DE2507743C2 - Zusammengesetztes schallschluckendes Material in Sandwichausführung - Google Patents

Zusammengesetztes schallschluckendes Material in Sandwichausführung

Info

Publication number
DE2507743C2
DE2507743C2 DE2507743A DE2507743A DE2507743C2 DE 2507743 C2 DE2507743 C2 DE 2507743C2 DE 2507743 A DE2507743 A DE 2507743A DE 2507743 A DE2507743 A DE 2507743A DE 2507743 C2 DE2507743 C2 DE 2507743C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
absorbing material
material according
composite sound
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2507743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507743A1 (de
Inventor
Jean-Paul Dammarie Les Lys Bernard
Pierre Jules Henry Alfortville Brussieux
Louis Francois Ris Orangis Jumelle
Jean Lucien Issy-Les-Moulineaux Simonin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA filed Critical Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
Publication of DE2507743A1 publication Critical patent/DE2507743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507743C2 publication Critical patent/DE2507743C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/24Heat or noise insulation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/024Honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/748Honeycomb materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Description

Die Erfindung betrifft ein zusammengesetztes schallschluckendes Material gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der FR-PS 15 96 142 ist eine perforierte Wand für Schallschluckung beschrieben. Diese Wand besteht im wesentlichen aus nebeneinander angeordneten einfachen bienenwabenartigen Resonatoren. Die bekannte perforierte Wand, die vorzugsweise aus Metall gebildet ist, hat lediglich begrenzte Wirksamkeit in einem vergleichsweise schmalen Frequenzband beiderseits der Abstimm- bzw. Resonanzfrequenz der verschiedenen Resonatoren.
In der US-PS 34 81 427, Fig. 4, ist ein zusammengesetztes Material mit Schallschluckeneigenschaften dargestellt, welches eine obere luftdurchlässige Schicht, eine allgemein undurchlässige untere Schicht und eine Zwischenwand aufweist, die gleichfalls porös ist Zwei Zellenstrukturen sind vorgesehen, und zwar zwischen der oberen Schicht oder der unteren Schicht einerseits und der Zwischenwand andererseits. Diese Doppelzellenstruktur stellt Doppelresonatoren dar, deren jeder Schallschluckung in einem Frequenzband schafft, welches viel größer als bei den obengenannten einfachen Resonatoren ist. Jedoch bestehen bei diesem bekannten Material ernsthafte Schwierigkeiten hinsichtlich der technologischen Verwirklichung. Die poröse Zwischenwand, die hohen Schallwiderstand hat, ist allgemein aus einem verhältnismäßig weichen Blatt gebildet, dessen mechanischer Widerstand außerordentlich gering und nahezu Null ist. Andererseits ist es erforderlich, daß diese Zwischenwand kleine Biegekräfte und Scherkräfte ertragen kann, die sich daraus ergeben, daß, selbst wenn die beiden übereinander angeordneten Zellenstrukturen gleiche Teilung haben, es nahezu unmöglich und in jedem Fall sehr schwierig und sehr teuer ist, zu erreichen, daß alle Zellen der einen Zellenstruktur genau in Übereinstimmung mit den Zellen der anderen Zellenstruktur vorliegen, vorliegen. Ein anderer Nachteil poröser Zwischenwände dieser bekannten Art besteht darin, daß sie keine ausreichend große kontinuierliche Fläche darbieten, um eine gute Verbindung durch Löten oder Kleben mit den beiden sie einrahmenden Zellenstrukturen zu gewährleisten. Es wäre zwar möglich, die Haft- oder Verbindungsfläche dieser Wand zu vergrößern durch Vergrößerung der Menge des verwendeten I.ötmittels oder Klebmittels, jedoch verschließt in diesem Fall das Lötmittel oder das Klebmittel durch Kapillarität eine große Anzahl der Poren der Wand, wodurch die für Schallschluckung wirksame Fläche dieser Wand beträchtlich verkleinert und als Folge davon der Schallwiderstand verringert wircL Aufgabe der Erfindung ist es, ein zusammengesetztes schallschluckendes Material in Sandwichausfuhrung zu schaffen mit zwei übereinander angeordneten Zellenstrukturen, wobei die Zwischenwand aus einem Material mit hohem Schallwiderstand guten mechanischen Widerstand hat, derart, daß sie verhältnismäßig bedeutende Biegekräfte oder Scherkräfte ertragen kann, wie sie auftreten, wenn das zusammengesetzte Material beispielsweise dazu verwendet wird, die Schallemission eines Turbogebläses zu dämpfen.
Die genannte Aufgabe wird gelöst durch die MerkmaledeskennzeichnendenTeilesdes Patentanspruchs 1.
Durch die Erfindung ist ein zusammengesetztes schallschluckendes Material gescha/fen, bei welchem die Zwischenwand durch die Hauptteile der Plättchen aus dem Material mit hohem Schallwiderstand gebildet ist, ohne daß es erforderlich wäre, gr. >e Menge Lötmittel oder Klebmittel zu verwenden, bei dessen Verwendung die Porosität der Zwischenwand beträchtlich verringert würde. Dennoch können die Plättchen, deren Hauptteile die Zwischenwand bilden, und die Mittel, welche die Hauptteile der Plättchen abstützen, ohne Verschlechterung und ohne wesentliche Verformungen verhältnismäßig großen Biegekräften oder Scherkräften widerstehen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert.
F i g. 1 ist eine schematische seitliche Querschnittsansieht eines zusammengesetzten schallschluckenden Materials gemäß der Erfindung, wobei das Material einen Zeüenstrukturkern mit Biencnwabenzeüen aufweist, in dessen Inneren eine Mehrzahl von relativ biegsamen Plättchen aus einem Material mit hohem spezifischen Schallwiderstand eingesetzt ist;
Fig.2 ist eine Schnittansicht nach Linie 11-11 der Fig. 1, wobei die Zellenstruktur mit Bienenwabenzellen dargestellt ist;
F i g. 3 ist eine schaubildliche Ansicht, in welcher eine einleitende Stufe der Herstellung der Zellenstruktur mit Bienenwabenzellen gemäß F i g. 2 dargestellt ist;
Fig.4 ist eine Stirnansicht, in welcher eine andere Stufe der Herstellung der Zellenstruktur dargestellt ist; F i g. 5 ist eine schematische schaubildliche Ansicht, in welcher eine erste Ausführungsform von Plättchen, welche die Oberfläche einer einzigen Zelle der Zellenstruktur überdecken, und zwei Anordnungsteile gezeigt sind, die dazu bestimmt sind, das Plättchen im Inneren der Zelle ir einer vorbestimmten Stellung zu halten; Beispiel 6 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene schaubildliche Ansicht, in welcher eiiV Anordnungsteil gemäß F i g. 5, eingeführt ins Innere einer Zelle, gezeigt ist;
F i g. 7 ist eine schaubildliche Ansicht, welche die F i g. 6 vervollständigt und welche das Plättchen zeigt, das bereit ist, m die Zelle eingesetzt zu werden;
F i g. 8a und 8b sind zwei Teilschniitansichten jeweils Nach Linie VIiI-VIII der Fig. 7, wobei zwei aufeinanderfolgende Phasen des Einsetzens des Plättchens in seine Zelle wiedergegeben sind;
Fig.9 ist eine Schnittansicht nach Linie IX-IX der Fig.6, wobei dargestellt ist, wie das Plättchen in seine Zelle eingesetzt und zwischen seinen beiden Anord-
nungsteilen gehalten ist;
Fig. 10 ist eine Draufsicht der Abwicklung einer zweiten Ausführungsform eines Plättchens, das dazu bestimmt ist, die Oberfläche einer einzigen Zelle der Zellenstruktur zu überdecken;
F i g. 11 ist eine der F i g. 9 analoge Schnittansicht, in welcher das Plättchen gemäß F i g. 10 dargestellt ist, wie es in seine Zelle eingesetzt und in seiner Stellung gehalten ist;
Fig. 12 ist eine Draufsicht nach dem Pfeil XII der Fig. 11, in welcher die Gestalt gezeigt ist, die von dem Plättchen nach seinem Einsetzen in seine Zelle eingenommen wird;
Fig. 13 ist eine Draufsicht der Abwicklung einer dritten Ausführungsform eines Plättchens, das dazu be- is stimmt ist, die Oberfläche einer einzigen Zelle der Zellenstruktur zu überdecken;
F i g. 14 ist eine der F i g. 11 analoge Schnittansicht, in welcher das Plättchen gemäß F i g. 13 gezeigt ist, wie es in seine Zeiie eingesetzt und in seiner Stellung gehalten ist;
Fig. 15 ist eine Draufsicht gemäß dem Pfeil XV der Fig. 14, in weicher die Gestalt gezeigt ist, die von dem Plättchen nach dem Einsetzen in seine Zelle eingenommen ist;
Fig. 16 ist eine der F i g. 3 analoge schaubildliche Ansicht, in welcher eine einleitende Stufe der Herstellung einer Zellenstruktur mit Bienenwabenzellen dargestellt ist, in deren Inneres relativ biegsame Plättchen eingesetzt werden können, deren jedes die Fläche von zwei benachbarten Zellen überdeckt;
Fig. 16a ist eine schematische Teilansicht der Ausführung gemäß Fig. 16;
Fig. 17 ist eine schaubildliche Teilansicht eines Teiles der Zellenstruktur mit Bienenwabenzellen, die mit den Elementen gemäß F i g. 16 hergestellt ist;
Fig. 18 ist eine Schnittansicht nach Linie XVIII-YVMI jjgr pi«. 17. jn »yg^hg;- gjrjg e!-ste Ausführungsform eines Plättchens, das in die Zellenstruktur eingesetzt ist und die Fläche zweier benachbarter Zeilen überdeckt, sowie eine Stabilisierungszunge für das Plättchen gezeigt sind;
F i g. 19 ist eine Draufsicht gemäß dem Pfeil XIX der Platte gemäß F i g. 18;
Fig. 20 ist eine der Fig. 18 analoge Schnittansicht, in welcher weiterhin ein Anordnungsteil dargestellt ist, der mit dem Plättchen zusammenarbeitet;
F i g. 2! und 22 sind eine Draufsicht bzw. eine schaubildliche Ansicht des Plättchens und des Anordnungsteiles gemäß F i g. 20;
Fi g. 23 ist eine schaubildliche Ansicht des Plättchens und seines Anomnungsteiles gemäß den F i g. 20 bis 22, und zwar in eine Zellenstruktur eingesetzt;
F i g. 24 ist eine Draufsicht, in welcher eine einleitende Stufe der Herstellung des Anordnungsteiles gemäß den F i g. 20 bis 23 dargestellt ist:
F i g. 25 ist eine scbaubildliche Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Plättchens, die in die Zellenstruktur eingesetzt ist und die Fläche zweier benachbarter Zellen überdeckt;
F i g. 26 ist eine Draufsicht der Abwicklung des Plättchens gemäß F i g. 25;
Fig.27 ist eine schaubildliche Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Plättchens, das in die Zellenstruktur eingesetzt ist und die Fläche zweier benachbarter Zeilen überdeckt;
Fig.28 ist eine Schnittansicht nach Linie XXVIII-XXVIII der Ausführung gemäß F i g. 27;
F i g. 29 ist eine Draufsicht der Abwicklung des Plättchens gemäß den F i g. 27 und 28;
Fig. 30 ist eine schaubildliche Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Plättchens gemäß F ig. 27;
F i g. 31 ist eine Draufsicht der Abwicklung des Plättchens gemäß Fig. 30;
Fig.32 ist eine der Fig. 28 analoge Schnittansicht, jedoch in verkleinertem Maßstab, und in dieser Figur ist ein Plättchen gezeigt, das die Fläche einer Mehrzahl von Zellen überdeckt, die in Reihe und zu zwei und zwei benachbart angeordnet sind;
Fig.33 ist eine Draufsicht der Abwicklung des Plättchens gemäß Fig. 32;
F i g. 34 ist eine schaubildliche Ansicht einer Abwandlung der Ausführungen gemäß F i g. 27,31 und 32;
In Fig. 1 ist ein zusammengesetztes schallschluckendes Material in Sandwichausführung dargestellt, welches einen Zellenstrukturkern 3 einer Dicke oder Höhe H aufweist, der zwischen zwei Auöenschichten 1 und 2 angeordnet ist, die im wesentlichen parallel verlaufen und an denen der Kern 3 beispielsweise mittels Löten befestigt ist. Dieses Material kann zum Auskleiden des Inneren einer Umhüllung verwendet werden, beispielsweise zum Auskleiden des Kanals eines Turbogebläses, welches einen Teii einer Vortriebsaniage bildet, mit der ein Luftfahrzeug ausgerüstet werden soll, wobei der Kanal ein gasförmiges Medium (Luft) enthält, welches sich in Schwingung befindet. In der nachstehenden Beschreibung wird angenommen, daß die Außenschicht 1 sich in direkter Berührung mit dem in Schwingung befindlichen gasförmigen Medium befindet.
Der Kern 3 ist durch zwei übereinander angeordnete Zellenstrukturen gebildet. Jede der beiden Zellenstrukturen kann vorteilhaft bienenwabenartig gebildet sein, wie dies aus F i g. 2 ersichtlich ist, und weiterhin kann sie aus einer Mehrzahl von Zellen A zusammengesetzt sein, deren jede sich in Richtung der Dicke oder Höhe der betreffenden Zellenstruktur von einer Außenschicht über eine Höhe h erstreckt, die kleiner als der Abstand H zwischen den Außenschichten 1 und 2 ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat jede Zelle A prismatische Gestalt mit sechseckigem Querschnitt.
Die Außenschicht 1, die dem in Schwingung befindlichen gasförmigen Medium zugewandt ist, ist mit einer Mehrzahl von kleinen Öffnungen 4 versehen, beispielsweise mit jeweils zwei Öffnungen 4 für jede Zelle A. während die andere Außenschicht 2 keine Öffnungen aufweist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Mehrzahl von Plättchen 5 in dem Kern 3 zwisch-n den beiden übereinander angeordneten Zellenstrukturen 3| und 32 eingesetzt. Jedes Plättchen 5 besitzt einen nachstehend als »Hauptteil« bezeichneten Teil, der derart gestaltet und angeordnet ist, daß zwei übereinander angeordnete Zellen A\, A2 getrennt werden, von denen die erstere durch die Außenschicht 1 begrenzt ist, während die andere durch die Außenschicht 2 begrenzt ist. Gemäß F i g. 1 fällt der Hauptteil jedes Plättchens 5 mit der Gesamtheit des Plättchens zusammen.
Jedes der Plättchen 5 ist aus einem Material mit hohem spezifischen Schallwiderstand gebildet, d. h. aus einem sehr porösen und relativ biegsamen Material wie Filz oder ein sehr feines Gitterwerk. Später beschriebene Mittel ermöglichen es, jedes der Plättchen 5 in seiner Stellung in seiner Zeiie zu halten, und zwar ohne Löten, Verkleben oder ohne irgendein analoges Verfahren, durch welches die akustisch bzw. zum Schallschlucken
wirksame Fläche des Plättchens verkleinert würde.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Hauptteile der Plättchen 5 im wesentlichen parallel zu den beiden Außenschichten 1 und 2 und auf einer geeigneten Höhe h, beispielsweise in der Mitte der Dicke bzw. der Höhe H zwischen den beiden Außenschichten 1 und 2 angeordnet, und sie können beispielsweise in der gleichen Ebene angeordnet sein. Die Plättchen 5 stellen demgemäß akustisch das Äquivalent einer Zwischenwand mit hohem spezifischem Schallwiderstand dar, welche die Zellenstruktur 3 in Richtung der Dicke oder der Höhe H in zwei übereinanderliegende Teilstrukturen 3|, 32 unterteilt, von denen die eine durch die Gesamtheit der Teilzellen Ai, und die andere durch die Gesamtheit der Teilzellen A^ gebildet ist.
Auf diese Weise wird ein schallschluckendes Material vom Doppelresonatortyp erhalten, d. h. ein Material mit verbreitertem Schallschluckfrequenzband, in welchem die Doppelresonatoren nicht mehr wie bei bekannten Materialien dieser Art durch Obereinanderanordnung von zwei verschiedenen Zellenstrukturen, sondern ausgehend von einer einzigen Zellenstruktur 3 mit einer Dicke oder Höhe H gebildet sind. Es verlaufen demgemäß keinerlei Kräfte durch die Plättchen 5 derart, daß die Probleme des Widerstandes gegen Biegung und gegen Scherkräfte der Zwischenwand mit hohem spezifischen Schallwiderstand, die bei den bekannten Materialien vorhanden sind, nicht mehr vorhanden sind. Außerdem behalten die Plättchen, da sie ohne Klebstoff und ohne Löten in ihrer Stellung gehalten werden können, ;·η wesentlichen die Integrität ihrer wirksamen Fläche und damit ihren spezifischen Schallwiderstand bei.
Nachstehend wird im einzelnen die Verwirklichung der Erfindung beschrieben, wobei beispielsweise der Fall einer Zellenstruktur mit Bienenwabenzellen beschrieben wird, d. h. eine Ausführung aus prismatischen Zellen mit sechseckigem Querschnitt.
Zunächst wird an Hand der F i g. 2 bis 4 ein bekanntes Verfahren der Herstellung einer Zellenstruktur mit Bienenwabenzeilen beschrieben.
Auf einer nicht dargestellten Richtvorrichtung wird eine erste Metallfolie χ angeordnet, auf welchem parallele Klebstoffstreifen a mittels eines Pinsels geeigneter Breite gezogen werden. Die Klebstoffstreifen a werden in einer Teilung ρ aufgebracht, die das Vierfache der Breite /eines Klebstoffstreifens a entspricht. Die Breite 1 und demgemäß die Teilung ρ hängen von den Abmessungen der Sechsecke ab, die erhalten werden sollen.
Auf dieser ersten Metallfolie χ wird eine zweite Metallfolie y angeordnet, auf welcher die Klebstoffstreifen a mit Bezug auf die Klebstoffstreifen der Folie χ um eine halbe Teilung p/2 versetzt sind, so daß demgemäß jedesmal die Klebstoffstreifen a mit Bezug auf die Klebstoffstreifen der vorhergehenden Metallfolie um eine halbe Teilung versetzt sind. In F i g. 3 zeigen einige Linien die betreffende Lage der verschiedenen Folien bei ihrer Stapelung.
Nachdem der Klebstoff haftet (die Haftung wird allgemein durch Polymerisation im Ofen hervorgerufen), stellt sich die zukünftige Bienenwabenstruktur in Form eines kompakten »Brotes« mit Blätterstruktur dar, wie es aus Fig.4 ersichtlich ist Um das Verständnis der nachfolgenden Beschreibung zu erleichtern, sind die Meiallfolien x, y durch Linien unterschiedlicher Stärke dargestellt Es ist jedoch zu bemerken, daß diese Metallfolien allgemein gleiche Dicke haben. Andererseits ist für die Klarheit der zeichnerischen Darstellung die Dikke der Klebstoffstreifen sehr stark übertrieben dargestellt. Tatsächlich befinden sich die aufeinanderfolgenden Metallfolien praktisch auf ihrer gesamten Fläche miteinander in Berührung.
Es wird schließlich die gewünschte Bienenwabenstruktur erhalten, indem einfach das vorgenannte »Brot« mit Blattstruktur an seinen gegenüberliegenden Endblechen gemäß den Pfeilen Fin F i g. 4 auseinandergezogen wird. Die Bienenwabengestalt entfaltet sich dann in Form von sechseckigen Zellen unter den gleichen Bedingungen wie bei gewissen bekannten Papierlaternen. F i g. 2 zeigt die Bienenwabenzellen in entfalteter Gestalt. In dieser Figur sind die aufeinanderfolgenden Metallfolien x.yzu erkennen, die mittels Klebstoffstreifen a einer Breite / miteinander verbunden sind. Auch in dieser Figur ist die Dicke der Klebstoffstreifen a stark vergrößert dargestellt, um das Verständnis der Zeichnung zu erleichtern.
Bei der Darstellung gemäß F i g. 3 wurde angenommen, daß die Metallfolien χ und y anfänglich eine Höhe H haben, die gleich der Dicke oder Höhe der zu erhaltenden Bienenwabenzellen ist. Jedoch ist dies nicht zwingend, und es wird allgemein bevorzugt, das genannte kompakte »Brot« in Scheiben der gewünschten Dicke oder Höhe zu schneiden.
Nachstehend wird an Hand der F i g. 5 bis 9 eine erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben, gemäß welcher jedes Plättchen 5 aus Material mit hohem spezifischen Schallwiderstand (Filz oder Gitterwerk) derart gestaltet ist, daß sein Hauptteil, wenn das Plättchen im Inneren der Zellenstrukturen 3 angeordnet ist, im wesentlichen die Fläche einer einzigen Zelle überdeckt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat jedes Plättchen 5 sechseckige Gestalt, deren Ränder vorzugsweise geringfügig umgebogen oder umgerollt sind, wie es bei 5a dargestellt ist. Solche Plättchen 5 können in Serie in einer geeigneten Maschine hergestellt werden, welche das Zuschneiden des Plättchens in einer Stanze und das Umbiegen der Piättchenränder kombiniert, wobei das Umbiegen leicht erhalten werden kann zufolge der Tatsache, daß das verwendete Material, Filz oder feines Gitterwerk, sehr biegsam ist.
Das Vorhandensein der umgebogenen Ränder 5a ist aus verschiedenen Gründen vorteilhaft:
Zunächst wird das Einführen der Plättchen 5 in ihre Zellen erleichtert, selbst wenn die Abmessungen der Plättchen 5 etwas größer als die Abmessungen der Zellen sind (siehe Fig.8a und 8b). Die Verwendung von geringfügig überdimensionierten Plättchen 5 ist im übrigen wirtschaftlich vorteilhaft, weil durch sie ermöglicht wird, sich mit einer Bienenwabenstruktur zufriedenzustellen, die ohne besondere und demgemäß teurere Vorkehrungen, um vollkommene Dimensionsgleichmäßigkeit aller Zellen zu gewährleisten, hergestellt ist.
Weiterhin wird verhindert, daß die scharfen Kanten der Fasern des Filzes oder des Gitterwerks der Plättchen bei der Montage oder im Betrieb die Zellenwände beschädigen, die aus sehr feiner oder dünner Metallfolie gebildet sind.
Weiterhin wird ermöglicht, die Plättchen 5 mit Reibung in ihren Zellen anzubringen, wobei hierdurch eine gute Dichtheit am Umfang der Plättchen gewährleistet ist. Es wird somit verhindert, daß »Lecke« an den Rändern den spezifischen Schallwiderstand der Plättchen und demgemäß den Schallwiderstand der Doppelresonatoren ändern.
Schließlich trägt das Vorhandensein der umgebogenen Ränder dazu bei, den Plättchen eine bessere Starrheit zu erteilen.
Jedem Plättchen 5 sind, wie aus den Fig.5 und 9 ersichtlich, zwei Anordnungsteile 6 und 7 zugeordnet, die beiderseits der Platte 5 angeordnet sind und deren jeder einen Teil, der sich gegen das Plättchen legt, und einen anderen Teil hat, der sich gegen eine der Außenschichten 1 und 2 legt, derart, daß das betreffende Plättchen 5 auf einer gewünschten Höhe h, beispielsweise auf halber Höhe zwischen den Außenschichten 1 und 2, gehalten ist.
Bei dem dargestellten Beispiel hat jeder der beiden Anordnungsteile 6 und 7 die Gestalt eines dreibeinigen Schemels, dessen Füße 6b bzw. Tb sich an der betreffenden Außenschicht 1 bzw. 2 abstützen. Die Platte 6a bzw. 7 a des Schemels ist in großem Ausmaß durchbrochen, um die wirksame Fläche des Plättchens 5 nicht wesentlieh zu verkleinern, und sie ist praktisch auf einen schmalen Rand begrenzt, der gerade ausreichend ist, um als Widerlager für den Randteil des Plättchens 5 zu dienen. In dem Fall, in welchem das Plättchen einen umgebogenen Rand 5a hat, ist die Platte des oberen Schemels 7 geringfügig kleiner als die Platte des unteren Schemels 6, um sich nicht an der umgebogenen Kante 5a, sondern in geringem Abstand zu dieser abzustützen. Die Schemel 6 und 7 sind vorteilhaft aus Metallfolie hergestellt, und sie sind so ausgeführt, daß sie mit geringer Reibung in die Zellen eintreten.
Unter Berücksichtigung der Anzahl der Zellen, welche die Zellenstruktur darstellen, ist die Anzahl der Gebilde — Plättchen und Anordnungsteile —, die in die Zellenstruktur eingesetzt werden, außerordentlich groß, und sie liegt in der Größenordnung von mehreren zig-Tausend, d. h. mehrere Hunderttausend für eine Antriebsanlage, und zwar entsprechend den Abmessungen des herzustellenden schallschluckenden Elementes. Es handelt sich demgemäß um Material, welches in sehr großer Serie hergestellt wird und für welches der Preis je Einheit auf außerordentlich niedrige Werte fällt zufolge der verwendeter. Mittel, was gerechtfertigt ist durch die sehr große Anzahl herzustellender identischer Gebilde, die in der Größenordnung von mehreren Mil-Honen und sogar mehreren zig-Millionen für eine übliche Serie von Luftfahrzeugmotoren liegen kann.
Die Plättchen 5 werden auf folgende Weise in ihre Stellung gebracht:
Die Zellenstruktur 3 wird nach ihrer Herstellung, die beispielsweise mittels der in Verbindung mit den F i g. 2 bis 4 beschriebenen Arbeitsweise erfolgt, mittels einer an sich bekannten Arbeitsweise wie Kleben, Löten oder Schweißen an einer der Außenschichten befestigt, und zwar vorzugsweise an der mit den Öffnungen 4 versehenen Außenschicht 1, die mit dem in Schwingung befindlichen gasförmigen Medium in Berührung kommen soll. In jeder der Zellen A der Zellenstruktur 3 wird dann ein unterer Schemel 6 angeordnet, dessen Füße 6b sich gegen die Außenschicht 1 legen, wie es aus F i g. 6 ersiehtlieh ist
Nunmehr werden die Plättchen 5 derart eingesetzt, wie es in den F i g. 8a und 8b dargestellt ist, und zwar bis jedes Plättchen sich mit einer seiner Flächen gegen die durchbrochene Platte 6a des betreffenden Schemels 6 legt Schließlich wird in jeder Zelle ein oberer Schemel 7 angeordnet, dessen duchbrochene Platte Ta sich gegen die andere Fläche des betreffenden Plättchens 5 legt Nunmehr braucht nur noch an der Zellenstruktur 3 beispielsweise durch Kleben, Löten oder Schweißen die zweite Außenschicht 2 befestigt zu werden, die sich gegen die Füße Tb des oberen Schemels 7 legt Das aufeinanderfolgende Anordnen der unteren Schemel 6, der Plättchen 5 und der oberen Schemel 7 kann von Hand oder mit H\\rt von automatischen Maschinen ausgeführt werden.
F i g. 9 zeig» das Endergebnis der beschriebenen Arbeitsvorgänge. Jedes Plättchen 5, das auf der gewünschten Höhe Λ in eine Zelle A der Zellenstruktur 3 eingesetzt ist, teilt diese Zelle in zwei übereinanderliegende Teilzellen A\ und A2, und zwar derart, daß ein Doppelresonator gebildet ist.
Es ist ersichtlich, daß das Plättchen 5 die Bindung des zusammengesetzten Materials 1, 2, 3 in keiner Weise ändert, daß das Plättchen 5 von diesem Material 1, 2,3 keinerlei Kraft erfährt und auf dieses Material keine Kraft überträgt, und daß ihre akustisch bzw. schallschluckend wirksame Fläche durch Aufnahme von Klebstoff oder von Lötmittel nicht verkleinert ist. Das Plättchen 5 muß lediglich ausreichend starr sein — was zufolge der kleinen Abmessungen und des evtl. Vorhandenseins des umgebogenen Randes 5a bequem möglich ist —, um sich nicht unter der Wirkung der sehr schwachen Kräfte übermäßig zu einer hohlen Ausführung zu verformen, die an es im Betrieb angelegt werden, wobei zu diesen Kräften das Eigengewicht, die Trägheitskräfte für den Fall einer Beschleunigung, einer Verzögerung oder eines Richtungswechsels des Luftfahrzeuges und die Kräfte gehören zufolge von Druckunterschieden, die durch den Durchtritt von Luft zuerst in einer Richtung und dann in der anderen Richtung während der Funktion als Schallschluckorgan hervorgerufen werden.
Die Fig. 10 bis 12 zeigen eine Abwandlung der vorbeschriebenen Ausführungsform der Erfindung, gemäß welcher ein Plättchen 105 mit hohem spezifischen Schallwiderstand einen aktiven Teil 105a, der zu den beiden Außenschichten 1 und 2 im wesentlichen parallel verläuft, und einen Teil 105b aufweist, der zu Ω-Gestalt gebogen ist und der von dem Hauptteil 105a in Richtung gegen die Außenschichten 2 vorragt, derart, daß er sich an dieser Außenschicht 2 abstützt.
Das Halten des Plättchens 105 in seiner Stellung ist gewährleistet einerseits durch den durchbrochenen unteren Schemel 6, der dem Schemel 6 gemäß F i g. 9 analog ist und andererseits durch den Hauptteil 1056, der Ω-Gestalt hat. Die Montage umfaßt demgemäß nur zwei aufeinanderfolgende Arbeitsvorgänge je Zelle anstelle von drei Arbeitsvorgängen, und zwar das Anordnen des unteren Schemels 6 und das Einsetzen des gebogenen Plättchens 105, das mit der Spitze der Ω-Gestalt einen oberen Anschlag bildet Fig. 10 ist eine Draufsicht einer Abwicklung des Plättchens 105 vor dem Biegen.
Die Fig. 13 bis 15 zeigen eine andere Abwandlung der vorbeschriebenen Ausführungsform der Erfindung, gemäß welcher ein Plättchen 205 mit hohem spezifischen Schallwiderstand einen Hauptteil 205a, der zu den beiden Außenschichten 1 und 2 im wesentlichen parallel verläuft, und drei gebogene Teile 2056, 205c und 205c/ aufweist, die von dem Hauptteil 205a vorragen. Der Teil 2056 ist zu Ω-Gestalt gebogen, und er ist gegen die Außenschicht 1 gerichtet und stützt sich an dieser ab, wie es aus Fig. 14 ersichtlich ist Die Teile 205c und 205cf sind im wesentlichen im rechten Winkel gebogen und gegen die Außenschicht 2 gerichtet und stützen sich an dieser ab, wie es ebenfalls aus F i g. 14 ersichtlich ist
Das Halten des Plättchens 205 in seiner Stellung ist gewährleistet einerseits durch den gebogenen Teil 2056 und andererseits durch die gebogenen Teile 205c und 205J. Die Montage umfaßt demgemäß nur noch einen einzigen Arbeitsvorgang je Zelle, und zwar das Einset-
znn d°s zuvoi gebogenen Plättchens 205, das durch seinen gebogenen Teil 205£> einen unteren Anschlag und mit seinen Teilen 205c und 205c/obere Anschläge bildet. Fig. 13 ist eine Draufsicht der Abwicklung des Plättchens 205 vordem Biegen.
Es ist zu bemerken, daß bezüglich der beiden zuvor beschriebenen abgewandelten Ausführungsformen gemäß den F i g. 11 und 14 in jeder Zelle A eine der Teilzellen (Ai bei der Ausführungsform gemäß Fig. \\,A\ bei der Ausführungsform gemäß Fig. 14) durch eine poröse senkrechte Wand in zwei Teile geteilt ist, die durch den gebogenen Plättchenteil 1056 gemäß F i g. 11 bzw. den gebogenen Plättchenteil 205b gemäß Fig. 14 gebildet ist. Als Folge besteht für den aus solchen Teilzellen gebildeten Resonator die Möglichkeit, daß seine Schallschlückeigenschaften sich ändern. Es ist jedoch zu bemerken, daß das Vorhandensein dieser senkrechten Wand 1056 bzw. 2056 kompensiert werden kann, falls dies erforderlich ist, und zwar dadurch, daß zu Beginn eine Zellenstruktur mit Zellen größeren Querschnitts gewählt wird und indem gegebenenfalls die betreffenden Höhen Her beiden Teilzellen geändert werden.
Die F i g. 16 bis 24 betreffen eine zweite Ausführungsform der Erfindung, gemäß welcher jedes Plättchen derart gestaltet ist, daß sein Hauptteil nach dem Anordnen des Plättchens in der Zellenstruktur 3 die Fläche von zwei benachbarten Zellen überdeckt, beispielsweise der Zellen A'und A "(siehe F i g. 2).
Zunächst wird Bezug genommen auf die F i g. 17 und 18, die zwei benachbarte Zellen Λ'und Λ "zeigen, die durch eine gemeinsame Wand »0 voneinander getrennt sind, die beispielsweise einen Teil einer Metallfolie y bildet (siehe auch F i g. 2).
Die gemeinsame Wand 10 hat zwei gegenüberliegende Kanten, und zwar eine Kante 10|, die sich direkt an der Außenschicht 1 abstützt, und eine Kante IO2, die in Richtung gegen die Außenschicht 2 gewandt ist. Die Höhe Λ zwischen den beiden Kanten 10i, IO2 dieser Wand 10 ist geringer als die Höhe oder Dicke H der Zellenstruktur 3.
Die Kante IO2 der gemeinsamen Wand dient als Widerlager, gegen das sich etwa wie auf eine Wiegeschneide ein Doppelplättchen 305 mit hohem spezifischem Schallwiderstand legt, das sich zu beiden Seiten der gemeinsamen Wand 10 erstreckt und das bei dem in Fig. 19 wiedergegebenen Beispiel die Gestalt eines Doppelsechsecks mit einer gemeinsamen Seite hat.
Wie Fig. 18 zeigt, teilt das Plättchen 305 jede der beiden benachbarten Zellen A'und A"in zwei übereinanderliegende Teilzellen A\ und ΑΊ bzw. A'\ und A"2, wobei die Teilzellen A 2 und A "2 miteinander in Verbindung stehen.
Die F i g. 16, die der F i g. 3 analog ist, zeigt eine Stufe der Herstellung — und zwar entsprechend dem allgemeinen bereits in Verbindung mit den F i g. 2 bis 4 beschriebenen Prinzip — einer Zellenstruktur mit Bienenwabenzellen, die ausgeschnittene Teile hat, wie es in den Fig. 17 und 18 dargestellt ist. Hierfür weist jede zweite Metallfolie (bei dem dargestellten Beispiel jede Folie y) der zukünftigen Zellenstruktur Ausschnitte oder Fenster auf, die mit der gleichen Teilung ρ wie die Teilung der Klebstoffstreifen a, jedoch mit einer Versetzung von p/4 mit Bezug auf die Klebstoffstreifen gebildet sind. Die Breite dieser Ausschnitte ist gleich der Breite 7 der Klebstoffstreifen a, und ihre Tiefe entspricht der Tiefe der zukünftigen Trennwände 10, die über eine Höhe h intakt bleiben. Natürlich ist es notwendig, die Metailfo-lien χ mit Bezug auf die Metallfolien y bei ihrer Stape-
lung mit Präzision auszurichten, beispielsweise mittels Zentrierfüßen.
Die Metallfolien χ und y sind in Fig. 16 mit einer Höhe H gleich der Dicke oder Höhe der herzustellenden Zellenstruktur dargestellt. Wie bereits vorstehend beschrieben, kann auch von Folien ausgegangen werden, deren Höhe ein Vielfaches der Höhe Ii beträgt und in denen nicht nur eine, sondern mehrere Reihen von »Fenstern« entsprechender Höhe gebildet sind, wobei das Zuschneiden des kompakten »Brotes« an der ge wünschten Seite vor der Entfaltung ausgeführt wird.
Nach der Entfaltung hat die Zellenstruktur eine Gestalt, wie sie in den Fig. 17 und 18 dargestellt ist, und zwar mit Trennwänden 10, die über einen Teil H—h ihrer Höhe weggeschnitten sind. Daraus ergibt sich offensichtlich eine gewisse Verringerung des allgemeinen Widerstandes des zusammengesetzten Materials 1, 2,3 gegenüber Schneid- bzw. Scherkräften.
Diese Schwächung bleibt jedoch sehr gering zufolge der Tatsache, daß die weggeschnittenen Teile insgesamt nicht mehr als {/g der abgewickelten Gesamtlänge der Zellenstruktur 3 betragen. In anderen Worten ausgedrückt, stützen sich die Metallfolien über 1U ihrer abgewickelten Gesamtlänge an der Außenschicht 2 ab. Weiterhin wird zufolge der Tatsache, daß die Außenschient 2 beispielsweise mittels Löten oder Kleben starr mit der Zellenstruktur 3 verbunden ist, der Anteil der Schneidbzw. Scherkraft, der von den weggeschnittenen Teilen der Zellenstruktur nicht übertragen wird, als Scherkraft von der Außenschicht aufgenommen. Gegebenenfalls genügt es demgemäß, die Dicke dieser Außenschicht sehr geringfügig, beispielsweise um einige Hundertstel Millimeter, zu erhöhen, damit die Verringerung des Widerstandes, der sich aus der genannten Beschneidung ergibt, kompensiert wird.
Das Plättchen 305, das mit seinem mittleren Teil auf der Kante 1O2 der ausgeschnittenen Wand 10 ruht, muß in seiner Stellung stabilisiert werden. Gemäß dem Ausführungsbeispiei sind hierfür mehrere Mittel vorgesehen, von denen gewisse in Kombination verwendet werden können.
Ein erstes Mittel zum Stabilisieren umfaßt eine oder mehrere Zungen 11, die in die Zellen Λ'und/oder A" vorragen, und zwar im wesentlichen gegenüber der ausgeschnittenen Wand 10. Jede der Zungen 11 wc.st eine Kante II2 auf, die auf der gleichen Höhe wie die Kante IO2 der ausgeschnittenen Wand 10 liegt. Das Plättchen 305 kann sich demgemäß an einer oder mehreren von ihrem mittleren Teil entferntliegenden Zonen an einer Kante II2 der oder mehrerer Zungen 11 abstützen, und es besteht demgemäß keine Gefahr des Verschwenkens um die Kante IO2 der ausgeschnittenen Wand 10.
Jede Zunge 11 hat beispielsweise dreieckförmige Gestalt, und sie kann gemäß den Fig. 16 und 17 erhalten werden, indem in einer Metallfolie χ oder y zwei Seiten S7"und Ä7"(siehe F i g. 16) eines dreieckförmigen Teiles ÄSrausgeschnitten werden, dessen nichtausgeschnittene Seite ÄS mit der zukünftigen Biegekante λ dieser Folie zusammenfällt. Das Ausschneiden erfolgt in einer Zone der Metallfolie, die bei der Entfaltung der Zellenstruktur 3 sich um etwa 60° um die genannte Biegekante dreht, um die eine von vier einfachen, d. h. nicht geklebten Flächen (beispielsweise die Fläche Δ, F i g. 17) einer Zelle A 'oder A "zu ergeben.
Zum Zeitpunkt der Entfaltung der Zellenstruktur 3 dreht sich die in Rede stehende Fläche insgesamt um ihre Biegekante a mit Ausnahme ihres dreieckförmigen Teiles RST, der praktisch parallel zu den beiden Dod-
pelflächen, d.h. geklebten Flächen, der betreffenden Zelle verbleibt (siehe F i g. 17).
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn, um jede Restreibung der Seiten 57"und Ä7"mit dem Rest der Fläche ά auszuschließen entlang dieser Seiten ein gewisses Spiel 5 Wx vorhanden ist, wie es aus Fig. 16a ersichtlich ist Hierfür kann das Ausschneiden dieser Seiten beispielsweise mittels Stanzen mit einer Stanzmaschine erfolgen.
Die Fi g. 17 betrifft den Fall, in welchem Abstützungen 11 durch Ausschneiden der Metallfolie χ erhalten sind. Die F i g. 2 und 16 zeigen in ihrem unteren Teil die Verteilung dieser Zungen für diesen FaIL
Die Zungen können auch lediglich in den Folien y ausgeschnitten werden, die in jedem Fall bereits ausgeschnitten sein müssen, um die Hauptabstützkanten 1O2 zu erhalten. Tatsächlich ist es allgemein wirtschaftlicher, eine einzige Maschine zu verwenden, die in einem einzigen Durchgang praktisch die beiden vorgenannten Arbeitsvorgänge an jeder zweiten Metallfolie ausführt, als zwei Serien von Folien mit zwei verschiedenen Maschinen zr. behandeln. Die Fig.2 und 16 zeigen in ihrem oberen Teil die Verteilung der Zungen für diT3en Fall, wobei die Zungen mit 111 bezeichnet sind.
Aus den gleichen Gründen, wie sie bereits zuvor erwähnt worden sind, ist die Verringerung des Widerstan- des des zusammengesetzten Materials 1, 2, 3. die sich aus der Bildung der Zungen 11 oder 111 ergibt, sehr gering, und sie kann durch eine sehr geringfügige Vergrößerung der Dicke der Außenschichten 1 und 2 kompensiert werden.
Ein zweites Mittel zur Stabilisierung des auf der Abstützkante 1O2 ruhenden Plättchens 305 ist in den F i g. 20 bis 24 in Form eines Anordnungsteiles 12 dargestellt, dessen Funktion der Funktion des Schemels 7 gemäß den F ig. 5 bis 9 analog ist Der Anordnungsteil 12 weist zwei Teile i2a und \2b auf, die sich an dem Plättchen 305 bzw. an der Außenschicht 2 abstützen.
Der Teil 12a, der sich an dem Plättchen 305 abstützt, ist weitgehend durchbrochen, damit die für die Schallschluckung wirksame Fläche des Plättchens 305 nicht unnütz verringert wird, und er ist praktisch auf einen schmalen Rand begrenzt
Der Anordnungsteil 12 kann beispielsweise aus einem Metallfolienblatt hergestellt sein, welches so geschnitten ist, wie es in F i g. 24 dargestellt ist, wonach das Blatt derart gebogen wird, wie es in F i g. 22 dargestellt ist Die Kanten des Teiles 12a können umgebogen werden, wie es in F i g. 22 bei 12aa dargestellt ist, um eine Beschädigung der Seiten wände der Zellen A 'und /!"beim Einführen des genannten Teiles zu verhindern. Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform kann der Teil 12a des Anordnungsteiles 12 durch einen einfachen zu einem S gebogenen Metallfaden gebildet sein.
Das Anordnen des Doppelplätichens 305 erfolgt auf die nachstehende Weise:
Die Zellenstruktur 3 wird, nachdem sie beispielsweise gemäß der in Verbindung mit den Fig.2 bis 4 und 16 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt ist, beispielsweise mittels Löten oder Kleben an einer der Außenschichten befestigt, vorzugsweise an der mit öffnungen so 4 versehenen Außenschicht 1. In jeder Gruppe von zwei benachbarten Zellen A', -4"wird dann ein Doppelplättchen 305 eingesetzt, das mit einer seiner Flächen auf der Kante IO2 der Trennwand 10 zwischen den beiden Zellen und auf der Kante 112 der Zunge 11 oder der Zungen 11 aufruhen gelassen wird, wenn solche Zungen, die nicht obligatorisch vorhanden sein müssen vorhanden sind. Nachfolgend wid in jede Gruppe von zwei Zellen A', Λ "ein Anordnungsteil 12 eingesetzt dessen durch brochener Teil 12a sich gegen die andere Fläche de Plättchens 305 legt Nunmehr braucht lediglich die ZeI lenstruktur 3 beispielsweise mittels Schweißen oder Lö ten an der zweiten Außenschicht 2 befestigt zu werden die sich gegen den Teil 12a des Anordnungsteils 12 legt
Das Halten des Plättchens 5 in seiner Stellung und die Stabilisierung des Plättchens 305 sird auf diese Weis« gewährleistet einerseits durch die Kante IO2 der Wane 10 (und gegebenenfalls auch durch die Zungen 11) unc andererseits durch den Anordnungsteil IZ
Die F i g. 20 zeigt das Ergebnis der beschriebenen Arbeitsvorgänge. Jedes Doppelplättchen 305, das auf dei gewünschten Höhe h in eine Gruppe von zwei benachbarten Zellen A' und A" eingesetzt ist, teilt jede dei Zellen in zwei übereinanderliegende Teilzellen A\, A\ und A"\, Λ"2 derart, daß zwei Doppelresonatoren gebildet sind. Es ist zu bemerken, daß die benachbarten Teilzellen A 2 und A"2 untereinander in Verbindung stehen.
Es ist ersichtlich, daß auf dasPlättchen 305 von dem zusammengesetzten Material 1,2,3 keine Kraft ausgeübt wird und daß dieses Plättchen 305 auf das zusammengesetzte Material keine Kraft ausübt, und daß die für die Schallschluckung wirksame Fläche des Plättchens 305 durch Klebstoff oder Lötmittel nicht verkleinert ist Wie im Fall der Einfachplättchen muß das Doppelplättchen ausreichend starr sein, um sich unter der Wirkung der Kräfte, die an sie im Betrieb angelegt werden, und zwar insbesondere unter der Wirkung der Druckkräfte bei der Wirkung als Schallschluckausführung, nicht übermäßig zu verbiegen. In dieser Hinsicht können die umgebogenen Kanten 305a, die den umgebogenen Kanten 5a der Einfachplättchen 5 analog sind, neben den anderen durch sie erzielten Vorteilen wirksam zu einer Erhöhung der Starrheit des P'ättchens 305 beitragen. Es ist dennoch notwendig, insbesondere bei NichtVorhandensein von Abstützungen 11, zu beachten, daß die Fläche der Zellen A'und A"nicht zu groß ist, um zu verhindern, daß das Plättchen 305 nicht das Bestreben hat, sich um die mittlere Abstützkante IO2 zu verbiegen.
Die F i g. 25 und 26 zeigen eine Abwandlung der vorbeschriebenen Ausführungsform, gemäß welcher ein Doppelplättchen 405 mit hohem spezifischem Schallwiderstand einen Hauptteil 405a, der im wesentlichen parallel an den beiden Außenschichten 1 und 2 verläuft, und einen zu Ω-Gestalt gebogenen Teil 405b aufweist, der von dem aktiven Teil 405a in Richtung gegen die Außenschichten 2 vorragt und sich an dieser abstützt. Der gebogene Teil 405b erstreckt sich quer zur Ebene der gemeinsamen Wand 10, welche die beiden benachbarten Zellen /4'und A "trennt (siehe F i g. 20).
Das Halten dieses Plättchens 405 in äeiner Stellung und seine Stabilisierung sind auf diese Weise gewährleistet einerseits durch die Kante IO2 der Wand 10 und andererseits durch den Teil 4056 der Platte 405, der zu Ω-Gestalt gebogen ist F i g. 26 ist eine Draufsicht der Abwicklung des Plättchens 405 vordem Biegen.
Es ist zu bemerken, daß bei den beiden in Verbindung mit den Fig.23 und 25 beschriebenen abgewandelten Ausführungsformen in jeder Zelle A' bzw. A "die obere Teilzelle A'2 bzw. A"2 durch die senkrechte Wand 12b (F i g. 23) bzw. 405b (F i g. 25) in zwei Teile unterteilt ist. Der eventuelle Nachteil, der sich hinsichtlich der Schallschluckung ergeben könnte, kann auf eine Weise kompensiert werden, wie es oben mit Bezug auf die F i g. 11 und 14 beschrieben worden ist.
Die F i g. 27 bis 29 zeigen eine abgewandelte Ausfüh-
15 16
rungsform mit Doppelplättchen gemäß welcher die ge- spielsweise gleich der Dicke des Plättchens 705 gewählt, meinsame Wand 10, weiche zwei benachbarte Zellen A' so daß bei Beendigung der Montage die Außenschicht 2 und A "nur auf eine sehr geringe Höhe, die beispielswei- sich an den Spitzen der gebogenen Teile 705f> des Plättse im wesentlichen der Dicke des einzusetzenden Dop- chens 705 abstützt und an diesen beispielsweise durch pelplättchens gleich ist, derart ausgeschnitten ist, daß 5 Löten befestigt ist
die Kante IO2 dieser Wand 10 sich in unmittelbarer Nä- Die F i g. 33 ist eine Draufsicht einer Abwicklung ei-
he der Außenschicht 2 befindet nes Streifenplättchens 705. Es ist zu erkennen, daß eine
In jede Gruppe von zwei benachbarten Zellen A'und Verwendung von streifenförmigen Plättchen eine Λ "ist ein Doppelplättchen 505 mit hohem spezifischem schnellere industrielle Herstellung eines zusammenge-Schallwiderstand eingesetzt das einen Hauptteil 505a, 10 setzten Materials gemäß der Erfindung ermöglichen der im wesentlichen parallel zu den beiden Außen- kann.
schichten 1 und 2 verläuft, und einen gebogenen Teil Die Trennwände 100 sind vorzugsweise die Doppel-
5056 in Ω-Gestalt aufweist der von dem Hauptteil 505a wände der Zellenstruktur 3. Diese Doppelwände — in Richtung gegen die Außenschicht 2 vorragt Jedoch zwei geklebte Wände gehören jeweils zu einer Folie χ ist in diesem Fall der gebogene Teil 505a im wesentli- 15 und einer Folie y — sind tatsächlich starrer als die einfachen in der Ebene der gemeinsamen Wand 10 angeord- chen Trennwände wie die Wände 10. net welche er auf der Höhe der Kante IO2 dieser Wand Die F i g. 34 zeigt eine Abwandlung der Ajsführun-
umgreift Bei Beendigung der Montage stützt sich die gen gemäß den F i g. 27,31 und 32, und sie ist in dem Fall Außenschicht 2 an der Spitze des gebogenen Teiles anwendbar, in welchem es aus Schallschluckgründen er-505Z> des Plättchens 505 ab und ist an ihr festgelegt 20 wünscht ist daß zwei benachbarte Teilzellen A'? und Daraus ergibt sich auf dieser Höhe des Plättchens 505 A"2 unter sich zu zwei und zwei in Verbindung stehen, ein geringfügiges Zusammendrücken, welches für das Hierfür weist die Trennwand 10 bzw. 100 zwischen
Verhalten des Gebildes günstig ist diesen beiden benachbarten Teilzellen eine Aussparung
Ein Verschwenken des Plättchens 505 in der einen 120 auf, und der gebogene Teil 505Z> bzw. 6056 bzw. Richtung ist durch die Gestalt des Plätichens 505, da die 25 7056 des Plättchens 505 bzw. 605 bzw. 705, der die Trennwand 10 zwischen zwei parallelen Flächen dieses Trennwand umgreift, weist eine entsprechende Ausspa-Plättchens gehalten ist, und in der anderen Richtung rung 121 auf, deren Aordnung in Fig.33 in unterbrodurch das Halten zwischen der Kante IO2 der Wand 10 chenen Linien wiedergegeben ist und der Außenschicht 2 verhindert F i g. 29 ist eine Es ist zu bemerken, daß bei gewissen beschriebenen
Draufsicht der Abwicklung eines Plättchens 505 vor 30 abgewandelten Ausführungsformen zwecks Vereinfadem Biegen. chung oder Klarheit der Zeichnung die umgebogenen
Die F i g. 30 und 31 zeigen eine Abwandlung der Aus- Kanten gewisser Plättchen nicht immer dargestellt sind, führungen gemäß den F i g. 27 bis 29, und gemäß dieser Es ist jedoch zu verstehen, daß diese Kanter, in allen Abwandlung umfaßt jedes Doppelplättchen 605 außer Fällen umgebogen sein können.
einem gebogenen Teil 6056, der dem gebogenen Teil 35
5056 gemäß Fi g. 27 analog ist, andere gebogene Teile Hierzu 12 Blatt Zeichnungen
605c und 605cf, deren jeder ein umgebogenes Ende
605ca bzw. 605da aufweisen kann, das sich an der oberen Kante einer Fläche einer Zelle A'bzw. A"einhängen kann. Das Halten des Plättchens 605 in seiner Stel- 40
lung ist auf diese Weise noch wirksamer gewährleistet.
Fig.31 ist eine Draufsicht der Abwicklung des Plättchens 605 vor dem Biegen.
Die F i g. 32 und 33 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung, die eine Verallgemeinerung der 45
Ausführungsform gemäß den F i g. 27 bis 29 darstellt.
In Fig.32 ist als Teil einer Zellenstruktur 3 eine
Mehrzahl von Zellen A', A", A', A", A', A"... dargestellt, und die Zellen sind in Reihe und zu zwei und zwei
benachbart dargestellt, wobei zwei aufeinanderfolgende 50
Zellen A', A "durch eine gemeinsame Wand 100 voneinander getrennt sind, die zwei gegenüberliegende Kanten lOOi und 10O2 aufweist, von denen die Kante 100(
sich direkt an der Außenschicht 1 abstützt, während die
Kante 10O2 frei ist, d. h. sich nicht in Berührung mit der 55
Außenschicht 2 befindet.
Jeder Reihe von Zellen, beispielsweise der in Rede
stehenden Zellenreihe, ist ein Plättchen 705 mit hohem
spezifischem Schallwiderstand zugeordnet, das durch
einen Streifen dargestellt ist, der einen Hauptteil 705a 60
im wesentlichen parallel zu den beiden Außenschichten
1 und 2, und eine Mehrzahl von Teilen 7056 aufweist, die
sich von dem Hauptteil 705a erstrecken und zu Ω-Gestalt derart gebogen sind, daß sie aufeinanderfolgend
jede der gemeinsamen Wände 100 auf der Höhe von 65
deren freier Kante IOO2 umgreifen.
Der Abstand zwischen der freien Kante IOO2 und der
Außenschicht 2 ist vorzugsweise sehr gering und bei-

Claims (16)

  1. Patentansprüche:
    !.Zusammengesetztes schallschluckendes Material in Sandwichausführung, mit zwei im wesentlichen parallelen Außenschichten, von äenen eine mit öffnungen versehen ist, während die andere keine Öffnungen aufweist, und zwischen denen zwei Zellenstrukturen angeordnet sind, deren jede aus einer Mehrzahl von Zellen zusammengesetzt ist und die derart übereinander angeordnet sind, daß sie sich in Richtung ihrer Dicke von einer Außenschicht zur anderen erstrecken, wobei die beiden Zellenstrukturen mittels einer Zwischenwand voneinander getrennt sind, die aus einem Material mit hohem i> Schallwiderstand gebildet ist, insbesondere aus einem porösen Material wie Filz oder ein Gitterwerk, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Mehrzahl von Plättchen (5; 105 ... 705) aus einem Material mit hohem Schallwiderstand aufweist, die zwischen csen beiden Außenschichten (1, 2) derart angeordnet sind, daß ihre Haupüeile (5; 105a ... 705a; in ein und derselben Ebene im wesentlichen parallel zu den Außenschichten (1,2) liegen, derart, daß die Hauptteile (5; 105a,-705a; der Plättchen zusammen die Zwischenwand bilden, welche die beiden Zellenstrukturen (3i, 32> trennt, und daß die Hauptteile (5; 105a,- 705a) der Plättchen in der genannten Ebene durch Mittel abgestützt sind, die sich einerseits an den beiden Außenschichten und andererseits unter Freilassung der Hauptteile (5,105a... 705a; der Pichen (5,105 ... 705) an den letzteren abstützen.
  2. 2. Zusammengesetztes schallschluckendes Material nach Anspruch 1, dadurch «rekennzeichnet, daß jedes der Plättchen (5, 105, 205J derart gebildet ist, daß sein HauptteO (105a, 205a; nach dem Einsetzer, zwischen den beiden Zellenstrukture.i (3) die Fläche einer einzigen Zelle in jeder Zellenstruktur überdeckt (F ig. 5 bis 11,14).
  3. 3. Zusammengesetztes schallschluckendes Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Halten des Plättchens (5, 105) wenigstens einen Anordnungsteil (6) aufweisen, der einen sich an dem Plättchen (5) abstützenden Teil (6a) und einen sich an einer (1) der Außenschichten abstützenden Teil (6b) aufweist (F i g. 6,9).
  4. 4. Zusammengesetztes schallschluckendes Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Halten des Plättchens beiderseits des Plättchens (5) je einen Anordnungsteil (6,7) aufweisen, von denen einer (6) sich an einer (1) der Außenschichten, und der andere (7) sich an der anderen Außenschicht (2) abstützt (F i g. 9).
  5. 5. Zusammengesetztes schallschluckendes Material nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, (faß jeder Anordnungsteil (6,7) die Form eines Schemels hat, beispielsweise eines dreibeinigen Schemels, dessen Schemelplatte (6a bzw. 7a) durchbrochen ist, und dessen Füße (6b bzw. Tb) sich an der betreffenden Außenschicht (1 bzw. 2) abstützen (F i g. 9,11).
  6. 6. Zusammengesetztes schallschluckendes Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Halten des Plättchens (105, 205) wenigstens einen von dem Hauptteil (105a, 205a;des Plättchens vorragenden gebogenen Teil (105b, 2056; des Plättchens aufweisen, der in Richtung wenigstens einer der Außenschichten (1 bzw. 2) gerichtet ist, derart, daß er sich an dieser Außenschicht abstützt (F ig. 11,14).
  7. 7. Zusammengesetztes schallschluckendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Plättchen (305,405... 705) derart gestaltet ist, daß sein Hauptteil (305a, 405a,... 705a; nach dem Einsetzen zwischen den beiden Zellenstrukturen (3|, 32) Fläche wenigstens zweier benachbarter Zellen (A', A") in jeder Zellenstruktur überdeckt (Fig. 18, 25,28,30,32,34).
  8. 8. Zusammengesetztes schallschluckendes Material nach Anspruch 7, bei welchem zwei benachbarte Zellen wenigstens in einer der beiden Zellenstrukturen (3) durch eine gemeinsame Wand voneinander getrennt sind, die zwei gegenüberliegende Kanten hat, von denen eine sich direkt an einer der Außenschichten abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (305 ... 705) sich beiderseits der anderen Kante (1O2 bzw. i002) der gemeinsamen Wand (10 bzw. 100) erstreckt und sich an dieser Kante abstützt (F i g. 18,20,25,28,30,32,34).
  9. 9. Zusammengesetztes schaiischiuckendes Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Stabilisieren des Plättchens (305) vorgesehen sind, die einen Anordnungsteil (12) aufweisen, welcher einen sich an dem Plättchen abstützenden durchbrochenen Teil (12a; und einen sich an der anderen (2) Außenschicht abstützenden Teil (126; aufweist (F i g. 22).
  10. 10. Zusammengesetztes schallschluckendes Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Stabilisieren des Plättchens (405... 705) vorgesehen sind, die sich von dem Hauptteil (405a... 705a/ des Plättchens erstreckend wenigstens einen gebogenen Teil (4056,... 7056; des Plättchens aufweisen, der in Richtung gegen die andere (2) Außenschicht gerichtet ist und sich au dieser abstützt (F ig. 25,28,30,32,34).
  11. 11. Zusammengesetztes schallschluckendes Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Stabilisieren des Plättchens vorgesehen sind, die wenigstens eine Zunge (11) aufweisen, die in wenigstens einer anderen Wand (Δ) wenigstens einer der beiden benachbarten Zellen (Δ\\ Δ2') auf der gleichen Höhe wie eine Abstützkante (1O2) ausgeschnitten ist, an der sich das Plättchen (305) ebenfalls abstützt (F ig. 17,18).
  12. 12. Zusammengesetztes schallschluckendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Plättchen (705) derart gefaltet ist, daß sein Hauptteil (705a; nach dem Einsetzen zwischen den beiden Zellenstrukturen (3) die Fläche einer Mehrzahl von Zellen (A', A". A', A"...) überdeckt, die in Reihe und zu zwei und zwei benachbart angeordnet sind (F ig. 32).
  13. 13. Zusammengesetztes schallschluckendes Material nach Anspruch 12, wobei jede zwei in Reihe angeordnete benachbarte Zellen durch eine gemeinsame Wand voneinander getrennt sind, die zwei gegenüberliegende Kanten aufweist, von denen eine sich direkt an einer der Außenschichten abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die andere (10O2) der gegenüberliegenden Kanten frei ist, und daß das Plättchen (705) eine Mehrzahl von gefalteten Teilen (7056; aufweist, die derart angeordnet sind, daß sie aufeinanderfolgend die gemeinsamen Wände (100) auf der Höhe der freien Kante (10O2) umgreifen.
  14. 14. Zusammengesetztes schallschluckendes Mate-
    rial nach Anspruch 10 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Wand (100) und der gefaltete Teil oder gewisse der gefalteten Teile (705b) des Plättchens (705) derart ausgenommen sind, daß eine Verbindungsöffnung zwischen zwei benachbarten Zellen (A', A ") ermöglicht ist (F i g. 34).
  15. 15. Zusammengesetztes schallschluckendes Material nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Plättchen wenigstens eine umgebogene oder umgerollte Kante (395a,} aufweist (Fig. 7,18).
  16. 16. Zusammengesetztes schallschluckendes Material nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Zellenstrukturen (3|, 3i) eine Bienenwabenstruktur ist, die aus prismatischen Zellen mit sechseckigem Querschnitt zusammengesetzt ist
DE2507743A 1974-02-26 1975-02-22 Zusammengesetztes schallschluckendes Material in Sandwichausführung Expired DE2507743C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7406433A FR2261872B1 (de) 1974-02-26 1974-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2507743A1 DE2507743A1 (de) 1975-08-28
DE2507743C2 true DE2507743C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=9135443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507743A Expired DE2507743C2 (de) 1974-02-26 1975-02-22 Zusammengesetztes schallschluckendes Material in Sandwichausführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3952831A (de)
DE (1) DE2507743C2 (de)
FR (1) FR2261872B1 (de)
GB (1) GB1463918A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058169A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Magna Car Top Systems Gmbh Geräuschreduktionseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017205515A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 BTU Cottbus-Senftenberg Helmholtz-Resonator-Liner

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2061819B (en) * 1979-10-29 1983-03-09 Rohr Industries Inc Honeycomb noise attenuation structure
US4780159A (en) * 1987-01-12 1988-10-25 Rohr Industries, Inc. Method of laminating multi-layer noise suppression structures
GB9101354D0 (en) * 1991-01-22 1991-03-06 Short Brothers Plc Noise attentuation panel
GB9413158D0 (en) * 1994-06-30 1994-08-24 Short Brothers Plc Structural cellular component
DE19707123C1 (de) * 1997-02-22 1998-04-16 Eurocopter Deutschland Zellenstruktur
FR2781719B1 (fr) * 1998-07-30 2000-09-08 Hispano Suiza Sa Structure de nid d'abeille, notamment pour absorption du son, et son procede de fabrication
FR2815900B1 (fr) 2000-10-31 2003-07-18 Eads Airbus Sa Panneau sandwich reducteur de bruit, notamment pour turboreacteur d'aeronef
US7434659B2 (en) * 2005-04-04 2008-10-14 Hexcel Corporation Acoustic septum cap honeycomb
US8413761B2 (en) * 2005-04-04 2013-04-09 Hexcel Corporation Acoustic honeycomb with perforated septum caps
FR2922152B1 (fr) * 2007-10-16 2009-11-20 Aircelle Sa Structure a ame alveolaire pour panneau acoustique
CN102301122B (zh) * 2008-07-30 2014-05-14 埃尔塞乐公司 用于飞行器发动机机舱的声衰减板
GB2478312B (en) * 2010-03-02 2012-08-22 Gkn Aerospace Services Ltd Seamless acoustic liner
US8047329B1 (en) 2010-08-13 2011-11-01 Rohr, Inc. System and method for noise suppression
US9275622B2 (en) * 2011-03-29 2016-03-01 Katholieke Universiteit Leuven Vibro-acoustic attenuation or reduced energy transmission
US8607924B2 (en) 2011-09-08 2013-12-17 Hexcel Corporation Anchoring of septums in acoustic honeycomb
ITTO20111124A1 (it) * 2011-12-09 2013-06-10 Alenia Aermacchi Spa Elemento per l'assorbimento acustico, in particolare destinato ad essere montato su componenti di aeromobili, quali gondole motori.
RU2491172C1 (ru) * 2012-02-27 2013-08-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный аэрогидродинамический институт имени профессора Н.Е. Жуковского" (ФГУП "ЦАГИ") Многослойная панель
US8800714B2 (en) * 2012-06-26 2014-08-12 Hexcel Corporation Structure with active acoustic openings
US9643392B2 (en) * 2013-07-29 2017-05-09 The Boeing Company Septumization of honeycomb sandwiches
US9068345B2 (en) * 2013-08-12 2015-06-30 Hexcel Corporation Multi-sectional acoustic septum
FR3026122B1 (fr) * 2014-09-24 2019-08-09 Safran Aircraft Engines Panneau de traitement acoustique
US9469985B1 (en) * 2015-05-11 2016-10-18 Hexcel Corporation Acoustic structures with multiple degrees of freedom
US9620102B1 (en) * 2016-05-02 2017-04-11 Hexcel Corporation Stepped acoustic structures with multiple degrees of freedom
US10032445B1 (en) * 2016-12-13 2018-07-24 Northrop Grumman Systems Corporation Honeycomb unit cell acoustic metamaterial with in situ buttresses for tuned acoustic frequency attenuation
US10369763B2 (en) * 2017-04-19 2019-08-06 The Boeing Company Segmented acoustic insert
US10577117B2 (en) * 2017-08-04 2020-03-03 Hexcel Corporation Angled acoustic honeycomb
US10851713B2 (en) * 2017-08-29 2020-12-01 Mra Systems, Llc. Acoustic liner having internal structure
US11151971B2 (en) * 2017-12-14 2021-10-19 Spirit Aerosystems, Inc. Acoustic panel employing chopped fibers in septum layer and method for making same
FR3088057A1 (fr) * 2018-11-07 2020-05-08 Airbus Operations Sas Assemblage constituant un isolant acoustique
US11123948B2 (en) * 2018-11-13 2021-09-21 Epic Aircraft, LLC Method for forming a composite structure
US20200291645A1 (en) * 2019-03-11 2020-09-17 Rohr, Inc. Acoustic panel
FR3120732B1 (fr) * 2021-03-10 2023-10-27 Airbus Operations Sas Procédé de fabrication d’une structure d’absorption acoustique, structure d’absorption acoustique ainsi obtenue
WO2023119130A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-29 Sabic Global Technologies B.V. Multiwall sheet including an acoustic resonator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1754784A (en) * 1927-07-16 1930-04-15 Borsodi Morris Composite fiber board
US2039601A (en) * 1934-11-14 1936-05-05 London Bernard Building construction
GB802686A (en) * 1955-03-31 1958-10-08 Bettinger Corp Improvements in or relating to honeycomb structures
DE1192417B (de) * 1963-06-04 1965-05-06 Inst Rundfunktechnik G M B H Lochresonator
AT254465B (de) * 1963-12-09 1967-05-26 Lothar Dr Ing Cremer Absorptionsschalldämpfer für Gasleitungen, insbesondere Lüftungsleitungen
US3237714A (en) * 1964-02-17 1966-03-01 Raymond L Surine Sound absorbing structural block with through passage and transverse baffles
FR1596142A (de) * 1968-12-17 1970-06-15
US3769767A (en) * 1971-07-09 1973-11-06 Short Brothers & Harland Ltd Composite panel structures
US3734234A (en) * 1971-11-08 1973-05-22 Lockheed Aircraft Corp Sound absorption structure
US3831710A (en) * 1973-01-24 1974-08-27 Lockheed Aircraft Corp Sound absorbing panel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058169A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Magna Car Top Systems Gmbh Geräuschreduktionseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017205515A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 BTU Cottbus-Senftenberg Helmholtz-Resonator-Liner
DE102017205515B4 (de) 2017-03-31 2021-09-02 BTU Cottbus-Senftenberg Helmholtz-Resonator-Liner

Also Published As

Publication number Publication date
GB1463918A (en) 1977-02-09
FR2261872A1 (de) 1975-09-19
DE2507743A1 (de) 1975-08-28
FR2261872B1 (de) 1976-06-25
US3952831A (en) 1976-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507743C2 (de) Zusammengesetztes schallschluckendes Material in Sandwichausführung
DE60027217T2 (de) Doppellaminiertes Honigwabenmaterial und Herstellungsverfahren
DE69911331T2 (de) Schalldämmende Wabenstruktur und Herstellungsverfahren
EP1807616B1 (de) Akustischer absorber für flugtriebwerke
DE60105521T2 (de) Schallabsorbiernedes Element insbesondere für Flugzeugtriebwerke
EP1181421B1 (de) Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe
DE1114374B (de) Materialstapel fuer einen Zellenkoerper aus Folienbaendern von Papier, Metall, Kunststoffen od. dgl. sowie Verfahren zum Herstellen desselben
WO1997003816A1 (de) Faltwabe
WO2000058080A1 (de) Faltwabe aus wellpappe, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP2991822B1 (de) Verfahren zur herstellung von formbaren wabenkernen
EP1724409B1 (de) Flächiges Metallelement und Profilelement
DE3935120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverbundplatten
DE3118597A1 (de) Daemmstoffbahn, insbesondere aus mineralfaserfilz, mit einer aufgeklebten kaschierung, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102007026296A1 (de) Wabenkern, insbesondere für ein Sandwichbauteil, aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Wabenkernteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0169191B1 (de) Schalldämmendes, flächiges Bauelement
EP2531348A1 (de) Expandierbarer wabenkern, verfahren zu dessen kontinuierlicher herstellung sowie sandwichverbund
DE2133333C3 (de) Fortlaufender Formularstreifen mit herauslösbaren Karten
DE2239203A1 (de) Bau- bzw. konstruktionsplatte sowie verfahren und einrichtung fuer deren herstellung (starre leichtbauplatte in aufgeloester bauweise)
EP3831592A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zellstruktur, zellstruktur und verwendung
DE2409321C3 (de) Harmonikaartig zusammenfaltbarer Vorhang und Verfahren zum Herstellen des Vorhangs
DE2716999A1 (de) Mehrschichtiger durchschreibesatz
AT208047B (de) Netzartige Zellenanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2023151755A1 (de) Zellstruktur, verfahren zur herstellung einer zellstruktur und zellstuetzkern
DE2718390A1 (de) Plattenbauteil
DE19601172A1 (de) Sandwichkernschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

8125 Change of the main classification

Ipc: G10K 11/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee