DE2508082A1 - Verfahren zur extraktion und behandlung von glykoproteinen, mucopolysacchariden und deren begleitstoffen - Google Patents

Verfahren zur extraktion und behandlung von glykoproteinen, mucopolysacchariden und deren begleitstoffen

Info

Publication number
DE2508082A1
DE2508082A1 DE19752508082 DE2508082A DE2508082A1 DE 2508082 A1 DE2508082 A1 DE 2508082A1 DE 19752508082 DE19752508082 DE 19752508082 DE 2508082 A DE2508082 A DE 2508082A DE 2508082 A1 DE2508082 A1 DE 2508082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extract
extracts
substances
extraction
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752508082
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Jean Pierre Josep Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOMAS ANDRE JEAN PIERRE JOSEPH
Original Assignee
THOMAS ANDRE JEAN PIERRE JOSEPH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7406369A external-priority patent/FR2261755A1/fr
Priority claimed from FR7427513A external-priority patent/FR2281130A2/fr
Priority claimed from FR7504148A external-priority patent/FR2300572A2/fr
Application filed by THOMAS ANDRE JEAN PIERRE JOSEPH filed Critical THOMAS ANDRE JEAN PIERRE JOSEPH
Publication of DE2508082A1 publication Critical patent/DE2508082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/20Milk; Whey; Colostrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/02Algae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/168Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/1703Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • A61K38/1709Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/645Proteins of vegetable origin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/735Mucopolysaccharides, e.g. hyaluronic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/981Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of mammals or bird
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/981Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of mammals or bird
    • A61K8/982Reproductive organs; Embryos, Eggs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2068Compounds of unknown constitution, e.g. material from plants or animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/36Extraction; Separation; Purification by a combination of two or more processes of different types
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • C08B37/0066Isolation or extraction of proteoglycans from organs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/005Glycopeptides, glycoproteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2236/00Isolation or extraction methods of medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicine
    • A61K2236/30Extraction of the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/825Bacteria
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/833Whey; cheese
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/836Mucus; mucous glands; bursa; arthral fluid; spinal fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/839Nerves; brain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/84Bones; tendons; teeth; cartilage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/843Digestive system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/85Reproductive organs or embryos
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/85Reproductive organs or embryos
    • Y10S530/851Placenta; amniotic fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/85Reproductive organs or embryos
    • Y10S530/852Sperm
    • Y10S530/853Ovary; eggs; embryos

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)

Description

Andre Thomas Paris, Frankreich
Patentanwälte:
Dipl.-Ing. Tiedtke
Dipi.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne
8 München 2
Bavariaring 4, Postfach 202403
Tel.: (089) 539653-56 Telex:524845tipat
cable address: Germaniapatent München
München, den 25. Februar 1975
B 6476/SPI-JO/MAB 93 Dossier No.1864/I864al/
1964a2
'/erfahren zur Extraktion un-Ί Behandlung von
Glykoproteinen, Mucopolysacchariden ur/· deren ?egleitstoffen
Die Erfindung "betrifft ein neues Verfahren zur Extraktion und zur Extraktherstellung aus allen tierischen oder menschlichen Organen oder Geweben und Zellen oder aus allen Pflanzen oder Mikroorganismen oder Flüssigkeiten biologischen Ursprungs, wie Seren, Sarr.enflüssigkeiten, Sekreten,Reaktionsflüssigkeiten und -geweten, !'"lüssigkeiten aus verschiedenen Kulturen mit einem Gehalt an Glykoproteinen und Kucopolysacchariden und deren Bestandteile (Proteine, Mucine, Chondroide oder ihre Derivate: Hucoitinschwefelsäure, Kucoitin, Kucosin, Glucosamin,Chondroitinschwefelsäure, Ohondrcitine, Chondrosaniine und schließlich GIucuronsäure) oder die sie von Katür aus begleiten (viskose PoIy-
5098A0/1123
mere, wie Hyaluronsäure) un:1 ihre Bestandteile (Glucoronsäure und N-Acetylglucosamin), sowie Nukleoproteine oder ihre Bestandteile und andere Proteine,Glucoproteine, Mucopolysaccharide, Lipoproteine, Glykolipide, Glucide usw..
Die nach zahlreichen Vergleichsversuchen aufgefundenen erfindungsgemälionen Verfahren gestatten es, diese biologischen Extrakte in einer mehr oder weniger viskosen, beständigen Forrr; und in einem nikrobiologisch sterilen Zustand industriell herzustellen. Die erfindungsgemäß erhaltenen biologischen Extrakte können allein öler in Verbindung miteinander eingesetzt werden und dabei mit geeigneten Bindemitteln gemischt sein. Sie können auch mit anderen Stoffen mit therapeutischen Eigenschaften kombiniert werden, deren Absorption durch die Haut sie erleichtern. Schließlich kennen sie gefriergetrocknet werden und sind dann vollständig löslich.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch die durch dieses Verfahren erhaltenen neuen, beständigen Extrakte, die Bedingungen der Vereinigung dieser Extrakte miteinander, die bevorzugten Zusammensetzungen und Verbindungen dieser Extrakte mit geeigneten Bindemitteln oder ihre Bindung an diese Produkte oder ihre Gefriertrocknung mit der Möglichkeit der. vollständigen Wiederauflösung.
In sehr allgemeiner form wird aus der bekannten Tatsache Vorteil sozogen, daß gewisse Proteine, Glykoproteine, Ku-
509840/1123
eorolysaecharid e und deren Fegleitstoffe unter den ionischen Bedingungen, den pH-Wert usw. wärmebe^tangig sind und in Lösung; bleiben. Es handelt sich hierbei um die Wärmebeständigkoit in alkalische"! oder fast neutralem Medium. Die unter der.lr:i ci-i-.en Bedingungen engewandte Erwärmung kann gleichzeitig irit der· Extraktion die irikrobiologische Sterilität bewirken; jeioch kann diese Keiir.f-reiheit- erfindungsgenäß in festgelegter V/eise axich durch wirksame chemische Mittel erreicht werden, die grfs. selbst zersetzlich sind. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht: darin, daß man nach der Feinzerkleinerung des Organs oder ^er Mikroorganismen in Wasser oder in einem elekrolytarmen MediuR"i (oder direkt., wenn nan als Ausgangsmaterial eine Flüssigkeit biologischer Herkunft verwendet) eine erste Extraktion in eine;n basischen Medium durchführt. Erfindungsgemäß arbeitet man bei pH-Werten /'.wischen 7,5 und 955i vorzugsweise bei pH-Wertrn von 8 bin 9· nan setzt die Extraktion durch leichte Hydrolvi-e der Sur-r^ension oder der Flüssigkeit Lei Umgebungstemperatur oder im elneir» Heizschrank genügend lange fort, erhitzt dann i "\ Autoklaven auf 110"G, läßt bei Umgebungstemperatur absitzrn und trennt dann die gebildete Abscheidung durch Zentrifugieren oder Filtrieren ab.
"Die lieuheit der Erfindung besteht in der Benutzung eines -vässrigen Puf f er mediums mit eine.Ti pH-Wert oberhalb von 7, während dcch die Empfindlichkeit von■Eiweißstoffen in alkalischer Umgebung bekannt ist und man bisher praktisch neutrale I'<--dirn benutzt«-· (z.V. die Extraktion des Mucins nach Ward Pig-
5 0 9 8 4 0/1123
man in „Exposes Annuels de Biochemie Medicale" 1963, S. 67-84). Die vorteilhafte Arbeitsweise in basischem Medium ist daher eine unerwartete Eigenschaft der Erfindung, die in den oben genannten Grenzen des pH-Wertes zum Ausdruck kommt..
Der pH-Wert des rohen Extraktes hangt von dem betreffenden Organ ab, so daß'der pH-Wert, der Extraktionsflüssigkeit entsprechend dem letzteren gewählt werden muß.
Die für die - erfindungsgemäße Extraktion benutzte Flüssigkeit ist Wasser oder eine Pufferlösung, vorzugsweise Natriumdesoxicholat-phosphat oder Tri(hydrox,ymethyl)aminomethan, N-tri-(hydroxymethyl)n]ethylglycin oder ein anderer der in der Biologie üblichen Puffer (Handbook of Biochemistr7/-C.3.C.-Seite J.233)
Die Extraktion erfolgt zu zwei Zeiten: zuerst bei normaler oder wenig erhöhter Temperatur, dann in der Hitze bei 100 bis 11O0G. Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung kann dieser Vorgang in einer Stufe oder in mehreren Stufen erfolgen, jede Stufe bei einer Temperatur oder einer Temperaturfolge zwischen Umgebungstemperatur und 110°C. I'ian kann insbesondere zuerst zwischen 15 und 600C und dann in einer oder mehreren Stufen zwischen 60 und 11O0C arbeiten. Bei .einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die erste Extraktion zwischen etwa 15 und 4-5 C, während die Temperatur im Laufe 3er folgenden Stufe(n) 80 bis 110 C beträgt. Die tiefsten Temperaturen werden vorzugsweise bei den stärksten pH-Werten angewandt.
509840/1123
Die ϋχ-traktionsdauer variiert selbstverständlich mit der Art und der Konzentration des behandelten Naturstoffs, mit dem pH-Wert und mit der angewandten Temperatur. Ihr wesentliches Merkmal in 3 ed er Stufe ist die Bildung einer-wesentlichen Menge von Glykoproteinen und/oder Mucopolysaccharide^ an deren Auflösung sich die Analyse anschließen kann.
Man kann den beim Zentrifugieren erhaltenen Bödensatz ein zweites Mal extrahieren, indem man Wasser zugibt und die erneut auf einen pH-Wert von 8-9 eingestellte Suspension ggfs. erhitzt und dann zur Gewinnung eines neuen Extraktes abermals zentrifugiert.
Generell enthalten die Extrakte Eiweißkomplexe in zuweilen beachtlicher relativer Menge, die weiter unten angegeben ist: durch Warneeinwirkung werden sie nicht ausgefällt, wohl aber durch Säuren (insbesondere Trichloressigsäure), Alkohol, Aceton usw.. Sie umfassen auch lösliche Glykoproteide, die mit einer salzsauren Lösung von p-Dimethylaminobenzaldehyd die charakteristische Eot-Violet-Färbung ergeben.
Die Crganextrskte können erfindungsgemäß in relativ hohen Konzentrationen erhalten werden, beispielsweise etwa um 30%. Sie sind undurchsichtig und mehr oder weniger klebend. Sie werden daher zum Verbrauch verdünnt und- auf eine Konzentration von 5 bis 10/i eingestellt. Sie können gleichzeitig geklärt und stabilisiert werden, 2.B. durch eine Mischung-sterilisierter oberflächenaktiver Stoffe, wie z.B. Nätrxumlaurylsulfat
509840/1123
oder andere Stoffe mit gleicher Wirkung, und/oder sogar durch gemischte Lösungsmittel, Polyoxyäthylenäther 'und Phenoxypolyäthoxyäthanole, die in der V/eise zugesetzt werden, daß sie im Endprodukt in geringer Konzentration in der Größenordnung von 0,5 bis 1 % vorliegen, Schließlich werden die Extrakte vollständig geklärt, und stabilisiert. Sie bleiben steril, ohne unangenehmen Geruch, durchdringend, nicht klebend und ölig.
Die erhaltenen Extrakte finden Anwendung in der Hygiene und Kosmetik. Ihre Einarbeitung in verschiedene kosmetische Präparate verbessert oder aktiviert die Präparate durch eine Hautaufnahme von Glykoproteinen und Ilucopolysacchariden zellular ei1 und hauptsächlich fötaler Herkunft. Man weiß seit kurzem, daß .gewisse Glycoproteine fast genau fötalen Ursprungs sind und eine große physiologische Aktivität auf die Zellen und Gewebe ausüben.
Eine andere Anwendung ist die von Fand emitfceln oder Zusatzstoffen für Arzneimittel oder Substanzen von phjrsiologischem Interesse.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen gesamten Extrakte sind für die Gefriertrocknung geeignet. Ein wesentlicher Punkt ist jedoch, daß selche gefriergetrockneten Produkte in sehr kleinen Mengen wässriger Lösungsmittel löslich sind, wodurch die Möglichkeit eröffnet wird,sie mit Fett-
•509840/1123
stoffen zu mischen. Es bildet sich dann unmittelbar nach kurzer Rührung eine je nach den gewählten relativen Konzentrationen flüssige oder feste Emulsion, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die wässrige, konzentrierte, hauptsächlich aus Glyko-■nrotein und fvucopolysaccharid. bestehende Phase in der Fettphase suspendiert und das erhaltene Präparat sehr ölig und durch die Haut bemerkenswert absorptionsfähig ist. Dieses Präparat kann daher nach V/u η sch. zur Zeit der Anwendung beispielsweise in einzelnen Dosen zubereitet werden oder es kann gelagert werden, wobei es beständig bleibt.
Nach einem besonderen Ilerkmel der Erfindung können die Organextrakte mit Lipid-Komplexen und selbst Extrakten anderer Organe angereichert sein, die reich an Substanzen sind, wie Proteo- und Glykolipiden, Phosphatid en, Ephingolipiden, Ceret)rosiden,Gangliosiden und sogar Sterinen. Diese Stoffe können durch Er'-mrnen geeigneter Organe in alkalischem K ed ium in einem natürlichen Gleichgewichtszustand erhalten werden. Besonders geeignet sind Extrakte aus fötalem Gehirn oder aus weißem Knochenmark ,junger Tiere, wobei jedoch die Herkunft nicht auf diese zwei Quellen beschränkt ist. Geivisse Lipide scheiden sich hauptsächlich in der Kälte ab; es verbleibt aber eine Lipoproteidemulr:ion,die nan den erfindungsgemäßen Organextrakten zusetzen kann. Es ist daher festzustellen, daß diese Mischung stabil und durchscheinend ist und die Fettigkeit und dss Glei tvermögen steigert und die Extrakte durchdringt. Diese
509840/1123
Eigenschaf tem sind noch, besser, wenn, die Lösung der Organextraktion Durchdringungsstoffe, wie z.B. Natriumdesoxycholat, enthält.
Das Durchjringungsverraögen kann durch den folgenden Versuch beurteilt werden: Man vereinigt die Extrakte mit Peroxydase, man streicht sie auf die Haut und errittelt nach einigen Aufstreichungen auf histologischem Wege die so markierten Extrakte bis in die Tiefe der-Lederhaut. Man stellt außerdem fest, daß die Extrakte in den Wachstumszonen mit verstärktem Stoffwechsel angereichert sind.
Eine besonders brauchbare Anwendung des neuen Verfahrens ist die Herstellung von stabilem, flüssigem, pastenförmigem oder pulverförmigem Milchserumextrakt. Diese Flüssigkeit oder die wässrige Lösung, die aus der Paste oder dem Pulver gebildet wird, hat den Vorteil, daß sie eine weiße milchige wässrige Suspension zurücktilden kann und beim Erwärmen keinen Niederschlag bildet.
Die erste Stufe der Milchserumherstellung ist bekannt: Man fällt das Kasein der Milch durch ein bekanntes Mittel aus, nämlich durch Zusatz einer Säure oder eines Enzyms. Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung nimmt man die Ausfällung jedoch vorzugsweise mit Hilfe von Lab vor, übrigens in an sich bekannter Weise. Die von dem Kasein getrennte Molke wird bis auf
509840/1123
den weiter oben definierten rH-V/ert alkalisch gemacht und kurzzeitig, im allgemeinen einige Minuten, auf die weiter oben angegebene Temperatur erhitzt. Beim Abkühlen fallen die wärmeempfindlichen Proteine aus. Man trennt sie ab und sammelt die Flüssigkeit, die den erfindungsgemäßen KiIchserum-Extrakt darstellt. Dieses Produkt wird dann ggfs. unter Vakuum konzentriert, vorzugsweise bei einer nicht über 600C liegenden Temperatur. Das Produkt kann al er auch getrocknet oder durch Vernebelung (Zerstäubung) pulverisiert werden, wobei man entsprechend der gewählten Maßnahme ein dickflüssiges Material, eine Paste oder ein Pulver erhält.
Es ist zu bemerken, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die wärmeempfindlichen denaturierten Proteine entfernt werden, die eine Art unerwünschten Ballast bei den verschiedenen Behandlungsverfahren des rohen Milchserums bilden, wie bei der Vernebelung (Zerstäubung) und selbst der Entsalzung durch umgekehrte Osmose, Elektrodialyse, usw.. Diese Proteine liegen in ziemlich geringer relativer Menge vor; sie sind aber lästig, weil sie ausfallen, und es ist zweckmäßig, sie zu entfernen. Ohne diese Entfernung bildet das rohe Milchserum bei direkter ■ Vernebelung ein Pulver mit einem Gehalt an unlöslichen denaturierten Produkten, die sich in Wasser abscheiden und eine braune überstehende Flüssigkeit zurücklassen.
Das erfindungsgercäße Verfahren, weist darüberhinaus
609840/1123
zwei andere Neuigkeiten auf. Die Entfernung der wärmeempfindlichen Proteine kann "bald nach dem Erhitzen, des alkalischen Milchserums durch Zentrifugieren in der Hitze oder Filtration erfolgen, ohne daß es notwendig ist, eine Zwischenzeit einzuhalten. Diese Möglichkeit hat eine Vereinfachung der Anlage und der Arbeitsgänge zur Folge.
Außerdem können lösliche, ungiftige, durch den Menschen in den angegebenen Dosen verträgliche Substanzen, die eine Funktion als Schutz ittel und Stabilisator haben, dem heißen Milchserumextrakt gleich nach der Ausfällung der wärmeempfindlichen Produkte und vor der Konzentration oder Vernebelung zugesetzt werden. Solche Mischungen, die beim Milchserum während der Trocknung ohne Löslichkeitsverminderung als Schutzmittel und Stabilisator wirken,können hochmolekulare Karboxyvinylpolymere oder andere wasserlösliche, ungiftige Polymere sein, ggfs. in Verbindung mit geringen Mengen oberflächenaktiver Stoffe, die selbst wasserlöslich und ungiftig sind.
Als Beispiel werden Mischungen von 0,5 % Karboxyvinylpolynerisafcen in Wasser genannt. Es genügt, geringe Mengen solcher Stoffe dem Hilchserumertrakt vor der Zerstäubung zuzusetzen, un einen f'chutzeffekt zu erzieler..
. Der nach dem erfindungsgemäEen Verfahren erhaltene, flüssige, konzentrierte oder pulverförmige, wärmebeständige
503840/1123
Kilchserumextrakt bietet sich für eine Benutzung auf verschiedenen Gebieten an: Nahrungsmittel;industrieller, pharmazeutischer oder kosmetischer Ausgangsstoff; Kulturmedien für liefen oder Proteine oder andere Produkte erzeugende Mikroorganismen,
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Extrakte können nach dem Klaren, Stabilisieren und Sterilisieren zur Herstellung von aktiven Präparaten dienen oder selbst Bindemittel oder Zusatzstoffe für therapeutische Substanzen mit bekannten Eigenschaften sein. Diese Extrakte bilden beispielsweise ausgezeichnete Schutzträger und Durchdringungsmittel für auf die Pigmentierung einwirkende Stoffe, wie z.B. Dihydroxyaceton, Salicyl säureester, p-Aminobenr.oe säure oder sogar ITatriur.urocanat .Beispielsweise reagiert das Dihydroxyaceton ir.it den Aminosäuren des Extraktes, insbesondere aus Placenta oder II au τ, v/odurch seine Reaktion im Körper reguliert und physiologischer und homogener gemacht wird. Man kann außerdem diede Reaktion dadurch intensivieren, daß man die Extrakte mit gewissen Aminosäuren, insbesondere Arginin, anreichert.
V/enn man die erfincungsgemäBen Extrakte als Arzneistoff bindemittel verwendet, wird die Aufnahme des Kedikaments vom Knochen erleichtert, und es v/erden die allgemeinen Umsetzungen erweitert. Außerdem wird das Druchdringungsvermögen durch die Hautabsorption wesentlich vergrößert.
509840/1 123
Diese verschiedenen biologischen stabilen und sterilen Extrakte, die entsprechend den Beispielen dargestellt werden, können getrennt,mehr oder weniger konzentriert oder auf mannigfache Art miteinander verbunden eingesetzt werden, wobei sie gelöst oder mit verschiedenen Bindemitteln gemischt oder gefriergetrocknet sein können.
Die erhaltenen Extrakte bilden in Mischung mit geeigneten Bindemitteln Lösungen, Suspensionen oder mehr oder weniger fließfähige Gele, die durchscheinend oder undurchsichtig, hellbeige oder ockerfarben, ölig und neutral sind und beispielsweise auf der Haut auf die Dauer keine Reaktion oder Reizung verursachen, schnell eindringen und schließlich die Haut geschmeidig machen und hydratisieren.
Die Extrakte, die - so wie sie erhalten wurden - ggfs. durch gasförmiges Kohlendioxid neutral eingestellt werden, unterstützen die Trocknung oder Gefrierung und die Gefriertrocknung. Das Problem der Gefriertrocknung zeigt sich bei diesen Extrakten jedoch von besonderer Seite, denn es handelt sich um wärmebeständige- Eiweißkomplexe, die daher auf 11O0C erhitzt wurden und vor weiteren denaturierenden V/irkungen geschützt werden nüssen. Es ist außerdem zweckmäßig, daß die sie in Lösung bringenden Lösungsmittel die Eigenschaften der Ausgangslösungen (Viskosität, Durchdringungsvermögen usw.) wiederherstellen. Selbst nach der Trocknung z.B. in einem Gebläse von
5098AO/1 123
80 G kann dieses Ziel erreicht v/erden, jedoch sind die durch Gefriertrocknung erzielten Resultate eindeutig die besten.
Ohne -Zusatz der Schutzsubstanzen können die gefriergetrockneten Produkte einen kleinen,- verhältnismäßig denaturierten Anteil enthalten, der nur ziemlich träge wieder in Lösung geht, üie Erfindung besteht in der Auswahl von den Extrakten vor der Gefriertrocknung zuzusetzenden Schutzsubstanzen, die selbst gefriergetrocknet v/erden können und keine Veränderung "bewirken, sowie in der Auswahl von Mischungen, welche die erhaltenen Gefriertrocknungsprodiakte lösen. Mehrere unter solchen Bedingungen benutzte Substanzen scheiden hier aus, denn sie verändern mehr oder weniger die Eigenschaften der Extrakte. Dies ist beispielsweise der Fall bei ITatriumricinoleat, das jedoch ausgezeichnete Gefriertrocknungsprodukte liefert.
Unter den möglichen wirksamen Substanzen, die man den Extrakten vor der Gefriertrocknung zusetzen kann, liefert das liatriurnlau r.vlsulfat in geeigneter Menge und in unterschiedlichen Kombinationen gute Resultate. Auf der anderen Seite kann das Lösungsmittelgenisch ein Fuffersystem und ggfs. Durchdrin-' gungsstoffe in einer zur Denaturierung nicht ausreichenden Dosis, wie z.B. Ilatriumuesoxycholat, enthalten. Die Zugabe von r-gch der Erfindung ei^nall-enen: Speichel extrakt oder Hilchseruin- -„-xtrakt ergibt ausgezeichnete Lösungsmittel, ο ie- ihre Eigenschaften 'it.nen ''es Gefriertrocknv.ngsprodiiktes hinzufügen«
509840/1123
Unter diesen Bedingungen v/erden selbst die en Glycoproteinen und Hucopolysacchariden reichen Extrakte, insbesondere Nabelschnur, Schleimhäute, Haut, Gehirn, Placenta, Knorpel, die genannten Flüssigkeiten usw., nach einmaliger Gefriertrocknung durch eine.geringe Menge geeignetes Lösungsmittel unmittelbar und vollständig wieder in Lösung gebracht. Die so wiederhergestellten konzentriercen Lösungen haben die physiologischen Aktivitäten der Ausgangsextrakte behalten.
Bei Verabreichung der Extrakte durch die Haut erfol.rt schnelle Resorption und es werden den Häuten die biologischen, fötalen und anderen so dargestellten Faktoren zugeführt. Ihre Zuführung in neutraler Lösung oder nach der Gefriertrocknung gestattet in vorteilhafter V/eise ihre Verwertung auf dem Verdauungswege.
Die nach den angegebenen Verfahren erhaltenen Extrate können getrennt oder miteinander vereinigt mit oder ohne Bindemittel verwendet werden. Sie können erfindungsgemäß einerseits in. menschliche Extrakte , wie Extrakt aus ITabelschnurgallerte, Placentaextrakt, Extrakt des menschlichen Blutserums usv/., und andererseits in andere, tierische oder pflanzliche Extrakte , wie ζ. B. Extrakt aus Cchleirdisut;, Haut, Placenta, Gehirn, Knorpel, Knochenmark5 verschiedener Zellen usw., oder auch von Milchserum, Speichel extrakt. Blutserumextrakt, Samensaftextrakt-j Extrakt von Reaktionsflüssigkeiten usv;» oder auch
509840/1123
Extrakte von Mikroorganismen verschiedener Kulturen, Extrakte vor Hefen, Algen, Pilzen, Samenkörnern usw., aufgeteilt werden. Zur Verbindung können die Extrakte nach der Mischung der Ausgangsstoffe urin, ggfs. Konzentrierung hergestellt v/erden.
Ein generelles, sehr wichtiges Kennzeichen der Erfindung lesteht darin, daß alle diese erhaltenen Extrakte viär-T.eLeständig sind und einzeln oder in Kombination miteinander oder rr.it anderen geeigneten Cubstanzen nach ihrer Konditionierung in jeden Falle zum Schluß einer erneuten Sterilisierung in Autoklaven unterzogen werden können.
Heben den allgemeinen Eigenschaften, die dargelegt •wurden, zeigen diese bakteriologisch sterilen Extrakte und Zubereitungen bei Auftragung auf die Kaut behendere Eigenschaften. Sie wirken in wohltuend er Weise auf gereizte Bereiche, Erythema to sen, Entzündungen, Verletzungen infolge leichter Brandwunden oder bei gewissen dermatologischen Reaktionen.
Die Wirkung dieser Präparate kann in verschiedener V/eise verstärkt werfen, denn sie unterstützen die Einführung bekannter Aktivstoffe ebne Zerstörung ihrer Stabilität, ohne Entmischung oder einen wesentlichen Viskositätsabfall, wenn sie in Form einer Lösung oder eines Gels verabreicht werden. Diese Einführung kann auch vor der Gefriertrocknung erfolgen.
509840 /112 3
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu begrenzen. Beispiele 1 bis 7 dienen der Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Extraktion und der Herstellung aus unterschiedlichen Ausgangsstoffen: menschliche oder tierische Organe, Gefriertrocknungsprodukte, Flüssigkeiten lebender Organismen, insbesondere HiIchs erum. Eg ist jedoch verständlich, daß das Verfahren generell Bedeutung hat und auf andere Organe, Flüssigkeiten und Bildungsprodukte von Organismen anwendbar ist.
Beispiel Λ
Extraktion aus menschlicher oder tierischer Nabelschnur Man weiß, daß die Nabelschnur eine besondere natürliche Gallerte hoher Viskosität enthält (V/arton-Gallerte der menschlichen Nabelschnur), die mit wichtigen Schutzeigenschaften ausgestattet ist. Sie wird im wesentlichen aus Mucoproteinen, Hyaluronsäure und unterschiedlichen Anteilen anderer Begleitsubstanzen, wie Proteinen, Lipiden und Gluciden, gebildet. Man weiß, daß öle relative Viskosität des Salzes der Hyaluronsäure durch die Gegenwart von Elektrolyten 'stark beeinflußt wird, xvas zur Orientierung bei der Extraktherstellung beiträgt.
Beispielsweise werden die gesunden, menschlichen nicht steril gesammelten Nabelschnüre unter einem V/asserstrahl gewaschen. Das Blut wird aus den Blutgefäßen entfernt, insbesondere durch Ausdrücken unter Wasser durch Druck von einem Ende zum anderen (beispielsweise mit einer Walzenmaschine).
509840/1123.
Sie werden in Bruchstücke zerschnitten oder zerhackt und erneut gewaschen. Das verbliebene Hämoglobin wird durch kurzes Eintauchen in sauerstoffhaltiges Wasser entfernt. Die Bruchstücke werden dann kräftig getrocknet; sie sind weißlich-beige gefärbt.
Die Untersuchungen haben gezeigt, daß das mittlere Gewicht Jeder Nabelschnur bei einer ausreichenden Zahl praktisch 17 bis 18 g betrügt: die Extraktion erfolgt mit destilliertem '//asser odor durch den ITatriumdesoxycholat-Puffer von 0,26 %-Tris, wobei man mit einem Gewichtsverhältnis von Gewebe zu Extraktionsflüssigkeit entsprechend den angestrebten Zwecken arbeitet.
Die Suspension der Kabelschnurteilchen wird durch einen Zerkleinerer mit hoher Drehzahl (z.B.Mahlwerk „Polytron" oder ein „Kolloidal" genanntes Mahlwerk mit kontinuierlicher Aufgabe oder andere) fein zerkleinert. Das erhaltene zerkleinerte Gut wird durch gewöhnliche Soda auf einen pH-Wert von 8 eingestellt. Seine Viskosität steigt dann beträchtlich: Es handelt sich um einen weißen undurchsichtigen Lein. Man läßt die Extraktion beispielsweise bei 57 G während eines Zeitraums von 2 Stunden vor pich gehen.
Die Zubereitung wird dann im Autoklaven beispielsweise auf 1000C bei abströmendem Dampf oder auf 1100C eine Zeitdauer erhitzt, die im Verhältnis zu der.behandelten Masse steht.
509840/1123
Man läßt abkühlen und dekantiert bei Umgebungstemperatur nach beispielsweise 24 Stunden, fiese Arbeitsweise, die tatsächlich einer zweiten Extraktion entspricht, erzeugt eine Anreicherung an gelösten ocer suspendierten Eiweißsubstanzen, wie es die Gewichtstestinimungen beweisen. Zweckmäfiigerweise wird die Flüssigkeit dann zentrifugiert oder durch eine Filterpresse geschickt.
Der rückstand kann mit Wasser erneut extrahiert werden, wobei seine Suspension wiederum alkalisch gemacht, beispielsweise auf einen pll-V/ert von 9 eingestellt: und dann im Autoklaven auf beispielsweise 11O0C erhitzt wird,wodurch es möglich ist, einen denaturierten Rückstand von der überstehenden Flüssigkeit durch Zentrifugieren oder Filtrieren zu trennen. Diese Flüssigkeit aus der wiederholten Rückstandsextraktion ist sehr undurchsichtig. Sie kann dem Hauptextrakt zugesetzt oder bei getrennten Verwendungen eingesetzt werden.
Der erhaltene Extrakt ist blaßgelb, durchscheinend, viskos und von mäßiger Opaleszenz. Sein pll-V/ert liegt zwischen 7 und 7,5; wenn dieser pH-Viert höher liegt, nuß er je nach Abhängigkeit beispielsweise von der Art des Bindemittels, das später eingemischt werden soll, eingestellt werden. Diese Einstellung kann durch Einblasen von gasförmigem Kohlendioxid, nicht durch Zusatz von HGl erfolgen.
Die biochemische Analyse zeigt, daß diese Extrakte Mucoproteine und deren Folge- oder Bep;leitsubc;tanzen, sowie -
5098 4 0/1123
selbst nach Erhitzung unter den angegebenen Bedingungen - · Proteine enthalten, die durch verschiedene Tests, insbesondere durch Elektrophorese, feststellbar und bestimmbar sind. Es ist naher so, da.: selbst bei einem Verfahren mib Erhitzung auf 110 C die Pro t ei ns\ibs tanzen bei Bestimmung beispielsweise nach der Ketho^e von Löwry 5 g %'° überschreiten kennen. Diese wärmebeständigen Extrakte unterstützen die nach der Konditionierung zum Schluß wiederholte Sterilisation.
Beispiel 2 Extraktion aus menschlicher oder tierischer Placenta
Gesunde Placenta wird reichlich unter einem Wasserstrahl gewaschen. Sie kann ggfs. einer schnellen Kreislaufwäscht; beispielsweise mir einer Trinatriumcitrat-Lösung oder selbrt mit "Wasser unterworfen" werden. Diese Wäsche erfolgt mit einer Spritze oder einer Waschflasche erst 'lurch die eine und dann durch die andern der zwei Nabeladern. Die Placenta wird dann ar genau4, ο+, und aus ihren festen Bindestrukturen befreit. Nach dieser .,Reinigung." wird das Placentage'/ebe zerteilt, von neuem mit /asser gewaschen und dann an der Luft getrocknet. Das Hämoglobin der Teilstücke kann nötigenfalls durch Eintauchen in eauerstoffhaltiges Wasser entfärbt werden. Die Endtrocknung erfolgt '-odann ~urch kräftigen Liruck.
Die Extraktion kann bis zu einer gewünschten Konzentration durch destilliertes Wasser erfolgen oder vorzugsweise durch
509840/1123
einen Puffer nach Art des Katrj uindesoxycholats von 0,26 %-tris, der auf den gewünschten pH-Wert eingestellt ist.
Beispiel ?
Verwendung der gefriergetrockneten. Extrakte :r-loroentanherstellung eines einzelnen Cremes '
Das Gofriertrocknungsprodukt, welches 2 ml der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellten Organextrakte entspricht, wird in. 1 ml sterilem, in einer Ampulle enthaltenem Lösungsmittel gelöst, das aus einem Puffer mit Milchserumextrakt besteht.' Die so erhaltene konzentrierte Lösung v/ird sogleich durch sehr kurzes Aufrühren von Hand in 10 ml fettem., sterilem Bindemittel emulgiert, das aus einer Mischung von 80 % Polyoxyäthylenäthern, 10 % Fettalkoholen und 10 % Süßmandelöl besteht. Man erhält unmittelbar eine Crememenge, in der die .biologischen Extrakte gelöst und in der wässrigen Phase konzentriert sind, die ihrerseits in der Fettphase emulgiert ist. Diese Emulsion ist ein festes, homogenes, weißes, äußerst fettiges, stabiles, steriles, kosmetisches Präparat, das im Laufe des Gebrauchs nicht infiziert wird. Dieser bakteriologisch sterile Creme wird bemerkenswert stark durch die Haut absorbiert, die durch ihn zugleich geschmeidig gemacht, hydratisiert u-nd eingefettet wird. Er zeigt mehrere kosmetische und hygienische Vorteile.
Feispiel 4 Extraktion aus Speichel
Die Extraktion von Hucin kann aus verschiedenen Mucin erzeugenden Organen erfolgen: Schleimhaut des Verdauungstraktes,
509840/1123
Speicheldrüsen uni andere Speichel erzeugende Organe, die selbst wirbellosen Tieren entnommen wurden.'In diesen Fall kann die Methode befolgt werden, die oben für menschliche Nabelschnur beschrieben wurde.
Das Beispiel des Speichels wurde gewählt, weil es eine gi'oße Bequemlichkeit erlaubt und eine verhältnismäßig reichlich vorhandene Quelle darstellt. Der Speichel wird von Rindern geliefert, deren Speichelfluß in bekannter Weise durch Einwirkung von Pilocarpin angeregt ist. Man weiß, daß man unter diesen Bedingungen eine reichliche Speichelgewinnung erreichen kann (zur Anschauung sei gesagt, daß der Speichelfluß bei einem Eind in 24 Stunden einige Dekaliter betragen kann). Dieser gesamte Speichel ist vor allem durch den Unterzungenspeichel an Mucinen angereichert. Er ist normalerweise alkalisch, beispielsweise mit einem pH-Wert von 8,5·
Der G^samtspeichel wird auf einem Gazefilter vorbehandelt und dann unmittelbar bei beispielsweise 11O0C während einer von der zu behandelnden Masse abhängigen Zeit im Autoklaven behandelt. Am Boden des Behälters haftet dann eine dünne Niederschlagsschicht. Das Produkt wird dann in der Kälte beispielsweise einen bis riehrere Tage gelagert, was dazu führt, daß sich eine weitere kleine nichthafter.de iiieaerschlagsmenge absetzt. Die Flüssigkeit wird dann zweckmäßigerweise zentrifugiert oder filtriert. Sie ist durchsichtig und viskos und hat einen pH-Wert von 8 oder etwas darüber. Nach der Methode von Löwry werden da-
509840/1123
rin etwa 1 g 7-o Proteine oder etwas mehr nachgewiesen. Die Elektrophorese zeigt darin wenigstens zwei Proteinarten an. Dieser sterile Mucoproteine enthaltende Speichelextrakt, ist dann von großer Stabilität. Er kann z\i verschiedenen Präparaten oder Kischungen dienen und unterstützt eine nach der Konditionierung zum Schluß durchgeführte erneute Destillation.
Kilchgerum "
Das nilchserum wird hauptsächlich aus Kuhmilch nach dem üblichen Verfahren hergestellt (Entrahmung, saure oder enzymatische Kaseinausfällung, Abseihung, Zentrifugieren oder Filtration). Wenn das Milchserun durch bakteriologische Filtration sterilisiert wird, ist es eine goldgelbe, klare, nicht vis kose, saure Flürsigkeit: ihr pH-V/ert kann bei 4- oder 5 liegen. Es kann nach der Bestirnmungsraethode von Löwry G g %e Proteine enthalten. Kach der Ausfällung durch Erhitzen bei einem sauren pH-Vert wird ihr Proteingehalt geringer.
Die Erfindung beruht insbesondere auf der Tatsache, daß das erhaltene Produkt unterschiedlich ist, wenn das Ililchseruir. vorab bin auf einen pH-V/ert von 3 alkalisch gemacht und dann im Autoklaven auf 11O0C erhitzt wird.. Dieser Hydroljrsegrad erlaubt es tatsächlich, außer dem Niederschlag eine blaß orangefarbene Flüssigkeit zu gewinnen, deren pH-Wert während der Erhitzung abgenommen hat, z.P, bis auf etwas unterhalb pH = 7·
509840/1123
Nach der für die Abkühlung.und Extraktion erforderlichen Zeit kann man wie oben erwähnt durch Zentrifugieren einen Rückstand von einer blaß orangefarbenen, opaleszierenden, bemerkenswert stabilen Flüssigkeit trennen, die beim Erhitzen keinen neuen Niederschlag mehr bildet und aus der sich auf die Dauer nichts mehr abscheidet. Diese Flüssigkeit behält einen relativ hohen Gehalt an Eiweißstoffen, beispielsweise bei Bestimmung nach der Ketho^e von Löwry 5,5 g%", d.h. die Konzentration der Proteinsubstanzen liegt ziemlich nahe bei der des sauren, filtrierten, nicht erhitzten VdIchserums. Die Elektophorese zeigt in der Flüssigkeit nach dem Erhitzen wenigstens zwei Arten von Proteinen an.
Dieses Darstellungsprinzip durch alkalische Hydrolyse mit geeigneter Erhitzung ist gleichermaßen auf andere Flüssigkeiten von Organismen anv/en^bar: menschliches νηδ tierisches Blutserum, Ssmenflüssigkeit, Reaktionsflüssigkeit der Bauchwassersucht oder euch auf Kulturen von Mikroorganismen, Bakterien, Pilzen, insbesondere Hefen usw.. Die Extrakte können in diesen Fällen einer entsprechend den vorgeschlagenen Zwecken mehr oder weniger kräftigen Konzentrierung unterworfen werden und halten eine erneute Sterilisierung im Autoklaven nach der Konditionierung auo.
Beispiel 6
Trockenes konzentriertes Kilchserum
In bekannter Weise wird Lab der Kuhmilch zugesetzt, und das in-
509840/1123
folge dieser Zugabe ausgefallene Kasein wird durch Filtration oder Zentrifugi-eren abgetrennt. Der erhaltenen Molke wird ein wenig konzentrierte Soda zugesetzt, so daß ihr pH-Wert sich auf 8 einstellt. Die Flüssigkeit wird dann 5 Minuten auf 800C erhitzt. Es bildet sich bald ein weißer Hied erschlag aus denaturierten, wärmeempfindliehen Proteinen. Kan trennt sie im Hinblick auf eine mögliche Verwendung ab. Dieser Rückstand stellt etwa 1 Gew.-ζέ der behandelten Flüssigkeit dar. Die Abtrennung liefert einen blaßgelben, schwach grünlichen, opaleszierenden Kiich.· serumextrakt mit einem pH-Wert von etwa 7»S, der je Liter 5,5 S wärmebeständige Proteine enthält, lach der Konzentrierung bei 600C liefert die Flüssigkeit ein pastenartiges, weißgelbes Produkt oder eine konzentrierte Molke. Bei einer anderen Zubereitung wird das pastenartige Produkt bis zum hrreichen des festen Zustand es getrocknet und durch Zerkleinern pulverisiert oder durch Zerstäuben pulverförmig gemacht. Eine Schutzwirkung erhält man durch Zugabe.geringer Kengen von Produkten, wie z.B. Mischungen von 0,5 % karboxylhaltlgen Polymerisaten in 'Wasser. Das se erhaltene Pulver besteht zu 10 Gew.-% aus wärmebeständigen Proteinstoffen, etwa 75 Gew.-% Gesamtgluciden (Hexosen, hauptsächlich Lactose, begleitet von einem geringen Anteil anderer Zucker, insbesondere Glukose und Galaktose), etw8 5 bis 7 Gew.-% Gesamtlipiden und 6 Gew.-h Mineralsalzen. Das pastenförmige Hilchserum und das zugehörige Pulver halten sich gut und lassen sich leicht mit Wasser in Lösung bringen.
509840/1 123
Beispiel 7
Gelierte und mit ilnhrungsstoffen angereicherte Mlchserumkonzentrate
Lie Verfahren zur Herstellung von Milchserumextrakten führen zu konzentrierten, gelierten, in verschiedener Weise angereicherten Präparaten.für die Ernährung.
In diesem Fall wird das Ililchserum während etwa 10 Einuten auf 80 G erhitzt, was ausreichen-! sein kann, so daß die Konzentration dann das vier- bis fünffache beträgt.
Diesem Konzentrat setzt man ein Geliermittel zu, Gelose, Alginate oder ein anderes, beispielsweise ein Carrageenan, wie des „Catiagel", deren Menge 0,6 bis 0,8 g % betragen kann. Das Präparat wird in dieser Form benutzt oder entsprechend dem gewünschten Zweck mit Zusatzstoffen, wie Zucker, Schokolade, Vanille, Fruchtsaft oder -pulpe oder anderen Aromen oder in Form jeder anderen ilahrungsrnitt;elzubereitung.
Kach der Konditionierung werden die Produkte 30 Minuten bei 110°C im Autoklaven sterilisiert. Während die nicht im Autoklaven behandelten Präparate mit den angegebenen Geliermittelraen;;en flüssig bleiben, bilden sie nach der Autoklavenbehandlung und Abkühlung homogene, helle oder 'entsprechend den aufgenommenen Zusatzstoffen verschieden gefärbte, sterile, beständige Gele mit angenehmem Geschmack und gewissem Nährwert. Wenn
509840/1123
dagegen die wörmeunbestöndigen Proteine nich't vorweg entfernt wurden, sind die Produkte klumpig und nicht befriedigend.
Solche Kilchserumkonzentrate haben einen pH-Wert von etwa ?.♦ Sie enthalten bei einer 4· bis 5fachen Konzentration je Liter 20 g oder mehr- wärmebeständige Proteine, etwa 5 S ^esamtlipide und 20 bis 22 %> Gesamtasche. Der Gehalt an Mineralsalzen kann - falls erforderlich - durch Ionenaustauscherharze, z.B. durch einfache Mischung und Rührung, oder durch jedes andere Verfahren herabgesetzt -.-/erden. Das Gewicht der gesamten Trockenmasse des Konzentrats erreicht bis zu 300 g je Liter.
Kur?; zusammengefaßt betrifft die Erfindung die Extraktion und Behandlung von Glykoprokeinen und/oder Mucopolysacchariden (Proteoglucane, Glucosaminglucane) und· deren Begleitsubstanzen aus natürlichen Stoffen, insbesondere Geweben von tierischen, kryptogamischen, bakteriellen und anderen pflanzlichen Organi-smen oder aus Substanzen, die durch diese Organismen gebildet werden.
Der Stoff wird in einer Stufe oder in mehreren Stufen zwischen Umgebringstemperatur und 110 G mit '/lasser oder mit; Puf f er substanz fin mit einem pH-.-/ert von 7i5 bis 9,5 behandelt. Die ausgefällten Feststoffe werden abgetrennt und dabei der rohe Extrakt geklärt und stabilisiert und ggfs. mit Fettstoffen gemischt, die Insbesondere aus Organextrakten stammen können,
509840/1123

Claims (14)

  1. die im mtürlichen Gleichgewicht kosplexe Lipide enthalten.
    Die neuen sehr beständigen Extrakte sind besonders für wässrige, fette oder trockene Kassen zur industriellen, thera-Deutischen oder kosmetischen Verwendung geeignet. Eine wichtige Anwendung ist die Zubereitung eines flüssigen, pastenform!gen oder pulver form! gen Kilchseruir.extraktes, der sehr beständig und löslich ist und beim .Erhitzen keinen Niederschlag ergibt. Die Extrakte können nach der Konditionierung zum Schluß erneut sterilisiert werden. - '
    509840/1123
    Patentansprüche
    MJ Verfahren zur Extraktion von Glucoproteinen und/ oder Mucopolysacclisriden (Proteoglucanen und Glucosaminglucanen) und deren Eegleitsubstanzen aus natürlichen Materialien durch deren Behandlung nit einem xvässrigen basischen Kedium allein oder in Mischung, dadurch gekennzeichnet, daß flau das Behändlungsmedium auf einen pH-V/ert zwischen 7,5 u-^ 9,5, vorzugsweise zwischen 8 und 9 puffert, die Extraktion durch leichte Hydrolyse bei tiefer Temperatur durchführt, dann in einem Autoklaven auf 11C0G erhitzt und dekantiert, zentrifugiert oder filtriert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Extraktion mit Wasser oder einer basischen wässrigen Pufferlösung durchführt, vorzugsweise auf Basis von Katriumdesoxycholat, Phosphat oder Aminomethan oder Trihydroxymethylglycin.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Extrakt durch Zusatz einer Mischung eines oberflächenaktiven Mittels, eines oder mehrerer Polyoxyäthylenather und von Phenoxypolyäthoxyäthanolen klärt und stabilisiert.
    5098AO/1123
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Hydrolysezeit von 1 bis-12 Stunden, vorzugsweise von 3 Stunden, und einer Dauer der Erhitzung auf 110 G von O,?5 bis 5. Stunden arbeitet.
  5. 5· Verfahren-nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Extrakt nach der Konditionierung erneut sterilisiert.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gewebe eines tierischen, menschlichen, erwachsenen oder jungen, kryptogairdschen oder bakteriellen Organismus als Ilaturstoff oder eine von einem solchen Organismus gebildete Substanz extrahiert.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche Λ bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gewebe eines pflanzlichen Organismus, insbesondere ein Hülsengewächs oder eine Alge, als Ilaturstoff extrahiert.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Kolke unter Bildung eines beständigen Milchserumextraktes behandelt.
  9. 9. Verfahren noch Anspruch δ, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-'./ert der Kolke auf 8 einstellt, die Flüssigkeit
    509840/1123
    einige Minuten auf 80 G erhitzt, dann den gebildeten Niederschlag abtrennt und vorzugsweise die ei as Ki Ich serum bildende klare Flüssigkeit konzentriert.
  10. 10. Milchserum,das nach dem Verfahren der Ansprüche 8 oder 9 hergestellt ist, in flüssiger, pnstöser oder fester Form, dadurch gekennzeichnet, dgß dip wässrige Lösung beim Erhitzen keinen Niederschlag bildet.
  11. 11. Milchserum nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt eine Schutzsubstanz, insbesondere ein oder mehrere Karboxyvinylpo^/merisate, und oberflächenaktive Verbindungen, insbesondere Natriumlaurylsulfat oder gleich wirkende Stoffe, und Polyoxyäthylenäther enthält.
  12. 12. Verwendung eines nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten Extraktes für therapeutische oder kosmetische- Präparate.
  13. 13· Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat gebildet wird durch einen Extrakt, eine Extraktmischung oder eine Lösung eines Gefriertrocknungsproduktes des oder 'der in einer geringen Ilenge '.-/asser oder Lösungsmittel gelösten Extrakte, die mit einer Fettsubstanz enulgiert sind und Vorzugspreise komplexe Lipide im Zustand des natürli-
    50984 0/1123
    chen Gleichgewichts und Extrakte aus denselben Organen, insbesondere von Fötalgehirn oder λ^οη Knochenmark enthalten.
  14. 14. Verwendung eines Extraktes, der nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt ist, zusammen mit Stoffen mit pharmakoclyriamischer oder physiologischer Wirkung auf die Haut, vorzugsv;eise mit Lihydroxyaceton oder gleichwirkenden Stoffen, insbesondere in Gegenwart von Aminosäuren,, wie z.B. Arginin, als Zusatzstoffe.
    509840/1123
DE19752508082 1974-02-25 1975-02-25 Verfahren zur extraktion und behandlung von glykoproteinen, mucopolysacchariden und deren begleitstoffen Withdrawn DE2508082A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7406369A FR2261755A1 (en) 1974-02-25 1974-02-25 Glyco protein and mucopolysaccharides extraction - from naturally occuring materials fr use in cosmetics
FR7427513A FR2281130A2 (fr) 1974-08-08 1974-08-08 Procede d'extraction et de traitement de glycoproteines, de mucopolysaccharides et de substances qui les accompagnent
FR7504148A FR2300572A2 (fr) 1975-02-11 1975-02-11 Procede d'extract

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2508082A1 true DE2508082A1 (de) 1975-10-02

Family

ID=27250259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508082 Withdrawn DE2508082A1 (de) 1974-02-25 1975-02-25 Verfahren zur extraktion und behandlung von glykoproteinen, mucopolysacchariden und deren begleitstoffen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4108849A (de)
JP (1) JPS50160413A (de)
AR (1) AR207237A1 (de)
AU (1) AU7851875A (de)
BR (1) BR7501143A (de)
CA (1) CA1052307A (de)
CH (1) CH609356A5 (de)
DE (1) DE2508082A1 (de)
DK (1) DK69675A (de)
EG (1) EG11948A (de)
ES (1) ES435051A1 (de)
GB (1) GB1503564A (de)
IT (1) IT1045037B (de)
LU (1) LU71898A1 (de)
NL (1) NL7502236A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199033A2 (de) * 1985-03-13 1986-10-29 Mediolanum Farmaceutici S.P.A. Verfahren zur Herstellung von reinem natürlichen Heparansulfat und Dermatansulfat und ihre pharmazeutische Verwendung
EP0790316A2 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 Quest International B.V. Emulgator aus Hefe

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720704C2 (de) * 1977-05-07 1986-09-25 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Neues Glycoprotein, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
FR2444464A1 (fr) * 1978-12-19 1980-07-18 Fabre Sa Pierre Proteoglycanes bacteriens purifies, procede pour leur preparation et vaccin les contenant
US4243582A (en) * 1979-04-26 1981-01-06 Monsanto Company Novel glycoproteins from bovine cartilage
FR2490496A1 (fr) * 1980-09-19 1982-03-26 Roussel Uclaf Nouvelles glycoproteines immunostimulantes extraites de klebsiella pneumoniae, leur procede d'obtention, leur application a titre de medicaments et les compositions les renfermant
FR2490495A1 (fr) * 1980-09-19 1982-03-26 Roussel Uclaf Nouvelles glycoproteines hydrosolubles immunostimulantes extraites de klebsiella pneumoniae, leur procede d'obtention, leur application a titre de medicaments et les compositions les renfermant
DE3152851A1 (de) * 1981-05-19 1983-05-19 Stephen Sugaar Stark antigene tumorspezifische stoffe und verfahren zum nachweis von krebs unter verwendung dieser stoffe
US4507277A (en) * 1983-04-08 1985-03-26 Empresa Cubana Importadora Y Exportadora De Productos Medicos Composition and method for stimulating the synthesis of the melanotic pigment of the skin
IT1180156B (it) * 1984-01-09 1987-09-23 Crinos Industria Farmaco Composizione cosmetica a base di glicoproteine per il trattamento della pelle
US4629623A (en) * 1984-06-11 1986-12-16 Biomatrix, Inc. Hyaluronate-poly (ethylene oxide) compositions and cosmetic formulations thereof
US4801475A (en) * 1984-08-23 1989-01-31 Gregory Halpern Method of hydrophilic coating of plastics
JPH0645524B2 (ja) * 1985-03-13 1994-06-15 岩瀬コスファ株式会社 皮膚外用剤
JPH0755896B2 (ja) * 1985-06-05 1995-06-14 ポ−ラ化成工業株式会社 化粧料
FR2583267B1 (fr) * 1985-06-17 1990-10-19 Bridel Laiteries Procede de separation des proteines du lactoserum
US4990333A (en) * 1985-12-20 1991-02-05 Angio Medical Corporation Method for healing bone damage
US5036056A (en) * 1987-07-08 1991-07-30 Martin Kludas Methods for treating damaged corneal, uterine, or cartilage tissue
US5055298A (en) * 1987-12-01 1991-10-08 Chemisches Laboratorium Dr. Kurt Richter Gmbh Cosmetic composition comprising an extracellular connective tissue matrix
US5196334A (en) * 1988-09-02 1993-03-23 Baylor College Of Medicine Urogenital sinus derived growth inhibitory factor
US5244672A (en) * 1988-12-02 1993-09-14 Coletica Composition containing liposomes stabilized by a stabilizing support based on atelocollagen and glycosaminoglycans
US4973473A (en) * 1989-06-23 1990-11-27 Revlon, Inc. Skin care preparation
IE902301A1 (en) * 1989-12-22 1991-07-03 Cryo Cell Internat Identification Process And Related Method For Use In¹Preparing A Biological Sample
GB9108604D0 (en) * 1991-04-22 1991-06-05 Nadreph Ltd Gel products and a process for making them
US5547997A (en) * 1991-10-01 1996-08-20 Chemisches Laboratorium Dr. Kurt Richter Gmbh Plant-derived cosmetic composition and method of treatment of skin
US5621093A (en) * 1995-06-06 1997-04-15 Anika Research, Inc. Steam-sterilizing solid hyaluronic acid
US6451326B2 (en) 1996-05-02 2002-09-17 Burt D. Ensley Cosmetic compositions
US6391864B1 (en) * 1998-08-19 2002-05-21 Joint Juice, Inc. Food supplement containing a cartilage supplement
US6159485A (en) * 1999-01-08 2000-12-12 Yugenic Limited Partnership N-acetyl aldosamines, n-acetylamino acids and related n-acetyl compounds and their topical use
US6743774B1 (en) * 1999-04-23 2004-06-01 Rhode Island Hospital Tribonectins
US6960562B2 (en) 1999-04-23 2005-11-01 Rhode Island Hospital, A Lifespan Partner Tribonectin polypeptides and uses thereof
US7001881B1 (en) 1999-04-23 2006-02-21 Rhode Island Hospital Tribonectins
US7851458B2 (en) 1999-06-22 2010-12-14 Joint Juice, Inc. Cartilage enhancing food supplements and methods of preparing the same
US6579544B1 (en) 2000-05-31 2003-06-17 Nutriex, L.L.C. Method for supplementing the diet
WO2002080961A1 (en) * 2001-04-05 2002-10-17 Davisco Foods International, Inc. Isolation of glycoproteins from bovine milk
US20030166866A1 (en) * 2002-01-28 2003-09-04 Land O' Lakes, Inc. Method of processing a proteinaceous material to recover K-casein macropeptide and polymers of a-lactalbumin and B-lactoglobulin
WO2005000331A2 (en) * 2003-06-04 2005-01-06 Mucosal Therapeutics, Inc. Compositions for the treatment and prevention of degenerative joint disorders
BRPI0413553A (pt) * 2003-08-14 2006-10-17 Wyeth Corp moléculas de lubricina recombinante e usos das mesmas
US20090155200A1 (en) * 2004-04-20 2009-06-18 Jay Gregory D Methods of promoting cartilage healing or cartilage integration
AU2005267012A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-02 Mucosal Therapeutics Llc Compositions and methods for viscosupplementation
EP1827478A4 (de) * 2004-12-03 2009-08-05 Mucosal Therapeutics Llc Verfahren zur behandlung von verletzten oder erkrankten gelenken
US20070111327A1 (en) * 2005-05-05 2007-05-17 Jay Gregory D Methods of detecting lubricin
US20090068247A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-12 Mucosal Therapeutics Biocompatible devices coated with a tribonectin and methods for their production
EP2133085A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-16 Klaus Eikenberg Verfahren zur Gewinnung eines Protein-Hydrolysats ohne Antigene aus den Füßen von immunologisch unreifem Geflügel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595459A (en) * 1950-02-16 1952-05-06 Armour & Co Recovery of protein from whey
US3404142A (en) * 1965-06-17 1968-10-01 Swift & Co Precipitation of proteins from whey using sodium alginate
US3522229A (en) * 1967-03-29 1970-07-28 Teikoku Hormone Mfg Co Ltd Glycoprotein from saliva or salivary glands having gastric acid secretion inhibitory as well as anti-ulcerative activity and method of collecting the same
FR1555757A (de) * 1967-11-30 1969-01-31

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199033A2 (de) * 1985-03-13 1986-10-29 Mediolanum Farmaceutici S.P.A. Verfahren zur Herstellung von reinem natürlichen Heparansulfat und Dermatansulfat und ihre pharmazeutische Verwendung
EP0199033A3 (en) * 1985-03-13 1988-03-30 Mediolanum Farmaceutici Srl Process for producing natural heparan sulphate and dermatan sulphate in substantially pure form, and their pharmaceutical use
EP0790316A2 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 Quest International B.V. Emulgator aus Hefe
EP0790316A3 (de) * 1996-02-16 1999-02-10 Quest International B.V. Emulgator aus Hefe

Also Published As

Publication number Publication date
IT1045037B (it) 1980-04-21
AR207237A1 (es) 1976-09-22
GB1503564A (en) 1978-03-15
EG11948A (en) 1979-06-30
JPS50160413A (de) 1975-12-25
US4108849A (en) 1978-08-22
LU71898A1 (de) 1975-06-24
CH609356A5 (de) 1979-02-28
CA1052307A (fr) 1979-04-10
BR7501143A (pt) 1975-12-02
DK69675A (de) 1975-10-27
NL7502236A (nl) 1975-08-27
AU7851875A (en) 1976-08-26
ES435051A1 (es) 1977-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508082A1 (de) Verfahren zur extraktion und behandlung von glykoproteinen, mucopolysacchariden und deren begleitstoffen
DE60030766T2 (de) Verwendung eines extraktes der gattung vaccinium als anti-glykations-agens
US5980916A (en) Use of laminarin and oligosaccharides derived therefrom in cosmetics and for preparing a skin treatment drug
EP0945136B1 (de) Topisches Arzneimittel mit einem Gehalt an Ciclosporin
DE3246265A1 (de) Dermatotherapeutikum zur anregung und foerderung des haarwuchses
DE69815071T2 (de) Verzweigtes verfahren zur verarbeitung des gesamten aloeblattes
DE2441454A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heilmittels fuer leukaemie
JPH0532556A (ja) 皮膚外用剤
DE2723908A1 (de) Pharmazeutische und kosmetische praeparate auf der grundlage von elastin
JP3413220B2 (ja) 肌荒れ改善剤
DE2117372C3 (de) Bakterizid und fungizid wirksame Produkte aus Grapefruitpülpen
CH684741A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Extraktes.
JP3231075B2 (ja) 皮膚老化防止用化粧料
DE1667907C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mucopolysacchariden aus Rinder- oder Schafsfeten und die Mucopolysaccharide enthaltende Haarpflegemittel
DE2532934C3 (de) Plankton-Produkte aus schwefelhaltigen Thermalquellen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre kosmetologische Verwendung
AT392003B (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere zur wundheilung oder zur behandlung in der geriatrie verwendbaren wirkstoffes aus saeugetierblut durch papainhydrolyse und ein einen solchen wirkstoff enthaltendes praeparat
DE60306877T2 (de) Die Blut-Fluidität verbessernde Lebensmittel
EP2268294B1 (de) Propolis-extrakt
DE1617868C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer anticancerös wirksamen Substanz durch Züchten von Mikroorganismen in einem Nährmedium
DE2653595C2 (de) Verfahren zum Extrahieren von embryonaler Kälberhaut, der dabei erhaltene Extrakt sowie dessen Verwendung als Wirkstoff in Mitteln zur Behandlung der Haut
JP3170701B2 (ja) 皮膚老化防止用化粧料
JPH06128140A (ja) 皮膚外用剤
DE102010016134A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Konzentrates aus Kamelmilch
WO2002069984A2 (de) Verwendung von hyaluronsäure-uroniden zur behandlung von entzündlichen vorgängen
DE1442102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von proteinfreien oder proteinarmen Hefezellen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination