DE2507623A1 - Verfahren zum entfernen eines bestandteils aus einem nichtfesten stoff, insbesondere von kohlendioxid aus feuchter luft - Google Patents

Verfahren zum entfernen eines bestandteils aus einem nichtfesten stoff, insbesondere von kohlendioxid aus feuchter luft

Info

Publication number
DE2507623A1
DE2507623A1 DE19752507623 DE2507623A DE2507623A1 DE 2507623 A1 DE2507623 A1 DE 2507623A1 DE 19752507623 DE19752507623 DE 19752507623 DE 2507623 A DE2507623 A DE 2507623A DE 2507623 A1 DE2507623 A1 DE 2507623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
bed
component
absorption
absorption bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752507623
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507623C2 (de
Inventor
Colin James Leppard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cjb Development Ltd
Original Assignee
Cjb Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cjb Development Ltd filed Critical Cjb Development Ltd
Publication of DE2507623A1 publication Critical patent/DE2507623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507623C2 publication Critical patent/DE2507623C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B7/148Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/104Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40086Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/401Further details for adsorption processes and devices using a single bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/414Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents
    • B01D2259/4141Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed
    • B01D2259/4145Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed arranged in series
    • B01D2259/4146Contiguous multilayered adsorbents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Description

0Cfl7C 0*5 Patentanwälte Dipl.-Ing. F.¥eici;mann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
DXV
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
CJB Developments Limited Paddington, London, England Eastbourne Terrace
Verfahren zum Entfernen eines Bestandteils aus einem nichtfesten Stoff, insbesondere von Kohlendioxid aus feuchter Luft
Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung P 23 42 397)
Das Hauptpatent beschreibt ein Verfahren zum Entfernen eines ersten Bestandteiles aus einem aus mindestens drei Bestandteilen zusammengesetzten nicht-festen Stoff (Produktstoff), welcher einen zweiten Bestandteil enthält, dessen Gegenwart das Entfernen des ersten Bestandteils beeinträchtigt oder aufwendig macht, jedoch im Produktstoff erforderlich oder nicht unerwünscht ist, wobei zunächst der Produktstoff mit einem ersten Absorptionsmittel für den zweiten Bestandteil behandelt wird, um den zweiten Bestandteil aus dem Produktstoff zu entfernen, sodann der erste Bestandteil aus dem Produktstoff in Abwesenheit des zweiten Bestandteils in einem zweiten Absorptionsmittel entfernt wird und schließlich der Produktstoff nach Entfernen .des ersten Bestandteils mit einem dritten Absorptionsmittel für den zweiten Bestandteil, das
/wira
zuvor den zweiten Bestandteil absorbiert hat, behandelt. Dabei wird der zweite Bestandteil aus dem dritten Absorptionsmittel
509835/0724
-z-
desorbiert und in den Produktstoff wieder eingeführt, so daß insgesamt ein Produktstoff geschaffen wird, der den zweiten Bestandteil in Abwesenheit des ersten Bestandteils enthält.
Speziell befaßt sich das Hauptpatent mit Verfahren, bei denen der Produktstoff ein Gas oder eine Gasmischung ist, aus dem Verunreinigungen entfernt werden sollen. Insbesondere wird dabei die Entfernung von Kohlendioxid aus einem feuchten Luftstrom geschildert. In diesem COp-Entzugsverfahren wird zunächst der Luftstrom getrocknet, indem man ihn über ein Bett eines selektiv das Wasser absorbierenden Absorptionsmittels leitet. Der getrocknete Luftstrom wird dann über ein getrenntes Bett eines Kohlendioxid absorbierenden Absorptionsmittels geführt. Daraufhin durchsetzt der gereinigte Luftstrom ein weiteres, separates Bett aus einem Absorptionsmittel, das während des vorausgehenden Zyklus Wasser absorbiert hatj aus diesem Bett wird Wasser von der trockenen Luft desorbiert.
Es ist nun herausgefunden worden, daß ein solches Verfahren vorteilhaft betrieben werden kann, wenn man ein einteiliges Absorptionsbett verwendet. Demgemäß ist ein Verfahren nach dem Hauptpatent erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die drei Absorptionsmittel zusammen ein einteiliges Absorptionsbett bilden.
Bevorzugt dient das vorgeschlagene Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus einem feuchten Gas (erster Bestandteil Kohlendioxid, zweiter Bestandteil Wasser). Ein solches Verfahren bestände also darin, einen feuchten Gasstrom durch ein einteiliges (integriertes) Absorptionsbett zu leiten. Dieses Bett enthält einen ersten Teil, der als ein Absorptionsmittel für Wasser das Wasser aus dem Gasstrom entfernt,
509835/0724
einen zweiten Teil, der als ein Absorptionsmittel für Kohlendioxid diesen Bestandteil aus dem Gasstrom entfernt, und einen dritten Teil, der ein mit Wasser gesättigtes Wasser-Absorptionsmittel ist und in den Gasstrom wieder Wasser einführt. Eine derartige Gasreinigung ist insbesondere bei der atmosphärenkontrollierten Lagerung von Früchten, beispielsweise Äpfeln oder Birnen, erforderlich. Hierbei wird Kohlendioxid aus gasdichten, gekühlten Lagerräumen entfernt, um die Lagerzeit beträchtlich verlängern zu können. Die Entfernung von Kohlendioxid aus Gasen, vor allem aus geschlossenen Atmosphären und insbesondere aus Obstlagern mit kontrollierter Atmosphäre ist ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für die vorliegende Erfindung.
In der vorliegenden Beschreibung werden die Ausdrücke "absorbieren" und "Absorptionsmittel" verwendet, diese Ausdrücke sollen aber auch die Begriffe "adsorbieren" und "Adsorptionsmittel" umfassen, falls diese letzteren Begriffe im jeweiligen Zusammenhang zutreffender sein würden.
Das Absorptionsmittel für Wasser könnte beispielsweise Kieselgel, ein 3A-Molekularsieb, aktiviertes Aluminium oder irgendein anderes geeignetes entfeuchtendes Material sein. Als Absorptionsmittel für Kohlendioxid könnte man beispielsweise ein 5A-, 10A- oder 13X-Molekularsieb, Aktivkohle, Absorptionskohle oder irgendein anderes geeignetes Absorptionsmittel nehmen. Auch eine Mischung aus absorbierenden Materialien könnte verwendet werden. Vorzugsweise enthalten der erste und der dritte Teil des integrierten Absorptionsbettes das gleiche Absorptionsmaterial für Wasser, wobei sich das Absorptionsmittel im ersten Teil im Zustand des Absorbierens befindet, während das Absorptionsmittel im dritten Teil gerade desorbiert. Diese bevorzugte Anordnung ist jedoch kein wesentliches Merkmal der Erfindung.
509835/0724
Vorzugsweise stammt der mit einem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Gasstrom aus einer geschlossenen Atmosphäre, beispielsweise einer geschlossenen Luftatmosphäre. In diesem Fall wird das Gas aus der geschlossenen Atmosphäre mit Hilfe eines Kompressors o.dgl. entnommen, sodann zur Entfernung von Kohlendioxid durch das einteilige Absorptionsbett geleitet und schließlich in die geschlossene Atmosphäre zurückgeführt.
Falls erwünscht, kann das hier vorgeschlagene Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden. Hierzu ist es erforderlich, ein zweites integriertes Absorptionsbett hinzuzunehmen, das jeweils dann mit dem Gasstrom in Kontakt gebracht wird, wenn das erste integrierte Absorptionsbett verbraucht ist. Das erste integrierte Absorptionsbett wird dann regeneriert und ist wieder einsatzbereit, wenn das zweite einteilige Absorptionsbett verbraucht ist. Stammt der zu behandelnde Gasstrom aus einer geschlossenen Atmosphäre, so wird das verbrauchte Absorptionsbett mit Außenluft regeneriert.
Zur Bereitstellung der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Antriebskraft muß man dem System einen Energieüberschuß zuführen. Eine solche Zufuhr ergibt sich etwa, wenn man das Wasser und das Kohlendioxid bei einem vergleichsweise höheren Druck absorbieren und bei einem vergleichsweise geringeren Druck desorbieren läßt. Beispielsweise kann ein Druckunterschied von etwa 3,5 N/cm (5 psig) gewählt werden. Die Druckdifferenz kann man durch Einfügung einer Druckplatte zwischen dem zweiten und dem dritten Teil des integrierten Absorptionsbettes aufbauen.
Mit einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird das bei Verwendung vieler Absorptionsmittel sich ergebende
509835/0724
Problem überwinden, daß vorzugsweise Wasserdampf absorbiert wird. Darüber hinaus verringert das erfindungsgemäße Verfahren nicht die Feuchtigkeit des Gasstromes, der bei Feuchtigkeitswerten unterhalb der vorherrschenden Atmosphärenfeuchtigkeit behandelt wird. Dieserletzte Faktor ist besonders wichtig bei der Lagerung von Äpfeln, da jede Verringerung der Luftfeuchtigkeit im Apfel-Lager zu einer Austrocknung der Äpfel führen würde; dadurch würde das Gewicht der Äpfel geringer und ihre Schale schrumpfen und ein unansehnliches Aussehen annehmen.
Eine im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehene Vorrichtung zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens enthält ein einteiliges Absorptionsbett, das einen ersten, einen zweiten und einen dritten Teil umfaßt. Der erste Teil ist ein Absorptionsmittel für Wasser, der zweite ein Absorptionsmittel für Kohlendioxid und der dritte Teil ein mit Wasser gesättigtes Absorptionsmittel für Wasser. Die Vorrichtung weist weiterhin einen Einlaß für die Einführung eines Gasstromes in den ersten Teil des Absorptionsbettes auf, ferner Mittel zur Aufrechterhaltung eines Druckes im ersten Teil des Absorptionsbettes, der höher ist als der im dritten Teil des Absorptionsbettes, und schließlich einen Auslaß zur Entfernung des Gasstromes aus dem dritten Teil des Absorptionsbettes.
Die Erfindung sei nun anhand zweier spezieller Ausführungsbeispiele eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Beide Ausführungsbeispiele befassen sich mit der Entfernung von Kohlendioxid aus der abgeschlossenen Atmosphäre eines Apfel-Lagers. In der Zeichnung sind einander entsprechende Teile in den Fig. 1a, 1b einerseits und in den Fig. 2, 3, 4, 5 andererseits mit gleichen Bezugszeichen versehen.
509835/0724
Es zeigen:
Fig. 1a und 1b Flußdiagramme eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2, 3r 4 und 5 Flußdiagramme eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Im ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1a) wird Luft aus einem Apfel-Lager 1 mit einem Kompressor 2 auf etwa 7 N/cm (10 psig) verdichtet und durch ein integriertes Absorptionsbett 3 geführt. Der Luftstrom durchsetzt zunächst einen mit Kieselgel versehenen ersten Teil 4 des Absorptionsbettes 3> dieser Teil entfernt das Wasser aus dem Luftstrom. Dann wird der Luftstrom durch einen mit einem Molekularsieb versehenen zweiten Teil 5 des Absorptionsbettes geleitet, in diesem Teil wird das Kohlendioxid des trockenen Luftstroms entfernt. Schließlich wird der Luftstrom über einen wiederum mit Kieselgel versehenen dritten Teil 6 des Absorptionsbettes geführt und desorbiert in diesem Teil Wasser. Hiernach wird der Luftstrom wieder zum Lager 1 zurückgeleitet. Zur gleichen Zeit, in der das integrierte Absorptionsbett 3 Kohlendioxid aus der aus dem Apfel-Lager kommenden Luft absorbiert, wird ein zweites integriertes Absorptionsbett 3' einer Regeneration unterzogen. Hierbei wird Luft aus der Atmosphäre außerhalb des Apfel-Lagers durch eine Leitung 7 zu einem Kompressor 2* geführt und dann zum integrierte Bett 3' geleitet. In diesem Bett durchsetzt die Luft zunächst den ersten, mit Kieselgel versehenen Teil 6! des Bettes, so daß aus dem Luftstrom Wasser entfernt wird. Die Luft strömt dann durch den zweiten, das Molekularsieb enthaltenden Teil 51 des Bettes, in welchem Kohlendioxid in den Luftstrom desorbiert wird. Schließlich passiert der Luftstrom den Kieselgel enthaltenden Teil 4' des Bettes, der Wasser desorbiert.
509835/0724
Hiernach wird die Luft durch eine zweite Leitung 8 in die Atmosphäre entlassen. Der zur Aufrechterhaltung des Prozeßgleichgewichtes erforderliche Druckunterschied wird dadurch hergestellt, daß in jedem integrierten Bett eine die Strömung hemmende Druckplatte 9 bzw. 91 angeordnet ist.
Fig. 1b zeigt das Verfahren in einem Moment, in dem die Betriebsweise der beiden Betten 3 und 3' vertauscht ist. In diesem Falle arbeitet also das Bett 31 als das absorbierende einteilige Bett, das Kohlendioxid aus dem aus dem Lager 1 kommenden Luftstrom entfernt, während das Bett 3 regeneriert wird, und zwar dadurch, daß es von Luft aus der Atmosphäre außerhalb des Lagers durchsetzt wird.
Die Fig. 2 bis 5 sind Flußdiagramme eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Entfernung von Kohlendioxid aus der abgeschlossenen Atmosphäre eines Apfel-Lagers, sie veranschaulichen schematisch die Anordnung und die Ventilfolge zur Absorption, Desorption und zum Umschalten einer speziellen Anlage.
Die in den Fig. 2 bis 5 dargestellte Anlage enthält ein integriertes Absorptionsbett 12 mit einem Kieselgel-Teil 13» einem Molekularsieb-Teil 14 und einem Kieselgel-Teil 15. Eine Druckplatte 16 ist hinter dem Molekularsieb-Teil 14 des Bettes und vor dem Kieselgel-Teil 15 des Bettes angeordnet, sie sorgt dafür, daß der stromaufwärts gelegene KJEselgel-Teil unter einem höheren Druck (beispielsweise ungefähr 3»5 N/cm (5 psig höher)) als der stromabwärts gelegene Kieselgel-Teil des Bettes gehalten werden kann. Diese Druckdifferenz liefert die für die geeigneten Absorptionsund Desorptionsprozesse erforderliche Antriebskraft.
Fig. 2 illustriert schematisch die Anlage, die Kohlendioxid
509835/0724
aus der geschlossenen Atmosphäre eines Apfel-Lagers 10 absorbiert. Die Luft des Apfel-Lagers 10 wird mit einem Kompressor 11 entnommen, über das integrierte Absorptionsbett 12 geführt und dann wieder in das Apfel-Lager 10 zurückgeleitet. Das feuchte, mit Kohlendioxid angereicherte Gas aus der geschlossenen Atmosphäre kommt zunächst mit dem Kieselgel-Teil 13 des Bettes in Kontakt. Dabei wird Wasser absorbiert und trockenes Gas gebildet. Das trockene Gas gelangt dann durch den Molekularsieb-Teil 14 des Bettes, in dem Kohlendioxid absorbiert wird. Nach Entzug des Kohlendioxids durchsetzt das trockene Gas die Druckplatte 16 und gelangt in den Teil 15 des Bettes, der gesättigtes Kieselgel enthält. Das Kieselgel gibt Wasser ab und erzeugt feuchtes Gas. Dieses Gas, nunmehr frei von Kohlendioxid, gelangt dann zurück zum Apfel-Lager 10.
Wenn das Absorptionsbett 13 seine Absorptionskapazität erreicht hat, schaltet die Anlage, wie schematise!! in Fig. 3 dargestellt, um von der Absorption zur Regeneration.
Während dieses Umschaltens befindet sich die Anlage während einer sehr kurzen Zeit in einem Übergangszustand, damit das im integrierten Absorptionsbett 12 noch enthaltene Gasvolumen durch die frische Luft, die durch eine Leitung 17 in die Anlage einströmt, in das Apfel-Lager 10 gespült werden kann. Sobald das im Absorptionsbett befindliche Gas ausgespült ist, schaltet die Anlage auf vollständige Regeneration, wie schematisch in Fig. 4 illustriert.
Während dieser Regeneration tritt frische Luft über die Leitung 17 in die Anlage und wird mittels des Kompressors 11 durch das integrierte Absorptionsbett 12 geleitet, und zwar in einer Richtung, die zu der Gasstromrichtung während der Absorption entgegengesetzt ist, und gelangt schließlich durch eine Leitung 18 zurück in die Außenatmosphäre.
509835/0724
Während die feuchte Luft das einteilige Absorptionsbett 12 durchsetzt, wird der Viasserbestandteil der Luft durch den Kieselgel 15 des Bettes absorbiert, der zuvor dazu diente, das Gas aus dem Apfel-Lager mit Feuchtigkeit zu versehen. Die trockene Luft gelangt dann durch die Druckplatte 16 in den Molekularsieb-Teil 14 des Bettes und desorbiert dort Kohlendioxid aus dem Molekularsieb-Material. Danach passiert die trockene Luft den Kieselgel-Teil 13 des Bettes, der zuvor zur Trocknung des aus der geschlossenen Atmosphäre kommenden Gases diente. Der Teil 13 des Bettes desorbiert Wasser, so daß eine mit Kohlendioxid angereicherte feuchte Luft entsteht, die dann durch die Leitung 13 nach draußen gedrückt wird.
Nachdem das Bett vollständig regeneriert ist, geht die Anlage wiederum für kurze Zeit in einen Übergangszustand über, damit das noch im integrierten Absorptionsbett 12 enthaltene Frischluftvolumen durch das vom Apfel-Lager 10 kommende Gas über die Leitung 18 nach draußen gespült werden kann; dieser Zustand ist schematisch in Fig. 5 dargestellt. Sobald die Luft im einteiligen Absorptionsbett 12 ausgespült ist, beginnt der Absorptionsabschnitt des nächsten Zyklus.
Der Übergangszustand während des Umschaltens von Absorption auf Desorption verhindert, daß Gas aus dem Apfel-Lager nach draußen entweicht, während der zweite Übergangszustand während des Umschaltens von Desorption auf Absorption dafür sorgt, daß keine Luft von draußen in das Apfel-Lager überführt wird.
Die Erfindung sei nun an zwei konktreten, die Erfindung in keiner Weise beschränkenden Beispielen illustriert.
509835/0724
- ίο -
Beispiel 1
Eine Anlage befand sich in einem Apfel-Lager mit 30 t Äpfeln, hauptsächlich von der Sorte Cox Orange Pippin. Die folgenden Resultate wurden erzielt:
Lagertemperatur COp-Gehalt des Lagers Feuchtigkeit des Lagers
Flußrate der Anlage Druckplatte Absorptionsdruck Desorptionsdruck HpO-entfernende Betten C02-entfernendes Bett
Zyklusdauer Reinigungszeit Rate der C^-Entfernung 3,4 - 3,7°C
0,95 - 1,15% ungefähr 90% relative Feuchtigkeit 16 100 l/h (570 cu.ft./hr.) 12 χ 1/16"-Löcher
5,7 N/cm2 (8,1 psi)
1.7 N/cm2 (2,4 psi) 2 χ 7 kg Kieselgel 7 kg eines 5A-Molekularsiebs
10 min
6 see.
3.8 kg/Tag (8,4 lbs/day)
Beispiel 2
Die folgenden Ergebnisse sind für die Senkung der Kohlendioxidkonzentration von Luft der Atmosphäre gewonnen worden; dabei kam eine modifizierte Anlage des geschilderten Typs zur Anwendung.
Temperatur der Einlaßluft C02-Gehalt der Einlaßluft Feuchtigkeit der Einlaßlft Flußrate der Anlage Druckplatte Absorptionsdruck Desorptionsdruck 18°C
1,2%
67% relative Feuchtigkeit 450 l/min (15,5 cu.ft./min) 18 χ 1/16"-Löcher
5,75 N/cm2 (8,2 psi)
2,1 N/cm2 (3 psi)
509835/0724
ELjO-entfernende Betten 2 χ 7 kg Kieselgel
CO2-entfernendes Bett 7 kg eines 5A-Molekular-
siebs
Zyklusdauer 10 min
Re inigungs daue r 11 s e c.
Rate der C02-Entfernung 6,4 kg/Tag (14,0 lbs/day)
509835/0724

Claims (12)

- 12 Patentansprüche
1. Verfahren zum Entfernen eines ersten Bestandteils aus einem aus mindestens drei Bestandteilen zusammengesetzten nicht-festen Stoff (Produktstoff), welcher einen zweiten Bestandteil enthält, dessen Gegenwart das Entfernen des ersten Bestandteils beeinträchtigt oder aufwendig macht, jedoch im Produktstoff erforderlich oder nicht unerwünscht ist, bei dem zunächst der Produktstoff mit einem ersten Absorptionsmittel für den zweiten Bestandteil behandelt wird, um den zweiten Bestandteil aus dem Produktstoff zu entfernen, sodann der erste Bestandteil aus dem Produktstoff in Abwesenheit des zweiten Bestandteils in einem zweiten Absorptionsmittel entfernt wird und schließlich der Produktstoff nach Entfernen des ersten Bestandteils mit einem dritten Absorptionsmittel für den zweiten Bestandteil, das zuvor den zweiten Bestandteil absorbiert hat, behandelt wird, wobei der zweite Bestandteil aus dem dritten Absorptionsmittel desorbiert und in den Produktstoff wieder eingeführt wird und somit ein Produktstoff geschaffen wird, der den zweiten Bestandteil in Abwesenheit des ersten Bestandteils enthält, nach Patent ... (Patentanmeldung P 23 42 397.4), dadurch gekennzeichn et, daß die drei Absorptionsmittel zusammen ein einteiliges Absorptionsbett bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pröduktstoff ein feuchtes Gas, der erste Bestandteil Kohlendioxid und der zweite Bestandteil Wasser ist, wobei das Gas zuerst über das erste, sodann über das zweite und schließlich über das dritte, mit Wasser gesättigte Absorptionsmittel des Absorptionsbettes strömt.
509835/0724
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das dritte Absorptionsmittel des einteiligen Absorptionsbettes das gleiche Absorptionsmaterial enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß das erste Absorptionsmittel des einteiligen Absorptionsbettes unter einem höheren Druck gehalten wird als das dritte Absorptionsmittel des Absorptionsbettes.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckunterschied zwischen dem ersten Absorptions- ' mittel und dem dritten Absorptionsmittel des Absorptionsbettes dadurch aufrechterhalten wird, daß zwischen dem zweiten Absorptionsmittel und dem dritten Absorptionsmittel eine Druckplatte in das einteilige Absorptionsbett eingebracht ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Absorptionsmittel des Absorptionsbettes unter einem Druck gehalten wird, der ungefähr 3»5 N/cm (5 psig) größer ist als der des dritten Absorptionsmittels des Absorptionsbettes.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle von sich verbrauchenden Absorptionsmitteln ein zweites einteiliges Absorptionsbett vorgesehen ist und daß beide Absorptionsbetten abwechselnd entweder mit dem Produktstoff in Kontakt gebracht werden oder regeneriert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
im Falle, daß der Produktstoff ein aus einer geschlossenen
509835/0724
Atmosphäre stammendes feuchtes Gas ist, dem Kohlendioxid entzogen werden soll, die Regenerierung des einteiligen Absorptionsbettes mittels Durchleiten von Luft aus der außerhalb der geschlossenen Atmosphäre befindlichen Atmosphäre erfolgt.
9. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein aus den drei Absorptionsmitteln zusammengesetztes einteiliges Absorptionsbett (3, 3l, 12) enthält, weiterhin einen Einlaß zur Einführung des Produktstoffes, insbesondere Gasstroms, in den das erste Absorptionsmittel enthaltenden Teil des Absorptionsbettes (erster Teil 4, 4', 13) und schließlich einen Auslaß zur Entfernung des Produktstoffes aus dem das dritte Absorptionsmittel enthaltenden Teil des Absorptionsbettes (dritter Teil 6, 6', 15).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß aie Mittel zur Aufrechterhaltung eines Druckes im ersten Teil des Absorptionsbettes enthält, der größer ist als der im dritten Teil des Absorptionsbettes.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem das zweite Absorptionsmittel enthaltenden Teil des Absorptionsbettes (zweiter Teil 5» 5', 14) und dem dritten Teil (6, 6', 15) des Absorptionsbettes eine Druckplatte (9> 9'f 16) eingebracht ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch seine Verwendung zur Atmosphärenregulierung bei der Lagerung von Obst.
509835/0724
DE2507623A 1974-02-22 1975-02-21 Verfahren zum Entfernen eines ersten Bestandteils aus einem aus mindestens drei Bestandteilen zusammengesetzten Gas Expired DE2507623C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB819274A GB1460595A (en) 1974-02-22 1974-02-22 Process for the removal of carbon dioxide from gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2507623A1 true DE2507623A1 (de) 1975-08-28
DE2507623C2 DE2507623C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=9847625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507623A Expired DE2507623C2 (de) 1974-02-22 1975-02-21 Verfahren zum Entfernen eines ersten Bestandteils aus einem aus mindestens drei Bestandteilen zusammengesetzten Gas

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2507623C2 (de)
FR (1) FR2261801B2 (de)
GB (1) GB1460595A (de)
IT (1) IT1046994B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360752A2 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 Unico Kogyo Kabushiki Kaisha Apparat zum Trocknen von Gas

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200210A1 (de) * 1971-01-06 1972-07-27 Union Carbide Corp Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Gasen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200210A1 (de) * 1971-01-06 1972-07-27 Union Carbide Corp Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Gasen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360752A2 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 Unico Kogyo Kabushiki Kaisha Apparat zum Trocknen von Gas
EP0360752A3 (de) * 1988-09-22 1991-10-30 Unico Kogyo Kabushiki Kaisha Apparat zum Trocknen von Gas

Also Published As

Publication number Publication date
GB1460595A (en) 1977-01-06
FR2261801B2 (de) 1978-10-06
DE2507623C2 (de) 1986-08-07
FR2261801A2 (de) 1975-09-19
IT1046994B (it) 1980-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724763C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Zerlegen eines Gasgemisches
DE3327091C2 (de)
DE19513599C1 (de) Verfahren zur Druckänderungsadsorption mit Hohlraumgas-Rückführung
EP3238808B1 (de) Verfahren und verfahrenstechnische anlage zum gewinnen von helium aus einem helium-haltigen einsatzgas
EP0072496B1 (de) Verfahren zur adsorptiven Zerlegung eines Gasgemisches
EP0291975B1 (de) Verfahren zur Heliumanreicherung
EP0083433B1 (de) Adsorptionsverfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffen
DE1265144B (de) Verfahren zur Erhoehung der Sauerstoffkonzentration eines Luftstroms
DE2064137B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum adsorptiven entfernen von wasser und einer oder mehreren anderen komponenten aus gasen
DE2055425B2 (de) Adsorptionsverfahren zum Zerlegen von Gasgemischen
DE3716899C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heliumgewinnung
DE3222560A1 (de) Verfahren zur abtrennung und gewinnung von relativ stark an adsorptionsmitteln adsorbierbaren gasen aus ansonsten im wesentlichen nur leichter adsorbierbare gase enthaltenden gasgemischen sowie anlage zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2441447C3 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung von neben Stickstoff wenigstens Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen
DE3045978A1 (de) Verfahren zum trennen eines gasgemisches
EP0015413B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren zur Zerlegung oder Reinigung von Gasgemischen
DE3214771A1 (de) Verfahren zur gewinnung von edelgasen mit kleinen atomdurchmessern, insbesondere helium, aus sauerstoff und/oder stickstoff enthaltenden gasgemischen
DE2303153A1 (de) Verfahren zum zerlegen von luft
CH620594A5 (en) Process and apparatus for separating the components of a gas mixture
DE2507623A1 (de) Verfahren zum entfernen eines bestandteils aus einem nichtfesten stoff, insbesondere von kohlendioxid aus feuchter luft
DE2702784C2 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE2702785C2 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE3207089A1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
DE399953C (de) Verfahren zur Gewinnung von Bestandteilen aus Gas- oder Dampfgemischen mittels Adsorption
DE4030246A1 (de) Verfahren zum trennen von gasgemischen durch druckwechseladsorption
DD288531A5 (de) Druckwechseladsorptionsanlage zum zerlegen eines gasgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 53/02

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2342397

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2342397

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent