DE2510324C3 - Verfahren zur Außenverzinkung von Rohren - Google Patents
Verfahren zur Außenverzinkung von RohrenInfo
- Publication number
- DE2510324C3 DE2510324C3 DE2510324A DE2510324A DE2510324C3 DE 2510324 C3 DE2510324 C3 DE 2510324C3 DE 2510324 A DE2510324 A DE 2510324A DE 2510324 A DE2510324 A DE 2510324A DE 2510324 C3 DE2510324 C3 DE 2510324C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc
- pipes
- galvanizing
- iron
- bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 46
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 45
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 21
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 claims description 20
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 10
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 10
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 4
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052595 hematite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011019 hematite Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- RNWHGQJWIACOKP-UHFFFAOYSA-N zinc;oxygen(2-) Chemical group [O-2].[Zn+2] RNWHGQJWIACOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/02—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
- C23C2/022—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/02—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
- C23C2/022—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
- C23C2/0222—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating in a reactive atmosphere, e.g. oxidising or reducing atmosphere
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/02—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
- C23C2/024—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by cleaning or etching
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Außenverzinkung von Rohren aus Stahl oder Eisen
nach dem Trockenverzinkungsverfahren, gemäß dem die zu verzinkenden Außenflächen blank sind und auf
den von der Verzinkung auszunehmenden Innenflächen der Rohre eine Eisenoxidschicht erzeugt wird, worauf
die Rohre zur Gänze in das Zinkbad getaucht werden.
Erzeugnisse aus Stahl oder Eisen werden häufig durch einen Zinküberzug vor Korrosion geschützt. Zink bildet
an seiner Oberfläche mit den angreifenden korrodierenden Medien korrosionshemmende Deckschichten.
Außerdem schützt das elektrochemisch negativere Element Zink das Eisen kathodisch, indem es bei einem
Korrosionsangriff zuerst abgetragen wird. Man kann das Zink durch verschiedene Verfahren auf die zu
schützende Eisenoberfläche aufbringen. Das Zink kann beispielsweise durch Feuerverzinkung, Galvanisieren,
Zinkspritzen und andere Verfahren aufgebracht werden. Bei der Feuerverzinkung taucht man die zu
verzinkenden Gegenstände nach einer entsprechenden Reinigung der Oberfläche in ein Bad mit flüssigem Zink,
wobei es an der Phasengrenze Eisen — Zink durch Diffusion zu einer Legierungsbildung kommt. Hierbei
wird zunächst auf die zu verzinkende Stahloberfläche bzw. Eisenoberfläche ein Flußmittel, z. B. eine Mischung
von Zink- und Ammonchlorid aufgebracht. Wird auf die gereinigte Oberfläche des Verzinkungsgutes das Flußmittel,
welches die Legierungsbildung fördert, aufgetrocknet, so spricht man von einem Trockenverzinkungsverfahren.
Bei der Naßverzinkung befindet sich das geschmolzene Flußmittel auf dem Zinkbad und das
Verzinkungsgut wird durch die Flußmitteldecke hindurch in das Bad getaucht.
Zur Herstellung einer auf Bereiche der Oberfläche beschränkten Verzinkung ist es bekannt, auf Gegenstände
aus Eisenmetallen eine keramische Schutzschicht aufzutrocknen, welche den Angriff des Zinks im
Zinkbad verhindern soll. Solche Schutzschichten müssen in einem gesonderten Schritt aufgebracht werden,
getrocknet werden und lassen sich nur schwer wieder entfernen. Es ist daher ein weiterer aufwendiger
Arbeitsvorgang erforderlich, in weichem durch Waschen,
Bürsten und Trocknen die Schutzschicht von den unvendnkt gebliebenen Flächen wieder entfernt werden
muß. Insbesondere bei der Herstellung von außenverzinkten Rohren würden geringfügige Verzinkungen im
Inneren des Rohres nicht nur eine Beeinträchtigung bei der Verwendung solcher Rohre für beispielsweise
Zentralheizungsleitungen darstellen, sondern auch ίο einen Mehrverbrauch von Zink verursachen, wobei das
zuviel verbrauchte Zink nur sehr schwer rückgewonnen werden kann. Beim Auftreten einer geringfügigen
Verzinkung im Inneren eines Rohres müßten komplizierte mechanische oder chemische Verfahren angewendet
werden, um die im Inneren des Rohres haftenden Zinkschichten wieder abzutragen. Heizungsrohre
sollen beispielsweise innen nicht verzinkt sein, da Wasser von einer Temperatur über 70° C das Zink
übermäßig angreift Solche Rohre werden beispielsweise zur Bodenbeheizung für Fußballfelder und als
Kühlrohre für Kunsteisbahnen und Klimamaschinen verwendet In diesen Fällen ist es von besonderer
Wichtigkeit, die Verzinkung der inneren Rohrwand zu vermeiden, da die als Kühlmedium zu verwendende
ammoniakalische Flüssigkeit Zink im besonderen Maße angreift, während Eisen durch die Berührung mit der
ammoniakahschen Lösung passiviert wird. Außenverzinkte
P.ohre können weiters auch für geschlossene Stahlkonstruktionen Verwendung finden, wo es darauf
ankommt, die Außenseite gegen Korrosion zu schützen. Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe
zugrunde, einen Angriff des Zinkes an den von der Verzinkung auszunehmenden Flächen mit Sicherheit zu
vermeiden und ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Außenverzinkung von Stahl- oder
Eisenrohren zu schaffen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen
dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenoxidschicht in einer Dicke von mindestens 20 μπι erzeugt wird, wobei
beim Eintauchen in das Zinkbad durch Umsetzung des Eisenoxids mit dem Zink des Bades eine im wesentlichen
aus Zinkoxid bestehende durchgehende, nach dem Tauchvorgang leicht entfernbare Schutzschicht gebildet
wird.
Es ist bekannt, daß Eisenoxidschichten den Angriff des Zinkes beeinträchtigen und daß bei Vorhandensein
solcher Eisenoxidschichten nur schlecht haftende Zinkschichten erzielt werden, welche mechanisch,
beispielsweise durch Bürsten, oder chemisch entfernt so werden müssen. In der DE-OS 17 71 259 wurde diese
Tatsache bereits zur Herstellung einer einseitigen Verzinkung auf ein Stahlband ausgenützt wobei jedoch
bei solchen Stahlbändern die jeweils nicht zu verzinkende Oberfläche relativ leicht zugänglich ist und der
schlecht haftende Zinküberzug beispielsweise mittels rotierender Bürsten ohne Schwierigkeiten entfernt
werden kann. Bei der Herstellung von außenverzinkten Rohren ist die Innenoberfläche solcher Rohre aber nicht
so gut zugänglich und aus dem bisher Bekannten mußte geschlossen werden, daß Eisenoxidschichten für eine
den Angriff des Zinkes mit Sicherheit vermeidende Schutzschicht ungeeignet sind. Das Auftreten von
schlecht haftenden Zinküberzügen auf oxidierten Eisenoberflächen wurde mit Diffusionsvorgängen erfclärt,
bei welchen Eisenzinkatverbindungen entstehen, deren Ausbildung aufgrund der Porosität der Eisenoxidschichten
immer zu erwarten war. Erst durch die Maßnahme, als Schutzschicht eine im wesentlichen aus
Zinkoxid bestehende durchgehende Schutzschicht zu verwenden, konnte der Angriff des Zinkes auf die von
der Verzinkung auszunehmenden Flächen init Sicherheit
vermieden werden, und es hat sich gezeigt daß durch die Maßnahme, eine Eisenoxidgrenzschicht an
von der Verzinkung auszunehmenden Oberflächen von Stahlrohren mit wenigstens 20 μπι zu bemessen, das
Sauerstoffangebot dieser Grenzschicht beim Eintauchen in das Zinkbad ausreicht um eine Umsetzung des
Zinkes des Bades zu einer im wesentlichen aus Zinkoxid bestehenden durchgehenden Schutzschicht zu gewährleisten.
Dieses gebildete Zinkoxid verhindert in der Folge aufgrund seines dichten Gefüges den weiteren
Angriff auf die von der Verzinkung auszunehmenden Oberflächen und der Aufbau von intermetallischen
Verbindungen zwischen Stahl oder Eisen und Zink wird mit Sicherheit vermieden. Eine solche im wesentlichen
aus Zinkoxid bestehende Schutzschicht ist 'eicht von den geschützten Oberflächen entfernbar und wird
zumeist bereits von dem in das Bad beim Herausnehmen des zu verzinkenden Rohres rückfließenden Zink zur
Gänze abgespült wobei eine blanke oxidfreie Oberfläche erhalten wird. Gegebenenfalls noch anhaftende
Zinkoxidreste können einfach, beispielsweise durch Abblasen mit Preßflut entfernt werden.
Die für die Herstellung der Zinkoxidschutzschicht erforderliche Eisenoxidschicht kann vorzugsweise so
hergestellt werden, daß die gesamte Oberfläche der zu verzinkenden Rohre vordem Eintauchen in das Zinkbad
biankgemacht wird und die von der Verzinkung auszunehmenden Innenflächen der Rohre mittels
oxidierender Mittel, beispielsweise Permanganaten oder Chromaten, zu Eisenoxid umgesetzt werden. Auf
diese Weise kann eine Eixenoxidschicht mit einer Schichtstärke von wenigstens 20 μπι ausgebildet werden,
wobei verschiedene Eisenoxide, wie Wüstit, Hämatit und Magnetit gebildet werden, die einen
spinellartigen Aufbau besitzen. Bei Kontakt dieser Eisenoxide mit dem flüssigen Zink bilden sich Oxide des
Zinks, die den Aufbau von intermetallischen Verbindungen zwischen Stahl oder Eisen und Zink sicher
verhindern und ein Abfließen des Zinkes bewirken, ohne daß es haften bleibt und mechanische oder chemisch
entfernt werden muß.
In allen Fällen kann nach dem Verzinken ohne weitere Behandlung an denjenigen Stellen, welche nicht
verzinkt wurden, eine blanke Metalloberfläche erzeugt werden, und es kann diese blanke Metalloberfläche
unmittelbar oder gegebenenfalls nach einem Sandstrahlprozeß beispielsweise mit Kunststoff beschichtet
werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Fließschemas dps erfindungsgemäßen
Verfahrens näher erläutert
Das Rohr 1 wird auf einem Förderband 2 unter einem durch eine Haube 3 abgedeckten Sandstrahlgebläse
längs oder quer hindurchgeführt In der Station 4 wird das Rohr unter einer Brause 5 mit einer wäßrigen
Lösung eines Flußmittels benetzt wobei 6 einen Auffangbehälter darstellt Hierauf wird das Rohr auf ein
Förderband 7 durch einen Trockenofen 8 gefördert In der Ofenatmosphäre wird das Wasser aus der
Flußmittellösung abgedampft jedoch wird die äußere Oberfläche des Rohres durch das Flußmittel vor einer
Oxidation geschützt Soweit die Innenoberfläche des Rohres noch nicht bereits mit einer Eisenoxidschicht der
erforderlichen Stärke bedeckt ist, wird die Bildung einer Oxidschicht auf der Innenoberfläche des Rohres t durch
die Ofenatmosphäre und die im Ofen herrschende Temperatur begünstigt Das Rohr wird so lange in der
oxidierenden Atmosphäre des Ofens gehalten, bis eine Ausbildung einer Eisenoxidschicht mit wenigstens
20 μπι an allen Stellen der von der Verzinkung auszunehmenden inneren Oberfläche des Rohres
gewährleistet ist Über eine Rutsche 9 gelangt das Rohr aus dem Trockenofen 8 in das Zinkbad 10, wo es
getaucht wird. Im Zinkbad wird nun die Eisenoxidschicht reduziert und es bildet sich eine zusammenhängende
Zinkoxidschicht aus, welche einen Angriff des Zinks auf die von der Verzinkung auszunehmende
innere Oberfläche des Rohres sicher verhindert. Durch ein magnetisches Hebezeug 11 wird das Rohr aus dem
Zinkbad ausgehoben. Das an der von der Verzinkung auszunehmenden inneren Oberfläche des Rohres
gebildete Zinkoxid wird dabei vom in das Bad rückfließenden Zink abgespült und das Zinkoxid kann
gegebenenfalls im Bad wieder zu für die Verzinkung erforderlichen Zink reduziert werden. Die Zinkverluste
können dadurch sehr gering gehalten werden. Bei 12 wird das Rohr innen und außen abgeblasen und hierauf
in ein Wasserbad 13 eingebracht wo es gekühlt und gespült wird.
Claims (2)
1. Verfahren zur Außenverzinkung von Rohren aus Stahl oder Eisen nach dem Trockenverzinkungsverfahren,
gemäß dem die zu verzinkenden Außenflächen blank sind und auf den von der Verzinkung
auszunehmenden Innenflächen der Rohre eine Eisenoxidschicht erzeugt wird, worauf die Rohre zur
Gänze in das Zinkbad getaucht werden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Eisenoxidschicht in einer Dicke von mindestens 20 μΐη erzeugt wird,
wobei beim Eintauchen in das Zinkbad durch Umsetzung des Eisenoxids mit dem Zink des Bades
eine im wesentlichen aus Zinkoxid bestehende durchgehende, nach dem Tauchvorgang leicht
entfernbare Schutzschicht gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch ί, dadurch gekennzeichnet,
daß die gesamte Oberfläche der zu verzinkenden Rohre vor dem Eintauchen in das Zinkbad blankgemacht wird und die von der
Verzinkung auszunehmenden Innenflächen der Rohre mittels oxidierender Mittel, beispielsweise
Permanganaten oder Chromaten, zu Eisenoxiden umgesetzt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT210174A AT332190B (de) | 1974-03-13 | 1974-03-13 | Verfahren zur herstellung einer feuerverzinkung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2510324A1 DE2510324A1 (de) | 1975-09-18 |
DE2510324B2 DE2510324B2 (de) | 1979-06-21 |
DE2510324C3 true DE2510324C3 (de) | 1980-02-21 |
Family
ID=3527764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2510324A Expired DE2510324C3 (de) | 1974-03-13 | 1975-03-10 | Verfahren zur Außenverzinkung von Rohren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT332190B (de) |
CH (1) | CH597359A5 (de) |
DE (1) | DE2510324C3 (de) |
IT (1) | IT1033480B (de) |
-
1974
- 1974-03-13 AT AT210174A patent/AT332190B/de not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-03-06 IT IT20998/75A patent/IT1033480B/it active
- 1975-03-10 DE DE2510324A patent/DE2510324C3/de not_active Expired
- 1975-03-12 CH CH311675A patent/CH597359A5/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH597359A5 (de) | 1978-03-31 |
AT332190B (de) | 1976-09-10 |
DE2510324A1 (de) | 1975-09-18 |
DE2510324B2 (de) | 1979-06-21 |
ATA210174A (de) | 1975-12-15 |
IT1033480B (it) | 1979-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3201475C2 (de) | ||
DE2952573C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung einer Seite eines Stahlbandes mit einem geschmolzenen Metall | |
DE4309500C2 (de) | Bauelement mit einem Basisblech und einem Zinn enthaltenden Überzug sowie Verfahren zum Herstellen eines Zinn enthaltenden Überzugs auf einem Blechstreifen | |
DE102012202787B4 (de) | Verfahren zum Lackieren eines Werkstücks | |
DE2041728A1 (de) | Verfahren zum Elektroplattieren der Oberflaechen von leicht oxydierbaren Metallen und Metallegierungen | |
DE2017327B2 (de) | Verfahren zur beschichtung von metalloberflaechen | |
KR830010219A (ko) | 전극 재코오팅법 | |
DE2510324C3 (de) | Verfahren zur Außenverzinkung von Rohren | |
DE2049337C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer beschichteten eisenhaltigen Unterlage | |
DE1496915A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines metallisches Zink enthaltenden Zinkphosphatueberzuges auf eine eiserne Oberflaeche | |
DE2344434C3 (de) | Verfahren zum Verzinken von Stahlteilen | |
DE2046449A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Schutz überzügen auf Metallgegenstanden | |
DE1521919B1 (de) | Verwendung von Mercaptoverbindungen zum Entfernen und Verhindern von Anlaufschichten auf Metallen | |
DE2938819C1 (de) | Verfahren zur Heisstauchmetallisierung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1521892B1 (de) | Loesung zur Bildung eines korrosionsfesten chromathaltigen UEberzugs auf Metallen | |
DE2805279A1 (de) | Aus aluminium- oder verzinntem eisenblech tiefgezogenes bauteil und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2349236C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines eisenhaltigen Gegenstandes mit einem Aluminium/Zink-Überzug und seine Anwendung auf Bleche, Bänder und Drähte aus Stahl | |
WO1998013535A1 (de) | Phosphatierverfahren für schnellaufende bandanlagen | |
EP0096753B1 (de) | Verfahren zur stromlosen Erzeugung von korrosionsschützenden Schichten auf Aluminiumbauteilen | |
DD128715B1 (de) | Mittel zur chemischen oberflaechenbehandlung von metallen und duroplasten sowie von metallen,die mit einem anorganischen,nichtmetallischen umwandlungsueberzug versehen sind | |
AT377536B (de) | Verfahren zum feuerverzinken metallischer werkstuecke | |
DE1621499B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer schutzschicht auf stahl durch behandeln mit einer waessrigen alkalischen loesung | |
DE2425992C3 (de) | Verfahren zur korrosionsbeständigen Beschichtung von Stahl | |
AT228595B (de) | Verzinktes Blechmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE969014C (de) | Verfahren zur Behandlung von Stahldraht zum Ziehen unter Verwendung von Salzschmelzbaedern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |