DE2507623C2 - Verfahren zum Entfernen eines ersten Bestandteils aus einem aus mindestens drei Bestandteilen zusammengesetzten Gas - Google Patents

Verfahren zum Entfernen eines ersten Bestandteils aus einem aus mindestens drei Bestandteilen zusammengesetzten Gas

Info

Publication number
DE2507623C2
DE2507623C2 DE2507623A DE2507623A DE2507623C2 DE 2507623 C2 DE2507623 C2 DE 2507623C2 DE 2507623 A DE2507623 A DE 2507623A DE 2507623 A DE2507623 A DE 2507623A DE 2507623 C2 DE2507623 C2 DE 2507623C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
gas
adsorption
adsorbent
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2507623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507623A1 (de
Inventor
Colin James Southbourne Emsworth Hampshire Leppard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CJB DEVELOPMENTS Ltd LONDON GB
Original Assignee
CJB DEVELOPMENTS Ltd LONDON GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CJB DEVELOPMENTS Ltd LONDON GB filed Critical CJB DEVELOPMENTS Ltd LONDON GB
Publication of DE2507623A1 publication Critical patent/DE2507623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507623C2 publication Critical patent/DE2507623C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B7/148Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/104Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40086Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/401Further details for adsorption processes and devices using a single bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/414Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents
    • B01D2259/4141Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed
    • B01D2259/4145Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed arranged in series
    • B01D2259/4146Contiguous multilayered adsorbents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

a) zunächst das Gas mit einem ersten reversiblen Adsorptionsmittel für den zweiten Bestandteil behandelt wird (adsorbierendes Bett), sodann
b) der erste Bestandteil mit einem zweiten Adsorptionsmittel aus dem Gas entfernt wird,
c) das Gas dann mit einem dritten reversiblen Adsorptionsmittel für den zweiten Bestandteil behandelt wird, welches zuvor den zweiten Bestandteil adsorbiert hat, wobei der zweite Bestandteil aus dem Adsorptionsmittel desorbiert und in das Gas wiedereingeführt wird (desorbierendes Bett) und
d) durch Umkehrung der Flußrichtung des Gases vor der Sättigung des adsorbierenden Bettes und vor dem Freiwerden des desorbierenden Bettes die Schritte a. b und c zyklisch durchgeführt werden und das adsorbierende Bett mit einem höheren Druck betrieben wird als das desorbierende Bett nach dem Hauptpatent 2342397, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Adsorptionsmittel in einem gemeinsamen Adsorptionsbett angeordnet werden und das erste Adsorptionsmittel des Bettes unter einem Druck gehalten wird, der 3,5 N/cm2 bis 4 N/cm2 größer ist als der des dritten Adsorptionsmittels des Bettes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das dritte Adsorptionsmittel des Bettes das gleiche ist
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bestandteil des Gases Kohlendioxid und der zweite Wasser ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites gemeinsames Adsorptionsbett vorgesehen wird, wobei beide Adsorptionsbetten abwechselnd mit dem Gas in Kontakt gebracht und regeneriert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei feuchtem kohlendioxidhaltigem Gas aus einem geschlossenen Raum die Regenerierung jeweils eines Adsorptionsbettes durch Durchleiten von Luft durchgeführt wird.
6. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bei der Lagerung von Obst.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5 mit wenigstens einem gemeinsamen Adsorptionsbett, einem Einlaß für das Gas in den das erste Adsorptionsmittel enthaltenden ersten Teil des Adsorptionsbettes und einem Auslaß für das Gas aus dem das dritte Adsorptionsmittel enthaltenden dritten Teil des Adsorptionsbettes, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zur Aufrechterhaltung eines Druckes im ersten Teil (4, 4'; 13) des Adsorptionsbettes (3, 3'; 12) enthält, der größer ist als der Druck im dritten Teil (6, 6'; 15) des Adsorptionsbettes (3,3'; 12).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Teil (5, 5'; 14) des Adsorptionsbettes (3,3'; 12) und dem dritten Teil Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen eines ersten Bestandteils aus einem aus mindestens drei Bestandteilen zusammengesetzten Gas nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gemäß Hauptpatent 23 42 397.
Bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent sind die drei Adsorptionsmittel in voneinander getrennten, durch Leitungen miteinander verbundenen Adsorptionsbetten angeordnet Um das Verfahren zu beschleunigen und dabei auftretende Energieverluste auszugleichen, wird bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent das jeweils adsorbierende Bett mit einem um 5 bis 10% höheren Drück betrieben als das jeweils desorbierende Bett
Nach der DE-OS 22 00 210 ist es bekannt, ein adsorbierendes Bett aus Kieselgel, ein Wärmespeichermaterial und ein adsorbierendes Bett aus Molekularsieb-Materia! in einem gemeinsamen Bettraum anzuordnen.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß es mit geringeren Energieverlusten in kompakter räumlicher Anordnung durchführbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
Dadurch, daß die drei Adsorptionsmittel in einem gemeinsamen Adsorptionsbett angeordnet werden, ergeben sich minimale Energieverluste und eine kompakte Anordnung. Im Gegensatz zu dem Verfahren nach dem Hauptpatent muß jedoch das erste Adsorptionsmittel des Bettes unter einem Druck gehalten werden, der 3,5 N/cm2 bis 4,0 N/cm2 größer ist als der des dritten Adsorptionsmittels des Betts, was jedoch bautechnisch keine Schwierigkeiten bereitet.
Eine entsprechend ausgebildete Vorrichtung ist in den Ansprüchen 7 und 8 angegeben.
Bevorzugt dient das Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus einem feuchten Gas (erster Bestandteil Kohlendioxid, zweiter Bestandteil Wasser). Das feuchte Gas wird durch ein Adsorptionsbett geleitet, das in einem ersten Teil ein Adsorptionsmittel für Wasser enthält, das das Wasser aus dem Gas entfernt, in einem zweiten Teil ein Adsorptionsmittel für Kohlendioxid enthält, das das Kohlendioxid aus dem Gas entfernt, und in einem dritten Teil ein mit Wasser gesättigtes Wasser-Adsorptionsmittel enthält, das in das Gas wieder Wasser einführt. Eine derartige Gasreinigung ist insbesondere bei der atmosphärenkontrollierten Lagerung von Früchten, beispielsweise Äpfeln oder Birnen, erforderlich. Hierbei wird Kohlendioxid aus gasdichten, gekühlten Lagerräumen entfernt, um die Lagerzeit beträchtlich verlängern zu können. Die Entfernungn von Kohlendioxid aus Gasen, vor allem aus geschlossenen Atmosphären und insbesondere aus Obstlagern mit kontrollierter Atmosphäre, ist ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung.
Als Adsorptionsmittel für Wasser kann Kiesclgcl, ein 3A-Molekularsieb-Material, aktiviertes Aluminium oder ein anderes entfeuchtetes Material verwendet werden. Als Adsorptionsmittel für Kohlendioxid kann ein 5A-, 10A- oder 13X-Molekularsieb-Material, Aktivkohle, Adsorptionskohle oder ein anderes Kohlendioxid adsorbierendes Adsorptionsmittel verwendet werden. Auch eine Mischung aus adsorbierenden Materialien
kann verwendet werden. Vorzugsweise enthalten der erste und der dritte Teil des Adsorptionsbettes das gleiche Adsorptionsmaterial für passer, wobei sich.das Adsorptionsmittel im ersten Teil im Zustand des Adsorbierens befindet, während das Adsorptionsmittel im dritten Teil gerade desorbiert
Vorzugsweise stammt das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Gas aus einer geschlossenen Atmosphäre, beispielsweise einer geschlossenen Luftatmosphäre. In diesem Fall wird das Gas aus der geschlossenen Atmosphäre mit Hilfe eines Kompressors o. dgl. entnommen, sodann zur Entfernung von Kohlendioxid durch das gemeinsame Adsorptionsbett geleitet und schließlich in die geschlossene Atmosphäre zurückgeführt.
Falls erwünscht, kann das Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden. Hierzu ist es erforderlich, ein zweites Adsorptionsbett hinzuzunehmen, das jeweils dann mit dem Gas in Kontakt gebracht wild, wenn das erste Adsorptionsbett verbraucht ist Das erste Adsorptionsbett kann dann regeneriert werden, um wieder einsatzbereit zu sein, wenn das zweite Adsorptionsbett verbraucht ist. Stammt das zu behandelnde Gas aus einer geschlossenen Atmosphäre, so wird das verbrauchte Adsorptionsbett mit Außenluft regeneriert.
Mit dem Verfahren gemäß der Erfindung wird das bei Verwendung vieler Adsorptionsmittel sich ergebende Problem überwunden, daß vorzugsweise Wasserdampf adsorbiert wird. Darüberhinaus verringert das erfindungsgernäße Verfahren nicht die Feuchtigkeit des Gases, wenn das Gas bei Fepchtigkeitswerten- unterhalb der vorherrschenden Atmosphärenfeuchtigfceit behandelt wird. Dieser letzte Faktor ist besonders wichtig bei der Lagerung von Äpfeln, da jede Verringerung der Luftfeuchtigkeit im Apfel-Lager zu einer Austrocknung der Äpfel führen würde; dadurch würde das Gewicht der Äpfel geringer und ihre Schale schrumpfen und ein unansehnliches Aussehen annehmen.
Die Erfindung sei nun anhand zweier spezieller Ausführungsbeispiele eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Beide Ausführungsbeispiele befassen sich mit der Entfernung von Kohlendioxid aus der abgeschlossenen Atmosphäre eines Apfel-Lagers, In der Zeichnung sind einander entsprechende Teile in den F i g. 1 a, 1 b einerseits und in den F i g. 2,3,4,5 andererseitsmitgleichen Bezugszeichen versehen. Eszeigen:
Fig. 1a und Ib Flußdiagramme eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens und ;
F i g. 2,3,4 und 5 Flußdiagramme eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Im ersten Ausführungsbeispiel (F i g. 1 a) wird Luft aus einem Apfel-Lager 1 mit einem Kompressor 2 auf etwa 7 N/cm2 verdichtet und durch ein integriertes Adsorptionsbett 3 geführt. Der Luftstrom durchsetzt zunächst einen mit Kieselgel versehenen ersten Teil 4 des Adsorptionsbettes 3, dieser Teil entfernt das Wasser aus dem Luftstrom. Dann wird der Luftstrom durch einen mit einem Molekularsieb versehenen zweiten Teil 5 des Adsorptionsbettes geleitet, in diesem Teil wird das Kohlendioxid des trockenen Luftstroms entfernt. Schließlich wird der Luftstrom über einen wiederum mit Kieselgel versehenen dritten Teil 6 des Adsorptionsbettes geführt und desorbiert in diesem Teil Wasser. Hiernach wird der Luftstrom wieder zum Lager 1 zurückgeleitet. Zur gleichen Zeit, in der das integrierte Adsprptionsbett 3 Kohlendioxid aus der aus dem Apfel-Lager kommenden Luft adsorbiert, wird ein zweites integriertes Adsorptionsbett 3' einer Regeneration unterzogen. Hierbei wird Luft aus der Atmosphäre außerhalb des Apfel-Lagers durch eine Leitung 7 zu einem Kompressor 2' geführt und dann zum integrierten Bett 3' geleitet In diesem Bett durchsetzt die Luft zunächst den ersten, mit Kieselgel versehenen Teil 6' des Bettes, so daß aus dem Luftstrom Wasser entfernt wird. Die Luft strömt dann durch den zweiten, das Molekularsieb enthaltenden Teil 5' des Bettes, in welchem Kohlendioxid in den Luftstrom desorbiert wird, Schließlich passiert der Luftstrom den Kieselgel enthaltenden Teil 4' des Bettes, der Wasser desorbiert.
Hiernach wird die Luft durch eine zweite Leitung 8 in die Atmosphäre entlassen. Der zur Aufrechterhaltung des Prozeßgleichgewichtes erforderliche Druckunterschied wird dadurch hergestellt daß in jedem integrierten Bett eine die Strömung hemmende Druckplatte 8 bzw. 9' angeordnet ist.
F i g. 1 b zeigt das Verfahren in einem Moment, in dem die Betriebsweise der beiden Betten 3 und 3' vertauscht ist In diesem Falle arbeitet also das Bett 3' als das adsorbierende einteilige Bett, das Kohlendioxid aus dem aus dem Lager 1 kommenden Luftstrom entfernt, während das Bett 3 regeneriert wird, und zwar dadurch, daß es von Luft aus der Atmosphäre außerhalb des Lagers durchsetzt wird.
Die F i g. 2 bis 5 sind Flußdiagramme eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Entfernung von Kohlendioxid aus der abgeschlossenen Atmosphäre eines Apfel-Lagers, sie veranschaulichen schematisch die Anordnung und die Ventilfolge zur Adsorption, Desorption und zum Umschalten einer speziellen Anlage.
Die in den F i g. 2 bis 5 dargestellte Anlage enthält ein integriertes Adsorptionsbett 12 mit einem Kieselgel-Teil 13, einem Molekularsieb-Teil 14 und einem Kieselgel-Teil 15. Eine Druckplatte 16 ist hinter dem Moiekularsieb-Teil 14 des Bettes und vor dem Kieselgel-Teil 15 des Bettes angeordnet, sie sorgt dafür, daß der stromaufwärts gelegene Kieselgel-Teil unter einem ungefähr 3,5 N/cm2 höheren Druck als der stromabwärts gelegene Kieselgel-Teil des Bettes gehalten werden kann. Diese Druckdifferenz liefert die für die geeigneten Adsorptions- und Desorptionsprozesse erforderliche Antriebskraft.
F i g. 2 illustriert schematisch die Anlage, die Kohlendioxid aus der geschlossenen Atmosphäre eines Apfel-Lagers 10 adsorbiert. Die Luft des Apfel-Lagers 10 wird mit einem Kompressor 11 entnommen, über das integrierte Adsorptionsbett 12 geführt und dann wieder in das Apfel-Lager 10 zurückgeleitet. Das feuchte, mit Kohlendioxid angereicherte Gas aus der geschlossenen Atmosphäre kommt zunächst mit dem Kieselgel-Teil 13 des Bettes in Kontakt. Dabei wird Wasser adsorbiert und trockenes Gas gebildet. Das trockene Gas gelangt dann durch den Molekularsieb-Teil 14 des Bettes, in dem Kohlendioxid adsorbiert wird. Nach Entzug des Kohlendioxids durchsetzt das trockene Gas die Druckplatte 16 und gelangt in den Teil 15 des Bettes, der gesättigtes Kieselgel enthält. Das Kieselgel gibt Wasser ab und erzeugt feuchtes Gas. Dieses Gas, nunmehr frei von Kohlendioxid, gelangt dann zurück zum Apfel-Lager ιυ.
Wenn das Adsorptionsbett 13 seine Adsorptionskapazität erreicht hat, schaltet die Anlage, wie schematisch in F i g. 3 dargestellt, um von der Adsorption zur Regeneration.
Während dieses Umschaltens befindet sich die Anlage während einer sehr kurzen Zeit in einem Übergangszustand, damit das im integrierten Adsorptionsbett 12 noch enthaltene Gasvolumen durch die frische Luft, die durch eine Leitung 17 in die Anlage einströmt, in das Apfel-Lager 10 gespült werden kann. Sobald das im Adsorptionsbett befindliche Gas ausgespült ist, schaltet die Anlage auf vollständige Regeneration, wie schematisch in F i g. 4 illustriert.
Während dieser Regeneration tritt frische Luft über die Leitung 17 in die Anlage und wird mittels des Kompressors 11 durch das integrierte Adsorptionsbett 12 geleitet, und zwar in einer Richtung, die zu der Gasstromrichtung während der Adsorption entgegengesetzt ist, und gelangt schließlich durch eine Leitung 18 zurück in die Außenatmosphäre.
Während die feuchte Luft das einteilige Adsorptionsbett 12 durchsetzt, wird der Wasserbestandteil der Luft durch den Kieselgel 15 des Bettes adsorbiert, der zuvor dazu diente, das Gas aus dem Apfel-Lager mit Feuchtigkeit zu versehen. Die trockene Luft gelangt dann durch die Druckplatte 16 in den Molekularsieb-Teil 14 des Bettes und desorbiert dort Kohlendioxid aus dem Molekularsieb-Material. Danach passiert die trockene Luft den Kieselge!-Teil 13 des Bettes, der zuvor zur Trocknung des aus der geschlossenen Atmosphäre kommenden Gases diente. Der Teil 13 des Bettes desorbiert Wasser, so daß eine mit Kohlendioxid angereicherte feuchte Luft entsteht, die dann durch die Leitung 18 nach draußen gedrückt wird.
Nachdem das Bett vollständig regeneriert ist, geht die Anlage wiederum für kurze Zeit in einen Übergangszustand über, damit das noch im integrierten Adsorptionsbett 12 enthaltene Frischluftvolumen durch das vom Apfel-Lager 10 kommende Gas über die Leitung 18 nach draußen gespült werden kann; dieser Zustand ist schematisch in F i g. 5 dargestellt. Sobald die Luft im einteiligen Adsorptionsbett 12 ausgespült ist, beginnt der Adsorptionsabschnitt des nächsten Zyklus.
Der Übergangszustand während des Umschaltens von Adsorption auf Desorption verhindert, daß Gas aus dem Apfel-Lager nach draußen entweicht, während der zweite Übergangszustand während des Umschaltens von Desorption auf Adsorption dafür sorgt, daß keine Luft von draußen in das Apfel-Lager überführt wird.
Die Erfindung sei nun an zwei konkreten, die Erfindung in keiner Weise beschränkenden Beispielen illustriert.
B e i s ρ i e I 2
Die folgenden Ergebnisse sind für die Senkung der Kohlendioxidkonzentration von Luft der Atmosphäre gewonnen worden; dabei kam eine modifizierte Anlage des geschilderten Typs zur Anwendung.
Lagertemperatur
CCVGehalt des Lagers
Feuchtigkeit des Lagers
Flußrate der Anlage
Druckplatte
Adsorptionsdruck
Desorptionsdruck
hhO-entfernende Betten
COs-entfernendes Bett
Zyklusdauer
Reinigungszeit
Rate der CO2-Entfernung
Temperatur der Einlaßluft CO2-Gehalt des Lagers
Feuchtigkeit der Einlaßluft
Flußrate der Anlage
Druckplatte
Adsorptionsdruck
Desorptionsdruck
H2ö-entfernende Betten
CO2-entfernendes Bett
Zyklusdauer
Reinigungsdauer
Rate der COvEntfernung
18°C
1,2%
67% relative
Feuchtigkeit
450 l/min
18 16 mm-Löcher
5,75 N/cm2
2,1 N/cm2
2 χ 7 kg Kieselgei
7 kg eines
5A-Molekularsiebs
10 min
11 see. 6,4 kg/Tag
25
30
Beispiel 1
Eine Anlage befand sich in einem Apfel-Lager mit 30 t Äpfeln, hauptsächlich von der Sorte Cox Orange Pippin. Die folgenden Resultate wurden erzielt:
50
3,4-3,7°C
0,95-1,15%
ungefähr 90%
relative Feuchtigkeit
16 100 l/h
12 16 mm-Löcher
5,7 N/cm2
1.7 N/cm2
2 χ 7 kg Kieselgel
7 kg eines
5A-Molekularsiebs 10 min
6 sea
3.8 kg/Tag
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entfernen eines ersten Bestandteils aus einem aus mindestens drei Bestandteilen zusammengesetzten Gas, wobei
(6, 6'; 15) des Adsorptionsbettes (3, 3'; 12) eine Druckplatte (9,9'; 16) vorgesehen ist
DE2507623A 1974-02-22 1975-02-21 Verfahren zum Entfernen eines ersten Bestandteils aus einem aus mindestens drei Bestandteilen zusammengesetzten Gas Expired DE2507623C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB819274A GB1460595A (en) 1974-02-22 1974-02-22 Process for the removal of carbon dioxide from gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2507623A1 DE2507623A1 (de) 1975-08-28
DE2507623C2 true DE2507623C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=9847625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507623A Expired DE2507623C2 (de) 1974-02-22 1975-02-21 Verfahren zum Entfernen eines ersten Bestandteils aus einem aus mindestens drei Bestandteilen zusammengesetzten Gas

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2507623C2 (de)
FR (1) FR2261801B2 (de)
GB (1) GB1460595A (de)
IT (1) IT1046994B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0245125U (de) * 1988-09-22 1990-03-28

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674429A (en) * 1971-01-06 1972-07-04 Union Carbide Corp Adsorption process for water and nitrogen oxides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2261801B2 (de) 1978-10-06
DE2507623A1 (de) 1975-08-28
FR2261801A2 (de) 1975-09-19
IT1046994B (it) 1980-09-10
GB1460595A (en) 1977-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327091C2 (de)
DE2615951C2 (de)
DE2055425A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Trocknung und Zerlegung von Gasgemischen
EP0072496B1 (de) Verfahren zur adsorptiven Zerlegung eines Gasgemisches
DE2724763C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Zerlegen eines Gasgemisches
EP0291975B1 (de) Verfahren zur Heliumanreicherung
DE2064137B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum adsorptiven entfernen von wasser und einer oder mehreren anderen komponenten aus gasen
DE1265144B (de) Verfahren zur Erhoehung der Sauerstoffkonzentration eines Luftstroms
DE2443072A1 (de) Verfahren zur sauerstoffanreicherung
DE2441447C3 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung von neben Stickstoff wenigstens Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen
DE3045978A1 (de) Verfahren zum trennen eines gasgemisches
DE3045451C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gasaufbereitung unter Anwendung der Druckswing-Adsorption
EP0015413A1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren zur Zerlegung oder Reinigung von Gasgemischen
DE2507623C2 (de) Verfahren zum Entfernen eines ersten Bestandteils aus einem aus mindestens drei Bestandteilen zusammengesetzten Gas
EP0769918B1 (de) Verfahren zur einstellung einer kontrollierten atmosphäre in einem behälter
CH620594A5 (en) Process and apparatus for separating the components of a gas mixture
EP0049782A1 (de) Verfahren zur zyklischen Desorption von zyklisch mit Adsorbaten beladenen Adsorptionsmitteln
DE3303423C2 (de) Verfahren zur Regenerierung der Adsorbereinheiten bei der wasserarmen Rückgewinnung von Lösungsmitteln aus einem Gasstrom und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2702784C2 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE1265724B (de) Verfahren zur Anreicherung des Sauerstoffs in Luft
DE2337754A1 (de) Fraktionierung von gasmischungen
DE10142946B4 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit Sauerstoff
DE2702785C2 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE1544113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Adsorptionsstoffes
DE399953C (de) Verfahren zur Gewinnung von Bestandteilen aus Gas- oder Dampfgemischen mittels Adsorption

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 53/02

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2342397

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2342397

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent