DE2508979A1 - Schutzschalter - Google Patents

Schutzschalter

Info

Publication number
DE2508979A1
DE2508979A1 DE19752508979 DE2508979A DE2508979A1 DE 2508979 A1 DE2508979 A1 DE 2508979A1 DE 19752508979 DE19752508979 DE 19752508979 DE 2508979 A DE2508979 A DE 2508979A DE 2508979 A1 DE2508979 A1 DE 2508979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
circuit breaker
monitoring unit
breaker according
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752508979
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508979C2 (de
Inventor
Guenter Reichensperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752508979 priority Critical patent/DE2508979C2/de
Priority to AT262875A priority patent/AT345927B/de
Priority to SE7602164A priority patent/SE419013B/xx
Priority to CH235176A priority patent/CH604366A5/xx
Priority to DK80476A priority patent/DK147503C/da
Priority to BE164712A priority patent/BE839019A/xx
Priority to NL7602011A priority patent/NL7602011A/xx
Priority to FR7605520A priority patent/FR2303369A1/fr
Priority to IT4835676A priority patent/IT1057278B/it
Priority to GB800476A priority patent/GB1543050A/en
Publication of DE2508979A1 publication Critical patent/DE2508979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508979C2 publication Critical patent/DE2508979C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/001Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of incorrect or interrupted earth connection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/338Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers also responsive to wiring error, e.g. loss of neutral, break

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Schutzschalter
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines einfach und kostensparend aufgebauten Schutzschalters, mit dem in einfacher und sicherer Weise einerseits Störungen im Erdleiter, wie beschädigter oder gebrochener oder nicht angeschlossener Erdleiter, und andererseits Fehlerströme im Verbraucherstromkreis festgestellt werden und dabei der Verbraucherstromkreis sofort vom Netzstrom abgeschaltet wird.
Der Schutzschalter soll eine kleinvolumige Baugrösse haben, den beliebigsten elektrischen Geräten und den Strom-Hausanschlüssen zuzuordnen sein und eine grösstmögliche Sicherheit
-2-
609837/0193
2503979
Ο _
in Bezug auf Punktion und Unfallgefahr ohne mechanische Wirkungsteile aufweisen,
Gemässder Erfindung ist ein Schutzschalter durch eine elektronische Erdungswiderstand-Überwachungseinheit und eine elektronische Fehlerstrom-überwaehimgseinheit gekennzeichnet, die durcheine Oderverknüpfung und einen Schaltverstärker mit nachgeordnetem Lastrslais die mehrpolige ( allpolige ) unterbrechung eines Lastkre-ises ( Verbraucherstromkreises ) steuern.
Die Erdungswiderstand-überwachungseinheit speist durch eine Konstantstromquelle in die Erdleitung einen Konstantstrom mit niedriger Spannung sin und überwacht den Spannungsabfall am Einspeisungspunkt zue3 Erdleitung mittels einer Verstärkerschaltung, die über die Oderverknüpfung mit dem Schaltverstärker verbunden ist.
Die Fehlerstrom-Überwachungseinheit lässt sich aus einem Summenstromwandler bilden,dessen Sekundärwicklung über einen Gleichrichter mit einem Verstärker der Fehlerstrom-Überwachungseinheit verbunden ist,dessen Ausgang über die Oderverknüpfung an den Schaltverstärker angeschlossen ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den anderen Unteransprüchen.
Der Erfindungsgegenstand erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche,sondern auch auf deren Kombination.
60 9 837/0193
Der Erfindungsgegenstand ( Fl-Sehutzschaiter) beinhaltet gegenüber den herkömmlichen Schutzsehaltern zwei getrennte elektronische überwachungseinheiten, die über eine Oder-Verknüpfungseinheit das Auslösemoment beeinflussen.
Die eine Überwachungseinheit erfasst den über einen Summenstromwandler ermittelten Pehlerstrom und 103t das Lastrelais aus,wenn der Pehlerstrom auf einen gewissen Wert,vorzugsweise über 30 mA ansteigt, so dass dadurch eine sichere überwachung von Fehlerströmen gewährleistet wird.
Die andere überwachungseinheit misst den Erdungswiderstand und gibt ein Auslösesignal, wenn der Erdungswiderstand auf einen gewissen Wert,vorzugsweise über 2 KOhm ansteigt. Das be deutet, dass sowohl bei einer sehr schlechten Erdung (R„ - ^ 2 KOhm) als auch bei gebrochenem Erdungsdraht (R s OO ) die Überwachungseinheit anspricht.
Durch den erfindungsgemässen Schutzschalter wird unter Ausschliessung von mechanischen Wirkungsteilen eine sichere Funktion und grösstmögliche überwachung des Erdungswiderstandes und der Fehlerströme erzielt,und bei Störungen sofort der Verbraucherstromkreis vom Netzstrom getrennt. Der Schutzschalter ist kleinvolumig aufgebaut,einfach und kostensparend herstellbar und zeigt eine dauerhaft sichere Funktion ; der Schutzschalter lässt sich den beliebigsten elektrischen Geräten und Hausanschlüssen zuordnen.
Durch diesen Schutzschalter werden die Gefahren ( Stromschläge und somit Todesfälle) für die Menschheit ausgeschlossen, so dass der Schutssohalter die Unfallgefahr beseitigt und in Bezug auf die menschliche und elektrische Sicherheit einen hohen Gebrauchswert und grossen Nutzen darstellt.
609837/0193
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung dargestellt.Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltschema im Grundprinzip des
Schutzschalters,
Fig. 2 ein Schaltplan des Schutzschalters in einem
Anwendungsbeispiel.
Ein erfindungsgemässer Schutzschalter beinhaltet eine elektronische Erdungswiderstand-Überwachungseinheit Io und eine elektronische Fehlerstrom-Überwachungseinheit 11,die durch eine Oderverknüp'fung 12 und einen Schaltverstärker 13 mit nachgeordnetem Lastrelais 14 zur mehrpoligen ( allpoligen) Unterbrechung eines Lastkreises 15 verbunden sind.
aus
Von der Netzversorgung 16/wird durch eine Konstantstromquelle 17 über die Erdungswiderstand - Überwachungseinheit in den Erdleiter 18 ein Konstantstrom mit einem niedrigen Wert von 2 bis 6 mA, vorzugsweise von 5 mA,eingespeist und dabei überwacht die Erdungswiderstand-Überwachungseinheit Io am Einspeisungspunkt 19 zur Erdleitung 18 den Spannungsabfall oder -anstieg mittels einer Verstärkerschaltung OP1, die über die Oderverknüpfung 12 mit dem Schaltverstärker 13 das Lastrelais zum Ausschalten des Verbraucherstromkreises 15 beeinflusst.
Der Schaltverstärker 13 steuert ein Reedrelais 2o, dessen Kontakt 21 im Stromkreis des Lastrelais 14 liegt.
Die Funktion der Erdungswiderstand-Überwachungseinheit Io
609837/0193
bei gebrochenem Erdungsleiter 18 oder bei erhöhtem Erdungswiderstand grosser als beispielsweise 2 KOhm ist folgende :
über die Konstantstromquelle 17 wird der konstante Strom von 5 mA ständig in die Erdleitung 18 eingespeist. Die am Erdungswiderstand abfallende Spannung wird dem Komperator ΟΡχ zugeführt,dessen Schaltschwelle auf beispielsweise Io Volt eingestellt ist. Diese Spannung trifft auf den negierten Eingang des OP, und dieser steigt dabei auf einen Spannungswert von über Io Volt an und der Ausgang des OP kippt in den niedrigeren Spannungszustand, über die Oder-Verknüpfung 12 wird durch den Impuls die Trennung des Verbraucherstromkreises 15 zum Verbraucher 25 vom Netz ausgelöst.
Die Fehlerstrom-Überwachungseinheit 11 besteht aus einem Summenstromwandler 22,dessen Sekundärwicklung über einen Gleichrichter 23 mit einem Verstärker OPp der Fehlerstrom-überwachungseinheit 11 verbunden ist,dessen Ausgang über die Oderverknüpfung 12 an den Schaltverstärker 13 angeschlossen ist.
Die Funktion der Fehlerstrom-Überwachungseinheit 11 ist folgende :
Fliesst im Verbraucherstromkreis 15 ein Fehlerstrom , so wird dieser im Summenstromwandler 22 registriert. Die in die Wicklung N, induzierte Wechselspannung wird durch G, gleichgerichtet, geglättet und über den Widerstand Rq auf den negierten Eingang des als Komparator geschalteten Operationsverstärkers OP2 eingekoppelt. Dadurch wird die Differenzspannung zwischen den Eingängen des OPp grosser null und der Ausgang des OP2 kippt in den niedrigeren Spannungezustand.
609837/0193
über die Oderschaltung D , Dg, R1 gelangt der Impuls auf die Schaltverstärkerstufe T2 und sperrt diese.
Das vorher erregte Reedrelais 2o im Colector des Transistors Tr.1 fällt ab.über seinen Arbeitskontakt wird der Steuerkreis für das Lästrelais 14 geöffnet und der Verbraucherstromkreis zum Verbraucher 25 getrennt. Die Einschaltung durch den Schalter 24 kann erst wieder erfolgen,wenn der Fehler behoben ist.
Der erfindungsgemässe Schutzschalter als sogenannter FI-Schutzschalter eignet sich für elektrische Geräte, insbesondere für Schwimmschalter,die als Schaltorgan für ünterwasserpumpen, Absperrschieber od.dgl. eingesetzt werden, und für die Schutzerdung von Hausanschlüssen.
609837/0193

Claims (1)

  1. 2 5 0 8 9 7
    Patentansprüche
    Schutzschalter, gekennzeichnet durch eine elektronische Erdungswiderstand-überwachungseinheit ( Io ) und eine elektronische Fehlerstrom-Überwachungseinheit (11),die durch eine Oderverknüpfung ( 12) und einen Schaltverstärker (13) mit nachgeordnetem Lastrelais ( 14) die mehrpolige ( allpolige) Unterbrechung eines Lastkreises ( Verbraucherstromkreises 15) steuern.
    Schutzschalter nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Erdungswiderstand - Überwachungseinheit ( Io ) durch eine KonstantStromquelle ( 17 ) in die Erdleitung ( 18 ) einen Konstantstrom mit einem niedrigen Wert einspeist und den Spannungsabfall am Einspeisungspunkt ( 19 ) zur Erdleitung ( 18 ) mittels einer Verstärkerschaltung (OP,) überwacht, die über die Oderverknüpfung (12) mit dem Schaltverstärker ( 13) verbunden ist.
    Schutzschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltverstärker (13) ein Reedrelais ( 2o ) steuert,dessen Kontakt ( 21 ) im Stromkreis des Lastrelais ( 14) liegt.
    Schutzschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdleitung ( 18 ) ständig mit einem Konstantstrom von 5 mA belastet ist.
    609837/0193
    5. Schutzschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,dass der als Komparator geschaltete Operationsverstärker (OP1) in seiner Schaltschwelle auf Io Volt eingestellt ist.
    Schutzschalter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch den von der Konstantstromquelle ( 17 ) in die Erdleitung ( 18 ) eingespeiste Konstantstrom von 5 mA bei abfallender Spannung der auf Io Volt eingestellte Komparator OP, erregt wird, und dessen negierter Eingang auf einen Spannungswert von über Io Volt ansteigt, so dass der Ausgang des OP1 in den niedrigeren Spannungszustand kippt und dadurch über die Oderverknüpfung (12) die Trennung des Verbraucher-Stromkreises (15) vom Netz auslöst.
    Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,dass die Fehlerstrom-Überwachungseinheit ( 11 ) aus einem Summenstromwandler (22) besteht,dessen Sekundärwicklung über einen Gleichrichter ( 23 ) mit einem Verstärker (OP2) der Fehlerstrom-Überwachungseinheit (11) verbunden ist, dessen Ausgang über die Oderverknüpfung (12) an den Schaltverstärker (13) angeschlossen ist.
    8. Schutzschalter nach Anspruch 1 und 7»dadurch gekennzeichnet,dass der Fehlerstrom im Verbraucherstromkreis ( 15 ) vom Summenstromwandler ( 22 ) registriert und die
    dadurch in die Wicklung (N3) induzierte Wechselspannung gleichgerichtet, geglättet und über den Widerstand (Rq) auf den negierten Eingang des Operationsverstärkers
    - 9 - 609837/0193
    (OP ) eingekoppelt wird, dadurch dessen Ausgang in den niedrigeren Spannungszustand kippt und dabei einen Impuls über die Oderschaltung (D-, D3, R1-J) in die Schaltverstärkerstufe (T2) zum Sperren leitet, so dass das Reedrelais (2o) abfällt und sein Arbeitskontakt (21) den Steuerkreis für das Lastrelais ( 14) zur Unterbrechung des Verbraucherstromkreises ( 15 ) öffnet.
    609837/0193
DE19752508979 1975-03-01 1975-03-01 Anordnung für einen Schutzschalter mit einer Fehlerstrom-Überwachungseinheit und einer Erdungswiderstand-Überwachungseinheit Expired DE2508979C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508979 DE2508979C2 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Anordnung für einen Schutzschalter mit einer Fehlerstrom-Überwachungseinheit und einer Erdungswiderstand-Überwachungseinheit
AT262875A AT345927B (de) 1975-03-01 1975-04-07 Schutzschalterschaltung
SE7602164A SE419013B (sv) 1975-03-01 1976-02-23 Skyddskoppling
CH235176A CH604366A5 (de) 1975-03-01 1976-02-25
DK80476A DK147503C (da) 1975-03-01 1976-02-26 Beskyttelsesafbryderkredsloeb
BE164712A BE839019A (fr) 1975-03-01 1976-02-27 Disjoncteur de protection
NL7602011A NL7602011A (nl) 1975-03-01 1976-02-27 Beschermingsschakelaar.
FR7605520A FR2303369A1 (fr) 1975-03-01 1976-02-27 Disjoncteur de protection
IT4835676A IT1057278B (it) 1975-03-01 1976-03-01 Interruttore elettrico di protezione
GB800476A GB1543050A (en) 1975-03-01 1976-03-01 Protective device for electrical circuits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508979 DE2508979C2 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Anordnung für einen Schutzschalter mit einer Fehlerstrom-Überwachungseinheit und einer Erdungswiderstand-Überwachungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2508979A1 true DE2508979A1 (de) 1976-09-09
DE2508979C2 DE2508979C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=5940204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508979 Expired DE2508979C2 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Anordnung für einen Schutzschalter mit einer Fehlerstrom-Überwachungseinheit und einer Erdungswiderstand-Überwachungseinheit

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT345927B (de)
BE (1) BE839019A (de)
CH (1) CH604366A5 (de)
DE (1) DE2508979C2 (de)
DK (1) DK147503C (de)
FR (1) FR2303369A1 (de)
GB (1) GB1543050A (de)
IT (1) IT1057278B (de)
NL (1) NL7602011A (de)
SE (1) SE419013B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505718A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-17 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Anordnung mit wandlerstromausloesung im ausloesekreis von schutzrelais fuer wechselstromnetze
DE102008005687A1 (de) * 2008-01-23 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinrichtung zum sicheren Wiedereinschalten eines Fehlerstromschutzschalters

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338820A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-15 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Elektrisches anschlussgeraet, wie steckdose, mit fehlerstromschalter fuer elektrische verbraucher
DE3803582A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Licentia Gmbh Netzanschluss mit ueberspannungsschutz
FR2642846B1 (fr) * 1989-02-06 1991-07-12 Forclum Force Lumiere Elect Procede et dispositif de surveillance des prises de terre d'une installation electrique
GB2276991A (en) * 1993-03-22 1994-10-12 B & R Electrical Plc Protection circuit responsive to several sensors
DE19601880A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Siemens Ag Verbrauchernetzanordnung
DE29600914U1 (de) * 1996-01-19 1996-03-28 Siemens Ag Anordnung zur Überwachung
DE19640345A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Siemens Ag Stromversorgungsschaltung für eine elektronische Auslöseschaltung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030613A1 (de) * 1969-06-26 1971-01-14 Chubu Seiki K K Kasugai, Aichi (Japan) Vorrichtung zum Unterbrechen eines Leckstroms
FR2232855A1 (de) * 1973-06-11 1975-01-03 Rca Corp

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611035A (en) * 1970-06-08 1971-10-05 Rucker Co Ground fault protective system having grounded neutral protection
US3713003A (en) * 1971-02-16 1973-01-23 Purex Corp Ltd Fault or leak detector
FR2191319B1 (de) * 1972-06-29 1976-03-12 Radiotechnique Compelec
GB1455845A (en) * 1973-02-27 1976-11-17 Square D Co Ground fault protection system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030613A1 (de) * 1969-06-26 1971-01-14 Chubu Seiki K K Kasugai, Aichi (Japan) Vorrichtung zum Unterbrechen eines Leckstroms
FR2232855A1 (de) * 1973-06-11 1975-01-03 Rca Corp

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
417,418,452,453 *
DE-Z: Deutsches Elektrohandwerk 39(1964), H. 6, S. 185 und 38 (1963), H.11,12,13, S. 374-376 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505718A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-17 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Anordnung mit wandlerstromausloesung im ausloesekreis von schutzrelais fuer wechselstromnetze
DE102008005687A1 (de) * 2008-01-23 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinrichtung zum sicheren Wiedereinschalten eines Fehlerstromschutzschalters

Also Published As

Publication number Publication date
GB1543050A (en) 1979-03-28
DK147503B (da) 1984-09-03
DE2508979C2 (de) 1984-07-12
NL7602011A (nl) 1976-09-03
CH604366A5 (de) 1978-09-15
BE839019A (fr) 1976-08-27
IT1057278B (it) 1982-03-10
DK147503C (da) 1985-10-21
AT345927B (de) 1978-10-10
DK80476A (da) 1976-09-02
FR2303369A1 (fr) 1976-10-01
SE419013B (sv) 1981-07-06
ATA262875A (de) 1978-02-15
FR2303369B1 (de) 1981-11-20
SE7602164L (sv) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140634B (de) Sicherheitsschalter zum Schutze gegen elektrische Kriechstroeme
DE2508979A1 (de) Schutzschalter
DE2653453C3 (de) Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter
DE1956527C3 (de) Differentialschutzeinrichtung
DE4040359C2 (de) Einrichtung zum Kurzschlußschutz
DE2611674C2 (de)
DE353775C (de) Einrichtung zum Melden von Erdschlussfehlern in Drehstromniederspannungsanlagen
DE1538487C3 (de)
AT354549B (de) Schutzschalterschaltung
DE687519C (de) Schaltung zum Schutz gegen unzulaessige Beruehrungsspannungen in Niederspannungsanlagen
DE4402023A1 (de) Überspannungsschutzgerät
WO1986006563A1 (en) Fault-current protection switch for a.c. and d.c. fault currents without energy storage
DE739385C (de) Anordnung zur selbsttaetigen UEberwachung der Erdschutzleitung an vorzugsweise ortsveraenderlichen elektrischen Maschinen, Geraeten und Apparaten
AT219121B (de) Fehlerstromschutzschaltung
DE423169C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
DE1178932B (de) Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem Summen-stromwandler und einer Pruefeinrichtung fuer die Schalterfunktion
DE2423479C2 (de) Schaltungsanordnung in Wechselstromkreisen der Fernmeldetechnik
DE741236C (de) Vorwaerts- und Rueckwaerts-Gleichstromrelais
DE761544C (de) Schutzschalter mit Fehlerstromspule gegen Beruehrungsspannung
DE949414C (de) Schutzschaltung, insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE4343560A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE516973C (de) Schutzanordnung fuer elektrische Zentralen oder Unterstationen
DE926800C (de) Laengsdifferentialschutzeinrichtung
DE1161631B (de) UEberwachungsschalter fuer Erd- und/oder Nulleiter in fehlerstromgeschuetzten elektrischen Anlagen
EP0554484B1 (de) Drehstromnetzteil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02H 3/33

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H02H 3/17

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2611674

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2611674

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee