerdem so bestimmt, daß der Betriebspunkt bei der Nominalfrequenz von jeder Kurve entfernt ist, die einer der kritischen Frequenzen entspricht, «vobsi der Durchmesser stets größer als der Mindestwert sein muß, öev -sich aus Gründen der mechanischen Festigkeit, besonders in Abhängigkeit vom angelegten Drehmoment,, ergibt. Das führt dazu,, eine hänge von mindestens dem 5O~fachen Durchmesser und im allgemeinen waschen aem 90- und 200-fachen Durchmesser, je nach der Masse des angehängten angetriebenen Teils zu wählen.
lafolcre dieser Maßnahmen und im Gegensatz zu den üblichen Lösungen .l-csMi ehe Betriebsfr-equens höher als die mehreren aufeinanderfolgen-IcK Vr-.braticnsn-sdesi des Stabes entsprechende Frequenz sein. Außer— d«™ ergibt sich ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsge« mäßen Kupplungsvorrichtung durch den geringen Durchmesser des Stabes ρ dessen Reaktionen auf Einspannungen genügend klein sind, um ai'f- prii.sisionsausvmchtpjigen des eingetriebenen Teils verzichten zu könnenP Mar- findet P daß die Schwerkraft von selbst eine Gleiehge- -inchtssinsteXHmg bewirkt und man nicht, wie bei den üblichen Lö-•svugm. über d: e J/jnrje des Stabes verteilte Führungslager vorsehen
509838/0292
Infolge der für den Verbindungsstab gewählten Konfiguration ergibt sich auch eine vollkommene mechanische Entkopplung zwischen dem Antriebsmotor und dem angetriebenen Teil.
Um die geringen Schwingungen des Stabes beim Durchlaufen der kritischen Geschwindigkeiten bei der Steigerung der Geschwindigkeit des angetriebenen Teils zu dämpfen, ist eine mit dem Stab zusammenwirkende Dämpfungsvorrichtung vom Trockentyp oder zähflüssigen Typ vorgesehen. Wegen des sehr geringen Durchmessers des Stabes ist je~ doch dessen Umfangsgeschwindigkeit stets sehr gering, weshalb man diese Trockendämpfungsvorrichtung sehr einfach ausbilden kann und diese dennoch sofort und mit einem Wirkungsgrad vergleichbar dem von zähflüssigen Dämpfungsvorrichtungen -wirkt, da die Amplitude der zu dämpfenden Schwingungen und die vom Stab auf die Dämpfungsvorrichtung ausgeübte Kraft stets sehr gering bleiben.
Gemäß ein«r vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht das mit dem Stab zusammenwirkende Dämpfungssystem aus einem oder mehreren Stapeln von Tabletten mit parallelen Flächen, die jede einzeln an einer Reibfläche oder aneinander reiben und eine Mittel·« bohrung aufweisen, durch die mit einem minimalen Spiel der Verbindungsstab geführt ist, wobei diese Tabletten gemeinsam oder getrennt durch mindestens eine Regelfeder gegen Reibscheiben gedrückt werden, die mit einer Halterung fest verbunden sind.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist jeweils ein Stapel von Tabletten an mehreren Punkten des als Welle wirkenden Stabes angeordnet, wobei diese Punkte sorgfältig in Abhängigkeit von den zum Erreichen des nominalen zustands su überwindenden kri« tischen Frequenzen gewählt sind.
509838/0292
Da die auftretenden Umfangsgeschwindigkeiten wegen des stets sehr kleinen Durchmessers des Stabes sehr gering sind, können die Mehrzahl der üblichen Reibmaterialien zur Herstellung der Tabletten dienen.
Durch Benutzung mehrerer Reibtabletten, die nicht gleichzeitig wirken, kann man mit diesem System besonders die Reibschwelle jeder Tablette verringern, jedoch gleichzeitig eine genügende Verschiebungskraft beibehalten, um die gewünschte Dämpfung zu gewährleisten. Infolge dieser Dämpfung in Kombination mit den Eigenschaften der Querstabilität des Stabes kann man bei senkrechtem angetriebenen Teil auf ein oberes Lager verzichten, das sonst unumgänglich wäre.
Die Abdichtung ist einerseits durch das geringe Spiel, das zwischen der Reibtablette und dem rotierenden Stab besteht und zu einem erheblichen Druckabfall führt, und andererseits durch eine mit dem Stab in der Nähe des angetriebenen Teils fest verbundene Scheibe gewährleistet, die sich vor einem feststehenden Teil verschiebt, welcher die Halterung der Dämpfungsvorrichtungen sein kann, wobei die eine der beiden Flächen vorteilhafterweise so bearbeitet ist, daß sie eine Molekularpumpe bildet, welche die Evakuierung der Kammer besorgt und die kleine Gasmenge abpumpt, die um die Tabletten herum eindringen konnte.
Die Erfindung wird mit weiteren Einzelheiten und Vorteilen erläutert durch die folgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht· Hierin zeigen: - i?ig. 1 schematisch, wie bereits angegeben, die Schar der Kurven, die für eine gegebene Länge L des Verbindungsstabes die Veränderung der Eigenfrequenz dieses Stabes in Abhängigkeit von seinem Durchmesser d und der Masse des daran
509838/0292
hängenden beweglichen Teils angibt;
- Fig. 2 andere Kurvenscharen, die in Abhängigkeit vom Durchmesser des Stabes die Veränderung seiner Eigenfrequenz bei mehreren aufeinanderfolgenden Schwingungsiaoden wiedergeben;
- Fig. 3 einen schematisehen Längsschnitt des oberen Teils eines
angetriebenen Teils und seines Verbindungsstabes, der ei~ ne erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung bildet;
- die Figuren 4 und 5 zwei schematische Schnitte eines Dämpfungssystems, das zusammen mit dem Verbindungsstab benutzt werden kann;
- Fig. 6 ein Schema des Dämpfungsprinzips zur Erläuterung seiner
Arbeitsweise.
Fig. 3 zeigt das obere Ende 1 eines beweglichen Teils 2, der über ein zentrales Anschlußstück 3 mit einem Stab 4 verbunden ist, der die Verbindung zwischen diesem beweglichen Teil und einem nicht gezeigten Elektromotor bildet, der den beweglichen Teil in Drehung versetzt. Die Eigenschaften des Stabes 4, besonders hinsichtlich seines Durchmessers und seiner Länge für ein bestimmtes Gewicht des beweglichen Teils 1; sind unter Berücksichtigung der Kurven der Figuren 1 und 2 in der bereits erläuterten Weise bestimmt, besonders mit Bezug auf den Schnittpunkt der entsprechenden Kurve und der Geraden A.
Die so gebildete drehbare Anordnung ist im Inneren eines dichten Gehäuses gehalten, von dem in Fig. 3 nur der obere Teil 5 gezeigt ist. Dieses Gehäuse weist eine Bohrung für den Durchgang des Stabes 4 auf, in der koaxial zum Stab eine Führungsbüchse 6 angeordnet
Bohrung
ist, die gegenüber der / des Gehäuses 5 durch eine Ringdichtung 7
509838/0292
abgedichtet ist. Eine Anschlageinrichtung 8 ist am unteren Teil der Führungsbüchse 6 des Gehäuses 5 durch Befestigungsbolzen 9 festgehalten. Die Führungsbüchse 6 weist an ihrem oberen Ende ein Innengewinde auf, in das eine Muffe 10 fest eingeschraubt ist, in der ein Schwingungsdämpfungssystem 11 gehalten ist, das in an sich üblicher Weise einen Dämpfungsstopfen 12 aufweist, der eine Mittelböhrung für den Durchgang des Stabes 4 und zwei Andruckplatten 13 und 's4 aufweist, die durch eine Feder 15 mit regelbarem Druck gegen eine untere, mit der Muffe 10 fest verbundene Anschlagplatte 16 angedrückt sind.
Gemäß einer bevorzugten Abwandlung kann das vorangehend beschriebene Dämpfungssystem mit einer zweiten Anordnung 18 kombiniert werden, die in einer Gewindehülse 19 gehalten ist, die ihrerseits eine Halterung 20 trägt.
Die Figuren 4 und 5 zeigen in größerem Maßstab Einzelheiten der Aus~ ,führung dieses Dämpfungssystems 18 im Inneren seiner Halterung 20. Wie besonders Fig. 4 zeigt, besteht dieses System aus drei überein-= ander angeordneten Tabletten 21, 22 und 23 aus einem geeigneten Reibmaterial, z.B. Graphit, wobei der Stapel dieser Tabletten eine Mittelbohrung für den Durchgang des Stabes 4 mit minimalem Spiel aufweist. Federn 24, 25 und 26 mit regelbarer Spannung drücken diese Tabletten auf Reibscheiben 27, 28 und 29, die in der Halterung 20 vorgesehen sind, und werden an ihren entgegengesetzten Enden durch eine Deckelplatte 30 (für die Feder 2A) und durch die Unterseiten der Reibscheiben 27 und 28 (für die Federn 25 und 26) gehalten.
In der in Fig. 5 gezeigten Abwandlung sind die drei Tabletten 21, 22 und 23 im Inneren der Halterung 20 unmittelbar aufeinandergesta-
509838/0292
pelt und der Verbindungsstab 4 ist durch sie hindurchgeführt. lOo.se Tabletten liegen aufeinander sowie auf dem Boden 31 der Halterung auf, dar die Reibscheibe bildet„ und v/erden durch eine Feder 32 gegen diesen gedrückt, die sich an einem Deckel 33 der Halterung 20 abstutat»
Fig. 6 schließlich zeigt schematisch die Gruppe von Kurven, welche die Entwicklung der auf jede der Tabletten des Dämpf iings systems
f
v/irkenden Kraft/Wiedergeben, die zum Verschieben dieser Tablette nötig ist. Die Verschiebungen χ sind als Abszissen und die Kräfte £ als Ordinaten aufgetragen.
Man findet, daß man sum Verschieben einer beliebigen Tableti-2 auf diese eine Anfangsfcraft JEq ausüben muß,, die größer als die Kraft P^ ist» die KiM /aufrechterhalten der in Gang gekoimaenen Bewegung erforderlich ist« was in der Kurve der Fig. 6 durch das erste Mascnvmn angegeben ist ρ Für die Verschiebimg der Tablette besteht daher eine. doppelte schwelle„ nämlicla zum einen die Schwelle der entsprechenden Verschiebung mit sehr geringem Spiel zwischen dem Verbindung:?»- stab und der- Tablette und sum anderen die Reibung entsprechend der Kraft £qV die aur Überwindung der Anfangsreibung und sum starten der Verschiebung erforderlich ist. Infolge der Stapelung mehrex^er Tabletten in den in Fig. 4 und 5 gezeigten Anordnungen führt eine Verschiebung des Verfoimlungsstabs 4 sofort zu einer Verschiebung einer der drei Tablette:-! r besonders wenn diese nicht genau aufeinander ausgerichtet siy/u ΨΟΓ-auf nacheinander die anderen Tabletten verschoben werden. Daraus folgt, daß die su überwindende Schwellen-- veihvng gering ist wm durch die zugehörige Regelfed^r werden Icann. Im übrigen ist zu bemerken. s daß die Kräfte £s iS f"^ so festgelegt werosn können t daß man eine optimale Parnpfunj äes S-:a-
509838/0292
bas in Abhängigkeit von der Verschiebung erhält.
Me erfindungsgemäße Vorrichtung kann selbstverständlich zusammen mit üblichen Dämpf Imgsvorrichtungen benutzt werden0 besonders vom Typ Stoßdämpfer.
509838/0292

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1 J Kupplungsvorrichtung zur Verbindung eines Antriebsmotors mit einem in Drehung versetsten angetriebenen Teil,das an einem unter livi ispaimung arbeitenden Verbindungsstab aufgehängt ist0 dadurch g e
    k e ii η se i c h η e t, äaß £u ? em gegebenes Gewicht des anteil)
    t„viebenea Teils/ und ein geqebanes Drehmoment der Durchmesser und
    (4)
    die Länge» des Stabes/so bestirnt: sr.ndj, daß das Verhältnis eier LäncT-i des Stabes zu seinem B'urchmessör über 30 und vorzugsweise su 90 und 200 liegt, die Eigenfrequenz der» Stabes .iirüiecil und die Que.:· Stabilität des angetriebenen Teils maximal s:md.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1f dadurch gakeiinseiclmet, daß der Verbindungsstab (4) mit mindestens einem trockenen Dämpfun^ssystera zusammenwirkt, das aus einem Stapel mehraier Tabletten [2I922,23* mit parallelen Plächen besteht„ dxe aneinandej* oder jede einzeln an einer Reibfläche (S? ,28,29: re:-ben und eine Mittel bohrung aiu-"ei sen., durch die mit einem !ηίηπ.τη.ί-Λίΐη F pi el der· Vurbinfli-ng.qscab (4- 1J* führt isfc» wobei diese Table'r'cQ'c. y.usirmien oder j id-s füv sich clv veh mindestens eine Regelfeder (24r?-l5»26 32) gegen nuiviearens eine Reio scheibe {27,28,29,31) gedrückt säad *
  3. 3 a Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennseichniitp laL· der Va >■ bmdiaigsstab (4) mehrere trockene Dämpfungssystenia at'fwfttst, cixe über seine Länge an Punkten angeordnet sind, die entspreche*,^ den zu dämpfenden kritischen Frequsnsen festgallsgi: sind.
    509838/0292
    Lee
    r s e
    it-e
DE19752510398 1974-03-11 1975-03-10 Kupplungsvorrichtung fuer sehr schnell rotierende teile Withdrawn DE2510398A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7408226A FR2264218B1 (de) 1974-03-11 1974-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510398A1 true DE2510398A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=9136131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510398 Withdrawn DE2510398A1 (de) 1974-03-11 1975-03-10 Kupplungsvorrichtung fuer sehr schnell rotierende teile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3987322A (de)
DE (1) DE2510398A1 (de)
FR (1) FR2264218B1 (de)
GB (1) GB1472372A (de)
NL (1) NL7502733A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516462C3 (de) * 1975-04-15 1981-01-08 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach Gleichstromantrieb für Druckmaschinen
US4069966A (en) * 1976-10-14 1978-01-24 Bird Machine Company, Inc. Centrifuge with chatter suppression
JPS6081532A (ja) * 1983-10-12 1985-05-09 Alps Electric Co Ltd 間欠駆動機構における振動防止装置
US5604463A (en) * 1992-03-16 1997-02-18 Zero Impedance Systems Coupling circuit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158768A (en) * 1960-05-13 1964-11-24 Siemens Ag Spinning-pot motor
US3264503A (en) * 1965-04-05 1966-08-02 Sandoz Ltd High speed electric motors
US3568962A (en) * 1968-10-30 1971-03-09 Lecentia Patent Verwaltungs Gm Vibration-inhibiting mounting element for small electric motors
US3676723A (en) * 1970-03-02 1972-07-11 Bio Consultants Inc High speed centrifuge drive assembly

Also Published As

Publication number Publication date
NL7502733A (nl) 1975-09-15
GB1472372A (en) 1977-05-04
FR2264218A1 (de) 1975-10-10
US3987322A (en) 1976-10-19
FR2264218B1 (de) 1978-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920241T2 (de) Federbelastetes Lager.
DE60308014T2 (de) Dämpfungsvorrichtung zur dämpfung von schwingungen
DE69202351T2 (de) Schwingungsdämpfende Lagervorrichtung.
DE3876559T2 (de) Schwungrad mit torsionsschwingungsdaempfer.
DE3124330A1 (de) "vibrationsverhuetende handgriffvorrichtung"
DE3624610A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von drehmomentschwankungen
DE102008059236A1 (de) Schwingungstilger
DE2104980A1 (de) Schwingungs und Stoßdampfer
DE2924815C2 (de) Fanglager für überkritisch laufende Rotoren
DE3700589C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE3125040A1 (de) Elastisches lager insbesondere zur lagerung von maschinen oder maschinenteilen
DE2510398A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer sehr schnell rotierende teile
DE2929084C2 (de) Schwingungsdämpfendes Lager
DE3877177T2 (de) Ausrueckbarer und bei niedriger drehzahl wirksamer daempfer.
DE69734684T2 (de) Feinmechanische querpositionierungsvorrichtung
DE69002451T2 (de) Riemenscheibe für ein stufenloses Getriebe mit einer drehmomentübertragenden Membran.
EP1881220B1 (de) Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung
EP0607897A2 (de) Hydraulisch dämpfendes, aktives Motorlager
DE10052786A1 (de) Torsionsdämpfungsmechanismus mit Zusatzmasse
DE102021110676A1 (de) Schwingungstilger mit einstellbarer Tilgereigenfrequenz sowie Rotor und Windkraftanlage mit einem solchen Schwingungstilger
DE69830655T2 (de) Dämpfervorrichtung mit magnetischen partikeln
CH628530A5 (de) Zentrifuge.
DE2413483A1 (de) Lagerelement fuer fluiddrehlager
DE3439534A1 (de) Ruettelstampfer
DE1255993B (de) Schwingungsdaempfendes Lager

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination