DE250886C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE250886C DE250886C DENDAT250886D DE250886DA DE250886C DE 250886 C DE250886 C DE 250886C DE NDAT250886 D DENDAT250886 D DE NDAT250886D DE 250886D A DE250886D A DE 250886DA DE 250886 C DE250886 C DE 250886C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- shaft
- machines
- turbine
- steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 210000000988 Bone and Bones Anatomy 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D15/00—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
- F01D15/02—Adaptations for driving vehicles, e.g. locomotives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 250886 -KLASSE Ua. GRUPPE 15,
Die Erfindung betrifft Verbunddampfmaschinen, deren Hochdruckteil aus einer Kolbenmaschine
und deren Niederdruckteil aus einer Turbine besteht und von diesen wiederum solche,
bei denen die Kolbenmaschine unmittelbar an der Turbinenwelle angreift.
Für derartige Maschinenkombinationen ist die Überlegung maßgebend, daß die Kolbenmaschine
nur eine beschränkte Ausnutzung der
ίο Expansionsfähigkeit des Dampfes zuläßt, wenn
ihre Zylinderabmessungen nicht unverhältnismäßig groß werden sollen, während andererseits
die Turbine, die in ihren Hochdruckstufen schlecht arbeitet, in den Niederdruckstufen
eine Ausnutzung der Expansionsfähigkeit bis an die äußersten Grenzen derselben gestattet.
Die beiden Maschinengattungen lassen sich nicht ohne weiteres zu einer brauchbaren Verbundmaschine
vereinigen. Denn für die Türbine sind hohe Umdrehungszahlen am günstigsten.
Die Kolbenmaschine dagegen ist von Natur wegen der hin und her gehenden Massen mehr für niedrige Umdrehungszahlen geeignet.
Bei einer Kombination beider muß daher bezüglich der Umdrehungszahlen entweder die
Turbine der Kolbenmaschine oder umgekehrt die Kolbenmaschine der Turbine angepaßt
werden.
Bei den bisher bekannt gewordenen Kombinationen ist der erstere Weg eingeschlagen
worden. Bei ihnen besteht die Kolbenmaschine aus einer einzigen entsprechend großen einstufigen
oder mehrstufigen Maschine, die mit einer für Kolbenmaschinen normalen Umdrehungszahl
(etwa 300 bis 400) arbeitet. Die Türbine, die sich dieser Umdrehungszahl anpassen
muß, wird dabei naturgemäß unverhältnismäßig groß und teuer.
Die vorliegende Erfindung will im Gegensatz zu dem bisher beschrittenen Wege die Kolbenmaschine
der Turbine anpassen. Sie besteht darin, daß an Stelle einer einzigen großen Kolbenmaschine
eine Mehrzahl von selbständigen kleineren Maschinen verwendet wird, die derart zueinander angeordnet sind, daß ihre hin und
her gehenden und rotierenden Massen und deren Momente ausgeglichen sind.
Kleine Zylinderdurchmesser und damit verbundene kleine Hübe ermöglichen bekanntermaßen
bei normalen Kolbengeschwindigkeiten hohe Umdrehungszahlen, da die hin und her gehenden Teile geringe Gewichte erhalten.
Außerdem kann man bei Verwendung mehrerer selbständiger kleiner Maschinen, die natürlich
zweckmäßigerweise gleich groß gemacht werden, immer leicht eine Zylinderanordnung finden,
bei welcher die hin und her gehenden und rotierenden Massen der Maschine ausgeglichen sind.
Ein solcher Massenausgleich aber ist für höhere Umdrehungszahlen eine Grundbedingung.
Besonders zweckmäßig ist es, nicht nur die hin und her gehenden und rotierenden Massen sondern
auch die Kolbendrücke, auszugleichen. Auch dies ist nur bei Verwendung einer Mehrzahl
von kleineren selbständigen Maschinen in vollkommener Weise möglich. Bei einem solchen
Ausgleich schwebt die Welle — theoretisch genommen und vom Eigengewicht abgesehen —
frei in ihren Lagern. Man erreicht also bei dieser Anordnung für den zur Kolbenmaschine gehörigen
Teil der Welle dieselben Verhältnisse wie für den zur Turbine gehörigen Teil, bei welcliem
letzteren ja nur das Eigengewicht der Welle und der Lauf räder bzw. der Trommel
auf die Lager drückt. Für das harmonische Zusammenarbeiten der beiden Maschinengattungen
ist dies offenbar von großer Bedeutung.
ίο Da ein möglichst vibrationsfreies Arbeiten
der Kolbenmaschinen angestrebt werden muß, ist es 'nötig, auch der Steuerung dieser Maschinen
Aufmerksamkeit zu widmen. Die hin und her gehenden Massen des Steuerungsgestänges
lassen sich nämlich nicht in so einfacher und vollkommener Weise ausgleichen wie diejenigen des eigentlichen Triebwerkes.
Es ist daher sehr zweckmäßig, für die Kolbenmaschinen eine der äußeren Steuerungsteile
entbehrende selbsttätige Steuerung zu verwenden, beispielsweise die Steuerung nach
Patentschrift 76651.
Am günstigsten arbeitet die beschriebene Maschine bei Anwendung sehr hoher Dampfspannungen
(bis 50 Atm. und darüber) und großem Spannungsabfall nach beendeter Expansion in
der Kolbenmaschine. Denn hierbei erhält man kleinste Zylinderabmessungen und kleinste Gewichte
der hin und her gehenden Massen, was zur Erzielung so hoher Umdrehungszahlen, wie
sie für Turbinen am günstigsten sind, von Be-. deutung ist.
Fig. ι zeigt eine Ausführungsform der Erfindung
von oben gesehen, zum Teil im Schnitt und zum Teil in Ansicht.
Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Hochdruckteil der Verbundmaschine,
Fig. 3 einen Teil der Fig. 2 in größerem Maßstabe und
Fig. 4 in schematischer Darstellung eine Modifikation des Hochdruckteiles der Maschine.
Auf einem Maschinenrahmen α ist links (in
Fig. ι gesehen) eine Kolbenmaschine, rechts eine Turbine angeordnet. Beide Maschinen
haben eine gemeinsame, in Lagern b ruhende Welle c. Die Turbine ä ist von beliebiger Bauart.
Die Kolbenmaschine besteht aus acht selbständigen, gleich großen, in einer gemeinsamen
Ebene liegenden, einfachwirkenden Dampfmaschinen e, die je zur Hälfte zu beiden Seiten
der Welle liegen. Die Kolben f der Einzelmaschinen wirken auf vier gleichfalls in einer
Ebene liegende Kurbeln g. Die beiden mittleren Kurbeln liegen auf der einen Seite und die beiden
äußeren auf der entgegengesetzten Seite der Wellenachse. Die Zylinderachsen der einzelnen
Maschinen e haben gleiche Entfernung voneinander. Die Kolbendampfmaschine in ihrer
Gesamtheit ist, wie leicht ersichtlich ist, sowohl mit Bezug auf die hin und her gehenden und rotierenden
Massen als auch in bezug auf die Kolbendrücke ausgeglichen. Außerdem ist der Einfluß· der endlichen Länge der Pleuelstangen
beseitigt. Die Kolbenmaschine läuft somit ohne jede Erschütterung, und ihre Welle schwebt,
theoretisch genommen und vom Eigengewicht abgesehen, frei in ihren Lagern. Der Dampfeinlaß
der einzelnen Dampfmaschinen wird durch selbsttätige Ventile h gesteuert, von denen
eines in Fig. 3 in größerem Maßstabe gezeichnet ist. Die Wirkungsweise dieser Ventile ist in der
Patentschrift 76651 näher erläutert. Der Dampfauslaß erfolgt durch Öffnungen i der Zylinderwandungen
und wird durch die Kolben f gesteuert. Der aus den Kolbenmaschinen e austretende
Dampf wird durch Leitungen k der Turbine zugeführt. Gegebenenfalls wird in die
Leitung k ein Dampfsammler (Receiver) und ein Dampfentöler bzw. ein als Entöler ausgebildeter
Dampfsammler eingeschaltet.
Um das Drehmoment der Kolbenmaschine günstige: zu gestalten, kann man zwei der beschriebenen
Maschinen in der Weise vereinigen, daß die Ebenen ihrer Zylinderachsen aufeinander
senkrecht stehen (vgl. Fig. 4).
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Verbunddampfmaschine, deren Hochdruckteil aus einer Kolbenmaschine und deren Niederdruckteil aus einer Turbine besteht, wobei die Kolbenmaschine unmittelbar an der Turbinenwelle angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenmaschine aus acht oder zweimal acht gleich großen, in je einer Ebene liegenden und auf eine und dieselbe Welle wirkenden selbständigen, einfachwirkenden Maschinen besteht, welche an vier in einer Ebene liegenden Kurbeln angreifen, wobei sowohl die Dampfmaschinen als auch die Kurbeln von einer die Wellenachse senkrecht schneidenden Ebene aus gerechnet nach beiden Seiten symmetrisch angeordnet sind und bei welcher von acht Maschinen je vier zu beiden Seiten der Welle angeordnet sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE250886C true DE250886C (de) |
Family
ID=509373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT250886D Active DE250886C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE250886C (de) |
-
0
- DE DENDAT250886D patent/DE250886C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3098457B1 (de) | Hydrostatischer linearer aktuator und anordnung mit hydrostatischen linearen aktuatoren | |
DE2822006C2 (de) | ||
DE250886C (de) | ||
DE523856C (de) | Gemeinsame Regelvorrichtung fuer die Pumpe und den Motor von Fluessigkeitsgetrieben | |
DE10139041A1 (de) | Drehmoment-Erzeugungsvorrichtung | |
DE507584C (de) | Massenausgleich fuer Getriebe mit hin und her gehenden Massen | |
AT62588B (de) | Verbunddampfmaschine, deren Hochdruckteil aus einer Kolbenmaschine und deren Niederdruckteil aus einer Turbine besteht. | |
DE247364C (de) | ||
DE305701C (de) | ||
DE58952C (de) | Direkt wirkende Dampfmaschine | |
DE235174C (de) | ||
DE8521520U1 (de) | Mehrzylindermembranpumpe | |
DE66088C (de) | Kraftmaschine mit einem oder mehreren, um einen aufserhalb liegenden Drehpunkt kreisenden, einfach wirkenden Cylindern | |
EP3181902A1 (de) | Verdrängereinrichtung | |
DE588722C (de) | Mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE193319C (de) | ||
DE257125C (de) | ||
DE286561C (de) | ||
DE3339608C1 (de) | Mit hydraulischen Hubzylindern ausgerüsteter Bewegungsantrieb für Webschäfte bei Schaftmaschinen | |
DE147230C (de) | ||
DE166084C (de) | ||
DE24714C (de) | Oscillirende Dampfmaschine | |
DE166082C (de) | ||
DE20113169U1 (de) | Drehmoment-Erzeugungsvorrichtung | |
DE121428C (de) |