DE2507811A1 - An wechselspannung angeschlossene verstaerkerschaltung fuer flammenwaechter - Google Patents
An wechselspannung angeschlossene verstaerkerschaltung fuer flammenwaechterInfo
- Publication number
- DE2507811A1 DE2507811A1 DE19752507811 DE2507811A DE2507811A1 DE 2507811 A1 DE2507811 A1 DE 2507811A1 DE 19752507811 DE19752507811 DE 19752507811 DE 2507811 A DE2507811 A DE 2507811A DE 2507811 A1 DE2507811 A1 DE 2507811A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- diode
- resistor
- flame
- amplifier circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/52—Circuit arrangements for protecting such amplifiers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/12—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
- F23N5/123—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2229/00—Flame sensors
- F23N2229/12—Flame sensors with flame rectification current detecting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
Description
( LANDIS & GYBJ LANDlS & GYR AG CH-63O1 Zug, Schweiz
An Wechselspannung angeschlossene Verstärkerschaltung für
Flammenwächter
Die Erfindung bezieht sich auf eine an Wechselspannung angeschlossene
Verstärkerschaltung für Flammenwächter mit einem Transistor, mit"einem mit einer Anschlussklemme der Speisespannung
verbundenen Kollektorwiderstand, einer der Kollektor-Emitter-Strecke des Transitors parallelgeschalteten Erregerspule
eines Flammenrelais, einem die Basis des Transistors ansteuernden Flammenfühler und mit einer in der Schaltung
vorgesehenen Diode, wobei die Diode der Basis-Emitter-Strecke in entgegengesetzter Durchlassrichtung und der Kollektor-Basis-Strecke
eine Z-Diode parallelgeschaltet ist.
Stand der Technik
Eine solche Verstärkerschaltung ist Gegenstand einer älteren Patentanmeldung der Anmelderin. Jene gibt eine Lösung an
für die Aufgabe, anstelle eines mit Dioden für hohe Spannungen und Siebmitteln versehenen bekannten Verstärkers eine
Speisung mit Wechselstrom unter Einsparung der teuren Schaltmittel zu ermöglichen ohne die Funktionsweise des Verstärkers
zu beeinträchtigen.
PA 1840 609831/0591
Aufgabenstellung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
ältere Verstärkerschaltung mit eigensicheren Mitteln zur Inbetriebsetzung durch einen Einschaltimpuls auszustatten,
welche die übliche Steuerungsschlaufe bei einem Feuerungsautomaten vollständig ersetzen kann.
Kennzeichen der Erfindung
Diese Aufgabe wird bei einer Verstärkerschaltung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zwischen die Basis
des Transistors und den Flammenfühler parallel zur Z-Diode
die Kollektor-Emitter-Strecke eines weiteren Transistors geschaltet ist, und dass ferner an der Basis dieses weiteren
Transistors die Kathoden von je einer, mit einer der beiden Netzanschlussklemmen verbundenen Diode ind ein mit dem Flammenfühler
verbundenes Verzögerungsglied angeschlossen sind.
Beschreibung der Zeichnungsfiguren
Die Figuren der Zeichnung zeigen Schaltschemas von Verstärkern,
wovon
Fig. 1 eine frühere Ausführung, Fig. 2 die erfindungsgemäss Ausführung.
Die Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform gemäss der eingangs genannten
älteren Patentanmeldung. Mit R und Mp sind Anschlussklemmen bezeichnet, die zum Anschliessen des Verstärkers an
eine Netzwechselspannung dienen. In einer ersten Reihenschaltung zwischen den Anschlussklemmen R und Mp liegen ein KoI-lektorwiderstcnd
R2, die Erregerwicklung eines Flammenrelais, FR und ein Emitterwiderstand R3. Parallel zur Erregerwicklung
des Flammenrelais FR ist ein Transistor T1 mit seiner Kollektor-Emitter-Strecke C1 - E1 geschaltet.
pa 184O 60983 1/0591
Eine zweite Reihenschaltung zwischen den Anschlussklemmen R, Mp besteht aus Widerständen R1, R4 und einem Fotowiderstand
RF. Ein,Verbindungspunkt α zwischen den Widerständen R1 und
R4 ist mit der Basis B1 des Transistors T1 verbunden. Zwischen dem Emitter E1 und der Basis B1 des Transistors ist
eine der Durchlassrichtung dieser Strecke des Transistors entgegengesetzt gepolte Diode D1 angeordnet. Andeutungsweise
und daher gestrichelt gezeichnet, kann eine Z-Diode Z in Reihe zur Diode D1 zwischen der Basis B1 und dem Kollektor
C1 des Transistors T1 angeordnet sein.
In der Fig. 2 ist wieder das über den Kollektorwiderstand R2
zwischen die Klemmen R und Mp geschaltete Flammenrelais FR dargestellt. Der Emitterwiderstand R3 der Fig. 1 ist weggelassen.
Parallel zum Flammenrelais ist der Transistor T1 und die Reihenschaltung der Diode D1 und der Z-Diode Z geschaltet,
an deren gemeinsamem Anschlusspunkt α die Basis B1 des Transistors
T1 liegt. Die Diode D1 ist in Sperrichtung parallel zur Basis-Emitter-Strecke B1-E1 geschaltet und die Z-Diode Z
in Sperrichtung parallel zur Kollektor-Basis-Strecke C1-B1. Parallel zur Z-Diode Z liegt die Kollektor-Emitter-Strecke
C2-E2 eines zweiten Transistors T2. Dessen Basis B2 ist über einen Widerstand R5 mit dem Anschlusspunkt b der Kathoden
einer Diode D2 und einer Diode D3 verbunden. Die Anode der Diode D3 steht mit der Klemme R, und die Anode der Diode D2
über einen Widerstand R6 mit der Anschlussklemme Mp in Verbindung.
Deren gemeinsamer Verbindungspunkt ist ferner mit der Anschlussklemme R über einen Widerstand R7 verbunden.
Parallel zur Diode D3 ist ein Kondensator C geschaltet. Der
Verbindungspunkt b ist weiter über einen Widerstand R8 an eine Ionisationselektrode Fe angeschlossen, welche an einem
Anschluss einer Funkenstrecke F liegt, deren zweiter Anschluss mit der Anschlussklemme R verbunden ist. Der Ionisationsstrom
kann somit über den Widerstand R8, über die gezündete
Flamme und über den Brenner B zur Anschlussklemme Mp
fliessen, wie in der Zeichnung gestrichelt angedeutet ist.
PA184O 609831/0591
Wirkungsweise
Das Flammenrelais FR und der Widerstand R2 liegen in Reihe
zwischen den beiden Anschlussklemmen R und Mp. Während den positiven Spannungshalbwellen an der Anschlussklemme R wird
das Flammenrelais FR durch die leitende Diode D1 und die Z-Diode Z überbrückt. Am Flammenrelais FR steht deshalb die
Summe der beiden Durchlassspannungen der Diode D1 und der Z-Diode
Z in der Höhe von ungefähr 1,4 V an. In den negativen Spannungshalbwellen an der Klemme R fliesst der Strom entweder
über das Flammenrelais FR und den Widerstand R2, oder
über den Transistor T1 und den Widerstand R2. Wenn der Transistor
T1 leitet, dann ist das Flammenrelais FR abgefallen. Bei gesperrtem Transistor T1 ist das Flammenrelais FR angezogen.
Das angezogene Flammenrelais FR wird nur während der
negativen Spannungshalbwellen gespeist.
Der aus den Widerständen R7 und R6 gebildete Spannungsteiler
liegt ebenfalls an der Netzspannung zwischen den Klemmen R und Mp. In den negativen Netzspannungshalbwellen an der Netzanschlussklemme
R wird der Kondensator C durch die mittels der Diode D2 gleichgerichtete Spannung positiv aufgeladen.
Dabei wirkt der Kondensator C glättend auf die pulsierende Gleichspannung. Der vom Verbindungspunkt b über den Widerstand
R5 fliessende Strom macht den Transistor T1 über den Transistor T2 leitend, wodurch das Flammenrelais abfällt.
Wenn eine Flamme vorhanden ist, fliesst infolge des Gleichrichtereffektes
der Flamme ein Ionisationsstrom über den Widerstand
R8. Wenn dieser grosser als der über die Diode D2 fliessende Strom ist, was infolge geeigneter Schaltungsauslegung
bei normaler Flamme am Brenner B der Fall ist, dann sperren die Transistoren T2 und T1. Dadurch zieht das Flammenrelais
FR an.
Da der Verstärker das Flammenrelais FR nur in der negativen
Spannungshalbwelle an der Anschlussklemme R zum Anziehen freigibt, der Kondensator C aber durch den Ionisationsstrom
609831/0591
PA 184O
- " "" 25G7811
nur in deren positiven Spannungshalbwelle umgeladen wird,
muss der Kondensator seine Ladung für die jeweils folgende
negative Spannungshalbwelle speichern und dafür sorgen, dass die Transistoren T2 und T1 gesperrt bleiben.
Beim Einschalten des Verstärkers durch einen nichtdargestellten
Schalter wird der erstere an die Netzspannung geschaltet,
wobei in diesem Moment der Kondensator C noch nicht aufgeladen ist. Nach dem Einschalten des Stromes wird dann der
Kondensator C über den hochohmigen Widerstand R6 und die
Diode D2 allmählich aufgeladen. Während dieser Zeit sind die Transistoren T2 und T1 gesperrt und das Flammenrelais FR daher
erregt. Wenn nun die Spannung am Kondensator C die Schwellenspannungen von T1 und T2 überschreitet, so fliesst
ein Strom solcher Grosse in die Transistoren T2 und T1, dass
diese leitend werden und das Flammenrelais FR abfällt. Durch das kurze Anziehen und Wiederabfallen des Flammenrelais FR
(im weiteren Einschaltimpuls genannt) beweist der Verstärker seine Funktionstätigkeit, insbesondere, dass er das angezogene
Flammenrelais zum Abfallen bringen kann. Wenn nach Freigabe der Brennstoffzufuhr durch den nichtdargestellten
Feuerungsautomaten eine genügende Flamme am Brenner B vorhanden ist, zieht das Flammenrelais wieder an und bleibt in
diesem Zustand, solange die Flamme und die Netzspannung vorhanden sind.
Die Funkenstrecke F oder ein anderes ableitendes Schutzelement hat den Zweck, den Verstärker vor einer Zerstörung
durch Ueberschlag der Zündungshochspannung auf die Flammenfühlerelektrode
zu schützen.
Vorteile
Ein erster Vorteil liegt darin, dass sich die Bauteile gegenseitig
gegen das Ueberschreiten der zulässigen elektrischen Kennwerte selbst schützen. Die Z-Diode Z schützt die Tran-
pA 184O 609831 /0591
sistorcn T1 und T2 gegen das Ueberschreiten der zulässigen
Kollektor-Emitter-Spannung, indem der Transitor T1 in diesem
Fall leitend gemacht wird. Die Diode D1 schützt den Transistor T1 gegen das Ueberschreiten der zulässigen Emitter-Basis-Spannung.
Die Basis-Emitter-Strecke des Transistors T1 schützt die Diode D1 gegen das Ueberschreiten der zulässigen
Sperrspannung. Die Diode D3 schützt den Transistor T2 gegen das Ueberschreiten der Emitter-Basis-Spannung. Die Basis-Emitter-Strecke
des Transistors T2 schützt über den Widerstand R5 die Diode D3 gegen das Ueberschreiten der zulässigen
Sperrspannung. Die Transistoren T1 und T2 sind leitend, wenn ein Strom in die Basis des Transistors T2 hineinfliesst
oder wenn die Basisspannung ca. 1,4 V positiver als die Spannung an der Anschlussklemme R ist. In beiden Fällen ist
das Flammenrelais FR abgefallen. Wenn kein Strom in die Basis des Transistors T2 hineinfliesst, dann sind beide Transistoren
T1 und T2 gesperrt und damit das Flammenrelais erregt.
Ein zweiter Vorteil besteht in der Eigensicherheit des Einschaltimpulses.
Das heisst,wenn de™ Verstärker richtig funktioniert, muss auch der Einschaltimpuls funktionieren. Umgekehrt
kann die Wirkung des Einschaltimpulses nicht ausbleiben, wenn der Verstärker noch richtig funktioniert. Die
Bauteile Kondensator C, Widerstand R6 und die Diode D2 werden sowohl für den Einschaltimpuls wie für den normalen Betriebsablauf
verwendet, wobei durch den kurzen Einschaltimpuls das Flommenrelais FR eine Flamme simuliert.
Die Eigensicherheit wird durch folgendes verdeutlicht: Ein Kurzschluss des Kondensators C bedeutet, dass die Transtoren
T1 und T2 dauernd gesperrt bleiben. Das Flammenrelais FR ist angezogen. Eine Unterbrechung des Kondensators C
führt zum Abfall des Flammenrelais FR, auch wenn Ionisationsstrom fliesst. Die Speicherwirkung des Kondensators ist verloren,
und in jeder negativen Spannungshalbwelle am Anschluss R werden die Transistoren T2 und T1 über den Widerstand R6,
pa 1840 609831/0591
die Diode D2 und den'Widerstand R5 leitend gemacht; das
Flammenrelais FR ist durch den Transistor T1 kurzgeschlossen und daher abgefallen.
Ein Kurzschluss des Widerstandes R6 hat zur Folge, dass das
Flammenrelais FR abfällt, da über die Diode D2 und den Widerstand R5 .die Transistoren T2 und T1 in jeder negativen Spannungshalbwelle
am Anschluss R leitend gemacht werden. Der durch den Widerstand R8 begrenzte Ionisationsstrom hat keinen
Einfluss. Die Unterbrechung des Widerstandes R6 führt zum Anzug des Flammenrelais FR, weil die Transistoren T2
und T1 über den Widerstand R6, die Diode D2 und den Widerstand R5 nicht leitend gemacht werden können.
Ein Kurzschluss der Diode D2 führt zum Anzug des Flammenrelais
FR, da der Kondensator C in diesem Falle parallel zum Widerstand R7 liegt. Die dadurch geteilte Netzspannung ist
dann am Kondensator C so klein, dass die Schwellenspannung von 1,4V für die Transistoren T2 und T1 nicht erreicht
wird. Ein Unterbruch der Diode D2 sperrt die Transistoren T2 und T1 und erregt somit das Flammenrelais FR.
Ein weiterer Vorteil der angegebenen Schaltung liegt darin, dass der Anzug des Flammenrelais durch den Einschaltimpuls
den Ersatz einer Steuersehlaufe für den Brennerautomaten ermöglicht.
Eine Steuerschlaufe speist den Flammenwächter selbst dann, wenn der Erenner ausser Betrieb ist. Wenn der
Verstärker eines Flammenwächters mit Steuerschlaufe oder der
Verstärker nach Fig. 2 (ohne Steuerschlaufe) derart gestört ist, dass das Flammenrelais bei der Flammenbildung normal
anzieht, aber nicht mehr abfallen kann, so erfolgt bei beiden beim nächsten Brennerstart Fremdlichtstörabschaltung. Der
Verstärker nach Fig.2 muss also nach dem Einschaltimpuls durch den Abfall des Flammenrelais beweisen, dass ein normaler
Start ausgeführt werden kann.
PA 1840 609831/0591
Claims (7)
1./An Wechselspannung angeschlossene Verstärkerschaltung für
Flammenwächter mit einem Transistor, mit einem mit den Anschlussklemmen der Speisespannung verbundenen Kollektorwiderstand,
einer der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors parallelgeschalteten Erregerspule eines Flammenrelais, einem
die Basis des Transistors ansteuernden Flammenfühler und mit einer in der Schaltung vorgesehenen Diode, wobei die Diode
der Basis-Emitter-Strecke in entgegengesetzter Durchlassrichtung und der Kollektor-Basis-Strecke eine Z.-Diode parallelgeschaltet
ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Basis (B1) des Transistors (T1) und den Flammenfühler (Fe)
parallel zur Z-Diode (Z) die Kollektor-Emitter-Strecke (C2-E2) eines weiteren Transistors (T2) geschaltet ist und dass
ferner an der Basis (B2) dieses weiteren Transistors (T2) die Kcthoden von je einer, mit einer der beiden Netzanschlussklemmen
(R, Mp) verbundenen Diode (D2, D3) und ein mit dem
Flammenfühler (Fe) verbundenes Verzögerungsglied angeschlossen
sind.
2. Verstärkerschaltung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Ionisationsflammenwächter in Durchlassrichtung über einen Widerstand (R5) an die Basis (B2) des
zweiten Transistors (T2) angeschlossen ist.
pa 1840 609831/05 91
3. Verstärkerschaltung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Verzögerungsglied aus einem Widerstand (R8) und einem Kondensator (C) besteht und durch ein ableitendes
Schutzelement überbrückt ist.
4. Verstärkerschaltung nach dem Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet,
dass das ableitende Schutzelement aus einer Funkenstrecke (F) besteht.
5. Verstärkerschaltung nach dem Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass der Emitter (E1) des ersten, Transistors (T1 )
direkt mit einer Netzanschlussklemme (R) verbunden ist.
6. Verstärkerschaltung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Diode (D2) an einem durch den Widerstand (R6) und einen weiteren Widerstand (R7) gebildeten, zwischen
die Netzanschlussklemmen (R, Mp) geschalteten Spannungsteiler liegt.
7. Verstärkerschaltung nach dem Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (C), der Widerstand
(Ro) und die Diode (D2) der Schaltung sowohl zur Prüfung des
Einschaltimpulses als auch für den normalen Betriebsablauf angeordnet sind.
PA 184° 609831/0591
/O
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH76575A CH580784A5 (de) | 1975-01-22 | 1975-01-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2507811A1 true DE2507811A1 (de) | 1976-07-29 |
DE2507811B2 DE2507811B2 (de) | 1978-10-26 |
DE2507811C3 DE2507811C3 (de) | 1979-07-05 |
Family
ID=4194649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2507811A Expired DE2507811C3 (de) | 1975-01-22 | 1975-02-24 | An Wechselspannung angeschlossene Verstärkerschaltung für Flammenwächter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH580784A5 (de) |
DE (1) | DE2507811C3 (de) |
FR (1) | FR2298765A1 (de) |
GB (1) | GB1497503A (de) |
NL (1) | NL7600629A (de) |
-
1975
- 1975-01-22 CH CH76575A patent/CH580784A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-02-24 DE DE2507811A patent/DE2507811C3/de not_active Expired
- 1975-12-15 FR FR7538319A patent/FR2298765A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-01-15 GB GB1631/76A patent/GB1497503A/en not_active Expired
- 1976-01-21 NL NL7600629A patent/NL7600629A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH580784A5 (de) | 1976-10-15 |
FR2298765B1 (de) | 1979-06-29 |
GB1497503A (en) | 1978-01-12 |
DE2507811B2 (de) | 1978-10-26 |
DE2507811C3 (de) | 1979-07-05 |
FR2298765A1 (fr) | 1976-08-20 |
NL7600629A (nl) | 1976-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2513005A1 (de) | Stabilisiertes netzgeraet | |
DE69005022T2 (de) | Stromversorgungsschaltung für eine Gasentladungsröhrenvorrichtung. | |
EP0060992A2 (de) | Prüf- und Auswerteschaltung für Näherungsschalter in Maschinensteuerungen | |
DE2050219C3 (de) | Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten | |
DE2531337B2 (de) | Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3026787C2 (de) | Eigensicherer Flammenwächter | |
DE2507811A1 (de) | An wechselspannung angeschlossene verstaerkerschaltung fuer flammenwaechter | |
CH663077A5 (de) | Selbstueberwachender flammenwaechter. | |
DE1176752B (de) | Schutzanordnung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers | |
DE1538609C3 (de) | Transistorisierte Schaltungsanordnung zum automatischen Prüfen gedruckter Leitungszüge | |
EP0564895B1 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät für Niederdruck-Gas-Entladungslampen | |
DE60015711T2 (de) | Elektronische Zündungseinheit mit Beschränkung der Spannung an eine Anschluss der Zündungspulenprimärwicklung | |
DE2809993A1 (de) | Flammenwaechterschaltung zur ueberwachung einer brennerflamme | |
DE3101967C2 (de) | Eigensicherer Flammenwächter | |
DE2825478C2 (de) | An Wechselspannung angeschlossener Flammenwächter | |
DE2448915A1 (de) | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE3310242C2 (de) | ||
DE3041840A1 (de) | Zweidraht-speiseschaltung | |
AT226829B (de) | Schaltungsanordnung zum Anlassen eines selbstschwingenden Thyristor-Oszillators | |
DE1263173B (de) | UEberspannungsschutzeinrichtung fuer gesteuerte Umrichterventile | |
DE1295687B (de) | Schaltungsanordnung fuer einen selbsterregten Thyristor-Generator oder -Umformer | |
DE3120863A1 (de) | Unterspannungs-schutzeinrichtung zu einer steuer- und ueberwachungsvorrichtung | |
EP0843505A1 (de) | Elektronischesm Vorschaltgerät für mindestens eine Entladungslampe | |
DE1551949A1 (de) | Kombinierte Zuend- und Flammenwaechtervorrichtung | |
DE2157698C3 (de) | Stromversorgungseinrichtung für Gleichstrom verbra ucher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |