DE2508621A1 - Vorrichtung zum zweidimensionalen auslenken eines lichtstrahls - Google Patents

Vorrichtung zum zweidimensionalen auslenken eines lichtstrahls

Info

Publication number
DE2508621A1
DE2508621A1 DE19752508621 DE2508621A DE2508621A1 DE 2508621 A1 DE2508621 A1 DE 2508621A1 DE 19752508621 DE19752508621 DE 19752508621 DE 2508621 A DE2508621 A DE 2508621A DE 2508621 A1 DE2508621 A1 DE 2508621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
deflection
light
phase
diffraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752508621
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Fukumoto
Masami Kawabuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2508621A1 publication Critical patent/DE2508621A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/33Acousto-optical deflection devices

Description

T.EDTKE - BOHUNO " KlN
NE
Dipl.-Chem. BQhling Dipr.-lng. Kinne
8 München 2, Postfach 202403 Bavariaring4
Tel.:(0 89)53 96 63-56
Telex: 5 24845 tipat
cable: Germaniapatent München
27. Februar 1975
B 6487/PG5O-75O3
Matsushita Electric Industrial Company Limited
• Osaka, Japan
Vorrichtung zum zweidimensionalen Auslenken eines Lichtstrahls
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zweidimensionalen Auslenken eines lichtstrahls mit zwei hintereinander geschalteten Auslenkeinrichtungen aus einem optisch aktiven, eine abnorme Bragg1sehe Beugung zeigenden Material, die den einfallenden Lichtstrahl in zwei zueinander senkrechten Richtungen auslenken und die insbesondere aus zwei akustooptischen Einkristallen mit einer abnormen Bragg1sehen Beugung bestehen.
Auf dem Gebiet der akustooptischen Vorrichtungen zum Äuslenken eines Lichtstrahles konzentrierte sich in letzter Zeit das Interesse auf die Erscheinung der abnormen Bragg'sehen Beugung, mit der eine stärkere Lichtbeugung üb.er die aktive Bandbreite als mit der normalen Bragg'sehen Beugung erreicht werden kann. Die abnorme Bragg1sehe Beugung ist von R„W.Dickson in IEEE Transactions on Quantum Electronics, 2.Februar 1967, Seite 85, beschrieben. Es hat sich gezeigt, daß ein optisch
509836/0753
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61OJO Dresdner Bank (München) Kto. 3939844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
aktivierter, einkristalliner TeO2-Körper eine derartige abnorme Bragg1sehe Beugung zeigt, die einen breiteren ausnutzbaren Spektralbereich bei einer geringeren Steuerleistung liefert, als es bei den bisher verwandten akustooptischen Kristallen, wie LiNbO3, PbMO4 und HIO, der Fäll ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Lichtausbeute von der zweiten Auslenkeinrichtung zu verstärken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Weg des Lichtstrahles zwischen den beiden Auslenkeinrichtungen' eine Einrichtung zur Phasenkorrektur angeordnet ist, die den Ausgangslichtstrahl von der ersten Auslenkeinrichtung vor seinem Durchgang durch die zweite Auslenkeinrichtung korrigiert.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine Vorrichtung zum zweidimensionalen Auslenken eines Lichtstrahles mit zwei hintereinander geschalteten Lichtauslenkeinrichtungen, die eine abnorme Bragg1sehe Beugung zeigen.
Eine Laserlichtquelle 1 sendet einen, beispielsweise linear polarisierten Laserstrahl 14 durch einen Phasenschieber 4 zu einer Auslenkeinrichtung 2 mit abnormer Bragg1scher Beugung, beispielsweise einem TeOp-Einkristall. Der Phasenschieber 4 ist ringförmig und in einem Halterungsring 5 angeordnet, der den Phasenschieber 4 um dessen Mittelpunkt dreht, durch den der Lichtstrahl fällt, um die Phase des durchgehenden Lichtstrahles um maximal eine Viertel Wellenlänge zu verschieben. Mit 6 ist ein herkömmlicher Signalgenerator bezeichnet, der dem Wandler 11 eine Information über die Auslenkung in eine Richtung gibt, um den einfallenden Lichtstrahl 15 in einer ge-
509836/0753
gebenen linearen Richtung, im vorliegenden Fall parallel zur Zeichenebene, auszulenken, wenn der Signalgenerator von der Eingangsklenme 8 eine Information über die Beugungswinkel erhält. Die Auslenkeinrichtung 2 umfaßt beispielsweise einen einkristallinen TeOp-Körper 12 und einen akustischen Absorber 13, der die durch den" Kristallkörper 12 vom Wandler 11 überr mittelte akustische Energie absorbiert und in thermische Energie umwandelt·. Mit 10 ist der erfindungsgemäß vorgesehene Phasenschieber bezeichnet. Der in eine Richtung ausgelenkte Lichststrahl 16 gelangt nach seinem Durchgang durch den Phasenschieber 10 zu einer zweiten Lichtauslenkeinrichtung 3» die den gleichen Aufbau, wie die Lichtauslenkeinrichtung 2, aufweist. In ähnlicher Weise, wie der Signalgenerator 6, ist ein zweiter Signalgenerator 7 vorgesehen, der das Eingangssignal an der Klemme 9 in eine Information über die Auslenkung umwandelt und es an den Wandler 19 legt,· so daß der Ausgangslichtstrahl in zwei Richtungen gebeugt ist.
Der Phasenschieber 4 gibt dem hindurchtretenden linear polarisierten Lichtstrahl eine solche Phasenverschiebung, daß der Polarisationszustand so stark elliptisch korrigiert wird, daß die Auslenkeinrichtung 2 eine Lichtbeugung mit maximalem Wirkungsgrad liefert.
Die an die Eingangsklemme 8 gelegte Information über die Auslenkung in eine Richtung wird mit Hilfe des Kippgenerators 6 in ein Amplituden-moduliertes Hochfrequenzsignal umgewandelt, das den Wandler 11 betreibt, der seinerseits die gelieferte elektrische Energie in akustische Energie umwandelt,, die in transversalen Wellen zum akustischen Absorber 13 transportiert wird, der dem Wandler gegenüber angeordnet ist. Der einfallende, elliptisch polarisierte Lichtstrahl 15 fällt auf die transversalen Wellen, wird "dabei gebeugt und verläßt die Ausgangsseite des beugenden Mediums 12 unter einem Winkel, der durch die Frequenz der akustischen Wellen bestimmt ist.
509836/0753
Das beugende Iledium 12 ist optisch aktiv und verändert den Polarisationszustand des hindurchtretenden, elliptisch polarisierten Lichtes in der Weise, daß der eintretende, und der austretende Lichtstrahl entgegengesetzte Polarisationsdrehrichtungen mit unterschiedlichen Elliptizitäten aufweisen. Es wird allgemein angenommen, daß die wirkungsvollste Lichtbeugung dann erreicht wird, wenn sich die Polarisationsebene des unter einem Winkel mit den Richtungscosinus 1^, Ip, I^ auf das beugende Medium 12 fallenden Lichtes im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn mit Elliptizitäten Ϊ * oder > 2 dreht', für die sich die folgenden Ausdrücke ergeben:
ip. - (D
2P
Dabei bezeichnen «f den Phasenunterschied pro Längeneinheit des einfallenden Lichtstrahles beim Durchgang durch das beugende Medium 12 aufgrund der Doppelbrechung durch den kristallinen Aufbau, der durch —— (n1 - n") gegeben ist, und P den Phasen-
A.O
unterschied pro Längeneinheit des einfallenden Lichtes beim Durchgang durch das Medium 12 aufgrund der optischen Aktivität des Kristalles, der durch —~ ■■ gegeben ist, wobei G = g. . · I1 · 1. ist ^° *n' ^" und mit g. .
-LJ 1J IJ
der Drehungstensor (Gyretensor) des Kristalls, mit n1 und n" die Brechungsindices des beugenden Mediums ohne Berücksichtigung der optischen Aktivität und mit A die Wellenlänge des Lichtes im Vakuum bezeichnet sind.
Die Drehrichtungen und die Elliptizitäten sind durch die optische Aktivität des verwandten beugenden Mediums bestimmt. Wenn
509836/0753
beispielsweise ein linkdrehender Quarz verwandt wird, ergibt sich die maximale Beugung dann, wenn der einfallende Lichtstrahl linksdrehend elliptisch polarisiert ist. Wenn der einfallende Lichtstrahl so ausgerichtet ist, daß er einen TeC^-Kristall nahezu längs seiner /ÖO1_7-Achse durchläuft, wird der maximale Wirkungsgrad dann erhalten, wenn der einfallende Lichtstrahl rechtsdrehend elliptisch polarisiert ist.
Wie es im Vorhergehenden beschrieben wurde, weist der aus dem beugenden Medit^m 12 austretende Lichtstrahl eine gegenüber dem einfallenden Lichtstrahl unterschiedliche Polarisationsdrehrichtung und unterschiedliche Elliptizität auf. Im Idealfall wird der gebeugte LJchststrahl 16 einen Beugungswinkel und eine Elliptizität aufweisen, die durch die Gleichungen (1) oder (2) bestimmt ist, v;obei die Drehrichtung der Polarisation der des einfallenden Strahles entgegengesetzt ist. Infolge des kristallographischen Zustandes, den Betriebsbedingungen und der Qualität des verwandten beugenden Mediums wird sich in der Praxis jedoch eine Verschiebung oder Abweichung der Elliptizität des Lichtstrahles vom berechneten Wert ergeben.
Der Ausgangsstrahl 16 wird daher nicht maximal ausgenutzt, wenn er,ohne in seiner Phasenbeziehung diesbezüglich korrigiert zu sein, auf die zweite Auslenkeinrichtung 3 fallengelassen wird.
Erfindungsgemäß ist daher ein Phasenschieber 10 zwischen den Auslenkeinric'atungen 2 und 3 vorgesehen und so eingestellt, daß er die Phase des durchgehenden Lichtstrahles so verschiebt, daß der Ausgangsstrahl 16 von der ersten Auslenkeinrichtung 2 in seiner Phasenoe.siehung bezüglich der zweiten Auslenkeinrichtung 3 in der Weise korrigiert wird, daß sich eine Beugung mit maximalem Wirkungsgrad ergibt. Der Phasenschieber 10 kann aus einer dünnen Kristallschicht aus Glimmer oder Quarz bestehen, die die Phase des hindurchtretenden Lichtes bis zu einer halben Wellenlänge verschiebt } oder von einem Babinet-Soleil1sehen Kompensator
S0S83S/-Q7S3
oder einer ähnlichen Einrichtung sowie einer Kombination derartiger Einrichtungen gebildet werden. Er kann von einem drehbaren Ring 20 gehalten v/erden, dessen Drehung eine Drehung des Phasenschiebers 10 um seine kristallographische Achse erlaubt;, entlang der das Licht hindurchtritt. Der Einstellwinkel und die Stärke der Phasenverschiebung sind so bestimmt, daß der Ausgangsstrahl 17 eine Elliptizität haben kann, die die Gleichungen (1) oder (2) erfüllt, so daß folglich die Intensität des aus der Auslenkeinrichtung 3 austretenden Lichtes maximiert ist. Bei einer solchen Anordnung wird der auf die zweite Auslenkeinrichtu?ig 3 fallende Strahl vollständig ausgenutzt und die erreichbare Lichtausbeute mehr als verdoppelt.
Die vorhergehende Beschreibung bezog sich lediglich auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Sie kann auch beispielsweise bei einer Vorrichtung zum Auslenken eines Lichtstrahles verwirklicht werden, bei der mehr als zwei Auslenkeinrichtungen, die eine abnorme Bragg'sehe Beugung zeigen, hintereinander oder parallel geschaltet sind.
509836/0753

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum zweidimensionalen Auslenken eines Lichtstrahls mit zwei hintereinanderqeschalteten Auslenkeinrichtungen aus einem optisch aktiven, eine abnorme Bragg1 sehe Beugung zeigenden Material, die den einfallenden Lichtstrahl in zwei zueinander senkrechten Richtungen auslenken, dadurch gekennzeichnet, daß im Weg des Lichtstrahles zwischen den beiden Auslenkeinrichtungen (2;3) eine Einrichtung (10,11) zur Phasenkorrektur angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor derjenigen Auslenkeinrichtung (2), auf die der von einer Lichtquelle kommende Lichtstrahl zuerst trifft, eine weitere Einrichtung (4,5) zur Phasenkorrektur vorgesehen ist, die den Polarisationszustand des einfallenden Lichtstrahles korrigiert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (10,20) zur Phasenkorrektur aus einer dünnen Kristallschicht besteht, die .um ihre kristallographische Achse drehbar angeordnet ist. .
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (10,20) zur Phasenkorrektur bezüglich der Phasenverschiebung verstellbar ist und eine Phasenverschiebung bis zu einer halben Wellenlänge des hindurchgehenden Lichtes bewirken kann.
    509836/0753
    Leerseite
DE19752508621 1974-02-28 1975-02-27 Vorrichtung zum zweidimensionalen auslenken eines lichtstrahls Pending DE2508621A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2401374A JPS50118738A (de) 1974-02-28 1974-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2508621A1 true DE2508621A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=12126653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508621 Pending DE2508621A1 (de) 1974-02-28 1975-02-27 Vorrichtung zum zweidimensionalen auslenken eines lichtstrahls

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS50118738A (de)
CA (1) CA1025710A (de)
DE (1) DE2508621A1 (de)
FR (1) FR2262812B1 (de)
GB (1) GB1466542A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2098363B (en) * 1981-04-22 1984-10-24 Elliott Brothers London Ltd Data storage arrangement
GB2128355A (en) * 1982-09-29 1984-04-26 Standard Telephones Cables Ltd Method of transferring information to a recording medium
GB2145836B (en) * 1983-08-31 1987-06-17 Pa Consulting Services Laser recording system
CN111290060A (zh) * 2020-04-02 2020-06-16 太原理工大学 一种固定偏转角的新型光束偏转器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792111A (fr) * 1971-12-06 1973-03-16 Western Electric Co Deviateur de lumiere acousto-optique de teo2

Also Published As

Publication number Publication date
GB1466542A (en) 1977-03-09
CA1025710A (en) 1978-02-07
FR2262812B1 (de) 1977-04-15
JPS50118738A (de) 1975-09-17
FR2262812A1 (de) 1975-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555162C3 (de) Akusto-optische Lichtablenkeinrichtung mit anisotroper Bragg'scher Beugung
DE3149733A1 (de) "polarisationswandler"
DE3212809C2 (de) Meßeinrichtung für die Stabilisierung von Lasern
EP2122413B1 (de) Verfahren und anordnung zur frequenzkonvertierung kohärenter optischer strahlung
DE69628957T2 (de) Wellenlangenumwandlungsvorrichtung mit einem nichgebeugten Strahl
DE2021621C3 (de) Akustooptische Vorrichtung
DE10147362B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Frequenzkonversion von zumindest zwei Laserstrahlen aus ultrakurzen Strahlungsimpulsen
DE1614662C3 (de) Ringlaser
DE2713362A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines zusammengesetzten lichtbuendels durch ablenken einfallenden lichts
DE2020104C3 (de) Verstärkerkettenstufe für Laserlichtimpulse
DE19814497C2 (de) Verfahren zur Kompensation der Polarisationsmodendispersion in einer optischen Übertragungsstrecke und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2508621A1 (de) Vorrichtung zum zweidimensionalen auslenken eines lichtstrahls
EP0756194B1 (de) Laser mit Frequenzvervielfachung
EP0393382A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines eletrischen Feldes
DE2258661C2 (de) Akustooptische Anordnung zum Ablenken eines optischen Strahlenbündels
DE60204497T2 (de) Optisch abtastendes Wellenform-Messgerät mit hoher Bandbreite
DE2729890A1 (de) Magnetooptischer ablenker
DE1564498B2 (de) Optisches frequenzmodulationssystem fuer kohaerentes licht
DE2913125A1 (de) Akusto-optisches element
DE2903862A1 (de) Akusto-optisches element
DE2758876A1 (de) Vorrichtung zur frequenzumsetzung von kohaerentem licht
DE1805330A1 (de) Dispersionskompensierte abbildende optische Anordnung
DE2021204C3 (de) Vorrichtung zur Beugung von Licht mittels Schallwellen
DE2333242B1 (de) Digitaler magnetooptischer Messwandler fuer Hochspannung
WO2004025349A1 (de) Katadioptrisches projektionsobjektiv sowie verfahren zur kompensation der intrinsischen doppelbrechung in einem solchen