DE2507532A1 - Antiperspirans - Google Patents
AntiperspiransInfo
- Publication number
- DE2507532A1 DE2507532A1 DE19752507532 DE2507532A DE2507532A1 DE 2507532 A1 DE2507532 A1 DE 2507532A1 DE 19752507532 DE19752507532 DE 19752507532 DE 2507532 A DE2507532 A DE 2507532A DE 2507532 A1 DE2507532 A1 DE 2507532A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- aluminum
- substituted
- isobutyl
- alkoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/58—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
PATENTANWALT £ 1· ΡθΟ. 1975
RAN 6402/5
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Antiperspirans
Die Erfindung betrifft neue Antiperspirantien bzw. DesOdorantien,gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder
mehreren metal3.organischen Verbindungen der allgemeinen
Formel
(R-)mAl(OR2)n
1'fTl
in der m und η jeweils eine Zahl von 1 bis 2 bedeutet-, wobei die Summe von in und η J5 darstellt;
und worin R1 Alkyl und R2 Alkyl, Cycloalkyl,
Alkenyl, Cycloalkenyl, Aryl, Alkanoyl, Alkenoyl oder Aroyl darstellt, wobei die Alkyl-,
Alkenyl-, Alkanoyl- und Alkenoylgruppen R jeweils durch Cycloalkyl, gegebenenfalls alkylsubstituiertes
Cycloalkenyl, gegebenenfalls
509835/1019
Mn/30.10.1974 ORJGINAl, INSPECTED
alkyl- und/oder alkoxy-substituiertes Aryl, Alkoxy, Cycloalkoxy, Cycloalkenyloxy und/oder
Aryloxy substituiert sein können und die Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl und Aroylgruppen
Rp jeweils durch Alkyl, Alkoxy und/oder Aryl substituiert sein können,
und wobei ferner zwei an einem Phenylrest Rp vorhandene, benachbarte Alkyl- und/oder
Alkoxygruppen auch miteinander unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten Ringes
verknüpft sein können, oder Rp - falls m die Zahl 2 und η die Zahl 1 darstellt auch
einen Rest der Formel
- (R3O)P-Al(R1J2
(a)
in der R1 die obige Bedeutung hat, R,
geradkettiges Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und ρ Full, I oder 2
darstellt, "bedeuten kann, oder falls m die Zahl 1 und η die Zahl 2 darstellt
- auch einer der Reste Rp eine Alkylgruppe
R2, und der andere, eine Gruppe
der Formel
OR4
in der R, und R^ die obige Bedeutung haben,
bedeuten kann; und worin allenfalls mehr als einmal vorhandene Substituenten Rp die gleiche
oder unterschiedliche Bedeutung haben, im Gemisch mit einem in der Kosmetik üblichen, geeigneten Träger.
509835/1019
Die neuen Antisperiantien bzw. Desodorantien haben den Vorteil eines besonders starken schweissabsorbierenden
Vermögens wobei gleichzeitig die Haut und Kleidung nicht gereizt wird. Letzteres beruht hauptsächlich darauf, dass
die Wirkstoffe beim Kontakt mit dem Schweiss,im Gegensat-z zu den herkömmlichen Antiperspirationsmitteln auf Aluminiumbasis
(z.B. Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat, Aluminiumhydroxychlorid
usw.),keine Säurebildung hervorruft.
Die in der obigen Formel I vorhandenen Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Alkanoyl- und Alkenoylgruppen können geradkettig
oder verzweigt sein und tragen bevorzugt bis zu j5O Kohlenstoffatome,
insbesondere bis zu 3DKohlenstoffatome. Besonders
bevorzugt sind die bis zu 8 Kohlenstoffatome enthaltenden
Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Alkanoyl- und Alkenoylgruppen. Als R, auftretende Alkylgruppen haben analoge Bedeutung wie
die Alkylgruppen R2, wobei jedoch die Alkylgruppen R, vorzugsweise
mindestens 2 Kohlenstoffatome tragen, da die entsprecheenden
Methy!verbindungen weniger wirtschaftlich zugänglich
sind. Beispiele für Alkylgruppen R, bzw. R? sind Methyl,
Aethyl, n-Propyl, laopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl,
t-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, n-Hexyl, n-Decyl,.
n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadeeyl, n-Octadecyl,
n-Eicosyl, n-Triacontyl. Die Alkoxygruppen haben analoge Bedeutung. Beispiele für Alkenylgruppen R sind Vinyl,
Allyl, But-2-enyl.Penta-2,4-dienyl, Geranvl
Nerolyl (j~Cyly, Phytyl (
3,7-Dimethyl-octa-2,6-dien-l-yl. Die Alkanoylgruppen R? tragen
mindestens 2 Kohlenstoffatome.- Beispiele sind Acetyl,
Propionyl, n-Butyryl, Isobutyryl, Pivaloyl, n-Pentanoyl,
509835/1019
n-Hexanoyl, n-Octanoyl, n-Decanoyl, n-Undecanoyl, n-Dodecanoyl,
n-Tetradecanoyl, n-Hexadecanoyl, n-Octadecanoyl, n-Eicosanoyl, n-Triacontanoyl, Beispiele für Alkenoylgruppen
R sind Acryloyl, But-2-enoyl (Crotonyl),Penta-2,4-dienoyl,
Hexa-2,4-dienoyl (Sorbyl), Undec-10-enoyl, Geranoyl (
— C·
Octacfec-9-enoyl (Oleyl), 0ctadeca-9*12-dienoyl (Linolyl),-Octadeca-9,12,15-trienoyl
(Linolenyl), Eicos-5-enoyl.
Cycloalkyl- und Cyeloalkenylgruppen Rp tragen vorzugsweise
5 oder 6 Kohl ens toff atome., z.B.. Cyclopentyl,
Cyclohexyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl.
Der Ausdruck "Aryl" bedeutet einen aromatischen, ein-
oder mehrkernigen Kohlenwasserstoffrost, wie z.B. Phenyl, Naphthyl, Phenanthryl. "Aryloxy" bzw. "Aroyl" bedeuten Aryl-0-bzw.
Aryl-CO-gruppen, worin "Aryl" die obige Bedeutung haben,z.B. Phenyloxy, Naphthyloxy, Phenanthryl oxy, Benzoyl,
Naphthoyl, Phenanthroyl. Bevorzugte Aryl-, Aryloxy- und Aroylgruppen
sind diejenigen mit 1 oder 2 aromatischen Kernen.
Die oben erwähnten Gruppen R„ können gegebenenfalls
weitere Substituenten tragen. Beispiele für solche substituierten Gruppen sind die folgenden;
Cycloalkyl-alkyl, z.B. Cyclohexylmethyl, Cyclopentyläthyl;
Cycüoalkyl-alkenyl, z.B. Cyclohexylallyl;
Cycloalkyl-alkanoyl, z.B. Cyclopropylaoetyl, C^^clohexylr
acetyl;
Cycloalkyl-alkenoyl, z.B. Cyclohexylhexa-2,2i—dienoyl;
Alkenyl substituiert durch alkylsubstituiertes Cycloalkenyl, z.B. Retinyl (wie. all-trans-Retinyl: _c 2
509835/1019
Alkenoyl substituiert durch alkylsubstituiertes Cycloalkenyl,
z.B. Retinoyl (wie all-trans-Retinoyl: ·'
Alkyl substituiert durch gegebenenfalls alkyl- und/oder alkoxysubstituiertes Aryl, z.B. Benzyl, Phenäthyl, Naphthylmethyl,
p-Toly!methyl, p-Methoxyphenyläthyl, p-Methoxy-omethyl-phenylmethyl;
Alkenyl substituiert durch gegebenenfalls alkyl- und/oder alkoxysubstituiertes Aryl, z.B. Styryl, Cinnamyl, p-Methylstyryl,
o-Methoxy-p-methyIcinnamyl;
Alkanoyl substituiert durch gegebenenfalls alkyl- und/ oder alkoxysubstituiertes Aryl, z.B. Phenacetyl, Tolylacetyl,
p-Me thoxyphenylace ty1:
Alkenoyl substituiert durch gegebenenfalls alkyl-
und/oder alkoxysubstituiertes Aryl, z.B. Cinnamoyl, p-Methoxycinnamoyl,
9-(4-Methoxy-2,3>o-trimethylphenyl)-j5,7-dimethylnona-2,4,6,8-tetraenöyl
(z.B., die all-tr-a-is-Form:
UCH3 Aikoxy-alkyl, z.B. 2-Methoxyäthyl, Aethoxymethyl, 7"
Alkoxy-alkenyl, z.B. 1-Methoxyallyl, 7-Methoxy-3,7-dimethyl-oct'a-2-enyl;
Alkoxj'-alkanoyl, z.B. Aethoxyacetyl, J>~Ka thoxy or opionyl;
Alkoxy-alkenoyl, z.B. J-Methoxy-acryloyl, 6-Methoxyhexa-2,^-dienoyl
(6-Methoxysorbyl)j
Cycloalkoxy-alkyl, z.B. 2-Cyclohexoxy-äthyl;
Aryl oxy-alkyl, z.B. 2-Phenoxy äthyl, 6-Pherioxy-n-hexylj
509835/10 19
Aryloxy-alkanoyl, z.B. Phenoxyacetyl;
Alkyl-cycloalkyl, z.B. 4-Methyl-cyclohexyl, Menthy]/
Alkyl-aryl, z.B. o-, ro- und p-Tolyl; CH3
Alkyl-aroyl, z.B. o-, ra- und p-Toluoyl;
Alkoxy-aryl, z.B. o-, m- und p-Methoxyphenyl (Anisyl);
Alkoxy-aroyl, z.B. o-, m- und p-Methoxybenzoyl (Anisoyl);
Aryl-aryl, z.B. 4-Phenyl-phenylj
Aryl-aroyl, z.B. 4-Phenyl-benzoyl.
In der obigen Formel I können, wie erwähnt, zwei an einem Phenylrest Rp vorhandene, benachbarte Alkyl- und/oder
Alkoxygruppen auch miteinander unter Bildung eines 5~ oder 6-gliedrigen, gesättigten Ringes verknüpft sein. Hierdurch
entstehen Verbindungen der Formel I, worin Rp einen mit dem
Sauerstoffatom über den Benzolkern verknüpften Indanyl-,
Benzofuranyl-, 1,3-Benzodioxolyl-, Tetrahydronaphthyl-,
Chrornanyl- oder 1,4-Benzodioxanylrest, darstellt, der gegebenenfal3.s
im Benzolkern durch Alkyl und/oder Alkoxy und/oder im gesättigten Kern durch Alkyl substituiert sein kann. Ein
Beispiel hierfür ist der a-Tocopherylrest
509835/10 19
In der obigen Formel I kann, wenn m die Zahl 2 und η die Zahl 1 darstellt, R2 auch den oben angegebenen Rest (a)
bedeuten. Diese Verbindungen haben die Formel
worin R-, R-. und ρ die obige Bedeutung
haben.
Beispiele für die Gruppe -(R^O) -Al(R1K sind:
-CH2CH2OAl (C2H5) 2
^V2
[CH CH(CH ) }
In der Formel I kann ferner, falls m die Zahl 1 und η die Zahl 2 darstellt - einer der Reste R? eine Alkylgruppe R^
und der andere den oben angegebenen Rest (b) bedeuten. Diese Verbindungen haben die Formel
/OR4
R1-AlC.
worin R, und Ru Alkyl bedeuten.
Beispielsweise stellt R, Isobutyl und R2, Aethyl darj oder
R1 und R2, sind alle Aethyl.
509835/1019
In der Formel I allenfalls mehr als einmal vorhandene Substituenten Rp haben vorzugsweise die gleiche-Bedeutung,
wie z.B. in Isobutyl-aluminium-di-(2-phenoxyäthylat). Die Substituenten R können jedoch auch verschiedene Bedeutung
haben, wie z.B. in Aethyl-aluminium-äthylat-n-propylat.
Die Symbole m und η können jeweils entweder die ganze Zahl 1 oder 2 bedeuten, sie können jedoch ebenfalls - sofern
nicht R2 den Rest (a) oder (b) bedeutet - beliebige Zahlen
zwischen 1 und 2 darstellen. Letzteres deutet auf das Vorliegen einer Mischung der Formeln (R1)PAlORp und R1Al(ORg)2
hin. Solche Mischungen können im Zuge der Synthese der Verbindungen
der Formel I erhalten werden (vgl. nachstehend). Beispielsweise bedeutet die Formel [(CH-J0CHCH0].. ,-Al(QC0H^)1 R,
dass das Produkt zur Hälfte aus Di-isobutyl-aluininium-ätliylät
und_zur Hälfte aus Xsobutyl-aluminium-di-äthylat besteht.
Eine interessante Gruppe von Verbindungen der Formel I, die als Antiperspirantien bzw. Desodorantien verwendet werden
können, sind diejenigen, worin IU einen durch Cycloalkyl, Cycloalkoxy
oder Aryloxy substituierten Alkylrest, -einen durch alkylsubstituiertes
Cycloalkenyl oder Alkoxy substituierten Alkenylrest, einen durch alkylsubstituiertes Cycloalkenyl oder alkyl/alkoxysubstituiertes
Aryl substituierten Alkenoylrest oder einen alkylsubstituierten
Chromanylrest darstellt.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I, die als Antiperspirantien bzw. Deodorantien verwendet werden
können, sind diejenigen,worin R. Alkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen
und Rp gegebenenfalls phenoxysubstituiertes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder gegebenenfalls
durch Alkyl mit 1 bis H- Kohlenstoffatomen substituiertes
Cyclohexyl darstellt. Bevorzugte Vertreter aus dieser Gruppe sind z.B.:
509835/1019
Di-isobutyl-aluminium-2-phenoxy äthylat,
Di-n-hexyl-aluminium-2-phenoxyäthylat,
Di-äthyl-aluminium-t-butylat, Di-isobutyl-aluminium-äthylat,
Isobutyl-aluminium-di-äthylat,
Di-äthyl-aluminium-cyclohexylat,
Di-äthyl-aluminium-menthylat
Di-n-octyl-aluminium-äthylat, Di-n-hexyl-aluminium-isopropylat,
Ein Teil der als Antiperspirantien bzw. DesOdorantien
verwendeten metallorganischen Verbindungen der Formel I sind neue Verbindungen; diese sind ebenfalls Gegenstand der
vorliegenden Erfindung. Die neuen metallorganischen Verbindungen sind gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
in der m und η jeweils eine Zahl von 1 bis 2 bedeutet., wobei die Summe von rn und η jj darstellt;
und worin R1 Alkyl und TU» Alkyl mit
mindestens 14 Kohlenstoffatomen, Cyclopentyl, Alkenyl mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen,
Cycloalkenyl, Naphthyl, Alkenoyl mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, Naphthoyl, einen durch
Cycloalkyl, gegebenenfalls alkylsubstituiertes Cycloalkenyl, alkyl» und/oder alkoxysubstituiertes
Aryl, Cycloalkoxy. Cycloalkenyloxy und/oder Aryloxy substituierten Alkylrest, einen durch Cycloalkyl,
gegebenenfalls alkylsubstituiertes Cycloalkenyl, gegebenenfalls alkyl- und/oder alkoxysubstituiertes
Aryl, Alkoxy, Cycloalkoxy, Cycloalkenyloxy und/oder Aryloxy substituierten Alkenyl-,
Alkanoyl- oder Alkenoylrest oder einen durch Alkoxy und/oder Aryl, gegebenenfalls auch durch
509835/1019
Alkyl substituierten Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl- oder Aroylrest darstellt, wobei an einem
Phenylrest R20 ebenfalls zwei benachbarte,
unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten
Ringes miteinander verknüpfte Alkyl- und/oder Alkoxygruppen vorhanden sein können,
oder R_o - falls R, eine Alkylgruppe R10 mit
mindestens 10 Kohlenstoffatomen, m die Zähl 2 und η die Zahl 1 darstellt - auch einen Rest
der Formel
worin R^0 die obige Bedeutung hat, bedeuten kann,
oder Rp0 - falls R. eine Alkylgruppe R1- mit
mindestens 2 Kohlenstoffatomen, m die Zahl 2 und η die Zahl 1 darstellt - auch einen Rest
der Formel
worin R11 die obige Bedeutung hat, R-, geradkettiges
Alkylen mit 2 bis }\- Kohlenstoffatomen
und p' die Zahl 1 oder 2 darstellt, bedeuten kann,
5 0 9835/1019
- VL -
oder - falls m die Zahl 1 und η die Zahl 2 darstellt - auch einer der Reste Rpo eine
Alkylgruppe R^0 mit mindestens J5 Kohlenstoffatomen
und der andere einen Rest der Formel
worin R, und Rj,0 die obige Bedeutung haben,
bedeuten können, und worin allenfalls mehr als einmal vorhandene Substituenten Rp0 die gleiche,
oder unterschiedliche Bedeutung haben.
Die Bedeutung der Substituenten n, m, R, und R?,^
in der obigen Formel Ic ist - innerhalb des Rahmens der in Formel Ia gegebenen Definition - die gleiche wie oben im
Detail erläutert für n, m, R1 und R? in Formel I.
Eine interessante Untergruppe der Verbindungen der Formel Ic ist diejenige,worin Rp0 einen durch Cycloalkyl,
Cycloalkoxy oder Aryloxy substituierten Alkylrest, einen durch alkylsubstituiertes Cycloalkenyl oder Alkoxy substituierten
Alkenylrest, einen durch alkylsubstituiertes Cycloalkenyl oder alkyl/alkoxy-substituiertes Aryl substituierten
Alkenoylrest oder einen alkylsubstituierten Chromanylrest darstellt. Hierunter sind diejenigen Verbindungen
besonders bevorzugt, worin R1 Alkyl mit 2 bis 8
Kohlenstoffatomen und Rp0 Phenoxyalkyl mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen
darstellt.
Die neuen metallorganischen Verbindungen der Formel Ic werden erfindungsgemäss durch ein Verfahren hergestellt,
welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung
509835/1019
der allgemeinen Formel
in der R1 Alkyl bedeutet und R^ die gleiche
Bedeutung wie R1 hat oder auch Wasserstoff,
Halogen oder eine Gruppe der Formel -ORoi
darstellt, worin R1 die gleiche Bedeutung
wie Rp0 hat, jedoch nicht einen der Reste
(a1), (a") und (b') bedeutet,
mit die "Gruppe -ORp0 abgebenden Verbindungen, v/orin Rori die
oben gegebene Bedeutung hat, behandelt.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird eine Gruppe -QRpn ^n ^e Ausgangsverbindung der Formel II eingeführt.
Diese Umsetzung kann nach verschiedenen, an·sich bekannten Methoden erfolgen, beispielsweise nach einem der
nachstehenden Reaktionsgleichungen.
Verbindungen der Formel Ic, worin Rp0 eine andere
Bedeutung als den Rest (a1), (a") oder (b1) hat, können z.B.
gemäss einer der nachstehenden AusfUhrungsformen (A)-(L)
hergestellt werden?
(R1 J Al + R91OH-^(R1J9AlOR91 +R1H · (A)
-I- ^y CJl. JL CL CJL· JL
(R1) Al + 2R21OH^R1Al (OR21 )2 + 2R1H (B)
(R ) AlH + R91 OH-*· (R1)' AlORp1 + H (C)
JL CL C.JL· JL C. CmJ- CL
(R1J2AlH + 2R21OH-* R1Al(OR21J2 + Hg+R^ (D)
),A1 + Al(OR0, ),->
3(R-, )oA10Ron (B)
509835/1019
+ 2A1(OR21)3 -^ 5R3Al(OR21)2 (F)
1212 1221 (G)
+ R21OM —>
(R1J2AlOR21 + MAl(R1J4 (H)
(R1J2AlHaI + R21OM-* (R ) AlOR . + MHaI (j)
("YR
(R1J2AlOR21 + R210OH-^ R1Al<^21o + R1H (K)
(R1J2AlOR21 + Al (OR21J3 -* 2R1Al (OR31J2 (L)
In den Reaktionsgleichungen (A)-(L) hat R, die oben gegebene Bedeutung, TL und Rp10 haben die gleiche Bedeutung
wie R?o> können jedoch nicht den Rest (a!), (a") oder (bf)
bedeuten, Hai stellt ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratonii
und M ein Alkalinietallatom, vorzugsweise ein Natriumoder
Kaliumatom, dar. Rp., und Rp10 haben - aus Gründen der
Einfachheit - vorzugsweise die gleiche Bedeutung.
Verbindungen der Formel Ic, worin R20 eine andere
Bedeutung als den Rest (a1), (atf), (b1) oder einen mit dem
Säuerst of f afc om über Carbonyl verbundenen Rest ha.t, können
z.B, gemäss einer der nachstehenden Ausführungsformen (M)-(S)
hergestellt werden:
(R12)3A1 -J- R22CHO->
(R12X5 AlOCH2R22 + "R13 ®' (M)
(R12) 2A1H + R22CHO-^ (R-^)2AlOCH2R22 (N)
(R12J3Al + (R23) ?C0~>
(R12J2AlOCH(R23J2 + "R12 @" (θ)
(R12J2AlH + (R23J2CO-*. (R32J2AlOCH(R23J2 (P)
(R ) AlH + R CH(OR 4) -j* (R J AlOR 4 + R CH OR , (Q)
Xq J27 (1J227(^
2(R1J2AlH + R20COOR24-^ (R1J2AlOCH2R23 + (R1J2AlOR24 (S)
509835/ 1019
In den Reaktionsgleichungen (M)-(S) hat R, die oben
gegebene Bedeutung, R-.o stellt Alkyl mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen
dar; "R12 ®" bedeutet ein als Nebenprodukt anfallendes
Alken, das aus R-. 2 durch Entfernung eines Wasserstoff
atomes erhalten wird. Die Reste -CH0R00, -CH(R0-,)o, Roj,
-R07-OCH' 25 und -CHoRon stellen unter die Definition von R0n ·
fallende Reste dar, welche jedoch nicht einen der Reste (aT),
(a") oder (b1) oder einen mit dem Sauerstoffatom über Carbonyl
verbundenen Rest bedeuten können.
Verbindungen der Formel Ic, worin m die Zahl 2, η die Zahl 1 und ROQ die Gruppe (a1) darstellt, können z.B. gemäss
der nachstehenden AusfUhrungsform (T) hergestellt werden:
2A1-O.A1
R10 hat die obige Bedeutung, d.h. Alkyl mit mindestens 10
Kohlenstoffatomen.
Verbindungen der Formel Ic, worin m die Zahl 2, η die Zahl 1 und Ro„ die Gruppe (a.11) darstellt, können z.B. gemäss
der nachstehenden Aus f Uhrungs form (U) hergestellt werden:
2 (R11),Al + H0-(Rv0) ,—H —>
(R. _ )oA10(R_.0) ,Al(Rn.)_ -1- 2Rn.
11 P JP 11 c! ρ ρ 11 2 1.
R und pl haben die obige Bedeutung, d.h. R,, ist Alkyl mit
mindestens 2 Kohlen stoff fit omen und p' stellt die Zahl 1 oder
dar. -
Verbindungen der Formel Ic, worin m die Zahl 1, η die
Zahl 2 und einer der Reste ROQ eine Alkylgruppe R.Q und der
andere die Gruppe (b1) darstellt, können z.B. gemäss der
nachstehenden AusfUhrungsform (V) hergestellt werden:
509835/1019
R4o + 211I11 (V)
R und R0 haben die oben gegebene Bedeutung, d.h. sie
bedeuten Alkylgruppen (wobei R^0 mindestens 3 Kohlenstoffatomen
enthält).
Die erfindungsgemässe Umsetzung der Ausgangsverbindungen
der Formel II mit die Gruppe -ORp0 abgebenden Mitteln
[d.h. einschliesslich der oben aufgeführten Ausfuhrungsformen
(A)-(V)] verläuft irn Hinblick auf die hohe Reaktivität der Ausgangsverbindungen der Formel II meistens praktisch '
quantitativ. Das Mengenverhältnis zwischen den Ausgangsverbindungen ist bei den obigen Ausführungsformen F-J und L-S
nicht kritisch. Bei den Ausführungsformen A-E., K und T-V
wird beim Ueberschreiten der Menge der zweiben Ausgangskomponente
über das stöchiometrische Molverhältnis hinaus eine zusätzliche Alkylgruppe (R,, R10* r-m) im Reaktionsprodukt angegriffen, sodass die besten Ausbeuten an den gemäss
den Reaktionsgleichungen A-E, K und T-V erhaltenen Endprodukten
durch Einhaltung von im wesentlichen stöchiometrischen Verhältnissen zwischen den Reaktionskomponenten erhalten
werden. Durch Variation der Mengenverhältnisse der Reaktionskomponenten über die stöchiometrischen Verhältnisse hinaus
können jedoch Mischungen von unter die Formel Ic fallenden Endprodukten hergestellt v/erden. Beispielsweise erhält man
durch Behandlung von (R ) Al bzw. (R1)AlH mit F-2i0H bzw#
Al(ORp1)-, unter Einhaltung eines zwischen den in den Reaktionsgleichungen
A und B bzw. C und D bzw. E und F liegenden Molverhältnisses der Ausgangsverbindungen ein Gemisch von
Endprodukten der Formeln (R ) AlORp, und R-Al(OR )p, das
durch die allgemeine Formel
509835/1019
(Ri)m'Al(OR21)n' id
worin R, und Rp1 die oben gegebene
Bedeutung hat und m1 und n1 jeweils
eine Zahl, die grosser als 1 aber kleiner als 2 ist, darstellt, wobei
die Summe von m' und n1 3 darstellt,
charakterisiert werden kann. Ein Beispiel fUr ein Produkt der
Formel Id ist [(CHj0CHCH0J1 Al (OCH0CH0OHf^) n _.
JC- C. X,Z) . d d. V=/ ' . 1 e 5
Ueberschreitet man die Menge der zweiten Ausgangskomponente
über das in den Reaktionsgleichungen B,D,K und T-V angegebene stöchiometrische Molverhältnis hinaus, erhält
man auaser den entsprechenden Endprodukten nicht erwünschte
Nebenprodukte. Beispielsweise erhält man bei Umsetzung von 1 Mol (R1),Al oder (R1) AlH mit 2 bis 5 Mol Rp1OH das Endprodukt
Rf1C^21)O im Gemi$ch mifc Al(OR21),. Das als Nebenprodukt
anfallende Al(ORp1)-, kann vorn Endprodukt durch übliche
Trennungsmethoden, z.B. fraktionierte Destillation, entfernt werden.
Aus dem Vorstehenden geht hervor, dass es nicht notwendig ist, die stöchiometr.ischen Mengenverhältnisse der Ausgangskomponenten
genau einzuhalten, um ein unter die Formel Ic fallendes Produkt zu erhalten? vielmehr können die Mengenverhältnisse
im vielten Rahmen variiert werden.
Ausgangsverbindungen der Formel II, worin R- Wasserstoff,
Halogen oder Alkyl darstellt^ wirken stark reduzierend. Bei deren Umsetzung mit leicht reduzlerbar.en Verbindungen,
insbesondere mit Säuren, Estern, Aldehyden oder Ketonen, wird deshalb vorzugsweise die reduzierbare Verbindung anfänglich
509835/1019
im Ueberschuss vorgelegt, was zweokmässig in der Weise bewerkstelligt
wird, dass man die reduzierbare Verbindung langsam mit der reduzierenden Verbindung versetzt (und nicht
umgekehrt). Hierdurch wird eine unerwünschte Reduktion weitgehend vermieden.
Die erfindungsgemässe Umsetzung der Ausgangsverbindungen
der Formel II mit die Gruppe -OR?0 abgebenden Mitteln wird
vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt. Als Lösungsmittel dienen insbesondere niedere aliphatische
und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie η-Hexan, n-Heptan, Methylenchlorid/ Benzol, Toluol
oder Chlorbenzolj sowie auch Aether, wie Diäthylather,
Tetrahydrοfuran oder Dioxan. Die Reaktionstemperatur ist nicht
kritisch; sie liegt jedoch vorzugsweise in einem zwischen etwa -5O°G und +10O0C liegenden Bereich*
Wie oben erwähnt, verläuft die erfindungsgemässe Umsetzung der Ausgangsverbindung der Formel II mit die Gruppe
-ORp absobenden Mitteln meistens praktisch quantitativ. Bei
Verwendung von reinen Ausgarigsmaterialien fällt das Endprodukt
(sofern nicht z.B. wegen Ueberschreitung des stöchiometrischen MoIVerhältnisses die oben erwähnten Nebenprodukte
entstehen) praktisch rein an; häufig erübrigt sich eine Reinigung, nämlich dann, wenn keine Nebenprodukte entstehen,
(Reaktion E-G, L, N, P, R und S) oder wenn das Nebenprodukt ein Gas ist (Reaktion C, bei niederen Alkylgruppen R, ebenfalls
gültig für Reaktion A, B, D, K, M, 0 und T-V). Eine allfällige Reinigung des Endproduktes erfolgt in üblicher
Weise, z.B. durch Destillation.
Die oben erläuterten Herstellungsmethoden beziehen sich auf die Herstellung der neuen metallorganischen Verbindungen
der Formel Ic. Selbstverständlich können aber auch
509835/ 1019
die übrigen, unter die Formel I fallenden Verbindungen in
analoger Weise hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I sind stark hygroskopische, flüssige oder feste Substanzen, meistens mit niedrigem Schmelzpunkt.
Oft sind sie stark viskose oder glasige Stoffe, Sie sind in inerten organischen Lösungsmitteln meistens gut
löslich, z.B. in aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, z.B. η-Hexan, n-Heptan, Benzol und Toluol sowie in
Aethern, z.B. Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, 6-Acetoxy-2,4-dimethyl-l,;5-dioxan
usw., oder Estern, z.B. Aethylacetat, Isopropylmyristat.
Zum Nachweis der Antiperspirationswirkung der Verbindungen der Formel I wurden repräsentative Vertreter an
Humanprobanden unter erhöhten thermischen Bedingungen geprüft (Saunatest). Pro Substanz wurden 3-5 Probanden gewählt.
Auf eine gereinigte und genau definierte Hautstelle am
Rücken (kreisförmig, Fläche etwa 5 cm*) wird 0,5 ml einer
3$-igen Wirkstofflösung aufgetragen. Nun wird die Transpiration
durch thermische Reizung (70-80°C; etwa 10^ relative Luftfeuchtigkeit)
eingeleitet. 10-20 Minuten später wird ein mit Bromphenolblau imprägniertes Filterpapier auf die zu testende
Hautstelle gelegt und 10 Sekunden leicht angedrückt. In Gegenwart
von Feuchtigkeit wird das Papier mehr oder weniger stark blau verfärbt*
Um die jeweils ausgeschiedene Schweissmenge quantitativ erfassen zu können, v/erden zunächst "Standard-Marken" angefertigt:
auf zuvor gewogene SandpapierStückchen (2x2 cm)
werden mittels einer Pipette in entsprechenden Abmessungen 5-40 mg Wasser gegeben. Die Tropfen werden mittels eines Glasstäbchens
fein verteilt; anschliessend werden die Sandpapierstückchen
zurück-
509835/10 19
gewogen. Auf das gewogene Sandpapier wird nun sofort eines der imprägnierten "Bromphenolblaupapiere" aufgelegt und 10 Sekunden
lang angedrückt. FUr die jeweils gewählten Wassermengen erhält man typische blaue Verfärbungsbilder, die mit den von den
Testsubstanzen verursachten Bildern verglichen werden.
Ergebnis:
I) Substanzen, die pro 5 am eine Schweissausscheidung von
0-5 mg bewirkten:
Di-äthyl-aluminium-t,-butylat
Di-isobutyl-aluminium-äthylat
Isobutyl-aluminium-di-äthylat
Di-äthyl-aluminium-cyelohexylat
Di-äthyl-aluminium-isopropylat Di-isobutyl-aluminium-n-propylat
Di-isobutyl-aluminium-isobutylat
Di-isobutyl-aluminium-n-butylat
II) Substanzen, die pro 5 cm eine Schweissausscheidung von
5-10 mg bewirkten:
Di ~n-hexy1~ alumini um-2-phenoxyäthylat
Di-isobutyl-aluminiuin-2-phenoxy äthylat
Di-äthyl-aluminium-2-phenoxyäthylat Di-isobutyl-aluminium-phytylat
Isobutyl-aluminium-sesqui-äthylat /"[ (CH^.) CHCH J RA1 (OCpH ) J
Di-isobutyl-aluminium-geranylat
Di-äthyl-aluminium-(-)-menthyIat
Di-isobutyl-aluminium-phenylat
Di-n-octyl-aluminium-äthylat
Di-isobutyl-aluminium-undec-10-enoat
Di-n-hexyl-aluminium-isopropylat
Di-isobutyl-aluminium-n-butylat
Di-äthyl-aluminium-isobutylat
Di-isobutyl-aluminium-cyolopentylat
Di-isobutyl-aluminium— cyclohexylmethylat
509835/1019
= 20 -
III) Substanzen die pro 5 cm eine Schweissausscheidung von
10-15 mg bewirkten:
Di-isobutyl-aluminium-n-hexadecylat
Di-isobutyl-aluminium-d^l-a-tocopherylat/Di-isobutyl-aluminiumäthylat
(Molverhältnis 1:1) Aethyl-aluminium-di-äthylat
Aethyl-aluminium-di-isopropylat Isobutyl-aluminium-di-geranylat
Di-isobutyl-aluminium-(-)-menthylat
Di~isobutyl-aluminium-t -butylat Di-isobutyl-aluminium-acetat
Aethyl-aluminiuni-di-Cundec-lO-enoat)
Di-äthyl~aluminium-undec -10-enoat
Aethyl-aluminium-di-(2-phenoxyäthylat) Di-isobutyl-aluminiuin-cyclohexylat
Di-äthyl-aluminium-benzylat Di-isobutyl-aluminium-benzylat
Di-n-hexyl-aluminium-äthylat
Di-isobutyl-aluminium-isopropylat Di-äthyl~aluminium-n-propylat
Di-äthyl-aluminium-n-butylat
Di-isobutyl-alurniniuni-methylat
Di-äthyl-aluminium-4-phenyl-phenylat
Aethyl-aluminium~mono~äthoxy-mono-n~propylat
Bis-(diisobutyl-aluminium)-diäthylenglykolat
Di-isobutyl-aluminium-isoainylat
Di-äthyl-aluminium-isoamylat
Di-äthyl-aluminium-p-tolylat
Bis-(diäthyl-aluminium)-diäthylenglykolat
509835/1019
Di-isobutyl-aluminium-cyclopentylat
Di-äthyl-aluminium-cinnarnylat
Di-isobutyl-aluminium-2-methoxyäthylat Di-isobutyl-aluminium-T-methoxy-JiT-dimethyl-octa^-enylat
Di-isobutyl-aluminium-2-methoxyäthylat Di-isobutyl-aluminium-T-methoxy-JiT-dimethyl-octa^-enylat
IV) Unbehandelte Hautflächen (Placebo) scheiden 40-50 mg
Schweiss aus.
Die in den Gruppen I-III aufgeführten Verbindungen zeigten somit eine kräftige Antiperspirationswirkung.
Als Träger für die erfindungsgemässen Antiperspirantien bzw. Desodorantien kommen die üblichen, in der Kosmetik für
Antiperspirantien verwendeten Träger in Betracht, wie Puder, Stifte. Cremes- Lösungen, Aerosole usw. Als Lösungsmittel
kommen die oben erwähnten* wasserfreien Lösungsmittel in
Betracht, denen die üblichen kosmetischen Zusätze beigemischt werden können, z.B. Zusätze zur Erhöhung des Hautmetabolismus1
bzw. der Hautelastizität, wie Pantenol oder einer dessen niederer Alkyläther, ζ»Β« der Aethyläther;
bakterientötende Mittel, z.B. quatemäre Ammoniumsalze, und/oder Parfüm. Vorzugsweise werden die Mittel in Aerosolen
verwendet, wobei als Treibgas die üblicherweise verwendeten Träger in Frage kommen, z.B. tiefsiedende, verflüssigte,
gegebenenfalls halogen-substituier-te, insbesondere chlorierte
und fluorierte Alkane, z.B. n-Propan, η-Butan. Isobutan, η-Hexan, Dichlordifluormethan und Dichlortetrafluoräthan
sowie Mischungen hiervon. Eine sehr zweckmassige Treibgasrnischung
besteht aus etwa gleichen Teilen Diehlordifluormethan und Dichlortetrafluoräthan. Die erfindungsgemässen
Antiperspirantien bzw. Desodorantien enthalten vorzugsweise zwischen etwa 1 und JO Gewichtsprozent, insbesondere
"zwischen etwa 2 und 5 Gewichtsprozent Wirkstoff, Sie können
ausser den oben angegebenen Zusätzen auch noch andere, kos-
509835/1019
metisch wertvolle, z.B. schweisshemmende bzw. desodorierende
Verbindungen enthalten.
509835/1019
Nachstehend wird die Herstellung von Lösungen bzw. Aerosolen, die als Antiperspirantien bzw. Deodorantien verwendet werden
können,veranschaulicht. Als Treibgasgemisch für die Aerosolzubereitung
wird ein Gemisch von 40$ Dichlordifluormethan und 60$
Dichlortetraflüoräthan verwendet.
Di-isobutyl-aluminiura-äthylat
n-Hexan Parfüm Isopropylmyristat
Treibgasgemisch q.s. ad
Isobutyl-aluminiurn-di-äthylat
n-Hexan Pantenol-äthyläther
Treibgasgemisch q.s. ad
Di-isobutyl-aluminium-geranylat
n-Hexan
Isopar Cosmetic^ (Esso;als Lösungsmittel
verwendeter aliphatischer Kohlenwasserstoff mit vorwiegend
7 Kohlenstoffatomen)
Treibgasgemisch q.s. ad 100,0 g
3,0 | S |
7,0 | g |
0,1 | S |
0,3 | S |
100,0 | 6 |
3,0 | g |
7,0 | g |
0,2 | g |
100,0 | g |
3,0 | ß |
7,0 | g |
0,2 | g |
509835/1019
Di-n-octyl-aluminium-äthylat n-Hexan 6-Acetoxy-2,^-dimethyl-l,3-dioxan
Treibgasgemisch q.s. ad
Di-isobutyl-aluminium-(-)-menthylat n-Hexan Isopropylmyristat
Treibgasgemisch q.s. ad
Di-isobutyl-aluminium-acetat
n-Hexan
MM
Isopar-Cosmetic^-^
Treibgasgemisch q.s. ad
Di-Is obutyl-aluminiurn-2-phenoxyäthylat
Di-isobutyl-aluminium~äthylat Isobutyl-alurniniutn-di-äthylat
n-Hexan Parfüm
Treibgasgemisch q.s. ad
Di-äthyl-aluminium-oyclohexylat
n-Hexan _
Treibgasgemisch q.s. ad
Di-isobutyl-aluminium-äthylat
Di-äthyl-aluminlum-(-)-menthylat n-Hexan
Treibgasgemisch q.s. ad
509835/ 1019
3,0 | g |
7,0 | S |
0,2 | g |
100,0 | g |
3,0 | g |
7,0 | g |
0,3 | g |
100,0 | g |
3,0 | .g |
7,0 | g |
0,2 | g |
100,0 | 6 |
0,8 | g |
1,2 | g |
1,0 | g |
7,0 | g |
0,3 | g |
100,0 | g |
1,0 | g |
2,3 | g |
9,0 | g |
100,0 | " g |
2,5 | g |
0,5 | g |
7,0 | g |
100,0 | g |
Di-n-hexyl-aluminium-2-phenoxyäthylat
Di-äthyl-aluminium-cyclohexylat
η-Hexan
Treibgasgemisch q.s. ad
Di-n-hexyl-aluminium-2-phenoxyäthylat
Di-isobutyl-aluminium-äthylat
Di-äthyl-aluminiurn-t-butylat
n-Hexan
Treibgasgernisch q.s. ad
Di-n-hexyl-aluminium-isopropylat
n-Hexan
Treibgasgemisch q.s. ad
Di-isobutyl-aluminium-2-phenoxyäth3'-lat
n-Hexan Par f Um
Treibgasgemisch q.s. ad
Di-n-hexyl-alurniniuin-2-phenoxyäthylat
n-Hexan
Treibgasgemisch q.s. ad
Di-äthyl-aluminium-t-butylat
n-Hexan
Treibgasgemisch q.s. ad
Di-äthyl-aluminiuin- (-)-menthylat
n-Hexan
Treibgasgemisch q.s. ad
509835/1019
1,0 | g |
2,0 | g |
7,0 | g |
100,0 | g |
0,8 | g |
1,2 | g |
1,0 | g |
7,0 | g |
100,0 | g |
5.0 | g |
7.0 | O |
100.0 | ε |
5.0 | g |
7.0 | g |
0.5 | g |
100.0 | g |
5.0 | g |
7.0 | g |
100.0 | g |
5.0 | .g |
7.0 | g |
100.0 | g |
5.0 |
C
O |
7.0 | g |
100,0 | g |
Der Wirkstoff bzw. die Wirkstoffe wird/werden in dem Lösungsmittel gelöst und unter Stickstoffbegasung in eine
geeignete Aerosoldose gebracht. Die übrigen Zusatzstoffe werden beigefügt und die Dose nochmals mit Stickstoff gespült.
Anschliessend wird mit dem Treibgasgemisch auf 100g aufgefüllt.
In den obigen Zubereitungen können ausser den angegebenen
Wirkstoffen auch die anderen, in den j nachstehenden
Beispielen 2 Ms 40 feeschriefcenen Wirkstoffe verwendet werden«
Herstellung von Wirkstoffen;
Die in den nachstehenden Beispielen 2-40 angeführten Wirkstoffe sind durch korrekte Mikroanalysen (Bestimmung des
Gehaltes a.n Kohlenstoff, Wasserstoff und Aluminium; Fehlergrenze 1 - 2fo) charakterisiert worden.
509835/1019
28,2 g Tri-n-hexyl-aluminium (0,1 Mol) werden in 180 ml
n-Heptan gelöst. Die Lösung wird auf 00C abgekühlt. Innerhalb
20 Minuten wird unter intensivem Rühren eine Lösung von 13,8 g
2-Phenoxyäthanol (0,1 Mol) in 100 ml n-Heptan zugetropft.
Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei Zimmertemperatur und eine weitere Stunde bei 300C gerührt. Anschllessend wird das
Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen, wobei durch 4-stündiges Erwärmen des Rückstandes bei 300C und 0,01 Torr
auch die letzten Spuren des n-Heptans entfernt werden. Als Rückstand fällt Di-n-hexyl-aluminium-2-phenoxyäthylat in
reiner Form als farblose Flüssigkeit an. Die Flüssigkeit
erstart zu farblosen, bei 460O schelzenden Kristallen.
In analoger Weise können hergestellt werden:
-Di-äthyl-alumirxium-n-hexadecylat (farblose Flüssigkeit)
-Di-isobutyl-aluminium-phytylat (schwach gelbliche,
viskose Flüssigkeit)
-Di-isobutyl-aluminiurn-cyclohexylmethylat (farblose
Flüssigkeit)
-Di-äthyl-aluminium-cinnamylat (farblose, viskose
Flüssigkeit)
-Di-isobutyl-alurninium-cyclopentylat (weisse, semikristalline
Masse)
-Di-äthyl-aluminium-4-phenylphenylat (weisse Kristalle)
-Di-isobutyl-aluminium-all-trans-retinylat (orange-•roter,
harzartiger Stoff)
-Di-äthylr-aluminiurn-2-phenoxyäthylat (feine, weisse
Nadeln).
509835/1019
30 g all-trans-Vitamin A-säure (0,1 Mol) werden in 300 ml abs. Aether auf -3O0C gekühlt. Unter intensivem Rühren
wird eine Lösung von 19*8 g Tri-isobutyl-aluminium (0,1 Mol)
in 150 ml abs. Aether innerhalb 1 Stunde zugetropft. Die Lösung wird langsam auf 200C gebracht und bei dieser
Temperatur etwa 12 Stunden gerührt. Anschliessend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen. Man erhält
als Rückstand Diisobutyl-alurninium-1-all-trans-retinoat in
Form goldgelber Kristalle vom Schmelzpunkt 200-2030C (Zers.).
In analoger Weise können hergestellt werden:
-Di~isobutyl-aluminium~sorbat (schwach gelbliche, honigartige
Flüssigkeit)
-Di-isobutyl-aluminium-9-(4-methoxy-2,3j6-trimethylphenyl)-3*7-dimethyl-all-trans-nona-2,4,6,8-tetraenoat
(orangerote Kristalle; Fp. 1^8-153°C - Zers.) -Di-isobutyl-alumiriium-geranoat (gelbe, honjgartige Masse)
36,8 g Undec-10-ensäure (0,2 Mol) v/erden in 300 ml abs.
Aether auf -300C gekühlt. Unter intensivem Rühren wird eine
Lösung von 19*8 g Tri-isobutyl-alurniniurn (0,1 Mol) in I50 ml
abs. Aether innerhalb 1 Stunde zugetropft. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch langsam auf 200C gebracht und bei dieser
Temperatur 5 Stunden gerührt. Da,s Lösungsmittel wird abgezogen
und der Rückstand bei 300C 4 Stunden bei 0,01 Torr von Lösungsmittelresten
befreit. Man erhält Isobutyl-aluminium-di-(undec-10-enoat)
als farblose semikristalline Masse.
509835/ 1019
In analoger Weise können hergestellt werden:
-Isobutyl-aluminium-di-(l-all-trans-retinoat), (gelbbraune Kristalle)
-Isobutyl-alurninium-di-sorbat (schwach gelbliche
Kristalle)
-Isobutyl-aluminiura-di-[9-(4-raethoxy-2,3#6-trimethylphenyl)-3i7-dimethyl-all-trans-nona-2,4,6,8-tetraenoat]
(gelb-braune Kristalle)
-Isobutyl-alurninium-di-cinnaraoat (weisses Pulver;
Pp. 205-2080C, Zers.)·
14,2 g Di-isobutyl-aluminiumhydrid (0,1 Mol) werden in
100 rnl abs. n-Keptan auf 00C gekühlt. Unter Rühren wird eine
Lösung von K~3,0 g d,l-cc-Toeopherol (0,1 Mol) in 100 ml n-Heptan
zugetropft. Das Reaktionsgernisch wird 10 Stunden bei Zimmertemperatur und anschliessend 2 Stunden bei 40°C gerührt. Das
Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält Di-isobutyl~arüminium-d,l-a-toeopherylat
als eine honiggelbe, sirupöse Masse, welche in Kohlenwasserstoffen, Aethern und Estern gut löslich ist.
In Analogie zu Beispiel 5 \\rerden 14,2 g Di-isobutylaluminiumhydrid
(0.1 Mol) und 27,6 g 2-Phenoxyäthanol (0,2 Mol) miteinander umgesetzt. Das 2-Phenoxyäthanol wird, da es mit
n-Heptan nicht mischbar ist, mittels Magnetrührung in einem
Tropfenrichter mit dem n-Heptan emulgiert; diese Emulsion wird zum Di-isobutyl-alurniniumhydrid zugetropft.
Das anfallende Isobutyl-alu.T.inium-di-(2-phenoxyäthyiat)
ist eine farblose harzige Masse.
509835/ 1019
19,8 s Tri-isobutyl-aluminium (0,1 Mol) in 300 ml abs.
η-Hexan werden innerhalb einer halben Stunde bei 00C mit einer
Losung von 15*2 g Citral (0,1 Mol) in 200 ml abs. n-Hexan
tropfenweise versetzt. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde
bei 200C und anschliessend 1 Stunde bei 60°C stehen gelassen.
Anschliessend wird das Lösungsmittel 4 Stunden bei ^00C und
0,01 Torr entfernt. Man erhält Di-isobutyl-aluminium-j5i7-dimethyl·
octa-2,6-dienylat als schwach gelblich gefärbte viskose
Flüssigkeit.
In Analogie zu Beispiel 7 werden äquimolare Mengen von Di-isobuty!-aluminiumhydrid und 7-Methoxy-;V7~dimethyi-octa-2-en-l-al
miteinander umgesetzt. Das anfallende Di-isobutylaluminium-7-methoxy-3i7-dimsthyl-octa-2-enylat
ist eine schwach gelbliche viskose Flüssigkeit und stellt ein Gemisch der geometrischen Isomeren (7-MethoxygeranyIat/7~Methoxynerolylat)
dar.
14,2 g Di-isobutyl-aluminiumhydrid (0,1 Mol) und 14,2 g
Cy clohexanon-äthy lenket al (0,1 Mol) v/erden in 100 ml abs.
Toluol 12 Stunden bei 80°C gehalten. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck h Stunden bei 25°C und 0,01 Torr
abdestilliert. Man erhält Di-isobutyl-alumlnium-2-cyclohexyloxyäthylat
als eine farblose viskose Flüssigkeit.
509835/1019
_ "3Λ _
10,6 g Diäthylenglykol (0,1 Mol) in 250 ml abs. η-Hexan werden bei 0°C innerhalb 1 Stunde mit einer Lösung
von 39,6 g Tri-isobutyl-aluminium (0,2 Mol) in 200 ml abs.
η-Hexan tropfenweise versetzt. Das Reaktionsgemisch wird
1 Stunde bei Zimmertemperatur und anschliessend eine Stunde bei 40°C gerührt. Das Lösungsmittel wird 4 Stunden bei 30°c/
0,01 Torr entfernt. Das anfallende Bis-(diisobutyl-alurninium)-diäthylenglykolat
ist eine farblose, stark viskose Flüssigkeit.
In analoger V/eise können hergestellt werden:
-B is-(d i-äthyl-aluminium)-diäthylenglykolat
(farblose, semikristalline, honigartige Masse).
-Bis-(di-isobutyl-aluminium)-äthylenglykolat
(farblose, honigartige —-wachsartige Masse)
27,8 g Di-isobutyl-aluminium-2-phenoxyäthylat (0,1 Mol)
werden in 100 ml absolutem η-Hexan mit einer Emulsion von 15*8 g Phenoxyäthanol (0,1 Mol) in 50 ml absolutem n-Hexan
unter Rühren tropfenweise versetzt. Das Eeaktionsgemisch wird 1 Stunde bei Zimmertemperatur und 1 Stunde unter Rückflussbedingungen
gerührt. Anschliessend wird das Lösungsmittel abgezogen und der. Rückstand 4 Stunden bei J5O°C/O,O1 Torr
gehalten. Man erhält Isobutyl-aluminium-di-(2-phenoxyäthylat)
als eine farblose,harzige Masse.
In analoger Weise können hergestellt werden:
809835/1019
-Isobutyl-aluminium-di-phytylat
(orangefarbene, honigartige Masse)
-Isobutyl-aluminium-digeranylat (gelb-rote Flüssigkeit)
-Aethyl-aluminium-di-(2-phenoxyäthylat)
(weisse Kristalle).
19*8 g Tri-isobutyl-aluminium (0,1 Mol) in 250 ml
absolutem η-Hexan werden bei 00C mit einer Emulsion.von 27,6 g
Phenoxyäthanol (0,2 Mol) in 150 ml absolutem η-Hexan unter
Rühren tropfenweise versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 12 Stunden bei 200C und 1 Stunde bei 40°C gerührt. AnschÜessend
wird das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand 4 Stunden
bei ."5O0CyO, 01 Torr gehalten. Man erhält Isobutyl-aluminiumdi-(2-phenoxyäthylat).
In analoger Weise können hergestellt werden:
-Isobutyl-aluminium-di-phytylat (orangefarbene, honigartige Masse)
-Isobutyl-aluminium-digeranylat (gelbrote-Flüssigkeit)
-Aethyl-aluminium-di-(2-phenoxyäthylat) (weisse Kristalle).
11,4 g Tri-äthyl-aluminium (0,1 Mol) in 100 ml
absolutem n-Heptan werden bei 00C unter Rühren zuerst mit
einer Lösung von 12,8 g 2-Cyclohexyl-äthanol (0,1 Mol) in
50 ml n-Hcptan und anschliessend mit einer Lösung von 13*8 g
2-Phenoxyäthanol (0,1 Mol) in 50 wl n-Heptan tropfenweise
509835/1019
versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 10 Stunden bei Zimmertemperatur
und anschliessend 2 Stunden bei 40°C gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Man
erhält Aethyl-aluminium-^-cyclohexyläthylat-^-phenoxyäthylat.
In Analogie zu Beispiel 7 werden äquimolare Mengen Tri-isobutyl-aluminium und Cyclopentanon miteinander umgesetzt.
Man erhält Di-isobutyl-aluminium-cyclopentylat als
eine farblose Flüssigkeit.
In Analogie zu Beispiel 7 erhält man durch Umsetzung von äquimolaren Mengen Di-isobutyl-aluminiumhydrid und Cyclopentanon
das Di-isobutyl-aluminium-cyclopentylat als eine
farblose Flüssigkeit.
28,^ g Di-isobutyl-aluminium-hydrid (0,2 Mol) werden
mit Iq,6 g j5-Phenoxyessigsäure~mstiiylester (0,1 Mol) in
Analogie zu Beispiel 7umgesetzt. Mail erhält ein Gemisch
von Di-isobutyl-aluminiurn-2-phenoxyäthylat und Di-isobutylaluminium-methylat
im Verhältnis 1:1.
30,6 g Aluminium-tri-eyclohexylmethylat (0,1 Mol) und
22,8 g Tri-äthyl-aluminium (0,2 Mol) werden miteinander
•j5 Stunden auf 900C erwärmt. Man erhält Diäthyl-aluminiumcy
clohexy line thy lat.
509835/1 019
In Analogie zu Beispiel 17 erhält man aus 73*2 g
Aluminiuni-tri-cyclohexylmethylat (0,2 Mol) und 11,4 g Triäthyl-aluminium
(0,1 Mol) Aethyl-aluminium-di-eyclohexylmethylat.
In Analogie zu Beispiel 17 erhält man aus 18,8 g Di-äthyl-aluminium-cyclohexylmethylat (0,1 Mol) und 36,6 g
Aluminium-tri-cyclohexylmethylat (0,1 Mol) das Aethylaluminium-di-cyclohexylmethylat.
Eine Suspension von 63*9 g (0,31 Mol) wasserfreiem
Natrium-undec-10-enoat in 100 ml Pentan werden innerhalb
30 Minuten mit 49,.5 g (0,28 Mol) Di-isobutyl-aluminiumchlorid
unter Rühren tropfenweise versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden-stehen gelassen; anschliessend wird
das gebildete Natriumchlorid abzentrifugiert. Nach Verdampfen des Lösungsmittels unter atmosphärischem Druck und anschliessend
bei etwa 15 Torr erhält man Di-isobutyl-aluminiumundec-10-enoat.
36,5 g (46,5 mMol) Tri-octadecyl-aluminium werden in
einer Stickstoffatmosphäre mit 0,36 g (l4,5 mMol) Wasser
tropfenweise versetzt. Nach 18 Stunden bei -40°C wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt. Man erhält
Tetra-n-octadecyl-di-aluminoxan.
509835/1019
Ein mit Seitenrohr ausgerüstetes, geschlossenes Gefäss enthaltend 12mMol Di-isobutyl-aluminium-2-phenoxyäthylat in 100 ml
Benzol sowie (im Seitenrohr) 6 mMol Wasser wird in flüssigem Stickstoff eingetaucht. Das Gefäss wird unter verminderten·
Druck gesetzt und langsam auf Zimmertemperatur erwärmt. Die Benzollösung wird bei etwa5<C gehalten, während das Seitenrohr
langsam erwärmt wird, wobei Wasser in die Benzollösung übergeht. Nach Aufnahme des Wassers wird das Lösungsmittel
entfernt. Man erhält als Rückstand Bis-(isobutyl-2-phenoxyäthoxy-al
uminium )-oxan.
Zu 100 g d,l-oc~Tocopherol in 500 ml Pent an tropft
man unter Rühren 50*2 g Di-isobutyl-aluminiumhydrid bei
10-200C. Nach Beendigung der Gasentwicklung wird weitere
3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und das. Pentan unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält Di-isobutylaluminium~d,l-a-tocopherylat
als einen viskosen, gelben Rückstand.
Ersetzt man in Beispiel 23 das d,l-oc-Tocopherol durch
d,l-a-Tocopherylacetat erhält man ein Gemisch von Di-isobutyl-aluminium-d,l-a-tocopherylat
und Di-isobutyl-aluminiumäthylat im Molverhältnis 1:1.
509835/ 1019
19,8 g Tri-isobutyl-aluminium (0,1 Mol) werden bei 00C
in 25O ml abs. η-Hexan vorgelegt. Unter Rühren wird bei dieser
Temperatur innerhalb einer halben Stunde eine Lösung von 4,6 g Aethylalkohol (0,1 Mol) in 50 ml abs. η-Hexan zugetropft. Das
Reaktionsgemisch wird anschliessend 1 Stunde bei 40°C gerührt.
Das Lösungsmittel wird abgezogen und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält Di-isobutyl-aluminium-
-äthylat als eine farblose Flüssigkeit,' die bei 122°C/l,5 mm
siedet.
In Analogie zu Beispiel 2 können folgende Verbindungen
hergestellt werden:
aus Tri-äthyl-aluminium und p-Kresol
das Di-äthyl-aluminium-p-tolylat (farblose Flüssigkeit)
aus Tri-n-octadecyl-aluminium und Benzylalkohol
das Di-n-octadecyl-aluminium-benzylat (farblose glasige Masse)
aus Tri-äthyl-aluminium und t-Butylalkohol
das Di-äthyl-aluminium—t-butylat
aus Tri-äthyl-aluminium und Cyclohexanol
das Di-äthyl-aluminium-cyclohexylat
aus Tri-n-octyl-aluminium und Aethylalkohol
das Di-n-octyl-aluminium-äthylat
aus Tri-n-hexyl-aluminium und Isopropylalkohol
das Di-n-hexyl-aluminium-isopropylat.
509835/1019
13 g Di-äthyl-aluminium-äthylat (0,1 Mol) werden in
100 ml abs. η-Hexan vorgelegt und mit einer Lösung von 4,6 g
abs. Aethy!alkohol (0,1 Mol) in 50 ml abs. η-Hexan unter
Rühren tropfenweise versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei Zimmertemperatur und 1 Stunde unter Rückflussbedingungen
gerührt. Das Lösungsmittel wird anschliessend abgezogen und dessen letzte Reste bei J5O°C und 0,01 Torr
während 4 Stunden entfernt. Das zurückbliebende Aethylaluminium-di-äthylat
stellt eine viskose farblose Flüssigkeit dar, die bei 137°c/0,l mm siedet.
11,4 g Tri-äthyl-aluminiurn (0,1 Mol) werden in 250 ml
abs. η-Hexan unter Rühren bei 00C mit einer Lösung von 12,02 g
abs. Isopropanol (0,2 Mol) in 150 ml abs. η-Hexan tropfenweise versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 12 Stunden bei 200C und
eine Stunde bei 40°C gerührt. Anschliessend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft; der Rückstand
wird durch 4-stündiges Erwärmen auf j5G°C (0,01 Torr) von Lösungsrnittelspuren befreit. Man erhält Aethyl-aluminium-diisopropylat
als eine farblose viskose Flüssigkeit.
In analoser V/eise erhält man aus Tri-isobutyl-aluminium
und- Aethylalkohol das Isobutyl-aluminium-di-äthylat.
509835/10 19
11,4 g Tri-äthyl-aluminium (0,1 Mol) werden in 100 ml
abs. n-Heptan auf 00C gekühlt und unter Rühren zuerst mit
einer Lösung von 6 g n-Propanol (0,1 Mol) in 50 ml n-Heptan
und anschliessend mit einer Lösung von 4,6 g Aethanol (0,1 Mol) in 50 ml n-Heptan tropfenweise versetzt. Die Mischung wird
10 Stunden bei Zimmertemperatur und 2 Stunden bei 40°C gerührt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck
erhält man Aethyl-aluminium-äthylat-n-propylat als farblose
Flüssigkeit.
Durch Umsetzung von äquimolaren Mengen Tri-isobutylaluminium
und Aceton erhält man in Analogie zu Beispiel 7 Di-isobutyl-aluminium-isopropylat als eine farblose Flüssigkeit,
BeisOiel 31
In Analogie zu"Beispiel 7 erhält man durch Umsetzung
von äquimolaren Mengen Di-isobutyl-aluminiumhydrid und Cyclohexanon
das Di-isobutyl-aluminium-cyclohexylat als eine farblose
viskose Flüssigkeit).
14,2 g Di-isobutyl-aluminiumhydrid (0,1 Mol) und 14,6 g 1,1-Diäthoxybutan (0,1 Mol) werden in 100 ml abs. Toluol 20
Stunden auf 8O0C erwärmt. Der bei der Reaktion gebildete
n-Butyläthyläther und das Toluol werden unter vermindertem
Druck abgezogen und anschliessend 4 Stunden bei 35°c/0,01 Torr gehalten. Das gebildete Di-isobutyl-aluminiurn-athylat siedet
bei -123°C/2 mm,
509835/1019
28,4 g Di-isobutyl-aluminiumhydrid (0,2 Mol) werden
mit 8,8 g Essigsäureäthylester (0,1 Mol) in Analogie zu Beispiel β miteinander umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wird
durch Destillation gereinigt; man erhält Di-isobutyl-aluminiumäthylat.
16,2 g Aluminium-tri-äthylat (0,1 Mol) und 22,8 g Triäthyl-aluminium
(0,2 Mol) werden miteinander 3 Stunden auf 900C erwärmt. Nach Destillation unter vermindertem Druck erhält
man Di-äthyl-aluminium-äthylat.
32,4 g Aluminium-tri-äthylat (0,2 Mol) und 11,4 g Triäthyl-aluminium
(0,1 Mol) werden in Analogie zu Beispiel miteinander umgesetzt. Man erhält Aethyl-aluminium-di-äthylat.
13 g Di-äthyl-aluminiurn-äthylat (0,1 Mol) und l6,2 g
Aluminium-äthylat (0,1 Mol) werden in Analogie zu Beispiel miteinander umgesetzt. Man erhält Aethyl-aluminium-di-äthylat.
Eine Suspension von 25,5 g (0,31 Mol) wasserfreiem Natriumacetat in 100 ml Pentan werden innerhalb 30 Minuten
mit 49,5 g (0,28 Mol) Di-isobutyl-aluminium-chlorid unter
Rühren tropfenweise versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden stehen gelassenj anschliessend wjrd das gebildete
509835/1019
Natriumchlorid abzentrifugiert. Nach Verdampfen des Lösungsmittels
unter atmosphärischem Druck und anschliessend bei etwa 15 Torr erhält man Di-isobutyl-aluminium-acetat.
5*32 g (4-6,5 mMol) Tri-äthyl-aluminium werden in
einer Stickstoffatmosphäre mit 0,26 g (14,5 mMol) V/asser tropfenweise versetzt. Nach 18 Stunden bei -40°C wird das
Reaktionsgemisch zur Entfernung von Tri-äthyl-aluminium unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält als Rückstand
Tetra-äthyl-di-aluminium-oxan.
Ein mit Seitenrohr ausgerüstetes geschlossenes Gefäss enthaltend
12mMol Di-äthyl-aluminium-äthylat in 100ml Benzol sowie
(im Seitenrohr) 6 mMol Wasser wird in flüssigem Stickstoff eingetaucht. Das Gefäss wird unter verminderten Druck gesetzt
und langsam auf Zimmertemperatur erwärmt. Die Benzollösung wird bei etwa 50C gehalten, während das Seitenrohr
langsam erwärmt wird, wobei Wasser in die Benzollösung übergeht. Nach Aufnahme des Wassers wird das Lösungsmittel entfernt,
l'ian erhält als Rückstand Bis - (äthyl-äthoxy-aluminium)-ojcan.
19,8 g Tri-isobuty!-aluminium (0,1 Mol) werden in einer
Inertgasatmosphäre zu 35,8 g Isobutyl-aluminium-di-(2-phenoxyäthylat)
(0,1 Mol), gegeben. Man erhitzt dieses Gemisch unter Rühren während 4 Stunden auf 95-10O0C. Nach dem Abkühlen
erstarrt die erhaltene Masse. Das auf diese Weise erhaltene, farblose Di-isobutyl-aluminium-(2-phenoxyäthylat) hat einen
Schmelzpunkt von 68-700C.
509835/1019
Claims (5)
- Patentansprücheί±) Antiperspirans bzw. Deodorans, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren metallorganischen Verbindungen der allgemeinen Formel(R1)mAl(OR2)nin der m und η jeweils eine Zahl von 1 bis 2 bedeutet, wobei die Summe von m und η 3 darstellt; und worin R1 Alkyl und R„ Alkyl, Cyclo— ". · alkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Aryl, Alkanoyl, Alkenoyl oder Aroyl darstellt, wobei die Alkyl-, Alkenyl-, Alkanoyl- und Alkenoy!gruppen R? jeweils durch Cycloalkyl, gegebenenfalls alkylsubstituiertes Cycloalkenyl, gegebenenfalls alkyl- und/oder alkoxysubstituiertes Aryl, Alkoxy, Cycloalkoxy, Cycloalkenyloxy und/oder Aryloxy substituiert sein können und die Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl- und Aroy!gruppen R? jeweils durch Alkyl, Alkoxy und/oder Aryl substituiert sein können, und wobei ferner zwei an einem Phenylrest Rp vorhandene, benachbarte Alkyl- und/oder Alkoxygruppen auch miteinander unter Bildung eines 5- oder β-gliedrigen, gesättigten Ringes verknlift sein können, oder Rp - falls m die Zahl 2 und η die Zahl 1 darstellt - auch einen Rest der Formelin der R-, die obige Bedeutung hat, R-, geradkettiges Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und ρ509835/1019Null, 1 oder 2 darstellt, bedeuten kann, oder - falls m die Zahl 1 und η die Zahl 2 darstellt - auch einer der Reste R2 eine Alkylgruppe R. und der andere eine Gruppe der Formel/OR4worin R-, und R. die obige Bedeutung haben, bedeuten kann; und worin allenfalls mehr als einmal vorhandene Substituenten R2 die gleiche oder tinterschiedliche Bedeutung haben,im Gemisch mit einem in der Kosmetik üblichen, geeigneten Träger.
- 2. Antiperspirans bzw, Deodorans gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass es eine oder mehere' Verbindungen der Formel I enthält, worin R? einen durch Cycloalkyl, Cycloa?i.koxy oder Aryloxy substituierton Aikylrest,· einen durch alkylsubstituiertes Cycloalkenyl oder Alkoxy substituierten Alkenylrest, einen durch Alkylsubstituiertes Cycloalkenyl oder alkyl/alkoxysubstituiertes Aryl substituierten Alkenoylrest oder einen alkylsubstituierten Chroaia-nylrest darsteilt.
- 3. Antiperspirans bzw. Deodorans gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der Formel I enthält, worin R-. Alkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 gegebenenfalls phenoxysubstituiertes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cyclohexyl darstellt.50 9835/1019
- 4. Antiperspirans bzw. Deodorans gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es Di-isobutyl -aluminium-2-phenoxyäthylat enthält.
- 5· Antiperspirans bzw. Deodorans gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es Di-n-hexyl-aluminium-2-phenoxyäthylat enthält.6. Antiperspirans bzw. Deodorans gemäss Anspruch 3»dadurch gekennzeichnet, dass es Di-äthyl-aluminium-t-butylat enthält.7. Antiperspirans bzw. Deodorans gemäss Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass es Di-isobutyl-aluminiuni-äthylat enthält.8. Antiperspirans bzw. Deodorans gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es Isobutyl-aluminium-di-.äthylat enthält.9.- Antiperspirans bzw. Deodorans gemäss Anspruch 3, ' dadurch gekennzeichnet, dass es Di-äthyl-aluminium-cyclohexylat enthält.Antiperspirans bzw. Deodorans gemäss Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass es Di-äthyl-alumJnium-iaenthylat enthält.11· Antiperspirans bzw. Deodorans gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es Di-n-octyl-aluminiuni-äthylat enthält. ~ ■509835/101912. Antiperspirans bzw. Deodorans gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es Di-n-hexyl-aluminium-isopropylat enthält.■^· Verfahren zur Herstellung von Antiperspirant ien bzw. Deodorantien, dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere metallorganische Verbindungen der allgemeinen Formel1Jm Al(OR2Jnin der m und η jeweils eine Zahl von 1 bis 2 bedeutet, wobei die Summe von m und η 3 darstellt; und worin R, Alkyl und R„ Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Aryl, Alkanoyl, Alkenoyl oder Aroyl darstellt, wobei die Alkyl-, Alkenyl-, Alkanoyl- und Alkenoylgruppen R? jeweils durch Cycloalkyl, gegebenenfalls alkylsubstituiertes Cycloalkenyl, gegebenenfalls alkyl- und/oder alkoxysubstituiertes Aryl, Alkoxy, Cycloalkoxy, Cycloalkenyloxy und/oder Ai*yloxy substituiert sein können und die Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl- und Aroy!gruppen Ro jeweils durch Alkyl, Alkoxy und/oder Aryl substituiert sein können, und wobei ferner zwei an einem Phenylrest Rp vorhandene, benachbarte Alkyl- und/oder Alkoxygruppen auch miteinander unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten Ringes verknüft sein können, oder R2 - falls m die Zahl 2 und η die Zahl 1 darstellt - auch einen Rest- der Formel509835/1019-(R3O)P-Al(R1J2 (a)in der R, die obige Bedeutung hat, R„ geradkettiges Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und ρ eineganze Zahl von 0 , 1 oder 2 darstellt, bedeuten kann, oder - falls η die Zahl 1 und η die Zahl 2 darstellt - auch einer der Reste R~ eine Alkylgruppe R. und der andere eine Gruppe der Formelworin R und R. die obige Bedeutung haben, bedeuten kann; und worin allenfalls mehr als einmal vorhandene Substituenten Rp die gleiche oder unterschiedliche Bedeutung haben,als wirksame(n) Bestandteilee) mit einem in der Kosmetik üblichen, geeigneten Träger vermischt.14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehere Verbindungen der Formel I verwendet, worin R« einen durch Cycloalkyl, Cycloalkoxy oder Aryloxy substituierten Aikyirest, einen durch alkylsubstituiertes Cycloalkenyl oder Alkoxy substituierten Alkenylrest, einen durch Alkylsubstituiertes Cycloalkenyl oder alkyl/alkoxysubstituiertes Aryl substituierten Alkenoylrest oder einen alkylsubstituierten Chromauylrest darstellt.509835/1019s 46 Ä15· Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere Verbindungen der Formel I verwendet, worin R, Alkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und Rp
gegebenenfalls phenoxysubstituiertes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder gegebenenfalls durch Alkyl mit
1 bis' 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cyclohexyl darstellt .16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man Di-isobutyl.-aluminium-2-phenoxyäthylat verwendet.■ 17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man Di-n-hexyl-aluminium-2-phenoxyäthylat verwendet.18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man Di-äthyl-aluminium-t-butylat verwendet.19. Verfahren nach Anspruchl5, dadurch gekennzeichnet, dass man Di-isobutyl-aluminium-äthylat verwendet.20. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man Isobutyl-aluminium-di-äthylat verwendet.21. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man Di-äthyl-aluminium-cyclohexylat verwendet.22. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man Di-äthyl-aluminium-menthylat verwendet.23, Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet» dass man Di-n-octyl-aluniinium-äthylat verwendet.24. Verfahren nach Anspruch -^-5, dadurch gekennzeichnet, dass maj^ Di-n-hexyl-aluminium-isopropylat verwendet.5 0 9 8 3 5/1019
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH253874A CH602108A5 (de) | 1974-02-22 | 1974-02-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2507532A1 true DE2507532A1 (de) | 1975-08-28 |
Family
ID=4236042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752507532 Pending DE2507532A1 (de) | 1974-02-22 | 1975-02-21 | Antiperspirans |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50126819A (de) |
AT (1) | AT338978B (de) |
BE (1) | BE825789A (de) |
CH (1) | CH602108A5 (de) |
DE (1) | DE2507532A1 (de) |
FR (1) | FR2261751B1 (de) |
GB (2) | GB1496051A (de) |
IT (1) | IT1049341B (de) |
NL (1) | NL7500976A (de) |
SE (1) | SE7501884L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015062977A1 (en) | 2013-10-28 | 2015-05-07 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | Process to prepare aluminoxanes by reaction of alkylaluminium with allylic alcohols |
WO2016170017A1 (en) | 2015-04-24 | 2016-10-27 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | Process to prepare aluminoxanes |
-
1974
- 1974-02-22 CH CH253874A patent/CH602108A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-24 IT IT31019/74A patent/IT1049341B/it active
-
1975
- 1975-01-28 NL NL7500976A patent/NL7500976A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-02-19 SE SE7501884A patent/SE7501884L/xx unknown
- 1975-02-20 FR FR7505269A patent/FR2261751B1/fr not_active Expired
- 1975-02-20 JP JP50020435A patent/JPS50126819A/ja active Pending
- 1975-02-21 GB GB7338/75A patent/GB1496051A/en not_active Expired
- 1975-02-21 DE DE19752507532 patent/DE2507532A1/de active Pending
- 1975-02-21 BE BE153565A patent/BE825789A/xx unknown
- 1975-02-21 AT AT134375A patent/AT338978B/de active
- 1975-02-21 GB GB5492/77A patent/GB1496052A/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015062977A1 (en) | 2013-10-28 | 2015-05-07 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | Process to prepare aluminoxanes by reaction of alkylaluminium with allylic alcohols |
US9505788B2 (en) * | 2013-10-28 | 2016-11-29 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | Process to prepare aluminoxanes by reaction of alkylaluminum with allylic alcohols |
RU2668553C2 (ru) * | 2013-10-28 | 2018-10-02 | Акцо Нобель Кемикалз Интернэшнл Б.В. | Способ получения алюмоксанов |
WO2016170017A1 (en) | 2015-04-24 | 2016-10-27 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | Process to prepare aluminoxanes |
US10323047B2 (en) | 2015-04-24 | 2019-06-18 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | Process to prepare aluminoxanes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH602108A5 (de) | 1978-07-31 |
JPS50126819A (de) | 1975-10-06 |
NL7500976A (nl) | 1975-08-26 |
IT1049341B (it) | 1981-01-20 |
GB1496052A (en) | 1977-12-21 |
AT338978B (de) | 1977-09-26 |
SE7501884L (de) | 1975-08-25 |
FR2261751A1 (de) | 1975-09-19 |
GB1496051A (en) | 1977-12-21 |
FR2261751B1 (de) | 1978-07-21 |
ATA134375A (de) | 1977-01-15 |
BE825789A (fr) | 1975-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4055634A (en) | Antiperspirants | |
DE69031480T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Polyethersiloxanen | |
DE69932973T2 (de) | Siliconlösemittel für Antitranspirantsalze | |
DE69011402T2 (de) | Amidderivate und sie enthaltende Hautpräparationen. | |
DE69312953T2 (de) | Cyclohexanol-derivate enthaltende mischungen als mittel zur übertragung eines angenehm kühlen gefühls, verfahren zur herstellung dieser derivate sowie benötigte zwischenprodukte | |
US4576967A (en) | Novel polyol ether compounds, process preparing the compounds, and cosmetics comprising same | |
DE2137811C3 (de) | Derivate der 9-Oxo-15-hydroxyprostansäure und ihre Homologen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
JPH01193293A (ja) | マクロライドのレチノイン酸エステル、その製造方法及びこれを含有する化粧料組成物 | |
DE3341366C2 (de) | ||
DE2365219A1 (de) | Neue heterocyclische verbindungen auf aluminiumbasis, verfahren zu ihrer herstellung und schweisshemmende kosmetische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten | |
DE2507532A1 (de) | Antiperspirans | |
EP0219082B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogen-Magnesium-Alanat und dessen Verwendung | |
DE69214365T2 (de) | Silikon-Derivate und kosmetische Zusammensetzung mit diesem Derivat | |
JPH0558040B2 (de) | ||
DE3416444A1 (de) | Verfahren zur diastereoselektiven reduktion von (alpha)-triazolylketonen zu ss-triazolylcarbinolen | |
DE69813306T2 (de) | Verfahren zur herstellung von arylalkylfunktionellen siliconen durch hydrosilylierung | |
DE2814558A1 (de) | Spiro-(5-isopropylbicyclo eckige klammer auf 3,1,0 eckige klammer zu hexan-2,2'-oxirane), verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur herstellung von sabinenhydraten | |
DE69501513T2 (de) | Kosmetische oder pharmazeutische Zuzammensetzung, die ein Alkylkarbamat als Hydratisierungsmittel enthält | |
DE2365513A1 (de) | Verfahren zur herstellung von in 3-stellung substituierten jodalkenylverbindungen | |
DE4424222C1 (de) | Gelöstes Methyllithium enthaltendes Synthesemittel sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0049498B1 (de) | Organische Reste enthaltende Aluminiumverbindungen, Transpiration hemmende Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten sowie Verwendung dieser Mittel zur Hemmung der Transpiration | |
DE2263980C3 (de) | Loesungsmittel fuer saure gase | |
EP0825191B1 (de) | Chromanyl-ascorbinsäurederivate, deren Herstellung und Verwendung | |
JP2927608B2 (ja) | 香料組成物 | |
JP3156867B2 (ja) | 2−ヒドロキシメチル−シクロアルカノール誘導体 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |