DE2509040A1 - Verfahren zur herstellung von naphthylaminen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von naphthylaminen

Info

Publication number
DE2509040A1
DE2509040A1 DE19752509040 DE2509040A DE2509040A1 DE 2509040 A1 DE2509040 A1 DE 2509040A1 DE 19752509040 DE19752509040 DE 19752509040 DE 2509040 A DE2509040 A DE 2509040A DE 2509040 A1 DE2509040 A1 DE 2509040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
parts
reaction
amines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752509040
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Hoch
Horst Dr Scheuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752509040 priority Critical patent/DE2509040A1/de
Priority to GB2006075A priority patent/GB1503392A/en
Priority to FR7516310A priority patent/FR2272976B1/fr
Priority to CH667675A priority patent/CH594597A5/xx
Priority to JP6354775A priority patent/JPS511429A/ja
Publication of DE2509040A1 publication Critical patent/DE2509040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/74Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C215/76Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Naphthylaminen Zusatz zu Patentanmeldung P 24 26 18607 Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Naphthylaminen durch Umsetzung von Naphtholen mit Aminen in Gegenwart organischer Säuren.
  • Gegenstand der Hauptanmeldung P 24 26 18607 ist ein Verfahren zur Herstellung von m-Aminophenolen der Formel worin R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen Rest bedeuten, R1 darüber hinaus auch ein Wasserstoffatom bedeuten kann, durch Umsetzung von Resorcin mit Aminen in Gegenwart von Säuren, wobei man Resorcin mit primären oder sekundären Aminen der Formel worin R1 und R2 die vorgenannte Bedeutung haben, in Gegenwart einer Carbonsäure umsetzt.
  • Es ist aus Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band 11/1, Seiten 160 bis 170, bekannt, daß man Phenole mit aliphatischen Aminen zu den entsprechenden Anilinverbindungen umsetzen kann. Wie Seite 162 näher angibt, wird die direkte Umsetzung auch im Falle reaktionsfähigerer Phenole wenig durchgefUhrt; man setzt in der Regel in Gegenwart wasserabspaltender bzw. katalytischer Zusätze, z.B. von Hydrochloriden der umzusetzenden Amine, Sulfaten, Phosphaten, Chloriden, Borsäure oder Jod, um. Die Ausbeute und Reinheit der Endstoffe sind bei diesen Verfahren unbefriedigend, so zeigen Umsetzungen von Resorcin mit verschiedenen Aminen in Gegenwart von Phosphorsäure nur Ergebnisse von 7 bis 16 % und im Falle hoher Überschüsse an Amin 25 ffi Ausbeute (Journal of Medicinal Chemistry (1970), Band 13, Seite 371 und 375).
  • Es ist aus DRP 14 612 bekannt, daß man ß-Naphthol mit einem Überschuß von primären und sekundären Aminen in Gestalt ihrer Hydrochloride während 7 bis 12 Stunden Reaktionszeit bei Temperaturen von 170 bis 2100C unter Druck zu Naphthylaminen umsetzt.
  • Die Ausbeuten sind gerade im großtechnischen Maßstab unbefriedigendo Die Patentschrift lehrt, daß die Gefahr der Bildung tertiärer Basen aufgrund einer Folgereaktion des entstandenen sekundären Amins mit unverändertem Naphthol bei höherer Temperatur besteht. Dies führt zu einer Verschlechterung von Ausbeute und Reinheit des Endstoffs. Auch ist in diesem Zusammenhang bekannt, daß bei höheren Temperaturen Entalkylierungen und Transalkylierungen der eingesetzten Alkylamine zu höher- und niedrigeralkylierten Aminen stattfinden. So lehrt DOS 2 301 203, daß bei allen bekannten Verfahren, darunter auch bei der Aminierung von Naphthol, Naphthylamine im Endprodukt vorhanden sind; es ist deshalb eine Reinigung der hergestellten Alkylnaphthylamine notwendig. Ferner wird (Houben-Weyl, loc. cit., Seite 135) beschrieben, daß sich N-n-Butylanilin bereits bei 2400C in 4-n-Butylanilin umlagertO Es wird in den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft, Band 14, Seite 2 343 (1881) beschrieben, daß die Umsetzung von ß-Naphthol mit überschüssigem Ammoniumacetat mit und ohne Zusatz von Eisessig bei 270 bis 2800C B-Acetaminonaphthalin und in kleiner Menge als Nebenprodukte das freie Amin sowie ß-Dinaphthylamin lieferte Houben-Weyl (loch cit¢, Seiten 162 und 164) empfiehlt für die Umsetzung von Naphtholen wasserabspaltende Salze und zeigt, daß bei der Umsetzung mit Ammoniak auch Dinaphthylamine in wesentlicher Menge entstehen; ebenfalls kann sich das hergestellte Naphthylamin unter entsprechenden Bedingungen in das Dinaphthylamin und Ammoniak (Seite 165) umwandeln.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich das Verfahren der Hauptanmeldung P 24 26 186.7 weiter ausgestalten läßt und man Naphthylamine der Formel worin R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen Rest bedeuten, R1, R3, R4 darüber hinaus auch jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten können, R3 und/oder R4 auch eine Alkoxygruppe bezeichnen können, vorteilhaft erhält, wenn man die Umsetzung anstelle von Resorcin mit Naphtholen der Formel worin R3 und R4 die vorgenannte Bedeutung haben, durchführt.
  • Die Umsetzung kann für den Fall der Verwendung von Dimethylamin und a-Naphthol durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden: Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege Naphthylamine in besserer Ausbeute und Reinheit Im Hinblick auf die Verwendung korrosiver starker Säuren und saurer Salze als Katalysatoren ist das erfindungsgemäße Verfahren betriebssicherer und umweltfreundlicher; die Anlageteile und Rohrleiz tungen erleiden weit weniger Korrosion, Entsprechend werden mit Blei, Emaille, Nickellegierungen oder anderen hochkorrosions-und temperatur-stabilen Auskleidungen versehene Apparaturen eingespart. Im Vergleich zur Synthese von N-Alkylnaphthylaminen, die überwiegend durch N-Alkylierung von a- oder BwNaphthylamin dargestellt werden, und mit Bezug auf die hohe Toxizität des B-Naphthylamins ist, gerade im industriellen Maßstab, das Verfahren nach der Erfindung einfacher, betriebssicherer, umweltfreundlicher und im Hinblick auf die Gesundheit des Betriebspersonals unbedenklicher. Im Vergleich zu den bekannten Verfahren, insbesondere denen ohne Verwendung von Katalysatoren, werden sehr hohe Reaktionstemperaturen und Reaktionsdrucke, die die Verharzung des Reaktionsgemisches fördern, und entsprechend längere Erhitzungs- und Abkühlungsoperationen vermieden. Alle diese vorteilhaften Ergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens sind im Hinblick auf den Stand der Technik überraschend0 Insbesondere war nicht zu erwarten, daß sich a- und ß-Naphthole bei den bevorzugten, vergleichsweise niedrigen Temperaturen von 150 bis 2500C mit aliphatischen Aminen in Gegenwart katalytischer Mengen Carbonsäure zu den entsprechenden a- bzw. ß-Naphthylaminen in hoher Ausbeute und Reinheit umsetzen. Acylierte Produkte, tertiäre Aminbasen und Naphthylamine, die aufgrund der Umsetzung der Naphthole mit den Zerfallsprodukten der eingesetzten Amine entstehen können, sowie durch Umlagerung kernalkylierte Amine entstehen überraschend nicht in merklichem Maße.
  • Die Ausgangsstoffe werden in einem stöchiometrischen Verhältnis oder in einem Überschuß, vorzugsweise in einem Verhältnis von 1 bis 3,5, insbesondere 1 bis 1,5 Mol Ausgangsstoff II je Mol Naphthol III, umgesetzt. Bevorzugte Ausgangsstoffe II, III und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formeln R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bedeuten, R1, R3, R4 darüber hinaus auch 4 jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten können, R3 und/oder R4 auch eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnen können. Die genannten Reste können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen, z.B. Alkylgruppen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert sein. Die Amine können gegebenenfalls in wäßriger, z.B. in 30- bis 60-gewichtsprozentiger Lösung zur Anwendung gelangen.
  • Es sind z.B. folgende primäre oder sekundäre Amine als Ausgangsstoffe II geeignet: Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, Pentyl-, Pentyl-(2)-, Pentyl-(3)-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, n-Nonyl-, n-Decyl-, 2-Athylhexyl-, 2-Äthylpentyl-, 3-Athylpentyl-, 2, 3-Dimethyl-nbutyl-, 2,2-Dimethyl-n-butyl-, 2-Methylpentyl-, 3-Methylpentyl-, 2,2, 4-Trimethylpentyl-, 2-Methylheptyl-, 3-Methylheptyl-, 4-Methylheptyl-, 3-Athylhexyl-, 2,2-Dimethylhexyl-, 2,3-Dimethylhexyl-, 2, 4-Dimethylhexyl-, 2, 5-Dimethylhexyl-, 3,3 Dimethylhexyl-, 3,4-Dimetlylhexyl-, 2-Methyl-3-äthylpentyl-, 3-Methyl-3-äthylpentyl-, 2,3,4-Trimethylpentyl-; Di-(methyl)-, Di-(äthyl)-, Di-ispropyl)-, Di-(isopropyl)-, Di-(n-butyl)-, Di-(isobutyl)-, Di-(sek.-butyl)-, Di-(pentyl)-, Di-(pentyl)-(2)-, Di-(pentyl)-(3)-, Di-(n-hexyl)-, Di-(n-heptyl)-, Di-(n-octyl)-, Di-(n-nonyl)-, Di-(n-decyl)-, Di-(2-äthylhexyl)-, Di-(2-äthylpentyl)-, Di-(3-äthylpentyl)-, Di-(2,3-dimethyl-n-butyl)-, Di-(2,2-dimethyl-n-butyl) -, Di- (2-methylpentyl)-, Di-(3-methylpentyl)-, Di-(2-methylheptyl)-, Di-(3-methylheptyl)-, Di-(4-methylheptyl)-, Di-(3-äthylhexyl)-, Di-(2,2-dimethylhexyl)-, Di-(2,3-dimethylhexyl)-, Di-(2,4-dimethylhexyl)-, Di-(2,5-dimethylhexyl)-, Di-(3,3-dimethylhexyl)-, Di-(3,4-dimethylhexyl)-, Di-(2-methyl-3-Sthylpentyl)-, Di-(3-methyl-3-äthylpentyl)-, Di-(2,2,4-trimethylpentyl)-, Di-(2,3,4-trimethylpentyl)-amin; entsprechende Amine mit 2 vorgenannten, aber unterschiedlichen Resten, z.B. Methyläthylamin.
  • Folgende Naphthole kommen z.B. als Ausgangsstoffe III in Betracht: Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-a- bzw. -ß-Naphthol, wobei der o v w Alkylsubstituent in 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 2- bzw l-Stellung, vorzugsweise in 2-, 4- oder 5-Stellung sitzt; entsprechende Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-äther der in vorgenannten Stellungen eine weitere Hydroxylgruppe tragenden a und ß-Naphthole; in 3,4-, 4,5-, 4,8-, 5,8-, 6,7-Stellung durch Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek -Butyl-, tert. -Butyl-gruppen substituiertes a- und ß-Naphthol; entsprechende Trihydroxynaphthaline, von denen 2 Hydroxygruppen in den angegebenen Stellungen durch vorgenannte Alkylgruppen veräthert sind; entsprechende a- und ß-Naphthole mit 2 vorgenannten, aber unterschiedlichen Resten, z.B. 4-Athyl-8*åthoxy°2-naphthol, 4-Methyl-5-methoxy-l-naphthol; vorzugsweise an und ß-Naphthol.
  • Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 150 bis 250 0C, vorzugsweise von 175 bis 225 0C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt.
  • Man kann auch unter den Reaktionsbedingungen inerte, organische Lösungsmittel, vorzugsweise mit Wasser nicht oder wenig mischbare Lösungsmittel, verwenden, vorteilhaft aromatische Kohlenwasserstoffe, zB Toluol, Äthylbenzol, o-, m-, p-Xylol, Isopropylbenzol, Methylnaphthalin; Alkanole und Cycloalkanole wie n-Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, Cyclohexanol, 2-thylhexanol, Nonylalkohol, Dodecylalkohol, insbesondere solche mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen; Äther, z.B. Äthylpropyläther, Diisobutyläther, Methyl-tert.-butyläther, n-Butyläthyläther, Din-butyläther, Di-iso-amyläther, Di-iso-propyläther, Anisol, Phenetol, Cyclohexylmethyläther, Diäthyläther; aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Heptan, Nonan, o-, m-, p-Cymol, Benzinfraktionen innerhalb eines Siedepunktinters valls von 70 bis 1900C, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Dekalin, Hexan, Ligroin, 2,2, 4-Trimethylpentan, 2,2, 3-Triwthylpentan, 2,3,3-Trimethylpentan, Octan; und entsprechende Gemische. Zweckmäßig verwendet man das Lösungsmittel in einer Menge von 400 bis 10 000 Gew.%, vorzugsweise von 500 bis 3 000 Ges.%, bezogen auf Ausgangsstoff II.
  • Die Umsetzung wird in Gegenwart einer Carbonsäure, vorteilhaft in einer Menge von 0,02 bis 0,4, vorzugsweise von 0,05 bis 0,2 Mol Säure je Mol Ausgangsstoff III, durchgeführt Bevorzugt sind schwache Carbonsäuren mit einem PKa -Wert von mindestens 3, zweckmäßig von 3 bis 5, insbesondere 4,5 bis So Vorteilhaft sind Alkanmonocarbonsäuren oder Alkandicarbonsäuren, vorzugsweise nicht ode; wenig mit Wasser mischbare Carbonsäuren0 Anstelle einbasischer Säuren können auch äquivalente Mengen mehrbasischer Säuren zur Anwendung gelangen. Beispielsweise sind folgende Säuren -geeignet: cycloaliphatische, araliphatische, aromatische Carbonsäuren wie Benzoesäure, o-, m- bzwO p-Aminobenzoesäure, Mellithsäure, Phenylpropionsäure, Cyclohexancarbonsäure, Phenylessigsäure, a- bzwe B Naphthoesäure, Phthalsäure, o-, m- bzwO p-Toluylsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure; vorzugsweise aliphatische Carbonsäuren wie Oxalsäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Tetracosansäure, Hexacosansäure, 3,5,5-Trimethylhexansäure, Myristinsäure, Capronsäure, Undecylsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, 2-thylhexancarbonsäure, cx-Äthylbuttersäure, 2-Methylbutansäure, Caprylsäure, Trimethylessigsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Isovaleriansäure, Valeriansäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Äthylendiamin tetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Diäthylentriaminpentaessigsäure, Diglykolsäure, Thiodiglykolsäure, Sulfondiessigsäure. Die Säuren können in konzentrierter Form oder im Gemisch miteinander und/oder mit einem Lösungsmittel, insbesondere den oben genannten, angewendet werden.
  • Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch von Carbonsäure, Ausgangsstoffen II und III und gegebenenfalls des Lösungsmittels wird während 5 bis 30, insbesondere 2 bis 12 Stunden bei der Reaktionstemperatur gehalten. Aus dem Gemisch wird dann der Endstoff in üblicher Weise, z.B. durch Trennung der Phasen des zweiphasigen Reaktionsgemischs und Destillation der organischen Phase, isoliert. Soll das entstehende a- oder B-Naphthylamin von Ausgangsnaphthol weitgehend frei sein, so wird zweckmäßig eine Wäsche der öligen Rohnaphthylamin-Phase mit verdünnter, 1- bis 10-gewichtsprozentiger Natronlauge zur Entfernung von Naphthol durchgeführt. Je nach der Wasserlöslichkeit der Carbonsäure befindet sie sich in einer der beiden Phasen und kann ebenfalls, z.B, bei der Destillation der organischen Phase im Falle von in Wasser schwerlöslichen Säuren, abgetrennt werden0 Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Naphthylamine I sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Pflanzenschutzmitteln, von optischen Aufhellern und von Farbstoffen, besonders der Azo-, Triphenylmethan-, Diphenylmethan-Reihen. Bezüglich der Verwendung wird auf die genannten Veröffentlichungen, Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 12, Seiten 623 bis 633 und Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, Band 20, Seite 701 ff (1969), verwiesen, Die im folgenden aufgeführten Teile sind Gewichtsteile0 Beispiel 1 N -Methyl-ß -naphthylamin 300 Teile B-Naphthol, 30 Teile Propionsäure, 105 Teile Methylamingas werden 10 Stunden im Druckautoklaven unter Rühren auf 2000C erhitzt. Der Druck beträgt 40 at. Nach dem Abkühlen wird das zweiphasige Gemisch mit Wasser versetzt, 30 Minuten bei 700C gerührt und die untere ölige Phase abgetrennt und destilliert. Man erhält 312 Teile N-Methyl-ß-naphthylamin von dem Siedepunkt 165 bis 1660C bei 12 Torr. Dies entspricht einer Ausbeute von 95 % der Theorie.
  • Beispiel 2 N-Athyl-ß-naphthylamin 288 Teile ß-Naphthol, 15 Teile Adipinsäure, 270 Teile Athylamingas werden im Druckautoklaven 30 Stunden unter Rühren auf 2000C erhitzt. Der Druck beträgt 35 at. Das Gemisch wird in 2 000 Teile Wasser gegeben und bei 70 bis 800C 30 Minuten gerührt. Die untere ölige Phase wird abgetrennt und destilliert.
  • Man erhält 308 Teile N-Äthyl-ß-naphthylamin vom Siedepunkt 119 bis 1200C bei 0,1 Torr; dies entspricht einer Ausbeute von 90 % der Theorie.
  • Beispiel 3 N-thyl-a-naphthylamin 288 Teile a-Naphthol, 30 Teile Propionsäure und 270 Teile Äthylamingas werden 30 Stunden im Druckautoklaven auf 2000C unter Rühren erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch zunächst in 2 000 Teile Wasser gegeben und bei 70 bis 800C 30 Minuten ge-0 rührt. Die untere ölige Phase wird abgetrennt und bei 70°C 20 Minuten mit 1 000 Teilen einer 2,5-gewichtsprozentigen, wäßrigen Natronlauge gerührt. Die abgetrennte organische Phase wird destilliert0 Man erhält 260 Teile N-Äthyl-cx-naphthylamin vom Siedepunkt 119 bis 1200C/0,1 Torr, entsprechend einer Ausbeute von 76 % der Theorie.
  • Beispiel 4 N,N-Dimethyl-a-naphthylamin 288 Teile a-Naphthol, 30 Teile Propionsäure und 270 Teile Dimethylamingas werden im Druckautoklaven 20 Stunden unter Rühren 0 auf 200 C erhitzt. Die weitere Aufarbeitung folgt Beispiel 3.
  • Man erhält 220 Teile N,N-Dimethyl-a-naphthylamin vom Siedepunkt 139 bis 1400C bei 13 Torr, entsprechend einer Ausbeute von 65 % der Theorie.
  • Beispiel 5 N-Butyl-a-naphthylamin 288 Teile a-Naphthol, 30 Teile Propionsäure, 400 Teile n-Butylamin werden 30 Stunden im Druckautoklaven auf 2000C unter Rühren erhitzt. Die weitere Aufarbeitung folgt Beispiel 3. Man erhält 310 Teile N-Butyl-a-naphthylamin vom Siedepunkt 160 bis 162um/18 Torr, entsprechend einer Ausbeute von 78 % der Theorie.
  • Beispiel 6 N-Äthyl-a-naphthylamin 288 Teile a-Naphthol, 10 Teile Nitrilotriessigsäure und 180 Teile Äthylamingas werden 20 Stunden im Druckautoklaven unter Rühren auf 2100C erhitzt0 Die weitere Aufarbeitung folgt Beispiel 3. Man erhält 270 Teile N-Äthyl-a-naphthylamin vom Siedepunkt 118 bis 1200C/0,1 Torr, entsprechend einer Ausbeute von 79 % der Theorie.
  • Beispiel 7 2-Methyl-N-äthyl-a-naphthylamin 316 Teile 2-Methyl-a-naphthol, 15 Teile Adipinsäure und 270 Teile Äthylamingas werden 25 Stunden im Druckautoklaven unter Rühren auf 2100C erhitzt. Die weitere Aufarbeitung folgt Beispiel 3.
  • Man erhält 280 Teile 2-Methyl-N-äthyl-a-naphthylamin vom Siede-1250C/0,3 Torr 20 punkt 120 bis 125°C/0,3 Torr (nD° = 1,6145), entsprechend einer Ausbeute von 76 % der Theorie.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Naphthylaminen der Formel worin R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen Rest bedeuten, R1, R3, R4 darüber hinaus auch jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten können, R3 und/oder R 4 auch eine Alkoxygruppe bezeichnen können, nach der Verfahrensweise zur Herstellung von m-Aminophenolen der Formel worin R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen Rest bedeuten, R1 darüber hinaus auch ein Wasserstoffatom bedeuten kann, durch Umsetzung von Resorcin mit Aminen in Gegenwart von Säuren, wobei man Resorcin mit primären oder sekundären Aminen der Formel worin R1 und R2 die vorgenannte Bedeutung haben, in Gegenwart einer Carbonsäure umsetzt, nach Patentanmeldung P 24 26 186o7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung anstelle von Resorcin mit Naphtholen der Formel worin R3 und R4 die vorgenannte Bedeutung haben, durchführt
DE19752509040 1974-05-29 1975-03-01 Verfahren zur herstellung von naphthylaminen Withdrawn DE2509040A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509040 DE2509040A1 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Verfahren zur herstellung von naphthylaminen
GB2006075A GB1503392A (en) 1974-05-29 1975-05-13 Manufacture of arylamines
FR7516310A FR2272976B1 (de) 1974-05-29 1975-05-26
CH667675A CH594597A5 (de) 1974-05-29 1975-05-26
JP6354775A JPS511429A (ja) 1974-05-29 1975-05-29 Ariiruaminnoseiho

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509040 DE2509040A1 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Verfahren zur herstellung von naphthylaminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509040A1 true DE2509040A1 (de) 1976-09-02

Family

ID=5940254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509040 Withdrawn DE2509040A1 (de) 1974-05-29 1975-03-01 Verfahren zur herstellung von naphthylaminen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2509040A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503582B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylglycinnitrilen
CH628325A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylglycinnitrilen.
CH663410A5 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylaminen und n,n'-diphenyl-phenylendiaminen.
EP0069065B1 (de) Verfahren zum Alkylieren oder Aralkylieren von aromatischen Aminen
DE916168C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinoalkylphenothiazinen
EP0045386B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminonitrilen
DE2509040A1 (de) Verfahren zur herstellung von naphthylaminen
EP0005276B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoarylthioharnstoffen
DE2549957C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthylaminen
DE2938698A1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-2,6-dimethylmorpholin
DE2121325C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methoxypropionitril
DE2712530C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Di-tert.butylphenol
DE2602846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Thienyl)äthylaminen
EP0013382B1 (de) Verfahren zur Herstellung von m-Aminophenolen
EP0514687B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten m-Aminophenolen
EP0028375B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylessigsäure und von deren einfachen Derivaten
DE2426186A1 (de) Verfahren zur herstellung von m-aminophenolen
DE2000509C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(N-Cyanoäthylamino)-benzolen
DE2606363A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylaminen
DE2544504C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylaminen
EP0065720B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxydiphenylamin-Derivaten
DE744756C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Isoamylamino-2-methylheptan
DE1668901C3 (de) Arylsutfonyläthylphosphate und Verfahren zu deren Herstellung
AT210882B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Aminoacetophenonen und deren Salzen
DE267700C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal