DE2509427A1 - Elektrische anschlussklemme - Google Patents

Elektrische anschlussklemme

Info

Publication number
DE2509427A1
DE2509427A1 DE19752509427 DE2509427A DE2509427A1 DE 2509427 A1 DE2509427 A1 DE 2509427A1 DE 19752509427 DE19752509427 DE 19752509427 DE 2509427 A DE2509427 A DE 2509427A DE 2509427 A1 DE2509427 A1 DE 2509427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping screw
recess
clamp
terminal
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509427
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509427C3 (de
DE2509427B2 (de
Inventor
Heinrich Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19752509427 priority Critical patent/DE2509427B2/de
Publication of DE2509427A1 publication Critical patent/DE2509427A1/de
Publication of DE2509427B2 publication Critical patent/DE2509427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509427C3 publication Critical patent/DE2509427C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Elektrische Anschlußklemme Die Erfindung beziebt sich auf eine elektrische Anschlußklemme, die ausbeinem zusammengefalteten Blechbügel und einer in einem, an dessen zusammengefalteten Ende in Halbschalen eingedrücktem Muttergewinde eingeführten Klemmschraube besteht, wobei durch den Schaft der Klemmschraube ein in eine Ausnehmung der Schenkel des Blechbügels einführbarer Leitlmgsdrsht klemmbar ist.
  • Bei einer bekannten Klemme zur Verbindung elektrischer Leitungen in der o.b. Art sind die Schenkel des zusammengefalteten Blechbügels über ihre gesamte Länge plan aneinanderliegend ausgebildet und ist in den Schenkeln die Ausnehmung für den Leitungsdraht ausgestanzt, so daß der in die Ausnehrnung eingeführte Leitungsdraht durch den Druck der Klemmschraube an den Schnittkanten der Ausnehmung Einkerbungen erhält (deutsche Patentanmeldung p 20411 D 21c, 21/01). Durch die besondere Ausbildung dieser Klemme werden durch die Bildung von Einkerbungen an den Leitungsdrähten diese zuverlässig in der Klemme gæehalten. Es ist jedoch nur möglich-in einer solchen Klemme relativ dicke Leitungsdrähte zu klemmen, da bei dünnen Leitungsdrähten die Gefahr besteht, daß diese durch den Druck der Klemmschraube abgeschert werden.
  • Für den Anschluß von Leitungsdrähten ist die Verwendung von Buchsenklemmen in vielfältigen Ausführungen bekannt. Sehr häufig werden diese Buchsenklemmen aus einem Profil hergestellt So ist es bekannt, solche Buchsenklemmen aus einem Profil zu fertigen, das an seiner der Klemmschraube gegenüberliegenden Seite mit einem Steg versehen ist, mit dem diese Buchsenklemme an einem Klernmenträger in einer Ausnehmung, z.B. in einer Leiterplatte, befestigt werden kann. Die Anbringung solcher Buchsenklemmen auf einem als Leiterplatte ausgebildeten Klemmenträger erfordert einen relativ hohen Montageaufwand. Insbesondere, wenn an einer Leiterplatte mehrere Buchsenklemmen angebracht werden sollen, müssen die Buchsenklemmen nach Einfügen in die Ausnehmung der Leiterplatte durch einen Nietvorgang zunächst mechanisch befestigt werden, bevor sie im Lötbad in einem Arbeitsgang mit sämtlichen an der Leiterplatte zuvor angebrachten Bauteilen festgelötet werden. Durch die relativ lose Halterung der Buchsenklemmen an der Leiterplatte bedarf es dabei noch zusätzlicher Vorrichtungen, um die Klemmen ordnungsgemäß in der gewunschten Lage an der Leiterplatte während des Lötvorganges zu befestigen Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Anschlußklemme in der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß sie als Buchsenklemme Anwendung finden kann, ähnlich wie die aus einem Profil hergestellten ohne die Gefahr, daß ein in ihr geklemmter dünner Leitungsdraht durch den Druck der Klemmschraube abgeschert wird. Ferner soll die Anschlußklemme eine Befestigungsmöglichkeit an einem Klemmenträger aufweisen, die eine zuverlässige und rationelle Befestigung in der Massenfabrikation ohne zusätzliche Hilfsmittel ermöglicht. Schließlich soll die Anschlußklemme in einfachster Weise auf Automaten in großen Stückzahlen herstellbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß die Schenkel des Befestigungsbügels unterhalb des Muttergewindes zur Bildung der Ausnehmung für den Leitupgsdraht jeweils eine Ausbuchtung aufweisen und an ihren freien Enden konisch zum Ende verjüngt als Befestigungszapfen zusammengelegt sind.
  • Die Erfindung besteht weiterhin darin, daß die den Befestigungszapfen bildenden Schenkelenden derart konisch verjüngt zusammengelegt sind, daß sie bei Einsetzen der Anschlußklemme in eine Ausnehmung eines Klemmenträgers, z.B. einer Leiterplatte, klemmend gehalten sind.
  • Schließlich zeichnet sich die Erfindung noch dadurch aus, daß die mit dem Muttergewinde versehenen Halbschalen derart zusammengelegt sind, daß sie die Klemmschraube gegen Lösen bei Erschütterung selbsthemmend umfassen.
  • Die elektrische Anschlußklemme nach der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Anschlußklemme, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Anschlußklemme, Fig. 3 eine Oberansicht der Anschlußklemme und Fig. 4 einen Ausschnitt des die Anschlußklemme bildenden Blechstreifens mit eingedrücktem Gewinde.
  • Die aus einem Blechstreifen 1 gebildete Anschlußklemme wird in der Mitte bügelförmig zusammengefaltet. Dabei sind an ihrem zusammengefalteten Ende 2 Halbschalen 3 gebildet, in denen ein Muttergewinde 4 für die Aufnahme einer Klemmschraube 6 eingedrückt ist. In der Mitte des Blechstreifens 1 ist ein Schlitz 5 ausgestanzt, wodurch eine Sollbiegestelle gebildet ist, die das Zusammenfalten erleichtert. Unterhalb des Muttergewindes 4 sind die aneinanderliegenden Schenkel 7 jeweils mit einer über ihre gesamte Breite gehenden Ausbuchtung 8 versehen, wodurch eine Ausnehmung für einen anzuschließenden Leitungsdraht 12 gebildet ist. Unterhalb dieser Ausbuchtungen 8 sind die Schenkel 7 an ihren freien Enden zu einem Befestigungszapfen 9 zusammengelegt. Dabei sind diese Schenkelenden derart konisch zu ihrem Ende verjüngt zusammengelegt, daß sie beim Einsetzen in eine Ausnehmung 11 eines Klemmenträgers 10 gegeneinander gespannt werden, so daß sie in dieser Ausnehmung 11 klemmend gehalten sind.
  • Durch die konisch verjüngte Ausbildung der Schenkelenden wird eine derartige klemmende Anlage an den Seitenwandungen der Ausnehmung 11 des Klemmenträgers 10 erzielt, daß ohne Verwendung von Zusatzvorrichtungen eine zuverlässige Halterung und lotrechte Ausrichtung der Klemme an dem Klemmenträger 10 während des laufenden Montagevorganges gewährleistet ist, bis die Klemme an dem Klemmenträger 10 durch Lötung endgültig befestigt wird. Beim Löten füllt sich der Spalt zwischen den Schenkeln des Befestigungszapfens 9 und die Lötstelle wird bei Betätigung der Klemmschraube 6 mechanisch nicht belastet. Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, daß die Klemme eine geringe Masse aufweist, wodurch beim Badlöten weniger Wärme abgeführt wird und die Gefahr von kalten Lötstellen dadurch reduziert ist.
  • Die beschriebene Anschlußklemme ermöglicht eine rationelle, spanlose Herstellung auf einem Automaten, wobei gleichzeitig die Klemmschraube mit eingedreht wird.

Claims (3)

Patentansprüche
1) Elektrische Anschlußklemme, die aus einem zusammengefalteten Blechbügel und einer in einem, an dessen zusammengefalteten Ende in Halbschalen eingedrücktem Muttergewinde eingeführten Klemmschraube besteht, wobei durch den Schaft der Klemmschraube ein in einer Ausnehmung der Schenkel des Blechbügels einführbarer Leitungsdraht klemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (7) des Blechbügels (1) unterhalb des Muttergewindes (4) zur Bildung der Ausnehmung für den Leitungsdraht (12) jeweils eine Ausbuchtung (8) aufweisen und an ihren freien Enden konisch zum Ende verjüngt als Befestigungszapfen (9) zusammengelegt sind.
2) Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Befestigungszapfen (9) bildenden Schenkelenden derart konisch verjüngt zusammengelegt sind, daß sie bei Einsetzen der Anschlußklemme in eine Ausnehmung (11) eines Klemmenträgers (10), z.B. einer Leiterplatte, klemmend gehalten sind.
3) Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Muttergewinde (4) versehenen Halbschalen (3) derart zusammengelegt sind, daß sie die Klemmschraube (6) gegen Lösen bei Erschütterung selbsthemmend umfassen.
L e e r s e i t e
DE19752509427 1975-03-05 1975-03-05 Anschlussklemme Granted DE2509427B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509427 DE2509427B2 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Anschlussklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509427 DE2509427B2 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Anschlussklemme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509427A1 true DE2509427A1 (de) 1976-09-30
DE2509427B2 DE2509427B2 (de) 1977-12-08
DE2509427C3 DE2509427C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=5940440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509427 Granted DE2509427B2 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Anschlussklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2509427B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526437A (en) * 1983-03-17 1985-07-02 Erico Products, Inc. Electrical bracket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526437A (en) * 1983-03-17 1985-07-02 Erico Products, Inc. Electrical bracket

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509427C3 (de) 1978-08-03
DE2509427B2 (de) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004545B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE19753076C1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme
DE2707166C2 (de) Anschlußstift zum Einsetzen in die Bohrung einer Leiterplatte
DE2312749A1 (de) Loetbuchse fuer gedruckte schaltungen
DE3010876C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Bestücken einer Leiterplatteneinheit mit Bauteilen
DE3447135A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
EP2837061B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum anbinden eines elektrischen leiters
DE2444699A1 (de) Anschlussteil fuer eine in dickfilmtechnik ausgefuehrte kleinstbaueinheit
EP0763269B1 (de) Oberflächenmontierter steckverbinder
DE2005923C2 (de) Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE3738545A1 (de) Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten
DE3717806A1 (de) Verbindungsklemme
DE3121197A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines kondensatorkoerpers an einer platte einer gedruckten schaltung
DE2509427A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE202013104811U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere elektrische Printklemme und/oder Grundleiste
DE1251400B (de)
DE102004049575A1 (de) Elektrisches Anschlusselement und Verfahren zum Anschließen eines Leiterkabels
DE3329650A1 (de) Steckerbuchse
DD147749A1 (de) Elektrisches kontaktelement fuer gedruckte schaltungen
DE4342149A1 (de) Stiftpol für elektronische Bauteile
DE102022122933A1 (de) Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte sowie zugehöriges Verfahren
DE2525624C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Schaltdrahtes an ein Anschlußelement
DE3240873A1 (de) Drahthalterung fuer eine leiterplatte
DE102019108563A1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE202019101884U1 (de) Leiterplattenanschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee